BLKÖ:Cicogna, Emanuel Anton

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Cibbini, Katherina
Band: 2 (1857), ab Seite: 368. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Emmanuele Antonio Cicogna in der Wikipedia
Emmanuele Antonio Cicogna in Wikidata
GND-Eintrag: 100082882, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Cicogna, Emanuel Anton|2|368|}}

Cicogna, Emanuel Anton (Geschichtforscher, geb. zu Venedig 17. Jänn. 1789).[BN 1] Studirte am adeligen Collegium zu Udine. 1811 war er bereits Generalprocurator, in welcher Stellung er später nach Venedig kam. Neben seinen Amtsgeschäften trieb er fleißig literarische Studien, insbesondere Geschichte und Archäologie. Im J. 1808–10 erschienen mehrere seiner Schriften unter dem Pseudonym Angelo Eugenio Mentice Mantovano. Gegenwärtig bekleidet C. die Stelle eines k. k. Appelations-Secretärs, und lebt zu Venedig der Wissenschaft und seinen Forschungen. Zahlreich sind seine Arbeiten, sowohl die selbständigen, als in Sammelwerken und Journalen zerstreuten. Er selbst besitzt sehr reichhaltige Sammlungen, und zu den in Italien üblichen Festschriften: „Per le nozze“ werden nicht selten die Schätze seiner Handschriftensammlung benützt. Viele gelehrte Gesellschaften Italiens haben C. zum Mitgliede ernannt, und auch die kais. Akademie der Wissenschaften zählt ihn seitdem 1. Febr. 1848 unter ihre correspondirenden Mitglieder. Eine nicht vollständige, aber doch reiche Liste seiner Arbeiten enthält die unten in den Quellen angegebene Druckschrift: „Di alcuni scritti pubblicati da E. A. Cicogna“. Die wichtigsten seiner Schriften sind: „Delle Iscrizioni veneziani raccolte ed illustrate da“ (Venedig 1824 u. f., Picotti und Molinari, gr. 4°., mit Taf.), von welchem für Venedigs und Italiens Geschichte hochwichtigen Werke, welches Zeugniß gibt von C.’s rastlosem Forschergeiste und tiefer Gelehrsamkeit, bisher 10 Bände erschienen sind; – ferner die archäologischen u. kunsthistorischen: „Sullo scoprimento del Corpo di S. Marco Evangelista. Dissertazione Storico-Critica“ (Venedig 1811, 8°.); – „Il Forestiere guidato pel cospicuo appartamento in cui risiedeva il Gabinetto della Repubblica Veneta“ (Venedig 1817, 12°.); – „Memoria del trasporto delle ossa di F. Paolo Sarpi dalla demolita Chiesa di S. Maria de’ Servi a quella di S. Michele de Murano“ (Ebend. 1828, Picotti, 8°., mit dem Porträt von Sarpi); – „Monumento di Bartolomeo Colleoni nella Piazza de’ S. Giovanni e Paolo di Venezia“ (Ebenda 1831, Orlandelli, 16°., mit Abbildung); – „Brevi Cenni sopra la prodigiosa Immagine di Maria Vergine che si venera nella Basilica di S. Marco“ (Ebend. 1833, Picotti, 8°.); – „Cenni intorno alla Chiesa di Santo Zaccaria di Venezia“ (Ebend. 1834, Cordella, 8°.); – „Cenni intorno la Chiesa di S. Maria Formosa di Venezia“ (Ebend. 1843, Merlo, 8°.); die geschichtlichen und biographischen: „Tavolette Cronologiche della Storia Veneta“ (Ebend. 1823, Picotti, 16°.); – „Serie Cronologica de’ Cardinali di Venezia“ (Ebend. 1833, Picotti, 8°.); – „Documento inedito del secolo decimoquarto ad onore del Cav. Jacopo Gradenigo (Ebend. 1843, Gaspari, 4°., mit dem lithogr. Facsimile des Documentes); – „Necrologia di Ruggero Mondini Veneto letterato“ (Treviso 1822, Andreola, 8°.); – „Personaggi illustri della Veneta patrizia gente Pasqualigo“ (Venedig 1822, Picotti, 12°.); – „Bianca Capello, Cenni storico-critici“ (Ebend. 1828, Picotti, 8°., mit der Abbildung einer Medaglie mit Bianca’s Porträt); – „Serie de’ Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio [369] Nani, con notizie biografiche“ (Ebend. 1834–40, Picotti e Merlo, 4°.); – „Cenni intorno a Girolamo Ascanio Giustiniani, patrizio Veneto“ (Ebend. 1835, Merlo, 8°.); – „Cenni storici intorno Paolo di Campo da Catania corsaro, indi eremita del secolo XV. ecc.“ (Ebend. 1836, Alvisopoli, 8°.) mit Paolo’s Porträt); – „Personaggi illustri della famiglia Tirolese dei Conti Spaur richiamati alla memoria“ (Ebend. 1840, Alvisopoli, 8°.); – „Narrazione intorno alla Veneta patrizia famiglia de’ Marcello“ (Ebend. 1841, Merlo, 8°.); – „Notizie intorno alla famiglia Veneta patrizia de’ Foscolo“ (Ebend. 1842, Merlo, 8°.); – „Cenni biografici intorno Monsignor Canonico Pietro Bettio, Bibliotecario della Marciana“ (Ebend. 1846, Molinari, 8°.); und die literarhistorischen: „Ristretto di Ortografia da saccocci“ (Ebend. 1816, Curti, 16°.), wovon 10 Auflagen erschienen sind; – „Saggio di Bibliografia Veneziana“ (Ebend. 1847–1848, tipogr. Merlo, 8°., mit dem Porträte des Grafen Benedict Valmarana). Außerdem veröffentlichte C. eine große Menge bis dahin ungedruckter Novellen alter italienischer Autoren, und andere für die italienische, politische, Kunst- und Familiengeschichte wichtige Werke, deren Originale oder Abschriften er meistentheils in seiner eigenen Sammlung besitzt; schrieb viele Vorreden zu den Werken Anderer, verfaßte eine große Menge Inschriften für Monumente, welche sich in den Kirchen und auf den Friedhöfen Venedigs befinden, und öffnet mit seltener Liberalität die Schätze seiner kostbaren Sammlungen, welche dann bei verschiedenen Gelegenheiten durch den Druck in die Oeffentlichkeit gelangen.

