Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Henning, Aegidius“ von Jakob Franck in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 774, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Henning,_Aegidius&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 13:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Henning, Jacob
Band 11 (1880), S. 774 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2013, suchen)
Aegidius Henning in Wikidata
GND-Nummer 128727373
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|774|774|Henning, Aegidius|Jakob Franck|ADB:Henning, Aegidius}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128727373}}    

Henning: Aegidius H., populärer geistlicher Schriftsteller, wurde um das J. 1630 zu Herborn als der Sohn eines Hofpredigers geboren. Nachdem er zu Gröningen und Bremen Theologie studirt, wurde er zuerst Pfarrer zu Mittelbuchen und 1665 zu Eichen, beide im Hanau’schen, an welch letzterem Orte er auch um das J. 1682 gestorben ist. Weitere Nachrichten über ihn fehlen gänzlich. Unter seinen Schriften, welche sich ihrer Zeit einer großen Beliebtheit erfreuten, sind „Mischmasch oder … Kurzweilige Einfälle und Betrachtungen“ (Frankfurt 1665); „370 geistliche und sinnreiche Wahrheiten“ (ebendas. 1667) und die „Bauern - Anatomie“ (ebend. 1674) besonders hervorzuheben. Die beiden ersteren enthalten anekdotische kurzweilige Erzählungen und Schwänke, die nicht selten in derben Ausdrücken sich bewegen. Die letzte schildert auf höchst ergötzliche Weise die Arglist, Bosheit, Schalkheit und ganz besonders die Grobheit der Bauern der damaligen Zeit „unpartheisch zu jedermanns Warnung“; alle drei aber sind ungemein reich an lateinischen und besonders deutschen Sprüchwörtern und Redensarten, die zum Theil zu den selteneren gehören, die zweite Schrift allein zählt deren 178, darunter auch einige sog. apologische Sprüchwörter.

Jöcher II, 1492. Strieder, Hessische Gelehrtengeschichte, V, 453–57 (mit Verzeichniß seiner sämmtl. Werke).