Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Loren, Boudewyn van der“ von Ernst Martin in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 172, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Loren,_Boudewyn_van_der&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 06:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Lorenz
Band 19 (1884), S. 172 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2013, suchen)
Boudewyn van der Loren in Wikidata
GND-Nummer 138840415
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|172|172|Loren, Boudewyn van der|Ernst Martin|ADB:Loren, Boudewyn van der}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138840415}}    

Loren: Boudewyn van der L., flämischer Spruchdichter gegen 1400. Erhalten sind drei seiner Gedichte, jedes mit seinem Namen in den Schlußversen. Das erste, „De Maghet van Ghend“, bezieht sich auf den Widerstand der Stadt Gent gegen die Ansprüche des Grafen von Flandern, Ludwig van Male. Allegorisch werden die Wappenthiere von Gent und Flandern, der goldene und der schwarze Löwe, einander gegenübergestellt; der Jungfrau von Gent stehen die Stadtheiligen bei. Allegorisch ist auch das zweite Gedicht, „Tijts verlies“, worin die aus einem Grabe hervortönende Stimme über die Sittenlosigkeit der Zeit klagt. Offener wird diese letztere durch das dritte Gedicht, ein Gespräch von acht Personen, aufgedeckt: Ritter und Maid, Kleriker und Nonne, Mönch und Begine, Priester und Ehefrau geben ihre Herzenswünsche kund. Drei Gedichte ähnlichen Inhalts legt der Herausgeber mit Unrecht L. bei: das eine, in welchem Gontier, Gernot, Rüdeger und Hagen wünschend auftreten, wird das auch von L. nachgeahmte Original sein.

Alle sechs Gedichte s. in Oudvlaemsche Gedichte, uitg. d. Ph. Blommaert, Gent, 2 (1841), 105–120.