Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Harnisch, Matthias“ von Ernst Kelchner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 614, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Harnisch,_Matth%C3%A4us&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 12:00 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Harms, Ludwig
Band 10 (1879), S. 614 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2014, suchen)
Matthäus Harnisch in Wikidata
GND-Nummer 119699125
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|614|614|Harnisch, Matthias|Ernst Kelchner|ADB:Harnisch, Matthäus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119699125}}    

Harnisch: Matthias H., Buchdrucker in Neustadt an der Haardt, circa 1582–98. Er war einer der ersten Typographen, der mit arabischen Lettern druckte und hatte als Buchdruckerzeichen: Zwei aus den Wolken zusammengeschlossene Hände, die ein Füllhorn halten, mit der Umschrift: „Vitat servata fides“. Er druckte unter Anderem: „Christoff Wirsung, neues Artzneybuch, darinnen fast alle eusserliche vnnd jnnerliche Glieder deß Menschlichen Leibs, sampt jren kranckheiten vnd gebrechen, von dem Haupt an biß zu den Füssen ordentlich beschrieben. Neunstadt, Matthes Harnisch. 1582, Folio“; auch 1592. Von seinem Leben ist nichts weiteres bekannt, nur geht die Sage, daß seine Frau, welche scheintodt war, durch die Habgier des Todtengräbers, welcher ihre Leiche, um die an ihr bemerkten Ringe zu stehlen, die Nacht nach der Beerdigung wieder ausgrub, wieder lebendig wurde und zu ihrem Manne zurückkehrte, mit welchem sie noch eine Zeit lang lebte. Seine beiden Söhne, Josua und Wilhelm, übernahmen circa 1597 das Geschäft des Vaters und druckten noch mehrere Auflagen von dem erwähnten Arzneibuch von Wirsung.

Vgl. Geßner, Buchdruckerkunst III. S. 279 u. 280, IV. 190 u. 237. Gräße, Lehrbuch, III. Bd. 1. Abth. S. 176. Clusius, Unius Seculi etc. Elenchus II. 191.