BLKÖ:Harl, Johann Paul Ritter von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Haringer, Karl Joseph
Nächster>>>
Harl, Karl
Band: 7 (1861), ab Seite: 366. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Paul Harl in der Wikipedia
Johann Paul Harl in Wikidata
GND-Eintrag: 116476346, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Harl, Johann Paul Ritter von|7|366|}}

Harl, Johann Paul Ritter von (Cameralist, geb. zu Hof im Salzburgischen 1773, gest. durch Selbstmord zu Nürnberg im Jahre 1842). War zuerst Weltpriester und Professor der Pädagogik in Salzburg, gab nach einigen Jahren diese Stelle auf und übersiedelte nach Deutschland, wo er zuerst mehrere Jahre in Berlin privatisirte, dann 1805 Professor der Cameralwissenschaften in Erlangen wurde. Nachdem er Hofrath geworden und sein Lehramt niedergelegt, begab er sich nach Nürnberg, wo er im Alter von 69 Jahren durch Selbstmord seinem Leben ein Ende machte. Er war ein sehr fruchtbarer Fachschriftsteller und Kayser’s „Bücherlexikon“ zählt seine zahlreichen Schriften auf, darunter mehrere zu ihrer Zeit anerkannt, gesucht waren und sich wiederholter Auflagen erfreuten; aus denselben sind bemerkenswert: „Ueber Unterricht und Erziehung nach den Principien der Wissenschaftslehre, als Propädeutik einer allgemeinen Erziehungswissenschaft“ (Salzburg 1800, Mayr, 8°.); – „Katechetische Unterredung über die Zukunft, eine Christenlehrgeschichte für Kinder“ (Salzburg 1802, Mayr, 8°.); – „Neue Gallerie der Charlatanerien, Unvollkommenheiten, Missbräuche und Carricaturen aller Nationen und Stände“, 4 Hfte. (Berlin 1803, Lange, 8°.), auch unter dem Titel: „Neue satyr. groteskkomische Gemäldegallerie des 19. Jahrhundertes“ (ebd.); – „Versuch einer Beantwortung der Frage: Welches sind die besten Ermunterungsmittel zur Aufnahme des Ackerbaues. Eine 1804 gekrönte Preisschrift“ (Erlangen 1806, Palm, gr. 8°.); – „Vollständiges Handbuch der Kriegspolizeiwissenschaft und Militärökonomie, mit vorzügl. Rücksicht auf die älteste als neueste Gesetzgebung und Literatur für Civil- und Militärbeamte“, 2 Thle. (Landshut 1812, 8°.); – „Vollständiges Handbuch der Staatswirthschaft und Finanzen, ihrer Hilfsquellen und Geschichte, mit vorzügl. Rücksicht auf die neueste französische, bayerische, westphälische Gesetzgebung und Literatur“, 2 Thle. (Erlangen 1812, 2. Auflage, Landshut 1820, gr. 8°.); – „Vollständ. theoret. praktisches Handbuch der gesammten Steuerregulirung und der allgemeinen Steuerwissenschaft“, 2 Bde. (Erlangen 1814, neue Aufl. Heidelberg 1827, gr. 8°.); – „Charakteristik der französischen geheimen Polizei unter Bonaparte seit dem Jahre 1800 bis zum Jahre 1815. Aus den zuverlässigsten Quellen“ (Erlangen 1815, 8°.); – „Biographie des Herrn Stadtrathes J. Bl. Schenkl, in Amberg“ (Erlangen 1818, 8°.); – „Allgemeines alphabet. Repertorium des neuesten, wissenswürdigsten und anwendbarsten aus den gemeinnützigsten und wichtigsten Wissenschaften der Statistik, Polizei, Staats-, National- und Privatökonomie“, 3 Bde. (Erlangen 1818 bis 1825, der 1. Bd. 2. Aufl. 1820, gr. 8°.); – „Entwurf eines rationellen und allgemeinen Armen-Versorgungssystemes mit Armen-Erziehungs- und Armen-Beschäftigungsanstalten“ (Frankfurt 1825, 8°.); auch in’s Französische übersetzt unter dem Titel: „Systeme général d’administration pour les pauvres etc. etc.“ (Stuttgart 1837, gr. 8°.). Auch gab H. durch zehn Jahre den „Allgem. Cameral-, Oekonomie-, Forst- und Technologie-Correspondenten für Deutschland“ (Erlangen 1806 bis 1815, gr. 4°.), heraus.

Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, Voigt, 8°.) XX. Jahrg. (1842). S. 1120. – Kayser (Christian Gottlob), Vollständiges Bücher-Lexikon, enthaltend alle von 1750 bis Ende 1832 in Deutschland ... gedruckten Bücher (Leipzig 1832, Schumann, 4°.) Bd. III, S. 43 [enthält das vollständige Verzeichniß seiner Schriften]. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für das gebildete Publikum (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XIV, S. 1185. –