Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Pišely, Anton
Band: 22 (1870), ab Seite: 348. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Carl Pischinger in der Wikipedia
Carl Pischinger in Wikidata
GND-Eintrag: 119112981, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Pischinger, Karl|22|348|}}

Pischinger, Karl (Thiermaler, geb. in Niederösterreich). Zeitgenoß. Dieser Künstler, über dessen Lebensumstände und Bildungsgang – allem Anscheine ist er ein Zögling der Wiener k. k. Kunstakademie – keine näheren Nachrichten vorliegen, lebt und arbeitet seit mehr denn zwei Jahrzehnden in Wien, wo er anfänglich die Jahres-Ausstellungen in der Akademie der bildenden Künste bei [349] St. Anna, später aber die Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, und diese letzteren sehr fleißig beschickt hat. Von den in der k. k. Akademie der Künste ausgestellten Bildern sind anzuführen im Jahre 1847: „Ein Fuhrwerk“ (50 fl.); – 1848: „Fischerhütte“ (60 fl.); – 1850: „Landschaft mit Staffage“ (70 fl.); – in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins 1851: „Ein Marktplatz“ (90 fl.); – 1852: „Pferd und Fohlen“ (120 fl.); – 1855: „Eine Brandstätte“ (200 fl.); – „Ein lauernder Hund“ (120 fl.); – „Hund und Pferd“ (100 fl.); – „Ein Wirthshaus“ (120 fl.); – „Hund mit Ziegen“ (100 fl.); – „Pferde an einem Wagen“ (120 fl.); – 1856: „Zwei Hunde“ (100 fl.); – „Die angefallene Vogelscheuche“ (120 fl.); – „Hausthiere“ (120 fl.) – „Der Mautheinnehmer. Winterlandschaft“ (120 fl.); – „Ein Esel bei Bienenstöcken“ (120 fl.); – „Auf dem Heumarkt“ (200 fl.) – 1857: „Die Föhre“ (120 fl.); – „Hunde“ (120 fl.); – „Dolce far niente“; – „Die unterbrochene Fahrt“ (250 fl.); – 1858: „Zwei Thierstücke“ (a 200 fl., b 300 fl.); – 1859: „Eine Untersuchung“ (120 fl.); – „Alte Mauern“ (100 fl.); – „Ein Vorspann“ (200 fl.); – 1860: „Ein Thierstück“ (300 fl.); – „Eine Ziege“ (100 fl.); – „Hunde“, zwei Bilder (à 100 fl.); – „Kohlenmeiler“ (300 fl.); – 1861: „Hunde“ (350 fl.); – 1862: „Thierstück“ (350 fl.); – „Der Nebenbuhler“ (450 fl.); – „Reisegepäck“ (150 fl.); – 1863: „Bauernhof“ (150 fl.); – „Jahrmarkt“ (300 fl.); – „Ein Hund“ (100 fl.); – 1864: „Thierstück“ (350 fl.); – „Ein Stall“ (200 fl.); – „Hunde“, zwei Bilder (a 200 fl., b 250 fl.); – „Der Schwächere hat das Zusehen“ (250 fl.); – 1865: „Markt“ (350 fl.); – „Hunde“ (350 fl.); – 1866: „Hunde geraubtes Gut bewachend“ (200 fl.); – „Vor dem Stadtthore“ (300 fl.); – 1867: „Hunde“ (250 fl.); – „Der Winter“ (60 fl.); – „Komödiantenhund“ (50 fl.); – 1868: „Vagabundenlager“ (300 fl.). Mehrere von Pischinger’s Bildern sind für die Verlosungen des österreichischen Kunstvereins angekauft worden. Der noch junge Künstler zählt zu den beliebteren Thiermalern Wiens; aus seinen Arbeiten spricht fleißiges Studium der Thiernatur; insbesondere ist es das Hundeleben, dem er seine Aufmerksamkeit zuwendet und dessen Humor er in Farbe und Darstellung geschickt wiederzugeben versteht. Die witzigen Pointen im Thierleben – die freilich auch nicht immer neu sind – faßt P. glücklich auf, aber er wählt nicht immer mit genug Sorgfalt aus, denn nicht Alles, was für den Griffel paßt, eignet sich für den Pinsel; noch rügte die Kunstkritik an mehreren Arbeiten des Künstlers die Styllosigkeit, wenn sie ihm auch eine liebliche Behandlung des kleinen Genres, das er sich auserwählt, zuerkennt.

Kataloge der Jahres-Ausstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien (8°.) 1847, S. 14, Nr. 176; 1848, S. 21, Nr. 346; 1850, Nr. 108. – Kataloge der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1852, August; 1855, April, Mai, Juni, Juli, September, December; 1856, Jänner, Februar, März, April, Mai, December; 1857, Jänner, März, September; 1858, December; 1859, Februar, März, December; 1860, Jänner, Februar, April, Juni; 1861, Februar; 1862, Jänner, Februar, Mai; 1863, Februar, April, Mai, November, December; 1864, Februar, März, Mai, Juli, September; 1865, Februar, März, Mai; 1866, Februar, April; 1867, März, December; 1868. Februar. – Ostdeutsche Post (Wiener polit. Blatt) 1855, Nr. 288, – Oesterreichischer Volksfreund (Wiener polit. Blatt) 1863, Nr. 271. – Donau-Zeitung (Wiener polit. Blatt) 1863, Nr. 120. – Debatte (Wiener polit. Blatt) 1865, Nr. 298. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1866, Nr. 107 [in den in den Feuilletons enthaltenen Besprechungen der Kunstausstellungen].