ADB:Taxis, August Maria Maximilian Prinz von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Taxis (Thurn und Taxis), August Maria Maximilian Prinz von“ von Josef Rübsam in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), S. 483, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Taxis,_August_Maria_Maximilian_Prinz_von&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 23:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 37 (1894), S. 483 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2013, suchen)
August Maria Maximilian Prinz von Taxis in Wikidata
GND-Nummer 138592713
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|37|483|483|Taxis (Thurn und Taxis), August Maria Maximilian Prinz von|Josef Rübsam|ADB:Taxis, August Maria Maximilian Prinz von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138592713}}    

Taxis (Thurn und Taxis): August Maria Maximilian, Prinz von Th. und T., geboren am 22. April 1794 zu Prag als zweiter Sohn des Prinzen Maximilian Joseph (S. 517), gehörte seit 1805 der bairischen Armee an und bekleidete während des russischen Feldzugs die Charge eines Generalstabsofficiers beim Generallieutenant Grafen v. Wrede. Nach der Schlacht bei Hanau wurde der noch nicht 20jährige Prinz August von den alliirten Souveränen an Eugen Beauharnais, Vicekönig von Italien, abgesandt, um ihn zum vereinten Kampfe gegen Napoleon aufzufordern. Im J. 1815 wirkte er als Bevollmächtigter Baierns im preußischen Hauptquartier und im Hauptquartier Wellington’s, wohnte im Auftrage seines Königs dem Congresse zu Aachen (1818) bei und wurde im Herbst 1822 zum Bevollmächtigten der Militärcommission des deutschen Bundes ernannt. Am 14. September 1830 erhielt er die erbetene Entlassung als Generalmajor à la suite und lebte seitdem in stiller Zurückgezogenheit in München bis zu seinem daselbst am 24. Januar 1862 erfolgten Tode. Ein gut geschriebener anonymer Nekrolog, welcher zu München in der königlichen Hofbuchdruckerei von J. Rößl erschien, setzt dem Verblichenen ein ehrenvolles Denkmal.

v. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich XLV, 70. Wien 1882. – Koch-Breuberg, Ueber die Fabel von der russischen Kälte (nach dem unveröffentlichten Tagebuch des Fürsten August T.). Im deutschen Hausschatz XVIII, 715 ff. Regensburg 1892.