BLKÖ:Straßen, von der

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 39 (1879), ab Seite: 265. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Christoph von der Strassen in Wikidata
GND-Eintrag: 13855787X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Straßen, von der|39|265|}}

Von den oberwähnten von der Straßen sind vornehmlich zwei erwähnenswerth: die beiden Brüder Hieronymus und Christoph.

1. Hieronymus, der jüngere Sohn Michaels von der Straßen, kurfürstlich sächsischen Hofrathes, und Margarethe Kummer’s, folgte seinem kriegerischen Drange und zog mit sechs Reitern in die ungarischen Kämpfe, nach deren Beendigung er mit anderen Edelleuten nach Wien zurückkehrte, wo ihn Kaiser Ferdinand II. auf das huldvollste aufnahm. Bei dem bald darauf erfolgten Wiederausbruche des Krieges mit den Türken sandte ihn der Kaiser nochmals hinab ins Ungarland. Nachdem er dort die längste Zeit mit löwengleichem Muthe gefochten, wurde er bei Pristine mit noch vielen Anderen von den Türken niedergehauen. Sein Bruder Gregorius fand ein gleiches Loos in einem Gefechte gegen die Dänen. –

2. Hieronymus’ ältester Bruder Christoph (geb. 1512, gest. 1560) wählte die Gelehrtenlaufbahn; er machte seine Studien an deutschen und italienischen Hochschulen, wurde Beisitzer am Kammergerichte in Speyer, dann Professor zu Frankfurt a. d. O. und kurbrandenburgischer Rath, als welcher er den Verhandlungen über den Passauer Vertrag und des tridentinischen Concils beiwohnte. In hoher Gunst stand er bei den Kaisern Karl V., Ferdinand und Maximilian II., die ihn bei den wichtigsten Sachen des Reiches zu Rathe zogen und deren Vertrauen er in so hohem Grade besaß, daß er bei Hofe gemeiniglich nur der „Vater Straß“ genannt wurde. Er starb am 21. März 1560, erst 48 Jahre alt, aus seiner Ehe mit Magdalena Scheibe mehrere Söhne und Töchter hinterlassend, von denen einige in vornehme Familien, einer, Johann Georg, in die Thun’sche heiratete.

Wappen. In Blau ein schrägrechter goldener, mit einem schwarzen Löwen belegter Balken, begleitet von je einem von Roth und Gold geschachten Adlerflügel. Auf dem Schilde ruhen zwei einander zugekehrte gekrönte Turnierhelme. Aus der Krone des ersten wächst der vorbeschriebene schwarze Löwe, auf jener des linken erhebt sich ein geschlossener, von Roth und Gold geschachter Adlerflug. Helmdecken. Jene des ersten Helmes sind schwarz, die des zweiten roth, beide mit Gold unterlegt.