Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Benedict von Appenzell“ von Arrey von Dommer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 324, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Benedikt_von_Appenzell&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 15:59 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Benedictus Levita
Band 2 (1875), S. 324 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Benedictus Appenzeller in der Wikipedia
Benedictus Appenzeller in Wikidata
GND-Nummer 119368714
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|324|324|Benedict von Appenzell|Arrey von Dommer|ADB:Benedikt von Appenzell}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119368714}}    

Benedict von Appenzell, ein wenig bekannter Contrapunktist des 16. Jahrhunderts, der zu Appenzell geboren war, um Mitte des genannten Jahrhunderts zu Brüssel lebte, und häufig mit dem erheblich älteren Benedict Ducis verwechselt oder für eine Person gehalten worden ist. Tonstücke, welche durch Namen und Geburtsort als dem Benedict von Appenzell angehörend bezeichnet sind, finden sich nur in „Liber I ecclesiasticarum cantonium 4 voc., quae vulgo Moteta vocant, tam in veteri quam in novo Testamento, ab optimis quibusque hujus aetatis musicis compositarum“. Antwerp. Tilman Susato 1553, Venet. 1555. Hingegen gehören andere in verschiedenen Sammlungen nur unter dem Namen Benedictus vorkommende Sätze mit Sicherheit oder Wahrscheinlichkeit dem Benedict Ducis.