Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 460.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
450 Sprachliche Zusammenstellungen.


Saxo gerade in seinen Versen selbständiger ist, als in seiner Prosa, glaubt man häufig eine Entlehnung aus einem römischen Dichter vor sich zu haben, sieht aber beim Nachschlagen und Suchen, dass man sich durch die Farbe hat täuschen lassen: wörtliche Entlehnungen findet man äusserst selten. Wenn nun aber auch der Ausdruck Saxos von einer freien und geschickt gehandhabten Verfügung über die lateinische Sprache zeugt, so hat er sich doch, namentlich in der Prosa, näher an einige Schriftsteller als Vorbilder angelehnt.

Stephanius, der erste Erklärer Saxos, hat auch dieser Seite seine Aufmerksamkeit gewidmet: in den Anmerkungen hat er an vielen Stellen auf Entlehnungen aus alten und mittelalterlichen Schriftstellern hingewiesen, und in seinen prolegomenis giebt er cap. 18 eine Gegenüberstellung einer Reihe von Ausdrücken, in denen Saxo mit Valerius Maximus übereinstimmt, auch c. 19 eine Anzahl Worte aus Martianus Capella, die Saxo im geographischen Teile seiner Vorrede verwendet hat. In der Ausgabe von Müller-Velschow wird in den Anmerkungen (meist nach Stephanius) ungefähr fünfzigmal auf Valerius Maximus, dreissigmal auf Martianus Capella, zwanzigmal auf Justinus, sechsmal auf Amm. Marcellinus, zweimal auf Curtius Rufus als Quelle für den Ausdruck hingewiesen. Powell erklärt p. 18 die Leistungen des Stephanius als das beste, was bisher in diesem Punkte vorhanden ist, begnügt sich aber selbst mit der allgemeinen Angabe p. 21 u. 22, dass Spuren davon vorhanden sind, dass Saxo Virgil und Cicero gelesen hat, dass er aber vorzugsweise Val. Maximus und Mart. Capella nachgeahmt habe; diesen beiden fügt er p. 97 zweifelnd noch den Ammianus Marcellinus hinzu.

Im folgenden wird der Versuch gemacht, die Vorbilder des Saxo aus der römischen Litteratur systematisch und in gewissem Grade erschöpfend nachzuweisen.

Die Art und der Umfang der Benutzung ist verschieden: danach lassen sich drei Gruppen unterscheiden: es tritt uns erstens bei einigen Schriftstellern, zumeist Dichtern, eine stärkere Verwendung von Worten, die bei ihnen als ihr besonderes

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 450. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_460.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)