Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Filkenius, Zacharias“ von Georg Daniel Teutsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 9, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Filkenius,_Zacharias&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 12:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Figulus, Wolfgang
Nächster>>>
Filtsch, Daniel
Band 7 (1878), S. 9 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juni 2015, suchen)
Zacharias Filkenius in Wikidata
GND-Nummer 135983134
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|9|9|Filkenius, Zacharias|Georg Daniel Teutsch|ADB:Filkenius, Zacharias}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135983134}}    

Filkenius: Zacharias F., nach dem Familiennamen seiner Mutter oft auch Weyrauch genannt, siebenbürgisch-sächsischer Beamter und Chronist des 17. Jahrh., war der Sohn des Wolkendorfer Pfarrers Simon F. und um das J. 1601 geboren. Im J. 1621 erscheint er als Collaborator des Schäßburger Gymnasiums und wird im folgenden Jahr Rathsschreiber, 1635 Stuhlsrichter, 1637 Königsrichter des Repser Stuhls. In diesen Stellen umsichtiger und standhafter Vertreter des sächsischen Rechtes, dessen Wohlmeinung selbst von den Fürsten und dem Prätendenten des Fürstenstuhls gesucht wird, ist er besonders beachtenswerth auch durch seine litterarische Thätigkeit. In das alte Schäßburger Rathsprotocoll trug er werthvolle Aufzeichnungen aus den J. 1619–32 ein und hinterließ in seinem handschriftlichen „Enchiridion rerum variarum homini politico, officiali, non inutile“ in der Darstellung eigener Erlebnisse, namentlich bedeutender Sendungen in öffentlichen Angelegenheiten an den siebenbürgischen Fürstenhof und nach Ofen, sowie in Notaten, die die damalige Verwaltung, das Zunft-, Zehent- und Gemeindewesen betreffen, vorzügliche Beiträge zur siebenbürgischen und namentlich sächsischen Geschichte jener Zeit. Seine Aufzeichnungen – deren ernste Auffassung schon das Motto zum Enchiridion andeutet: vae regno, ubi cuncti quidquid libet affectant, quidquid affectant assequuntur, quidquid malum est cogitant, quidquid cogitant dicunt, quidquid dicunt possunt, quidquid possunt audent, quidquid denique audent facto aggrediuntur, ac tum ne unus quidem bonus est, qui resistat – sind für spätere Chronisten oft Quelle geworden. Einige bedeutendere Stücke daraus sind im Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde II. 30 ff., 305 ff., IV. 82 ff. veröffentlicht. F. starb am 14. Februar 1642.

Vgl. K. Fabritius, Die Schäßburger Chronisten des 17. Jahrh. in der Einleitung zur Siebenbürgischen Chronik des Schäßburger Stadtschreibers Georg Krauß, 1604–65, in den von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Fontes rerum Austriacarum, Abtheilung Scriptores III. 1. XXIX.