BLKÖ:Smolentz (Kriegsminister)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Smole, Andreas
Band: 35 (1877), ab Seite: 195. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Smolentz in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Smolentz (Kriegsminister)|35|195|}}

Smolentz ...... (Kriegsminister in Griechenland unter König Otto, geb. in Zara in Dalmatien). Ueber das Vorleben Smolentz’, wobei auch noch die Richtigkeit dieses Namens in Frage kommt, liegen keine zuverlässigen Daten vor. Wie unsere Quelle berichtet, hätte, nach seinen eigenen Aussagen, derselbe in der k. k. österreichischen Armee, u. z. als Officier in einem Huszaren-Regiment, gedient. Wann und warum er ausgetreten, wird nirgends berichtet, wohl aber, daß er nach Griechenland gegangen, dort Kriegsminister unter König Otto geworden, dann die Tochter des Eparchen von Attika geheirathet und mit Hilfe der Mitgift seiner Frau einen Gartengrund in der Nähe von Athen für die mäßige Summe von 2300 Drachmen erworben habe. Binnen kurzer Zeit war es ihm durch entsprechende Bewirthschaftung [196] gelungen, das bis dahin unbedeutende Landgut emporzubringen, durch neue Ankäufe zu vergrößern und zu arrondiren, so daß es im Laufe der Jahre zu dem ansehnlichen Werthe von über dritthalbhunderttausend Drachmen gestiegen war. Durch seinen Reichthum gewann S. Einfluß auf den Gang der politischen Ereignisse des durch dieselben unaufhörlich bewegten Landes; er konnte an der am 19. October 1862[WS 1] ausgebrochenen Revolution, in Folge welcher König Otto am 24. October selben Jahres Griechenland verließ, durch Geldvorschüsse den lebhaftesten Antheil nehmen. Ueber Fürsprache von Kalifronas wurde S. dann zum Deputirten gewählt. Ich habe nach einem Kriegsminister in Griechenland unter König Otto I. Namens Smolentz vergeblich gesucht, wohl aber versah seit April 1837 der General-Major von Schmalz, auch ein Ausländer, bis 1841 das Portefeuille des Krieges, von welchem er in genanntem Jahre durch Metaxas abgelöst wurde. Sollte in den Namen Smolentz und Schmalz eine Namenscorrumpirung Statt haben?

Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1802, Nr. 357: „Zur griechischen Angelegenheit.“

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 1562.