Seite:Heft23VereinGeschichteDresden1912.pdf/43

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bücherschreiben zu erlangen suchte, war ihm auch sein Diarium Dresdense, die erste Dresdner Zeitung, zunächst ein „Versorgungs-Mittel“. Aber das mindert nicht seine Verdienste um die Geschichte und das Zeitungswesen seiner Vaterstadt Dresden.

5. Geschriebene Zeitungen.

Überblickt man die Reihe Dresdner Zeitungen und Journale, die im 18. Jahrhundert entstanden und bis auf eine wieder vergangen sind,[1] so ergibt sich von vornherein, daß nur einige für die Entwicklung des Dresdner Zeitungswesens von Bedeutung waren. Diese sollen im folgenden in ihrer Entstehung und Bedeutung für die Entwicklung des Dresdner Zeitungswesens geschildert werden.

Wie in Wien, so war auch in Dresden die erste Zeitung im Anfang des 18. Jahrhunderts ein „Diarium“. Diese Bezeichnung findet sich ein Jahrhundert vorher und noch früher für chronikartige Niederschriften, die von Geschichtsschreibern herrühren oder von Hofbedienten, vielleicht im Auftrage des Fürsten, geschrieben sind. Die ersteren bringen neben lokalen besonders politische Nachrichten, die jedenfalls meist den Postzeitungen entnommen wurden. Die anderen enthalten die tageweise Aufzeichnung der Begebenheiten bei Hofe und Programme bevorstehender oder stattgefundener Festlichkeiten, nicht selten in kalligraphischer Form. Ihr Inhalt erinnert in jeder Weise an die später auftretenden geschriebenen Zeitungen, deren Hauptbestandteil er wurde. Als Beispiele seien genannt das „Diarium was sich in Dresden bey Hofe zugetragen“ 1673[2] und das „Diarium, Was von der Zeit an, als der durchleuchtigste Fürst und Herr, Herr Johann Georg, Herzog und Chur-Printz zu Sachsen etc. zum Ersten mahl in den Geheimen vnd Justitien Rath Ihre Session angetreten, in der Residentz auff den Reisen und sonsten vorgegangen und begeben“ (20. Oktober 1653 bis 6. Oktober 1656).[3]

Die ersten bekannten geschriebenen Zeitungen in Dresden sind einzelne Blätter, die nur ausnahmsweise als Nachrichten bezeichnet


  1. S. Anhang I.
  2. Msc. K. 117. (Handschrift aus der Kgl. öff. Bibl. in Dresden).
  3. Msc. K. 113. dgl.