BLKÖ:Wächter, Otto Freiherr von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Wächtler, Ludwig
Band: 52 (1885), ab Seite: 61. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Otto von Wächter in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Wächter, Otto Freiherr von|52|61|}}

4. Otto Freiherr von Wächter (geb. am 16. März 1832). Der Sproß einer alten württembergischen heute noch in mehreren Linien blühenden Adelsfamilie, welche mit Diplom vom 2. Juni (Verleihung 18. Juni) 1825 den württembergischen Freiherrnstand erlangte, erhielt er mit k. k. Entschließung ddo. Wien 3. September 1855 als damaliger k. k. Lieutenant im Artilleriestabe die Gestattung, sich seines württembergischen Freiherrnstandes als eines ausländischen Adels im österreichischen Kaiserstaate zu bedienen. Nach mehrjährigem Waffendienste schied er als Artillerie-Oberlieutenant aus der k. k. Armee und widmete sich dem politischen Leben. Von dem Großgrundbesitze Böhmens wurde er erst in den Landtag, dann 1869 und 1871 in den Reichsrath gewählt, in welchem er stets mit der verfassungstreuen Partei stimmte. Bei den directen Wahlen ward er abermals von dem böhmischen Großgrundbesitze mit einem Mandate betraut, für die Reichsrathssession 1879 u. f. bewarb er sich aber um ein solches nicht mehr. Freiherr Otto ist seit 2. Juni 1860 mit Eleonore Katharina geborenen Mautner (geb. 14. Jänner 1842) vermält, und stammen aus dieser Ehe: Rudolph (geb. 26. April 1861), dient in der k. k. Armee; Elly [Elisabeth] (geb. 20. Mai 1864), vermält (seit 16. April 1884) mit Freiherrn von Gemmingen, Hedwig (geb. 6. November 1869). [Ueber die freiherrliche Familie Wächter (auch Wächter-Lautenbach und Wächter-Spittler) vergleiche die geschichtliche Uebersicht und Beschreibung der verschiedenen Wappen im genealogischen Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Jahrg. 1868, S. 952 u. f.]