Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schlör, Johann Georg“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), S. 529–530, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schl%C3%B6r,_Johann_Georg&oldid=- (Version vom 26. April 2024, 16:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schlör, Aloys
Nächster>>>
Schlör, Simon
Band 31 (1890), S. 529–530 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Georg Schlör in der Wikipedia
Johann Georg Schlör in Wikidata
GND-Nummer 120327767
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|31|529|530|Schlör, Johann Georg|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Schlör, Johann Georg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120327767}}    

Schlör: Johann Georg S., Kanonist, geboren am 14. September 1732 zu Impfingen bei Bischofsheim an der Tauber (Baden seit 1806, bis 1803 mainzisch, dann leiningensch), † zu Mainz am 20. Novbr. 1783. Nach Zurücklegung der Gymnasialstudien bei den Franciscanern zu Bischofsheim studirte er Philosophie und Theologie in Mainz, erhielt hier die Priesterweihe und brachte darauf einige Zeit im Seminar zu Ingolstadt zu. Nach Mainz im J. 1746 zurückgekehrt, wurde er Aushülfsgeistlicher bei St. Emmeran daselbst, 1750 Pfarrer des Militärspitals St. Johann, 1753 Lic. theol., 1757 außerordentlicher Professor des geistlichen Rechts, 1762 wirklicher geistlicher Rath, 1768 Kanonikus zum h. Kreuz, 1776 zu St. Johann dem Täufer in Amöneburg [530] (mainzisch, 1803 Hessen-Cassel), 1772 Dr. juris, 1777 als Nachfolger von Behlen ordentlicher Professor des kanonischen Rechts in Mainz, 1778 Beisitzer der Juristenfacultät, am 14. Januar 1780 Dechant zum h. Kreuz. Seine dem Beneficialrecht und den deutschen Concordaten gewidmeten Schriften, welche als wissenschaftlich und praktisch gute bezeichnet werden dürfen und mit den genannten Ausnahmen in Mainz erschienen, sind: „Diss. can. de ecclesiarum parochialium saecularitate earumque unione subiectiva monasteriis facta“, 1753 (auch in Schmidt, Thesaur. VI); „Disceptatio iur. publici ecclesiast. ad concordata Germ. de reservatione beneficiorum et dignitatum apud sedem apostolicam, s. in curia Romana, per obitum naturalem vacantium ad literam concord. et textum cap. licet 2. de praeb. in VI°“, 1762; „Diss. i. p. e. ad conc. Germ. de res. benef. et dignit. ex qualitate personae, obitu tamen contingente in curia“, 4°, 1765; „Diss. i. p. e. ad conc. Germ. de electione archi- et episcoporum in Germania, sive de reserv. apost. dignitatum archi- et episcopalium ex qualitate vacationis ad textum concordator. electione cassata, postulatione non admissa“, 1767; „Diss. i. p. e. ad conc. Germ. de natura et indole illorum, ut sunt pacta, s. ad textum bullae Nicolai V.“ cet. 1771 (Thesaur. I); „Diss. i. p. e. ad conc. Germ. de alternatione mensium, s. de reserv. beneficiorum ex qualitate temporis vacantium iuxta § de caeteris vero“. Francof. et Lips. 1776, 4°; „Diss. … ad conc. Germ. de reserv. benef. et dignit. ex qualitate per resignationem“ cet. 1777, 4°; „Diss. … de reserv. benef. et dignit. ex qualitate vacatione (Druckfehler auf dem Titel, vacationis) per promotionem vel translationem“ cet. Heidelb. 1779, 4°; „Diss. de praeposituris ab alternativa exceptis et s. sedi apostolicae non reservatis“, 1781, 4°; „Diss. … de studio biennali, parochiis, doctoribus et beneficiis iisdem ab alternativa exceptis“ cet. 1782; „Diss. vindiciae legitimorum natalium liberorum e matrimoniis S. R. I. principum Augustanae Confessioni addictorum solo mutuo consensu contractis natorum“, 1780. Diese vertheidigt die Legitimität der Kinder aus der sogen. Gewissensehe zu Gunsten der Grafen von Leiningen-Dachsburg.

Weidlich, Biogr. Nachr. II, 282; III, Nachtr. S. 251; IV, fortges. Nachr. S. 208 (Todestag 21. November). – Waldmann, Biogr. Nachr. S. 54 ff.