ADB:Acronius, Johannes (reformierter Theologe)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Acronius, Johannes“ von Joachim Joseph Vos in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 41, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Acronius,_Johannes_(reformierter_Theologe)&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 17:12 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Acronius, Ruard
Band 1 (1875), S. 41 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Acronius in der Wikipedia
Johannes Acronius in Wikidata
GND-Nummer 120480069
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|41|41|Acronius, Johannes|Joachim Joseph Vos|ADB:Acronius, Johannes (reformierter Theologe)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120480069}}    

Acronius: Johannes A., reformirter Theologe, † 1627; hat sich weniger durch wissenschaftliche Arbeiten, als durch seinen eifrigen Antheil an dem Streite zwischen Arminianern oder Remonstranten und Contraremonstranten einen Namen gemacht. Er war der Sohn des friesischen Predigers Bernard A. und genoß den Unterricht des Zach. Ursinus und T. Junius zu Neustadt. 1584 ward er Prediger zu Eilsum in Ostfriesland; einige Jahre später zu Groningen und Wesel. Nachdem er einen Ruf als Prediger nach Deventer und Amsterdam abgelehnt hatte, ward er 1617 zum Professor der Theologie an der Universität zu Franeker ernannt; aber schon im nächsten Jahre rief man ihn wieder als Prediger nach Kampen, hauptsächlich damit er gegen seine dortigen Collegen, welche der Partei des Arminius zugethan waren, auftreten möge. Als Abgeordneter dieser Gemeinde zur Dordrechter Kirchenversammlung, 1618–19, hat er wirklich seine Collegen des Arminianismus angeklagt, was für einige derselben Absetzung zur Folge hatte. 1619 ging er als Prediger nach Haarlem, wo er bis zu seinem Tode blieb. Die schroffen Calvinisten seiner Zeit rühmten seine Gelehrtheit, seine Predigergaben und seinen Eifer für das, was ihnen für die Wahrheit galt; von anderer Seite aber wird er als ein unruhiger und zur Polemik sehr geneigter Mann gezeichnet. Unter seinen schriftsteller. Arbeiten (vgl. v. Aa, Biogr. Woordenb., u. Glasius, Godgel. Nederl.) sind hervorzuheben: „Elenchus orthodoxus pseudo-relig. Romano-Cathol.“, Deventer 1615; „Syntagma Theologiae“, Gron. 1605; „Uytmonsteringe van verscheydene dolingen … der genoemde Lutherschen“, Arnhem 1625.