Seite:Heft23VereinGeschichteDresden1912.pdf/127

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

denn auch gestern S. Dl. Hertzog Johann Adolph zu Sachßen Weißenfelß dahin abgegangen, um bey Jh: K. M die Visite abzustatten. Verwichenen Dienstag zur Nacht ist allhier auf der Schloß Gaße in einem gewißen Hauße ein Feuer gewesen, welches auch schon einigen Schaden gethan, jedoch aber durch gute anstalt wieder gelöschet worden. Wie man aus Leipzig vernimmt, so ist die dermahlige Jubilate Meße zieml. volckreich, und langen von dar verschiedene Fracht Wagen mit Kaufmanns Güthern allhier an.

Freytags den 23. April.

Einige Nächte her haben wir bey uns zieml. starken Frost gehabt, so, daß die Baum Bluth merckl. Schaden leiden dürffte, und soll in gebürge ein zieml. Schnee gefallen seyn. Jh.: Dl. der Fürst von Lichtenstein ist aus Romburg, H. Major Haudring von der guarde de corps aus Warschau, der H. Hoffrath Hoffmann von H. Grafen Bentheim in Westphalen aus Wien, und der Kayßl. H. Obrist Lieut. Helldorff aus Eilenburg allhier arriviret. Sonsten avanciret man mit dem Fr: Kirch-Bau, wozu eine zieml. Anzahl Arbeiter angeleget, starck; nicht weniger wird auch an dem Gouvernements Gebäude im Zeug Hauße, immer gearbeitet. Monsieur Berghöfer Kays. Keller Binder brachte gestern 111. Eymer Present Weine von Wien anhero.

II.
Von den in Dreßden neu aufgerichteten kleinen publiquen Adreß-Contoir und was bereits in denselben vor Notificationes zu grossen Nutz aller Einwohner zu erlangen.[1]

Gewiß etwas nützliches ist es, was in der Königl. und Churfl. Residentz Dreßden mit Consens und Bewilligung des Stadt-Magistrats ein gewisser Bürger nehmlich Herr Gottlieb Grießbach, Not. Publ. Imperialis 1723[2] angefangen / da in seinen so genandten Adreß-Contoir, so zur Zeit am alten Marckte in der verwittibten Fr. Hausin Hause ist, ein jeder fremder und einheimischer


  1. Remarquable curieuse Briefe. 41. Couvert. Freyburg 1724. S. 238f.
  2. Eine Berichtigung im 42. Couvert sagt, daß das Grießbachsche Komptoir bereits 1721 seinen Anfang genommen hat.