Seite:Heft23VereinGeschichteDresden1912.pdf/65

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eigenartige Kombination von Historischer Zeitschrift und Lokalblatt. In den ersten Bogen werden ungedruckte Urkunden und historische Abhandlungen abgedruckt. Die „Vermischten Nachrichten“ im letzten Bogen berichten über den Stand von Barometer, Thermometer und Hygrometer, über Himmelserscheinungen und anderes mehr. Personalveränderungen, Statistiken der Getauften, Getrauten und Begrabenen, wie Mitteilungen über öffentlich angeschlagene Patente und Ratsbekanntmachungen vervollständigen den Inhalt. Über neue Baulichkeiten, vorgefallene Delikte, Jahrmärkte und Feuersbrünste wird ebenfalls berichtet. Literarische Notizen, Theater- und Bücherrezensionen bilden eine ständige Rubrik. Oft sind „dramaturgische Nachrichten“ mehrere Seiten lang. Am Ende des letzten Teils werden Anfragen aus dem Leserkreis beantwortet. Obwohl das Magazin nur durch diese „Vermischten Dresdner Nachrichten“ sich halten konnte, klagt der Verfasser sehr bald über die geringe Zahl der Pränumeranten. 1787 berichtet er, daß sein „Journal“ nicht mehr die aufgewendeten Kosten einbringt. 1789 hat sein „Buch“ nur noch 100 Pränumeranten. Er will künftig auch Unterhaltendes bringen, „damit auch diejenigen Leser, welche nicht in Urkunden und alten Zeiten leben, für den neueren Geschmack etwas finden.“ Aber das „historische Sekulum“ ging seinem Ende entgegen. Das politisch-historische Journal hatte sich überlebt und selbst eine Verbindung mit der Lokalzeitung vermochte die historische Beigabe nicht schmackhaft zu machen. So berichtet denn der Verfasser im letzten Band 1791, daß er die Feder endgültig niederlege, vielleicht werde der Verfasser des Journals für Sachsen seine Stelle glücklicher ersetzen.

Nachdem auch das Magazin der Sächsischen Geschichte eingegangen war, erschien 1792 als Ersatz ein neues Journal, das wöchentlich einmal einen Bogen stark herauskam. Es waren die „Neuen Dresdner Merkwürdigkeiten“ der Richterschen Kunst- und Buchhandlung. Sie vermochten sich nur bis 1793 zu halten. Der „Einleitung“ zufolge sollten sie enthalten:

„Hof- und Staats-Begebenheiten – obrigkeitliche Verordnungen im Auszuge – Militärnachrichten – Kirchennachrichten – Anzeigen öffentlicher Anstalten – Verzeichnisse der ankommenden und abgehenden Fremden von Bedeutung – Todesfälle –