Bän grußen Brand dn 25. März 1725

Textdaten
Autor: F. Schell
Illustrator:
Titel: Bän grußen Brand dn 25. März 1725
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1880er Jahre
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft: Alte Geschichten von Clasthol
Quelle: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 1925
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[37]

Bän grußen Brand dn 25. März 1725.
(Aus Shell „Alte Geschichten von Clasthol“.


     Es war net lank nohg Mitternacht, do wur dr Himmel ruth,
Zund häßt dar Platz dr Kruneplatz, do schtand ä Haus in Gluth.
Mit Schinneln warsch domols gedeckt, mit Brattern rings beschlahn.
Dos war ju klar, es feier fand su racht sei futter drahn.

     Dr Wind, dar bluß denn a net schlacht, har nahm de Backen vull;
Un wie dr Brand nu im sich griff, wur manning grod net wull,
Denn knattern thets, weß Gott, mer wur glatt flisprig do drbei;
Un häß warsch a, mer kennts, es is an Harz uns just net nei.

     Dos war dr Ahnfank erscht, doch wur nu in dr Schtadt Geschricht,
Hier reißt war schtracks es Fanster auf, ä Annrer macht dort Licht.
Mer hängt de feierlächten naus, de Schpritzen kumme ahn.
Es Volk schtrehmt nohg on Feier hin. Na, mancher wills bluß sahn.

     Es brennt es zwät, es dritte Haus, de Dacher flackern auf.
Dr Wind dreht of de Nabberheis de gliehning Bränd flucks drauf;
Do flammts denn auf, es greift de Glut gleich forsche im sich rim.
Su viel, dos kunnte jeder sahn, dar Brand wur dismol schlimm.

     Dr Barkmann braucht viel Ahntrieb net, har greift von salwer zu.
Nu gar, wenns schtermt, bei Feierschnut, do hotter käne Ruh.
Viel Mannschaft kam un griff frisch ein, wu druhte de Gefahr.
De Schpritzen wuren gut bedient, mr schleppte Wasser har.

     Doch holfs net viel, es Feier gäng trotz aller Arbt doch fort,
Un wenn mersch hier gebännigt hot, mit ämol do brennts dort.
Su gängs de lange Schtroß nu nob; dr Wind har gäng ju schtark,
Un eh mer sichs fersohg do warsch gans unten all an Mark.

     A nohg de Seiten dehnt sichs aus, es wärd de Brandschteht brät,
Un manches Zochelzeig verbrennt, warsch sohg, dann thetes läd.
Hier war Geschräh, dort wilde hast, es gäng gans kunterbunt,
Manch schines Haus un Hausgerot gäng traurig do zu Grund.

[38]

     Es Amthaus brennt, es Rothhaus a, de Heiser rings an Mark.
Ä Feierkrans wur im dr Kerch; de Mannschaft fahlte schtarf.
Dar zochte hie, dar zochte do, dann brennt es ähnge Haus.
Wan Hilf gefahlt, nu ja, dar kreng sei bissel Kram net raus.

     De Betten, sie lohng of dr Wies. Aus tiefen Schlof geweckt,
Do war in Bettzeig hier und do manch klänes Kind verschreckt.
Es war su kalt. De Kranken a, die schittelte dr Frost,
Un wenn dr Tohg kam, na, denn gohs wahrscheinlich schmole Kost.

     De Markkerch war zu jener Zeit noch käne neinzig Jahr,
Do hattemersche nei gebaut, nu schtandse in Gefahr.
Sie hatte hie un do gebrennt, noch ower hots geglickt,
Bei guter Hilf un Wachsamkät warsch Feier noch erschtickt.

     Mit ämol huß es: ’s Gott erbarm, nu hot dr Kerch geschlahn
De letzte Schtunne! Ja es fung dr Torm zu brenne ahn.
Noch war es Flackel klän wus brennt, noch hattes käne Ahrt,
Doch räckte käne Schpritz do hin un längst a käne Fahrt.

     Zwä Brider Ey die waren do noch junk, vull Mark un Saft,
Die hatten frischen Barkmannsmut un hatten a de Kraft.
Do schpricht dar Äne: „Karel, guck, do kimmtmer su net hin,
Ich wäß ä Mittel, härmer zu, ich denk su solls wull giehn.“

     „Wenn Du mich halten wit, su kriehg ich uhm zum Fanster naus,
De annern recken Wasser zu, ich gieß es Feier aus.“
Dr Karel hot wull erscht geschtutzt, hot nauf nohng Torm gesahn,
Doch war har sicher seiner Kraft un schpricht: „Es mohg geschahn.“

     De Zeit is rar, nauf giehts nu flucks in Torm, wus draußen brennt.
Mer kimmt a hin un wenn mer a dn Wahg net orndlich kennt.
Viel Annre namme Wasser mit, in Dunkeln schleppt mersch nauf,
Dn Karel war net lächt zu Mut; har macht es Fanster auf.

     Dr jingre Bruder ower hängt sich naus, dr Karel helt
Jhn fest, har wäß, von ihn allän hängts ob, daß dar net fellt.
Flink hanse Wasser nu gereckt, dos fchoß in Feier nein.
Nohg zwä Minuten isses schwarz, do ziehnsen wieder rein.

     Doch war do unten of dn Mark nu schtand un sohg dos ahn,
Dann hot gebewert wull es Harz un hottne rasch geschlahn.
Kä Brawo ower schallt do nauf, wärsch a verdient mit Racht;
Bei Feierschnut un Sorg un Gram, do paßt su wos a schlacht.

     Wull mancher hots mit ahngesahn, viel Lahm is net gemacht,
An Ehrenzähng un bob un Dank wur domols net gedacht.
Drim sei dan Männern, ob ihr Schtab a längst is all verweht,
Mit Ahnerkennung un mit Dank gedacht an disser Schteht.

     Weit gäng dr Brand, har putzte wack viel Heiser gruß an Zohl,
De helft is beinah wack geschwiehlt, klän wur die Schtadt Clasthol.
Es alte Värtel[1] blieh mant schtiehn un hie un dort ä Haus,
Mer kann sichs denken, wos do war un wies nu sohg do aus.

     „Bewahrt es Feier un es Licht!“ dos kann mer täglich hären;
Dr Wachter singts ju alle Ohmd, war kann sich do beschwären,
Daß net gewarnt wier, läder hotmersch gar zu oft vergassen,
Un dorim hot dr rute Hahn su oft bei uns gesassen.

  1. Roll-, Schul- und Bergstraße, Bruch und Buntenböckerstraße.