Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 25 (1873), ab Seite: 404. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Emil Reynier in der Wikipedia
Emil Reynier in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Reynier, Emil|25|404|}}

Reynier, Emil (Maler, geb. zu Nieder-Ingelheim in Rhein-Hessen 11. December 1837). Sein Vater war Kaufmann. Emil sollte sich nach beendetem Gymnasium an der Darmstädter Gewerbeschule einem technischen Fache widmen, ging jedoch daselbst unter der Leitung von Lukas und des Gallerie-Directors Seeger zur Malerei über. Er besuchte die Kunstschule in Karlsruhe, sowie die Akademie zu München, woselbst er mit seinem Bilde „Rückkehr des verlorenen Sohnes“ auftrat (daselbst im Privatbesitze). Hierauf folgten eine „Scene aus dem bayerischen Gebirge“, Landschaft mit Figuren, ausgestellt im Münchner Kunstverein, angekauft von dem Kunsthändler Del Vecchio in Leipzig, und eine „Büssende Magdalena“, welches Bild (3/4 Lebensgröße) die Kritik besonders günstig aufnahm und das sich nun in München im Privatbesitze befindet. Von mehreren anderen Bildern aus dieser Zeit, Landschaften mit Figuren, Architecturstücke mit Landschaft u. s. w., ging das Bild: „Am Brunnen“ in den Besitz des Dr. Alex. Du Mont in Mainz über. Im Jahre 1868 übersiedelte [405] Reynier nach Wien. Hier malte er ein „Waldidyll“, das der Kunsthändler Schwarz in Wien ankaufte. Hierauf lieferte sein Pinsel eine Reihe von Waldstillleben, zum Theile im Künstlerhause, zum Theile im österreichischen Kunstverein ausgestellt, und zwar 1869: „Ein Bauernhaus im bayerischen Gebirge“, – 1870: „Mädchen am Brunnen“; – „Todtes Wild“ (200 fl.); – „Scene aus dem bayerischen Hochwalde“ (200 fl.); dann mehrere Stillleben u. dgl. m., welche von Kunstfreunden u. A. angekauft wurden. In letzter Zeit (1872) lebt und arbeitet der Künstler in Salzburg, wo er bei seiner Schwester, der Witwe des Wiener Hof-Opern-Capellmeisters Heinrich Esser (gest. zu Salzburg 3. Juni 1872), in Riedenburg, einer nächst Salzburg gelegenen, an landschaftlichen Reizen reichen Ansiedlung, wohnt.

Verzeichnisse der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1869, März Nr. 90; 1871, Februar Nr. 96. – Kataloge der Ausstellungen des Wiener Künstlerhauses seit 1870.