ADB:Esper, Eugen Johann Christoph

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Esper, Eugen Johann Christoph“ von Wilhelm Gottlieb Rosenhauer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 376, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Esper,_Eugen_Johann_Christoph&oldid=- (Version vom 24. April 2024, 00:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 6 (1877), S. 376 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Eugen Johann Christoph Esper in der Wikipedia
Eugen Johann Christoph Esper in Wikidata
GND-Nummer 116574852
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|376|376|Esper, Eugen Johann Christoph|Wilhelm Gottlieb Rosenhauer|ADB:Esper, Eugen Johann Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116574852}}    

Esper: Eugen Johann Christoph E., geb. am 2. Juni 1742 zu Wunsiedel im Fichtelgebirge, wo sein Vater Diaconus war. Seine treffliche Erziehung erhielt er im elterlichen Hause, bezog 1761 als Studirender die Universität Erlangen und wählte trotz seiner großen Neigung zur Naturkunde als Hauptfach das der Theologie. Im J. 1765 ging er auf einige Zeit zu seinem Vater nach Kulmbach, wurde 1770 Erzieher im Hause des Freiherrn v. Falkenhausen zu Cadolzburg, wobei er sich nebenbei ganz vorzüglich mit dem Studium der Naturgeschichte befaßte. Im J. 1781 in Erlangen zum Doctor der Philosophie promovirt, habilitirte er sich daselbst als Privatdocent, wurde 1782 außerordentlicher und 1799 ordentlicher Professor der Naturgeschichte. Seine Vorlesungen auf diesem Gebiete, besonders die zoologischen, erfreuten sich großen Beifalles; seine Kenntnisse, namentlich der Schmetterlinge und Korallenthiere, waren sehr bedeutend. Im J. 1805 wurde der auch von Seiten seines Charakters hochgeachtete Mann Director des Naturaliencabinets und starb am 27. Juli 1810 zu Erlangen. – Von seinen durch die Erlanger Universität 1802 angekauften Sammlungen ist die der Korallenthiere und Seeschwämme noch heute für die Wissenschaft von hoher Bedeutung. Die von E. herausgegebenen größeren Schriften sind folgende: „Lehrbuch der Mineralogie im kurzen Auszug der neuen min. Systeme“, 1810; „Naturgeschichte im Auszuge des Linnéischen Systems“ m. K., 1784; „Die europäischen Schmetterlinge in Abbildung nach der Natur nebst Beschreibung“, 5 Theile in 7 Bänden, 1777–1805; „Die ausländischen Schmetterlinge“ mit illum. Kupfertafeln, Heft I–XVI, 1785–98; „Die Pflanzenthiere in Abbildung nach der Natur nebst Beschreibung", mit illum. K., 5 Th., 1788–1809; „Icones fucorum oder Abbildung der Tange“ mit illum. K., Heft I–VII, 1797–1802.