Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3

Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 3
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Louis Kühnhold
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum:
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Sankt Andreasberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Cover]

Erzählungen
vom Oberharz
in Oberharzer Mundart.


Von
Louis Kühnhold
in St. Andreasberg




– Heft 3. –



Höhenkurort St. Andreasberg im Harz.
Zu haben in der Buchhandlung von Aug. Bolte.
Im Selbstverlag des Herausgebers.

Preis à Heft 25 Pfg.


[55]

Die neie Wasserleiting[1].


     Ae Sunnoomd[2] wahrsch, un ziemlich kalt
Blies d’r Wind bei uns dorch Fald un Wald;
Viele war’n deshalleb drim fruh[3],
Dasse derhäm sozen gemiethlich in Ruh.

5
     Friedlich war’n de Meesten in Familienkreis

Un vertriem sich de Zeit in jeder Art un Weis’;
’s wuur gescharzt un wuur gelacht
Un Käner hatte an wos Arges gedacht,
Als pletzlich hie in unnern Schtroßen

10
Of ä Mol wuur Feier geblosen.

Un graßlich von unnern Thorm
De Feierglock erschallte in Schtorm.
Un „Feier, Feier!“ erklang’s in Ort,
Fast Jeder eilte blindlings fort.

15
     „Wu isses dänn?! In wan sän Haus?“

Su rufften Viele klaglich aus,
Bis dasses schließlich nu wuur klaar,
Wu de Brandschteet[4] zu finden waar, —
Dänn ruth farbte sich d’r Himmel.

20
„Hillef! Hillef!“ schrien Viele auf’n Getimmel. —

„Wasser, Wasser!“ ging dänn wieder’s Geschrei. —
„Ach, langt doch bluus de Schpritzen derbei!“

     De Schpritzen schtanden a rasch bereit,
Un Jeden dauerte all lang de Zeit

[56]
25
Bis dasser kunnte mit kräfting Arme

Sich seiner Mitmänschen erbarme.
„Jetz luß!“ ruffte Aener mit erhitzten Kopp,
Un krachend gings an d’r Schpritz auf un ob,
Bis daß Aener ruffte aus:

30
„’s kimmt ju gar kä Wasser raus!“

Un richtig, ’s war käne Määr, —
Drimm ging es Pumpen a nett schwäär.

     Nu ging dänn ower d’r Schpetakel luß,
Ae Jeder larmte, ob Klään oder Gruß.

35
„’s is ower äne wahre Schand,

Trotz viel’n Rähn[5] kä Wasser bein Brand!“ —
„Wudervier bezohlt m’r die viele Schteier[6],
Un jetzt noch nette Mol Wasser bein Feier!“ —
„Na, suwos derfte mir nett passiern,

40
Wär ich Borgermäster, dar sollte es ower schpiern!“ —

„Darjenige, dar diss’n Butel gemacht,
Wier von mir von Laam[7] zu Tud gebracht!“

     Su gings mangenanner dorch, un Viele war’n su grob,
Daß Käner hatte gemarkt, wie Aener in Galopp

45
Außer Od’n kam of d’r Brandschteet aan

Un ruffte: „De Wasser war’n verkährt geschlaan!“ —
Ob ’s nu ower is wahr gewasen,
Dos hot m’r nett gehäärt oder gelasen.

     [WS 1]Jetzt waar käne Zeit me zu verliern,

50
Ae Jeder mußte sich forsche riern, —

’s brännte all ’s finnefte Haus,
Huuch schlug de Flamm in Schtormgebraus.

[57]

     Nu gings a drauf mit aller Macht,
Von jeder Seit’ wuur Hillef gebracht,

55
Bis schließlich schpät an annern Morring

Vergänge nog un nog de Sorring;
Doch Manniger waar in disser Nacht
Gans arm un obdachtluß gemacht.

     Aene ängstliche Zeit nu arscht entschtand

60
In unnern Ort nog dan Brand.

Hauptsachlich in dan arschten Woch’n
Wuur schteets von diss’n Brand geschproch’n,
Dänn dan Meesten[8] bliebs immerhin klaar,
Daß in Ort wos nett richtig waar.

65
Jedoch wollte Käner dan Fahler nänne,

’s wollte sich Käner de Zung verbränne.

