Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hoyoul, Balduin“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 13 (1881), S. 227, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hoyoul,_Balduin&oldid=- (Version vom 2. November 2024, 15:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Hraban (Verweisung)
Band 13 (1881), S. 227 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Balduin Hoyoul in der Wikipedia
Balduin Hoyoul in Wikidata
GND-Nummer 128727047
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|13|227|227|Hoyoul, Balduin|Robert Eitner|ADB:Hoyoul, Balduin}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128727047}}    

Hoyoul: Balduin H., um 1540 in Braine le Comte in Belgien geboren, ein Schüler des Lassus, war 1587 Componist und Chormusiker am Hofe des Herzogs von Württemberg und gab im genannten Jahre eine Sammlung Motetten unter dem Titel heraus: „Viginti sacrae cantiones quinque, sex, septem, octo, novem et decem vocum“ (Noribg., Catharina Gerlachin), von denen die königl. Landesschule in Grimma ein vollständiges Exemplar besitzt. Zwei Jahre später erschien ebendaselbst eine Sammlung „Geistliche Lieder u. Psalmen mit 3 Stimmen also componirt, daß selbige von 3 Discantisten mögen gesungen werden“ (Nürnberg 1589). Ein unvollständiges Exemplar besitzt die großherzogliche Hofbibliothek in Darmstadt.