Di alcuni scritti pubblicati da E. A. Cicogna, Veneziano dall’ Anno MDCCCVIII al MDCCCL (s. l. e. d. [Venedig 1851], 8°.). Diese Schrift ist nicht in den Handel gekommen. – Almanach der kaiserl. Akademie der Wissenschaften f. 1852 (Wien, Staatsdruckerei, 8°.) S. 221 [gibt eine vollständige Liste der zahlreichen Arbeiten dieses unermüdlichen Geschichtforschers]. – Nouvelle Biographie générale … publiée sous la direction de M. le Dr. Hoffer (Paris 1853) X. Bd. Sp. 565. – Gazzetta piemontese 1855, Nr. 313 (im Appendice).

Berichtigungen und Nachträge

  1. Cicogna, Emanuel Anton [Bd. II, S. 368], gest. zu Florenz 22. Februar 1868.
    Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1868, Beilage Nr. 64. – Historische Zeitschrift von Sybel 1869, 1. Heft. – Paoletti (Giovanni), Le famiglie viventi veneziane ec. ec. illustri o per nobiltá o per ingegno ec. ec. (Venezia 1864, gr. 8°.) p. 1: „Familia Cicogna“ [mit Aufzählung sämmtlicher Schriften dieses Gelehrten, 215 an Zahl]. [Band 23, S. 376]