BLKÖ:Metternich, Lothar Friedrich, Churfürst von Mainz

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Metternich, Ludwig
Band: 18 (1868), ab Seite: 55. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid in der Wikipedia
Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid in Wikidata
GND-Eintrag: 115649735, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Metternich, Lothar Friedrich, Churfürst von Mainz|18|55|}}

23. Lothar Friedrich Churfürst von Mainz (geb. 29. September 1617, gest. 3. Juni 1675), ein Sohn des churtrierschen Geheimrathes, Statthalters und Amtmanns zu Wittlich, Johann Gerhard, von der Linie Metternich-Bourscheid, aus dessen Ehe mit Maria von der Leyen. Lothar Friedrich widmete sich dem geistlichen Stande, wurde 1639 Domherr zu Mainz, Trier und Speyer, am 11. April 1652 Bischof von Speyer. Am 16. December 1670 erwählte ihn der Churfürst von Mainz, Johann Philipp von Schönborn, zum Coadjutor, worauf er nach dessen Ableben am 12. Februar 1673 zur Regierung gelangte. Als Churfürst regierte M. nicht länger denn dritthalb Jahre und seinen Ruf als Kirchenfürst begründete er als Bischof von Speyer. Eine vorzügliche Aufmerksamkeit widmete der neue Bischof der Kirchendisciplin und die von Stramberg mitgetheilten Auszüge aus seinen Hirtenbriefen (Sendbriefe, wie sie dort heißen) zeigen deutlich, wie der Fürst die bei seinen untergebenen Geistlichen herrschenden Uebel, die auch noch heute nicht besser geworden sind, zu beseitigen bemüht war, und in einem derselben beklagt er ganz ernstlich: „daß nach der Lüderlichkeit der Geistlichen der Werth des katholischen Glaubens bemessen werde“. „Entehrend“, heißt es auch darin, „ist es für den Geweihten, wenn er sich von seiner Köchin beherrschen läßt, in Dingen sogar, welche der Küche fremd, wenn er sie als Rathgeberin gebraucht und Amtsgeheimnisse mit ihr verhandelt, wie dann die Bartscherer dergleichen Geschichten umtragen.“ Am 16. April 1673 wurde Lothar Friedrich auch noch zum Fürstbischof von Worms erwählt, so daß er auf seinem Haupte drei Infuln, jene von Speyer, Mainz und Worms, vereinigte. Die französischen Kriege, welche zu seiner Zeit deutsches Land verheerten, verschonten auch seine Bisthümer nicht, obgleich er sich zu strenger Neutralität verpflichtete und diese auch angenommen worden war. Das Erzstift erlitt ebenso eine Reihe von Durchzügen, Belästigungen und Mißhandlungen von Seite der Söldner, wie das Hochstift Speyer von der französischen Besatzung in Philippsburg Unsägliches zu leiden hatte. Die [56] Residenzstadt Aschaffenburg mußte französische Truppen aufnehmen, Seligenstadt wurde geplündert, das ganze Erzstift durch die Standquartiere ausgesaugt. Auch mit der Churpfalz kam Lothar Friedrich in schwere Verwicklungen. Als er nämlich nach dem Absterben des Pfalzgrafen Ludwig Heinrich zu Simmern (am 4. Jänner 1674) von dem Amte Böckelnheim, als einem erledigten Lehen, Besitz ergreifen ließ, fand der Churfürst Karl Ludwig zu Pfalz hierdurch seine Rechte beeinträchtigt. und es entspann sich eine Fehde, welche, da Lothar Friedrich, um Gewalt mit Gewalt zu vertreiben, rüstete, und Trier, Würzburg, Darmstadt, Chur-Brandenburg zu seinem Beistande aufrief, ganz gewaltige Dimensionen anzunehmen drohte, wenn nicht der Kaiser eingeschritten wäre, der die Sequestration des streitigen Gegenstandes anordnete und die Frage um das Eigenthum an den Reichshofrath verwies. Den Ausgang des Processes erlebte Churfürst Lothar Friedrich nicht mehr. Er starb, wie sein Leichenredner meldet: „ein wahrer Rathgeber, ein witziger, ein sorgfältiger und fürsichtiger, ein liebreicher Regent und Fürst, ein gottseliger, frommer, exemplarischer Bischof und Erzbischof“, in den Armen seines Weihbischofs im Alter von 58 Jahren. [Rheinischer Antiquarius. I. Abtheilg. 4. Band (auch unter dem Titel: Coblenz, die Stadt). Historisch und topographisch dargestellt durch Chr. v. Stramberg, 4. Bd. (Coblenz 1856, R. F. Hergt, gr. 8°.) S. 336 u. f. – Großes vollständiges (sogenanntes Zedler’sches) Universal-Lexikon (Halle und Leipzig, J. H. Zedler, kl. Fol.) Bd. XX, Sp. 1393.] –