Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schäffler, Johann“ von J. Braun in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), S. 779, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sch%C3%A4ffler,_Johann&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 21:12 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Salvotti, Anton von
Nächster>>>
Schapff, Georg
Band 31 (1890), S. 779 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Schäffler in Wikidata
GND-Nummer 1012300226
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|31|779|779|Schäffler, Johann|J. Braun|ADB:Schäffler, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=1012300226}}    

Schäffler *): Johann S., Buchdrucker in Ulm, woselbst Johann Zainer im J. 1469 die erste Druckofficin errichtet hatte, dem 1482 Leonhard Holl, in demselben Jahre Konrad Dinckmuth und 1486 Johann Reger sich anreihten, begann seine Thätigkeit als Drucker daselbst 1493 und setzte dieselbe bis 1501 fort. Innerhalb dieser Zeit scheint er in Freisingen ein Zweiggeschäft gehabt zu haben, oder auf einige Jahre dahin mit seiner Druckwerkstatt übergesiedelt zu sein, denn auch hier erscheint sein Name als Drucker; später aber (1505) taucht er noch einmal auf einige Zeit in Konstanz am Bodensee auf. Im J. 1499 ging aus seiner Presse hervor: „Scribendi Orandiqz // modus. per Anthoni- // um Mancinellum“. Das in kleinem Quartformate erschienene Werkchen trägt auf dem Titel zwar nicht den Namen des Druckers, wohl aber Druckort und Jahrzahl, die Initialen H. S. und Schäffler’s Druckerzeichen. Dasselbe stellt Christus am Kreuze dar; vom Kreuzesstamm gehen je drei Flügelpaare aus mit Inschrift: Trag leiden williglich // lern leiden kreftiglich. S. gehörte zu den „fahrenden Buchdruckern“; man kennt nur wenige Bücher, die unter seinem Namen erschienen sind, auch über sein Leben ist nichts bekannt.

Vgl. Klemm, Katalog S. 334. – Falkenstein, Geschichte S. 172. – Kapp, Geschichte S. 137. – Roth-Scholz, Thes. IV, 71, 300. – Zapf, Geschichte S. 10, 11. – Haßler, Geschichte S. 133. – Weller, Annalen II, 297, 316, 317, 321. – Panzer, Annalen, Suppl. 70.

*) Zu Bd. XXX, S. 548.