Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Avenarius, Eduard“ von Karl Friedrich Pfau in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 46 (1902), S. 146–147, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Avenarius,_Eduard&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 23:13 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Avenarius, Richard
Band 46 (1902), S. 146–147 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Eduard Avenarius in Wikidata
GND-Nummer 11638915X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|46|146|147|Avenarius, Eduard|Karl Friedrich Pfau|ADB:Avenarius, Eduard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11638915X}}    

Avenarius: Eduard A., geboren 1809 zu Halberstadt, † 1885 zu Dresden, begründete 1837 mit Fritz und Heinrich Brockhaus unter der Firma Brockhaus und Avenarius eine Buchhandlung für deutsche und ausländische Litteratur in Leipzig und Paris: das Pariser Haus wurde bis zu dessen Verkauf 1844 von ihm selbst geleitet. 1850 trat A. aus dem Geschäft aus – letzteres wurde mit der Firma Brockhaus vereinigt – und gründete 1853 in Verbindung mit Hermann Mendelssohn ein Verlagsgeschäft unter der Firma Avenarius und Mendelssohn in Leipzig. Als Grundstock hierfür diente eine Anzahl im Verlage von J. J. Weber erschienener Werke, die sie käuflich übernahmen und denen sich in der Folge eine Reihe anderer zugesellte. Von Georg Wigand erwarben sie 1852 käuflich den „Meßkatalog“ – daher die Nebenfirma: „Expedition des Meßkatalogs“ – und den Verlag des „Literarischen Centralblattes“, eines noch jetzt bestehenden hervorragend kritischen Litteraturblattes, dessen Redacteur seit Anfang Professor Dr. Friedrich Zarncke war. Im J. 1855 trennten sich die beiden Inhaber. A. behielt den „Meßkatalog“ und das „Literarische [147] Centralblatt“ und firmirte von da ab: Eduard Avenarius, während Mendelssohn den übrigen Verlag übernahm.