ADB:Lobkowitz, Joseph Maria Karl Fürst von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lobkowitz, Joseph Maria Karl Fürst von“ von Adolf Schinzl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 50–52, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lobkowitz,_Joseph_Maria_Karl_F%C3%BCrst_von&oldid=- (Version vom 23. April 2024, 14:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 19 (1884), S. 50–52 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2013, suchen)
Joseph Maria Karl Fürst von Lobkowitz in Wikidata
GND-Nummer 117074144
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|50|52|Lobkowitz, Joseph Maria Karl Fürst von|Adolf Schinzl|ADB:Lobkowitz, Joseph Maria Karl Fürst von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117074144}}    

Lobkowitz: Joseph Maria Karl Fürst v. L., Ritter des goldenen Vließes und des Militär-Maria-Theresien-Ordens, k. k. geheimer Rath und Kämmerer, Inhaber des Chevauxlegerregiments (jetzt Uhlanenregiments) Nr. 8, [51] bevollmächtigter Minister am kaiserlich russischen Hofe, k. k. Feldmarschall und Hauptmann der ersten Arcieren-Leibgarde, geb. den 8. Januar 1725, † den 6. März 1802 zu Wien, entstammte dem von Popel-Lobkowitz begründeten zweiten Hauptaste (Hořiner Linie) des fürstlichen Hauses Lobkowitz und war ein ritterlicher, von der einem Fürsten im Staatengebilde zukommenden hohen Mission durchdrungener, edler Repräsentant seiner Familie. Auch er widmete sich ursprünglich dem Kriegerstande gleich vielen seines Stammes, so die auf dem Felde der Ehre gefallenen oder ihren vor dem Feinde erhaltenen Wunden erlegenen: Wenzel, Obrist, geblieben bei Erlau 1596; Adam Eck, Obrist, geblieben 1608; Philipp, Major, geblieben bei Liegnitz 1760; Joseph Anton August, Feldmarschalllieutenant, geblieben bei Belgrad 1717; Andreas Matthäus, geblieben bei Belgrad 1789; dann die Feldobristen alter Zeit: Nicolaus I., † 1435 (1441 ?); Christoph, † 1564; Bohuslaw Felix, † 1583; endlich Wenzel Euseb, Feldmarschall und Hofkriegsrathspräsident, † 1677; Johann Georg Christian, Feldmarschall, † 1755; Franz Georg, Oberst, der edelsinnige Maltheserritter, † 1858; Joseph, General der Cavallerie und Generaladjutant, † 1875 u. a. m. – Ueber Lobkowitz’ Verwendung in den unteren Chargengraden läßt sich einstweilen nur nachweisen, daß er als Hauptmann im Dragonerregiment Batthyany (jetzt Uhlanen) Nr. 9 eingetheilt gewesen und an den Kämpfen des österreichischen Erbfolgekrieges Antheil genommen habe. Bestimmtere, eingehendere Daten über ihn bietet erst die Geschichte des siebenjährigen Krieges; die Relation über die Schlacht bei Lobositz 1756 rühmt das Wirken des Obersten L. als Commandant des Kürassierregiments Nr. 5; ehrende Anerkennung findet sein mannhaftes Eingreifen an bedrohten Punkten, bei Kolin 1757 als Generalmajor und Brigadier; bei Breslau 1757 fällt ihm das Verdienst zu, den Angriff der Dörfer Schmiedefeld und Höfgen mit gutem Erfolge unterstützt zu haben; an dem Tage bei Meißen 1759 war es L., welcher den mit Zurücklassung von Geschützen weichenden Truppen dadurch wesentlich behülflich geworden, daß er aus freiem Antriebe mit fünf Schwadronen und dem Regimente Alt-Modena in die rechte Flanke der feindlichen Reiterei überwältigend eindrang und so eine günstige Wendung des Kampfes sowie die Wiedergewinnung der verlorenen Geschütze ermöglichte; bei Maxen 1759 hat er durch beispielgebende Tapferkeit seiner nacheifernden Truppe vorangeleuchtet; 1762 endlich zwang L. mittelst eines Ueberfalles des Ortes Pegau die dortige Besatzung mit namhaftem Verluste zum Rückzuge und bewies ferner an der wilden Weisseritz Umsicht und kluges Verhalten. Ganz besonders für die schöne Waffenthat bei Meißen wurde L. das Ritterkreuz des hochgeschätzten Militär-Maria-Theresien-Ordens zuerkannt. Mit dem Schlusse des Krieges endete aber des Fürsten rein militärische Laufbahn, denn kaiserliches Vertrauen bestimmte L., welcher 1763 Feldmarschalllieutenant, 1771 General der Cavallerie geworden war, zur diplomatischen Vertretung des Staates. Nachdem er kurze Zeit in Italien verwendet worden war, begab er sich 1764 als bevollmächtigter Minister Oesterreichs an den St. Petersburger Hof, wo er bis 1777 verblieb. Seine Thätigkeit in dieser Stellung gibt allen Anlaß, ihn einen treuen Freund des Vaterlandes, einen wohlbedachten, biederen Rathgeber seines Monarchen zu nennen und hervorzuheben, daß er sich auch als gewandter Vermittler bewährte, indem er die Verhandlungen hinsichtlich der ersten Theilung Polens 1772 maßvoll und den zwingenden Verhältnissen angepaßt zu leiten verstanden. Die Erhebung zum Ritter des goldenen Vließes ehrte des Fürsten hingebungsvolle, erhebliche Leistungen. L., der 1785 auch noch durch die Ernennung zum Feldmarschall und Hauptmann der ersten Arcieren-Leibgarde ausgezeichnet worden ist, widmete seine letzten Lebensjahre, getreu den Traditionen seiner Familie, [52] eifriger Pflege von Wissenschaft und Kunst und galt als gründlicher Kenner der Musik sowie als ideenreicher Compositeur.

Wurzbach, Biograph. Lex. d. Kaiserth. Oesterr., 15. Bd., Wien 1866. Hirtenfeld, Der Milit.-Mar.-Theres.-Orden etc., 1. Bd., Wien 1857. Hormayr, Taschenb. f. vaterl. Gesch., Neue Folge, 1. Jahrg. 1830. Schels, Oesterr. milit. Zeitschr., 1841, 2. Bd. Thürheim, Gesch. d. 8. Uhl.-Rgmts., Wien 1860. Beer, Die erste Theilung Polens, Wien 1873.