ADB:Birnbaum, Heinrich von dem (1. Artikel)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Birnbaum, Heinrich von dem“ von Roderich von Stintzing in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 664, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Birnbaum,_Heinrich_von_dem_(1._Artikel)&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 10:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Birckmann, Theodor
Band 2 (1875), S. 664 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Birnbaum in der Wikipedia
Heinrich Birnbaum in Wikidata
GND-Nummer 119622343
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|664|664|Birnbaum, Heinrich von dem|Roderich von Stintzing|ADB:Birnbaum, Heinrich von dem (1. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119622343}}    

Birnbaum: Heinrich von dem B., genannt Henricus de Pyro[WS 1], geb. in Köln, Ende des 14. Jahrhunderts, an dortiger Universität zum Doctor Legum promovirt und Professor. 1425 Professor in Löwen, wo er über Institutionen und Pandecten las. 1429 Rector. 1432 Scholaster und Canonicus von St. Paul in Lüttich, dann Official des Domprobstes in Köln, tritt 1434 in den Karthäuser-Orden zu Trier, wird 1447 Prior in Wesel, dann in Trier; geht nach Köln, wo er am 19. Febr. 1473 stirbt. Schriften: „Commentarius Institutionum,“ drei Ausgaben s. l. et a. fol. „Quaestiones III de emtione redituum.“ „Consilia.“ Schriften geistlichen Inhalts und über Ordens-Angelegenheiten nur handschriftlich erhalten. – Val. Andreas, Fasti acad. studii Lovaniensis. Paquot, Mémoires. Ed. 1. Vol. II. Stintzing, Geschichte der populären Litteratur, S. 53. Nicht zu verwechseln ist mit ihm sein Oheim gleichen Namens Lic. jur. can., 1407–1413 Probst zu St. Cunibert in Köln, von 1415–1417 als Procurator auf dem Constanzer Concil, dann Scholaster und Canonicus zu St. Paul in Lüttich, eine Stelle, welche nach seinem Rücktritt sein Neffe übernahm. – Paquot, Mémoires. Vol. II. p. 139.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Über diese Person existiert in Band 11 ein weiterer Artikel.