BLKÖ:Riecke, Friedrich Joseph Pythagoros

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Rieberer, Mathias
Nächster>>>
Riecke, V. H.
Band: 26 (1874), ab Seite: 78. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Riecke in der Wikipedia
Friedrich Riecke in Wikidata
GND-Eintrag: 101235690, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Riecke, Friedrich Joseph Pythagoros|26|78|}}

Riecke, Friedrich Joseph Pythagoros (Naturforscher und Fachschriftsteller, geb. zu Brünn 1. Juni 1794). Wahrscheinlich ein Sohn des evangelischen Predigers zu Brünn, V. H. Riecke, über den die Quellen S. 79 Näheres berichten. Friedrich Joseph Pythagoros wurde im Jahre 1816 Erzieher bei dem Prinzen E. von Hohenlohe-Ingelfingen, im J. 1818 Repetent am theologischen Seminar zu Tübingen, im Jahre 1822 Professor der Mathematik an der Hochschule daselbst, im folgenden Jahre Professor der Mathematik und Physik an dem landwirthschaftlichen und Forstinstitute zu Hohenheim. Im Jahre 1850 wurde er mit Belassung seines Postens zum außerordentlichen Mitgliede des Studienrathes in Stuttgart ernannt und ihm im Jahre 1852 der Titel eines Oberstudienrathes verliehen. Von ihm sind im Drucke erschienen, und zwar in Programmen: „Ueber die Berechnung des Geldwerthes der Waldungen“ (Stuttgart [79] 1829); – „Die Lehre von den Kegelschnitten u. s. w.“ (ebd. 1841); – „Ueber die Berechnung des körperlichen Inhalts unbeschlagener Baumstämme“ (ebd. 1849); – selbstständig: „Die Rechnung mit Richtungszahlen oder die geometrische Behandlung imaginärer Grössen“ (ebd. 1856); – in Grunert’s „Archive“ sind von ihm enthalten: „Die Geschwindigkeit des Lichtes aus der Aberration der Fixsterne“ (XVIII, 1852); – „Verallgemeinerung des Ptolomäischen Lehrsatzes“ (XXXII, 185.); – im Württembergischen Correspondenzblatte: „Ueber die Errichtung von Hagelableitern“ (Bd. VII); – „Ueber Wollmesser“ (Bd. XIII); – „Ueber die Mittel, die Weinberge gegen Frühlingsfrost zu schützen“ (Bd. XIV); – „Die Seidencultur in Württemberg“ (Bd. XXIII); ferner besorgte er seit 1834 die Redaction des „Wochenblattes für Land- und Hauswirthschaft“ und führte dieselbe bis zum Jahre 1859 (26 Bände in 8°.). Kleinere Aufsätze gemischten Inhaltes aus seiner Feder brachten der „Hesperus“ und anders Zeitschriften.

Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1859, J. Ambr. Barth, gr. 8°.) Bd. II, Sp. 639. –