     Doch schließlich brachte hie unnere Zeiting
Aen Artikel iwer d’r Wasserleiting;
’s wuur nu deengt[9] driewer haargezuung[10]

70
Un gewinscht, m’r sollte mool untersuung.


     Jetzt gings ower luß un wuur resonnirt
Un Alles Megliche aufgefihrt,
Su daß vielfach in manning Haus
Iwer disser Geschicht brooch Unfriede aus.

75
Ja Viele die sich sinst gut vertraan,

Die funge im Nischt sich zu zanken aan.

     Pletzlich mit än Schlook[11] schtellte sich Alles ein, —
Unnerer „Anzeiger“ sollte d’r Friedensschtifter sein;
’s schtand nämlich of d’r letzten Seit

80
Aene Bekanntmachung — zu beruhing de Leit.
[58]

„Wos is dänn dos?!“ rufften Viele, wieses loosen dorrich[12],
Dos häßt — nu broot m’r Aener än Schtorrich[13] —,
Hie schreim se ju von än Bargerverein,
Wu in nachster Zeit soll Sitzung sein!“

85
„Na, bis ward gewiß dänn ower schien,

Do muß m’r schließlich a hin giehn!“
Ja Manning dan wuursch[14] wieder klaar,
Dasser salwer all lang Mitglied waar.

     Laut loos[15] Jeder die Bekanntmachung mit Lust

90
Un fruh schlug’s All’n in d’r Brust

Bei dan Wort’n: „Barger, schtellt Eich Alle ein
Nachsten Sunnomd im Verein!“

     Die Togesordning war nu a schien,
Dänn deitlich sog m’r gedruckt do schtien:

95
Wasserleiting, elektrisch Licht,

Huut un Wäde[16], bei der Arbt eher Schicht,
Verschännerung im Ort, un de Eisenbahn, —
Alles kimmt d’n Sunnoomd draan.

     Die Nogricht, die nu d’r „Anzeiger“ gebracht,

100
Verschaffte Viel’n äne schloofluße Nacht;

Dänn Viele dachten bluß noch an Verein
Un d’r Sitzung, die de do sollte sein.

     Bei Tog iwer sog m’r de Mänschen zusamme schtien
Un mit Koppschitteln ausänanner giehn;

105
Dänn Jeder beinah hatte än Plaan

Un wollte dan Oomd nu woß saan.

[59]

     Nu ändlich troot daar Oomd[17] nu ein
Wu de Sitzung waar in Verein.
Laabhaft[18] wuursch in Schtroßen und Gass’n,

110
De Barger ginge fort in Mass’n,

Mangenanner ging arm un reich,
Dann Oomd blieb sich Alles gleich;
’s goob kän Zank, ’s goob kän Arger —
Schtols fiehlte sich jetzt jeder Barger.

115
     Kaum hattes of d’n Thorm die Zeit geschlaan,

Do fungs a mit d’r Sitzung aan.
D’r Hauptredner troot auf un raamte sein Geschtalt,
Un Jeden gings iwer eiszackenkalt.
„Meine Harrn!“ Su dunnerter machtig luß,

120
„Mir ziehn hie ä Iwel[19] gruß, —

Su kann dos nett länger giehn;
Dänn soll unner Ort noch wätter beschtiehn,
Su miss’n mir in all’n Thäl’n[20]
Mit hallef’n dan Schood’n hie zu häl’n,

125
Un dos is jeden Barger seine Flicht

Dassersch[21] gaarn[22] thutt mit fräding Gesicht,
Domit’s nett wieder gitt wie vor Woch’n,
Wie dar Brand in Interland[23] war ausgebroch’n.
Wos hollef’n do unnere Schpritz’n,

130
Wos kunnten de Feiersimp[24] uns nitz’n,

Wänns fahlt an Wasser, wie bei dan Brand, —
Und m’r schtieht wie dum, — ’s waar äne Schand!
Drim is meine Aansicht, mir setz’n in d’r Zeiting,
Submission of äner neie Wasserleiting.

135
Sollte jedoch Aener äne annere Mäning haan,

Su bitt ich drim, dis hie zu saan!“

[60]

     Jetzt wuur ä Gezisch’l un ä Gethu,
Hauptsachlich in äner Eck wuur nett wieder Ruh, —
Do sozen nämlich ä Paar von dan Alten,

140
Die thaten, als wollten se Red’n halten.

Jedoch dauerte es nett lang, un die Unruh hatte sich geleegt:
Die Alten hatten nämlich angefreegt,
Wos dänn dos wäär, äne Submission,
Dodervon verschtänden sie kän Toon;

145
In ihr’n liem lange Jahr’n,

Hett’n se von suwos nischt erfahr’n.

