Seite:Heft23VereinGeschichteDresden1912.pdf/73

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

worinne die rechte galanterie bestehe. . . Wir hoffen also nicht undank zu verdienen, wenn wir uns bemühen diese materie in ein mehreres Licht zu setzen“. Dem entsprach das Gebotene vollkommen. In Brief- und Dialogform werden Fragen des gesellschaftlichen Lebens behandelt, wie z. B. „ob das frauenzimmer im spatzier-gehen auf der brücke, sich mit gutem gewissen der oberhand begeben kan.“ Die Anzeigen meist französischer Bücher durch die Hekelsche Buchhandlung ergänzte diesen Inhalt würdig.

Auch „Der Dreßdnische Philosophe“ lebte nicht lange. Nur 7 Stück sind erhalten. Alle Montage erschien ein Blatt (½ Bogen stark) mit Numerierung und Datum.[1] Das erste Stück der ebenfalls von der Hekelschen Buchhandlung herausgegebenen Wochenschrift ist vom 2. Januar 1737 datiert. Gegenüber dem vorangegangenen Unternehmen bedeutet dieses Blatt in jeder Weise einen Fortschritt. Man will keine Subtilitäten bringen, sondern vornehmlich auf den Nutzen sehen und Gegenstände aus dem Bereich der Historie, Literatur und Philosophie behandeln: „Bißweilen kommt ein guter Einfall oder sonst Anmerckungswürdige Sache, davon eben nicht ein Buch oder Tractat zu schreiben. Solte man ihn deßwegen wegwerffen, weil er klein ist, das wäre unrecht. Er kann der Kirche, Republic, oder auch mancher Person insbesondere nützlich seyn. Daher haben sich viele Gelehrte gefallen lassen vermischte Sachen und Gedancken heraus zu geben. Es giebt auch Leute, die wegen ihrer mühsamen Aemter oder andern Lebens-Art nicht im Stande sind grosse Wercke zu lesen, aber ein klein Werckgen können sie wohl mit ansehen. Diese beyden Umstände haben vornehmlich veranlasset, daß eine kleine Gesellschaft von guten Freunden sich zu dergleichen Arbeit entschlossen. Wir haben es den Philosophen betitult, weil wir philosophiren wollen.“ Aus dem Inhalt seien einige Themata genannt: Im zweiten Stück wird „Von der Application eines Reisenden“ gehandelt. Dann wird erörtert: „Auf was Art Privat-Beleidigungen


  1. 2. Stück vom 7. Jan. 1737.
    3. Stck vm 14. Ja. 1737.
    4. Stck vm 21. Ja. 1737.
    5. Stck vm 28. Ja. 1737.
    6. Stck vm 4. Febr. 1737.
    8. Stck vm 18. Fer. 1737.