BLKÖ:Roth, Johann Wenzel

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Roth, Johann Joseph
Band: 27 (1874), ab Seite: 103. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Wenzel Roth in Wikidata
GND-Eintrag: 100260748, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Roth, Johann Wenzel|27|103|}}

8. Johann Wenzel Roth, ein durch mehrere gut eingerichtete Sammelwerke über die Gesetzgebung Böhmens bekannter Compilator, der zu Ende des vorigen und zu Anbeginn des laufenden (19.) Säculums lebte. Von ihm sind im Drucke erschienen: „Instructionen und Patente größeren Inhalts als Gegenstück zu dem vollständigen Auszug aller für das Königreich Boheim unter der glorr. Regierung Joseph’s II. erlassenen Gesetze“, 7 Hefte (Prag o. J., k. k. Normalschul-Buchdruckerei, 8°.); – „Vollständiger Auszug aller für das Königreich Böheim unter glorr. Regier. Joseph’s II. ergangenen Gesetze“, 3 Bde. (ebd. 1781, 8°.); – „Vollständiger Auszug aller im Königreich Böhmen kundgemachten Verordnungen und Gesetze“, 2 Bde. (ebd. 1801 u. 1802, 8°.), eine Fortsetzung dieser Sammlung in 14 Bänden (3. bis 16. Bd.) besorgte Wilh. Gerh. Goutta und in neuer verb. Auflage Dr. Joh. Kanka in 20 Bänden; – „Vollständiger Auszug aller im Königreich Böhmen am Ende des 18. Jahrhunderts bestehenden Gesetze unter buchstäblichen Aufschriften der Gegenstände nach der Zeitfolge geordnet“, 10 Bde. (ebd. 1801, 8°.), wovon eine neue verbesserte und vermehrte Auflage in 12 Bänden Johann Blasek (Prag [104] 1817–1819, Scholl’sche Druckerei, 8°.) veranstaltet hat. Zu der ersten, von Roth selbst veranstalteten Ausgabe gab Joseph Albert ein „Repertorium“ (Prag 1813, Widtmann, 8°.), zur zweiten, von Johann Blasek besorgten aber Johann Kanka ein „Chronologisches Register“ (Prag 1819, Scholl, 8°.) heraus. Wahrscheinlich ist R. auch der Verfasser der zu Prag im Jahre 1802 erschienenen „Gedichte“, deren Goedeke in seinem „Grundriß der Geschichte der deutschen Literatur“, Bd. III, S. 167, Nr. 281, gedenkt. [Porträt. J. Berka del. et sc. 1802, 8°.]