Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cammingha“ von Pieter Lodewijk Muller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 729, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cammingha&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 23:14 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Camminga, Hidde
Band 3 (1876), S. 729 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
OFF in der Wikipedia
Cammingha in Wikidata
GND-Nummer 138807450
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|729|729|Cammingha|Pieter Lodewijk Muller|ADB:Cammingha}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138807450}}    

Cammingha, friesisches Geschlecht, schon im 11. Jahrhundert genannt. Drei seiner Sprossen sind vornehmlich bekannt: Gerrold oder Gerhard C., zu Ende des 14. Jahrhunderts, Haupt der Partei, welche Unterwerfung Frieslands unter Herzog Albrecht von Holland betrieb, ein ehrgeiziger Politiker, der alles den eigenen Interessen opfert; Peter C., Herr von Ameland, der eine hervorragende Rolle unter Herzog Georg von Sachsen spielte (15. Jahrhundert) und Wytze oder Vitus C. Letzterer war ein Muster des starren Particularismus, wie er in den niederdeutschen Ländern großgezogen ward. Eines der Häupter der nationalen Partei gegen Spanien, eifriger Vorkämpfer der Utrechter Union, opferte er doch alles den friesischen Particularinteressen und kämpfte mit bitterem Haß gegen alles, auch gegen den eigenen Statthalter, Graf Wilhelm Ludwig von Nassau, sobald dieser auch anderweitige Interessen zu verfolgen schien. Dabei ein starrköpfiger, eigenwilliger Mann, der selbst bei der Belagerung von Groningen, welche Stadt er, wie sein ganzes Geschlecht, besonders gehaßt zu haben scheint, sich dem Willen des Feldherrn Moritz von Nassau fortwährend widersetzte, vielleicht nur, weil er kein Friesländer war. Obgleich er sonst bis zu seinem Tode, 1606, immer und allein die Interessen seiner Provinz, wie er sie verstand, verfocht, war er seines bitteren Charakters wegen so unbeliebt, daß er sich auch da keiner Popularität erfreute.