Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cholinus, Maternus“ von Leonhard Ennen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 136, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cholinus,_Maternus&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 14:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Chokier, Erasmus von
Band 4 (1876), S. 136 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2009, suchen)
Maternus Cholinus in Wikidata
GND-Nummer 119640619
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|136|136|Cholinus, Maternus|Leonhard Ennen|ADB:Cholinus, Maternus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119640619}}    

Cholinus: Maternus Ch., Buchdrucker in Köln, geb. 1525, † 14. Oct. 1588. Er wohnte im Hause zum goldenen Halsbande unter Fettenhennen, jetzt Nr. 5. Wahrscheinlich stammt er aus der Züricher Buchdruckerfamilie Cholin. Aus seinem Verlag gingen vom Jahre 1555 bis zu seinem Tode über 250 verschiedene Drucke hervor. Nur wenige Bücher ließ er auf fremden Pressen drucken, die meisten gingen aus seiner Officin hervor. Vom Jahre 1566 ab war er Mitglied des Rathes und wurde 1569, 1572, 1578, 1581 und 1584 von der Gürtlerzunft wieder gewählt. Mit seiner Frau Cordula Siltars hatte er neun Kinder, von denen Goswin das Geschäft fortsetzte. Nach Goswins Tode ging die Druckerei 1606 auf dessen Sohn Peter über. Dieser wurde zum kurfürstlichen Hofbuchdrucker ernannt. Nach Peters Tode 1636 fing das Geschäft an zurückzugehen, bis dasselbe von Peters Sohne Johann Arnold nach Frankfurt und von da nach Bamberg verlegt wurde. Der letzte in Köln erschienene Druck der Cholin’schen Officin ist vom Jahre 1664. Maternus’ Druckerzeichen war eine sich in den Schwanz beißende mit Eichen- und Lorbeerzweigen umwundene Schlange; das Ganze bildet einen Kranz, der von einer aus den Wolken kommenden Hand gehalten wird; innerhalb des Kranzes liest man die Worte: Benedicis coronae aureae benignitatis tuae (Psal. 64).

v. Bullingen, Kölner Buchdrucker (Hdsch.). – Weinsberg, Gedenkbuch.