Seite:Heft23VereinGeschichteDresden1912.pdf/18

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und neuer Zeitungen schon vor uhralten Zeiten her seinen Lauff und Übung in der Welt gehabt; Also redete ja GOtt selbst im 18. Cap. des 1. Buchs Mosis, vers 21. nach menschlicher Art von sich, von einem Geschrey, so aus Sodom vor ihn gekommen wäre, dessen Gewißheit er durch herabfahren erkundigen wolte.“ Als älteste eigentliche Zeitung gilt die Straßburger „Relation“ vom Jahre 1609. Sie war die erste gedruckte Zeitung, die regelmäßig in kürzeren Zeiträumen (wöchentlich) erschien. Als Zeitung bezeichnete Einblattdrucke und numerierte Zeitungen ohne Periodizität gab es schon in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Aber erst im 17. Jahrhundert bekam das Wort Zeitung die „Nebenbedeutung eines regelmäßigen wöchentlichen Publikationsorgans von Nachrichten“.[1] Auch darin wird man Blanck zustimmen müssen, wenn er das Zeitungswesen nicht mit dem Wochenblatt, sondern mit dem Extrablatt, d. h. mit dem Flugblatt beginnen läßt, in Würdigung der Tatsache, daß die Periodizität dem Charakter der außerordentlichen Begebenheit überhaupt zuwider und nur formaler Natur sei. Überhaupt hat der Begriff der Zeitung der früheren Jahrhunderte nur ein unerläßliches Merkmal: die Publizität. Die Periodizität wie auch die Aktualität waren, den damaligen Verkehrsverhältnissen entsprechend, noch sehr fragwürdige Eigenschaften der Zeitungen. Jedenfalls gab es bis weit ins 18. Jahrhundert hinein zahlreiche Relationen, die in unbestimmten, den Ereignissen folgenden Zeitabschnitten (numeriert) erschienen, und ihr Erscheinen einstellten, wenn der äußere Anlaß wegfiel. Nach dem heutigen, vom damaligen verschiedenen Sprachgebrauche werden nur diejenigen Organe als Zeitungen bezeichnet, denen das Merkmal der Kontinuität zukommt; das waren im 17. Jahrhundert die „Postzeitungen“.

Der Begriff der Zeitung ist also verschieden, je nach der Entwickelungsstufe, die gemeint ist. Der ersten Entwickelungsstufe, dem Flugblatt, kommt das Merkmal der Aktualität und der Publizität[WS 1] zu. Schon die zweite Stufe, die „Meßrelation,“ vereinigt die Merkmale der Publizität, Aktualität und Periodizität.

Aber erst die im Anfange des 17. Jahrhunderts aufkommenden wöchentlichen gedruckten Zeitungen vereinigten in sich diese


  1. Friedrich Blanck, a. a. O. S. 37 u. S. 8.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Publiität