Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schulze, Johann Parum“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 33 (1891), S. 4, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schulze,_Johann_Parum&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 00:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schulze, Hieronymus
Band 33 (1891), S. 4 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Parum Schultze in der Wikipedia
Johann Parum Schultze in Wikidata
GND-Nummer 118611437
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|33|4|4|Schulze, Johann Parum|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Schulze, Johann Parum}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118611437}}    

Schulze: Johann Parum S., ein Bauer des hannoverschen Wendlandes im Regierungsbezirk Lüneburg, Hofbesitzer in Süten, Kirchspiels Küsten in der Nähe von Lüchow, schrieb in eifrigem Wissensdrang aus allem was er las einen Folianten zusammen, der aber auch Wichtigeres, die Aenderung der Sitten und Tracht von 1640 bis etwa 1740 unter den Wenden, enthält. Von 1680 gibt er an, er sei ein Knabe gewesen, die ältere Kunde hat er vom Großvater seiner Mutter. Dann hat er aber auch Reste wendischer (stark mit Deutschem versetzter) Sprache aus seiner Zeit aufbewahrt, die um so wichtiger sind, als überhaupt nur geringe Ueberbleibsel dieser Mundart erhalten blieben. Diese sind im Auszug 1794 in den „Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande“ VIII, 2, S. 269 bis 288 abgedruckt. Seltsamer Weise schrieb der alte Bauer Hochdeutsch, allerdings nicht richtig und mit der wendländischen Versetzung des h und s. Das Buch war im Lande als „Parum Schulze’s Chronik“ bekannt; Spangenberg, der Herausgeber des „Neuen vaterländischen Archivs“ hat sie noch 1822 gesehen, sie war damals aus Lüchow nach Celle verliehen, wie er II, 219 angibt. Der Name Parum ist das verkürzte Paridam.