Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Nowak, J.“ von Emil Schallopp in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 47–48, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Nowak,_J.&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 15:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 24 (1887), S. 47–48 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2013, suchen)
J. Nowak in Wikidata
GND-Nummer 139129731
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|47|48|Nowak, J.|Emil Schallopp|ADB:Nowak, J.}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139129731}}    

Nowak: J. N., Erfinder eines Stenographiesystems, welches zu erheblicher Bedeutung nicht gelangte und durch die neueren Erscheinungen auf diesem Gebiet vollständig verdrängt wurde. Die zweite, 1834 bei J. P. Sollinger in Wien erschienene Auflage der „Ausführlichen Anleitung zur deutschen Geschwindschrift (Tachygraphie)“ enthält noch die neuerdings für durchaus verwerflich erachtete Regel mancher älteren Systeme, daß die Vocale für gewöhnlich unbezeichnet bleiben und nur im Nothfalle, wenn Unterscheidungen solches erfordern, durch Punkte, Striche, Dächer etc., die man über die Consonantenverbindungen setzt, [48] dargestellt werden. Die dritte Auflage, Wien 1848 bei Sallmayer & Co. – „leicht lesbare Geschwindschrift (Tachyographie, Stenographie)“ – verwirft dieses Princip ziemlich streng und bezeichnet die Vocale im Zuge der Wortbilder durch Punktschlingen, Schlangenlinien u. dgl., erklärt aber dennoch die Ignorirung der Vocale in vielen Fällen für wünschenswerth und geht sogar so weit, daß, wenn es sich um Wörter wie „Last“ und „List“, „Wald“ und „Wild“ handelt, in dem einen, häufiger vorkommenden (?!) der Vocal unbezeichnet bleiben soll, während er in dem anderen bezeichnet werden muß. Die Consonantenzeichen sind zum Theil recht minime, wenig significante, ihre Verbindungen meist willkürliche; oft genug weist das Zeichen, welches zwei verbundene Consonanten darstellt, keinerlei Aehnlichkeit mit einem von beiden auf. Auch die Kürzungen für frequente Formwörter lassen sehr häufig jeden Anklang an die Buchstaben, aus denen sie bestehen, vermissen. Das Vorwort zur dritten Auflage erwähnt, daß sich das System auf den Landtagen in Ungarn 1843/44 und 1847, sowie 1848 in Wien bei mehreren Gesellschaften vollkommen erprobt habe.