BLKÖ:Neumann, Joseph (kaiserl. Rath)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Markus, die Familie
Band: 28 (1874), ab Seite: 367. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Josef Neumann von Spallart in Wikidata
GND-Eintrag: 138229163, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Neumann, Joseph (kaiserl. Rath)|28|367|}}

Neumann, Joseph (kaiserl. Rath, geb. zu Tischnowitz in Mähren im Jahre 1797). Doctor der Rechte, von 1825 bis 1850 Professor des Civilproceß-, Handels-, Lehen- und Wechselrechtes an der k. k. Theresianischen Ritterakademie; Mitgründer des niederösterreichischen Gewerbevereins; Gründer und Mitbesitzer der Papierfabriken in Neu-Ebenfurth, Eggendorf und Wiener-Neustadt, der Aussiger chemischen Metallfabrik, der Wolfsegger Kohlen- und Eisen-Gesellschaft. Seit März 1833 sehr thätiges Mitglied der landwirthschaftlichen Gesellschaft in Wien, Mitglied des ersten constituirenden Reichstags in Kremsier; zählte daselbst zur Partei der gemäßigten Liberalen. Ein eifriger Kämpfer für die Interessen der Industrie, jedoch vom schutzzöllnerischen Standpuncte. Ueberhaupt ein um die Förderung öffentlicher Interessen vielverdienter Mann, der am 12. September 1874 seine goldene Hochzeit beging, bei welcher Gelegenheit nähere Nachrichten über die reiche und vielseitige Thätigkeit dieses verdienstvollen Mannes in die Oeffentlichkeit gelangten. Dieß auch der alleinige Grund, warum er bisher in meinem Lexikon fehlte, was die „Neue freie Presse“ in hämischer Weise rügte. Wenn die „Neue freie Presse“ etwas in meinem Lexikon findet, das sie benützen kann und das ist sehr oft der Fall, da verschweigt sie meist, wie neulich im Nekrolog Friedrich Kaiser’s, meinen Namen; wenn sie etwas vermißt, dann versetzt sie mir einen Seitenhieb. Welchen Namen verdient ein solches Vorgehen?

Neue freie Presse 1874, Nr. 3608 vom 12. September, S. 5, in der Kleinen Chronik: „Eine goldene Hochzeit“; Nr. 3610 vom 14. Sept. 1874, Abendblatt, in der „Kleinen Chronik“.