     Kaum waaren die nu zufrieden geschproch’n,
Do wuur die Ruh wieder unterbroch’n:
Ae Annerer troot nu hastig auf

150
Un guckte wehmithig zum Himmel nauf,

Aengstlich guckter verschaamt[25] rasch nieder
Un saate: „Nu hoob[26] ichs vergass’n[27] wieder;
Ich hatte mir su äne schiene Reed erdacht —
Sugaar meine Fraa hatte Aeniges gemacht —,

155
Un jetzt, wuus gilt, sitz ich in der Glämm, —

Mich kricht käner wieder häm!“
Un richtig, haar mußte sich wieder setzen,
Zum Gaudium d’r Annern un Ergetzen.

     Wull Manniger hatte noch än Plaan,

160
Doch getraute sich Käner wos zu saan,

Sudaß schließlich all lange Zeit waar vergange
Ohne wos Bestimmtes zu erlange.
Bis ändlich korz vor Mitternacht
Die Geschicht zu Aend wuur gebracht

165
Un änschtimmig geschproch’n wuur:

„Wir woll’n äne neie Rähr’ntour!“

[61]

Alles Annere wuur nu zuletzt
Of neie Tog’sordning gesetzt.
Un friedlich ging nu Jeder fort, —

170
Ruhig wuursch balle wieder in Ort.


     Ower derhäm[28] hatten noch viele Barger
Die Nacht von de Fraa d’n greßten Arger.
„Dos is schien!“ huuß es von weibling Geschlacht,
„Su macht Ihrsch richtig, su isses a racht, —

175
Ihr Männer gitt fort un schpracht iwer Sachen,

Die uns Fraans de meeste Arbt schteets machen,
Uns lot’r änfach derhäm hie sitz’n,
Wie wänn unnere Männing nett kännte nitz’n!
Wos wollt Ihr dänn aanfange hie in Sanc

180
Wann mir nett wär’n, un de Tour wäär in Gang?“


     Unruhig wuursch arscht d’n annern Morring
Wie de Fraans ihre Einkääf[29] wollt’n besorring;
M’r brauchte bluus ä paar Schritt zu giehn,
Su sog m’r än Hauf’n Fraansleit schtiehn.

185
Un Aens waarsch, woß m’r schteets huur,

Nämlich: „Wir behalten unnere alte Tour,
Ower zum wenigsten bleim de Buttiche[30] schtien,
Dänn die Geschicht kann su nett giehn!
Wu soll m’r dänn schpätern Jahr’n

190
Noch Neiigkäten hie erfahr’n,

Bei dan Wasserlange kunnte m’r alle Morring
Aen korze Zeit zusamme schtorring[31].
Die Buttiche bleim schtien, und geschieht uns nett racht,
Dänn Männer, gitt’s Eich noch schlacht!“

195
     [WS 2]Ae Iwelschtand trot nu noch ein,

’s trooten Mitglieder auf von än Verein;

[62]

Wie nämlich’s Brannteweinmonopol wuur eingefihrt,
Do hatte sich äne Gesellschaft gruppirt,
Die eiferte den Wunsch un hatte aangefreegt,

200
Ob von Nordhausen kännte waarn käne Tour geleegt.

D’r Schnaps käm gewiß billiger, un mit d’r Zeit
Brechtes Vorthäl arscht hie vor de Leit,
Un in Verlaaf[32] von viel’n Jahr’n
Kännte m’r viele Galder schparen.

205
     [WS 3]Jedoch ’s wuur Alles obgeschlaan,

Weil Jeder d’n Ausgoß wollte haan.
Un weil dos in daar Zeit waar nett gegange,
Su wuur jetzt wieder vonne angefange,
Un reegten in Ort Alles auf;

210
Jedoch de Meesten[33] huurn nett drauf,

Sudaß schließlich doch zuletzt
D’r Anfang bei d’r Tour wuur feste gesetzt.

     Kaum waar d’r Juli nu vergange,
Su wuur a all angefange;

215
Främde und Hiesige schtellten sich ein,

Dänn in Harwest[34] sollte de Hauptsach fartig sein.
’s wuur gearbt nu unverdross’n,
Geschaufelt, gehackt, gebuhrt und geschoss’n,
Sudasses aussog bei uns zuletzt

220
Wie wänn d’r Ort wäär in Kriegszuschtand versetzt —,

Un trotzdann fuul[35] Alles gut aus,
Im Winter hatt’n Viele ihr Wasser in Haus.
Un wie änes Tog’s wuur publicirt:
Daß die Hydranten sollten waarn prowirt,

225
Do wuursch dan Meesten nu arscht klaar

Wie wichtig die neie Leiting waar.

