Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 489.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anhang, Wiederholungen. 479


bis zur Übertreibung, z. B. 2524, 8326, 30216, 31431, 3183, 32911 bis 5922; jedoch auch sonst hat Saxo dieses Mittel angewandt. Es mögen noch einige Beispiele aufgezählt werden:

damnatos – comprobatos 39517, domesticus – externus 21617, externus – interior 22715, inermis – armiger 2481, internus – externus 2046, munditiam – immunditia, dignitatem – indignitas 3529, occultus – apertus 2047, praesentia – absentia 4727; weiter ausgeführt 424, 8112, 3833.

In der Wiederholung desselben Wortes oder Stammes; Beispiele:

3924 discriminis expertes discrimen licebit; 3925 exsangues absque sanguinis detrimento; 4033 gladios fluctuum, fluctibus ensis und obviantem obvius; 4726 metu, metum; 5029 duello cenam, victoriam duello; 682 potitores potientes; 25020: pellerer u. pulsus; percussorem percussi 3304; exigua exiguis 60615;

namentlich wird gern das Participium nach dem Verbum wiederholt, z. B.

493 agnoscimus – agnitas, 497 fundit – fusa, eruerit erutasque 9433, subducant – subducta 5813

und so in der Schilderung des Schildes ermüdend fortgeführt 10033.

In der Anwendung der Paronomasie:

3936 indemnes damnorum, 4032 ferrum fretum, 474 opum opem, 499 attulit abstulit, 4921 vitam vinum, wo der „Wein“ sehr überrascht, 12314 spes exspes, 17224 eximium exigui poematis pretium, 19231: luctum lusus, 20327 tibicini tibiam erogavit, 21328 ex hospite hostis evasit, 21622 gloriam inglorius, 23025 armorum amorum, telas telorum, lecto leto, spiculis specie, 23314 vulnera vellera, 29530 punitorem pensatorem, 32126 quem ore prodere timuit, opere explicavit, 32710 patris patria, 32819 punitor probator = 33510, 3373 speratis insperata, 33824 non impedimentum, sed experimentum (M. V. 6, 4, 4), 38233 ubi iura, quam tura promuntur, 6009 promovendo operi quam protegendo corpori intentiores 6009.


Anhang: Wiederholungen.

Die Wiederholungen, welche dadurch entstehen, dass dieselben Züge in mehreren Sagen wiederkehren, wie die Drachenschilderungen, oder dadurch, dass Saxo zwei Darstellungen derselben Sache als zwei verschiedene Erzählungen auffasst, wie die beiden Züge Thorkills, finden ihre Erläuterung in dem zweiten Bande; hier sollen drei Arten von

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 479. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_489.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)