Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Star, Dirk van“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 35 (1893), S. 462–463, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Star,_Dirk_van&oldid=- (Version vom 24. April 2024, 02:29 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Stapß, Friedrich
Nächster>>>
Starck, Rupert
Band 35 (1893), S. 462–463 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2014, suchen)
Dirk van Star in Wikidata
GND-Nummer 122384040
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|35|462|463|Star, Dirk van|Joseph Eduard Wessely|ADB:Star, Dirk van}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122384040}}    

Star: Dirk van St. (oder Staren), trefflicher holländischer Kupferstecher, dessen wirklicher Name, Geburts- und Sterbejahr unbekannt ist. Er arbeitete 1520–1550 (diese Jahreszahlen kommen auf seinen Blättern vor) und den Namen vermuthet man in seinem Monogramm suchen zu müssen, da er seine Blätter mit einem Stern (holl. Star) zwischen D und V bezeichnete. Oefters [463] hat er zur Jahreszahl das Datum hinzugefügt. Paul Behaim in seinem in Berlin aufbewahrten handschriftlichen Katalog bringt das Zeichen und erklärt es mit: Dietrich van Stern. Es sind bis jetzt 24 Blätter von seiner Hand bekannt, welche biblische Historien, Heilige und Mythologisches darstellen. Ein Hauptblatt ist die Sündfluth, vom Jahre 1544, eine figurenreiche Composition. Sehr schön sind die beiden Blätter, St. Lucas, die Madonna malend, und St. Bernhard, die Madonna verehrend, beide im reichsten Renaissancestil. Alle seine Arbeiten, und die genannten insbesondere, erinnern an die Kunstweise des Lucas von Leyden, und es ist eine Beziehung zwischen beiden als sicher anzunehmen. Von ihm ist auch eine Radirung bekannt, die einen betrunkenen Tambour darstellt. Möglich, daß unser Künstler mit Dirk van Star, einem Glasmaler, identisch ist, der seit 1520 in Antwerpen arbeitete und den auch Dürer lobt. In Frankfurt a. M. befinden sich von ihm Zeichnungen, die offenbar für Glasbilder als Vorlagen dienten. In Braunschweig ist eine Zeichnung „Bileam’s Esel“, mit Feder und Sepia.

Siehe: Bartsch VIII. – Passavant III. – Kramm. – Wessely, Geschichte der graph. Künste.