Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Wietoris, Jonathan
Band: 56 (1888), ab Seite: 98. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
J. K. Wietz in Wikidata
GND-Eintrag: 122997778, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Wietz, J. K.|56|98|}}

Wietz, J. K. (Schriftsteller, Ort und Jahr seiner Geburt wie seines Todes unbekannt). Er lebte Ende des achtzehnten und zu Anfang des laufenden Jahrhunderts. Nach Kehrein wäre er eine und dieselbe Person mit Karl Vietz, dessen im 50. Bande dieses Werkes, S. 284, Quelle Nr. 2 gedacht wurde, denn er wird von genanntem Biographen als Verfasser des Werkes „Das Studium der allgemeinen Geschichte u. s. w.“ bezeichnet, welches 1844 bei Haase in Prag erschienen ist. Außerdem aber nennt Kehrein ihn auch den Verfasser des Buches „Fabeln, Gedichte, Erzählungen und Lieder“, von welchem der erste Theil in Prag 1791 bei Diesbach, also 53 Jahre früher, herauskam. Karl Vietz indeß wurde 1798 in Böhmen geboren und starb zu Prag am 2. August 1872. Daß er im Alter von sieben Jahren oben erwähnte „Fabeln, Gedichte u. s. w.“ geschrieben und herausgegeben, ist nicht gut anzunehmen. Es sind also Karl Vietz und J. K. Wietz zwei ganz verschiedene Personen, und ist Letzterer Verfasser einer ansehnlichen Zahl von Schriften, welche im ersten Drittel des laufenden Jahrhunderts in Prag erschienen sind, und zwar: „Abbildungen und Beschreibungen sämmtlicher geistlichen und weltlichen Orden in chronologischer und alphabetischer Ordnung“, 3 Theile, mit 234 col. KK. (Prag 1817 u. f., Bohmann’s Erben, 8°., 331/2 Thlr.); der erste Theil enthält sämmtliche geistliche Manns-Orden mit 76 col. KK., der zweite Theil sämmtliche geistliche Frauenorden mit 64 KK. und der dritte Theil sämmtliche weltliche Ritter- und Damenorden mit 94 KK.; – „Streifzüge im [99] Gebiete der Länder- und Völkerkunde“, 1. bis 18. Bändchen mit KK. (Prag 1826 bis 1833, 12°.), mit den Beschreibungen von Hindostan, Arabien und Guinea, Schweden und Norwegen, Madagascar und Spanien, Hinterindien, China, Portugal und dem Capland, den Gesellschaftsinseln, Aegypten und Japan, Rußland und den verschiedenen in Rußland lebenden Volksstämmen, der Türkei, Frankreich, England, Ceylon, Tibet und Tungusien, der Schweiz, Berberei und dem Kaffernland, den Sandwichsinseln, Kalmücken, Anam, Patagonien; – „Lehrreiche Unterhaltungen für Knaben und Mädchen, bestehend in moralischen Erzählungen mit beigefügten Fabeln, Lebensregeln, Räthseln und Anekdoten“, 5 Bändchen mit 20 ill. KK. (2. verb. Aufl. Prag 1826); – „Palästina oder das heil. Land. Bearbeitet nach den treuesten Berichten bewährter Augenzeugen. Mit 36 bildlichen Darstellungen (aus des Grafen van Forbin Reise in das Morgenland)“, mit 1 Karte und 1 Plan (Prag 1826, Bohmann’s Erben); – „Sitten, Gebräuche und Trachten der Bewohner des osmanischen oder türkischen Reiches“, 10 Lieferungen mit 20 ill. KK. (ebd. 1828, 8°.); – „Moralische Erzählungen und Sittensprüche zur Bildung des Geistes und Herzens der weiblichen Jugend“, 2 Bändchen mit 25 ill. KK. (ebd. 1828; 3. Aufl. 1837, 8°.); – „Moralische Erzählungen und Sittensprüche zur Bildung des Geistes und Herzens der männlichen Jugend“, 2 Bändchen mit 24 ill. KK. (ebd. 1831, 8°.); – „Alfreds merkwürdige Reisen und Abenteuer. Zur Unterhaltung für Jung und Alt“, mit 4 ill. KK. (ebd. 1831, 8°.); – „Abbildungen und kurzgefasste Geschichte verklärter Freunde und Diener Gottes“, 10 Jahrgänge mit je 24–25 Abbildungen und Text (ebd. 183., gr. 8°.); – „Ostergeschenke. Ein Schauspiel für die Jugend in 1 Act“ (Leitmeritz 1834, 8°.); – „Tugendlohn. Gemüthliche und unterhaltliche Erzählungen für Jung und Alt“ (ebd. 1834, 8°.). Nach vorstehender Uebersicht der Schriften Wietz’s zu schließen, ist derselbe seinerzeit ein beliebter Jugendschriftsteller gewesen.

Kehrein (Jos.). Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im neunzehnten Jahrhundert (Zürich, Stuttgart und Würzburg 1871, Leo Wörl, gr. 8°.) Bd. II, S. 258.