Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Dietrich von Delft“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 190, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Dietrich_von_Delft&oldid=- (Version vom 25. April 2024, 12:51 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 5 (1877), S. 190 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2009, suchen)
Dietrich von Delft in Wikidata
GND-Nummer 138789711
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|190|190|Dietrich von Delft|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Dietrich von Delft}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138789711}}    

Dietrich von Delft. Der Mangel an Universitäten war neben anderem Schuld daran, daß in den Niederlanden im 14. und 15. Jahrhunderte nur sehr wenige Doctoren der Theologie hervortreten. Eine Ausnahme macht der Hofprediger des Herzogs Albrecht von Baiern, der Dominicaner D. v. Delft. Zu Erfurt und Köln studirte er auf Kosten dieses holländischen Grafen Theologie und Medicin, erhielt den Doctortitel, kehrte nachher in seinen Convent zu Utrecht zurück, ward aber 1399 von seinem fürstlichen Gönner zum Hofprediger berufen. Zum Gebrauche des Herzogs verfaßte er 1404: „Eene tafel van der Kersten ghelove“, welche handschriftlich auf der königl. Bibliothek im Haag vorhanden ist und eine Art kirchlichen und gesellschaftlichen Handbuches bildet. Es wird darin sowol von „der goldnen Lehre des Christenthums“ gehandelt, als von „dem Krönungsfeste des deutschen Kaisers“, wie auch von „dem Stande und Pflichten eines Hausvaters“. Seine vielseitige Gelehrsamkeit und sein praktischer Sinn erwarben ihm hohe Achtung und Einfluß am herzoglichen Hofe. Ob er eben derselbe ist, welcher auf einem Grabstein von 1471 in der vormaligen Hofcapelle im Haag, jetzt französisch-reformirten Kirche genannt wird, ist wenigstens streitig.

Van der Aa, Biographisch Woordenboek; Moll, Kerkgesch. d. Nederl. II. 2de St. p. 304, 382.