Seite:Heft23VereinGeschichteDresden1912.pdf/108

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die nächsten Jahre brachten eine Verteuerung. 1808 wird mitgeteilt: „Für jede Spaltenzeile [62 mm] in die Anzeigen einzurücken wird 8 pf. bezahlt. Die kleinste Annonce aber kostet 4 Gr.“ Im gleichen Jahre wurden die Grundsätze der Preisbemessung genauer angegeben.[1] In den Jahren 1809 und 1811 änderten sich die Preise wiederholt.[2] Sie wurden ermäßigt. Dafür wurden aber Nebengebühren für besondere Bemühungen angesetzt. 1812 werden „die Insertionsgebühren, mit feiner Schrift die Spaltzeile 1 Gr. 6 pf., bei größerer mit 2 und 3 Gr., und ganze Zeilen ebenfalls mit 3 Gr. bezahlt.“

Besonders schwer war für den Anzeigerinhaber das Kriegsjahr 1813. Die Mahnungen wegen der rückständigen Pränumerationsgelder, die seit 1749 nie aufhörten, wurden besonders eindringlich. Dazu war die Zahl der Pränumeranten zurückgegangen, sodaß der Pachtinhaber des Adreßkomptoirs am 26. November 1813 erklären mußte, daß der Druck seiner Blätter im kommenden Jahre eingestellt werden müßte, wenn sich nicht genügend Interessenten fänden. Der Insertionspreis betrug 1813 für jede Spaltenzeile zu dreizehn Silben 1 Groschen.[3] Im gleichen Jahr trat eine Preisermäßigung „bei Logis-Vermiethungsanzeigen oder dgl. Miethgesuchen“ ein. Anstatt eines Groschens wurden nur 9 pf. verlangt.[4] Ebenso erscheint 1813 erstmals eine Taxe für Zeitungsbeilagen.[5]

Zu den verschiedensten Mitteln wurde gegriffen, um bei dem geringen Absatz des Anzeigers durch die Annoncen einen Ersatz zu schaffen. Im Februar[6] erbietet sich das Adreßkomptoir, den „Herren Hausbesitzern und Vermietern ihre freistehenden Wohnungen kostenlos in eine Liste für die Interessenten aufzunehmen“. Es wird den Vermietern aber freigestellt, ob sie dem Adreßkomptoir dann eine Provision zukommen lassen wollen, wenn ihre Wohnungen durch das Komptoir vermietet worden sind. Die Suchenden aber zahlen 4 Gr. für diese Auskünfte. Dieser Vorschlag


  1. Vgl. Anhang IX.
  2. Ebenda.
  3. Nr. 173 v. 22. 9. 1813; vgl. auch Anhang IX.
  4. Nr. 122 v. 3. 6. 1813.
  5. Vgl. Anhang IX.
  6. Nr. 174 v. 24. 2. 1813.