[63]

Drim saaten a Viele: „Ower dis is schien,
Nu brauch m’r nett me an d’r Pump zu schtien!“
Sugaar die auf’n Nordheiser Verein

230
Schtimmten frädig jetzt mit ein;

Ae Jeder fräte sich schließlich jetzt,
Dasses mit d’r Leiting waar dorchgesetzt.

     D’r Winter kam nu, un ziemlich kalt
Zeigter sich in seiner Geschtalt, —

235
’s fruur a bis zu d’r Rähr’ntour

Un Manniger, ehrer gescheit arscht wuur,
Hot Angst genung ausgeschtanden
Weil viele Iwel[36] sich einfanden.

     Dar Aene ruffte: „Ach disser Schtrank[37]

240
Verursacht gewiß noch viel’n Zank!“

Ae Annerer hatte seine Tour verrenkt
Un Alles auf’nanner geschprenkt.
Aene Fraa[38] schrier, — woß ich salwer huur[39]:
„Harr Vetter, äs is wos an meiner Tour,

245
Kumme se mant gleich in män Haus,

’s kimmt a kä Tropp’n[40] me raus!“
Un wierer[41] nu gena hinsog,
Do waarsch garnett lang dernog
Un d’r Schoden waar a kurirt,

250
Of’s beste Alles ausgefihrt.

Un schließlich huur m’r Jeeden saan:
’s is doch gut, daß m’r die Leiting haan“, —
Un haan m’r arscht elektrisch Licht,
Un de Bahn d’n Weschbarrig[42][WS 4] raufgekricht,

[64]
255
Un Alles is nett me su theier,

Un bezohl’n schließlich weniger Schteier[43][WS 5],
Su ward ä Jeder von uns saan:
„Annerschbarrig[WS 6], die gute Zeit gitt aan!“




Schwarze Kunst.


     Vergange war’n hie schlachte Woch’n
Un Frääd waar wieder aangebroch’n;
Die Influenza waar mit aller Macht
Nu ändlich wieder fortgebracht,

5
Un frädig schlug nu jedes Harz,

Ae Jeder guckte himmelwarts
Un winschte, daß in unnern Jahr’n
Uns suwos meege nett widerfahr’n.

     Doch kaum war’n änige Tog verschtrich’n,

10
Do waar die Frääd all’ wieder gewichen;

Ae Geschpreeg[44] ging nämlich in d’r Rund,
Aengstlich that’s Aener dan Annern kund,
Gruppenweis schtanden de Mänschen zusamme
Un Alles waar vuller Feier un Flamme,

15
Ja vielfach huur m’r es Geschrei:

„Wir woll’n käne Hexerei!“ —
’s war nämlich All’n kund gethan,
In Laaf d’r Woch’ käm ä Schwarzkinstler aan.

     Hauptsachlich nu war’ns hie die Alten,

20
Die war’n doriwer deengt ungehalten;

Sugaar huur m’r öftersch saan,
’s leeg an unnerer Eisenbahn.

[65]

Dänn su lang wie m’r su kännte fahr’n
Kääm a Alles aan in Schaar’n.

25
     Jedoch theier waar hie guter Roth[45],

’s schtannte nu ausfihrlich in Woch’nbloot,
Dasses hie geeb wos zu sahn,
Wosses hie noch nett gegaan.
Un Vieles wuur nu driwer geschriem —

30
Natirlich, wie gewehnlich, iwertriem.

Dänn su is ämol d’r Laaf[46] d’r Walt:
Die Wahrhät is Naamsach[47], de Hauptsach is Gald.

     Domit nu a Jeder Begriff sollte hann
Wur’n uumdrein Zettel rim getraan;

35
Do kunnte m’r dänn deitlich lasen[48]

Wu dar Mann alle waar gewasen.
Sie schriem aus Frankfort, Hamborg un Dräsden
Ungläbliches, wos dar Mann kännte lästen,
Hauptsachlich ower nu aus Wien,

40
Do schtand geschriem: „Aenzig schien!“


     Nu rickte aan die beschtimmte Zeit,
D’r Anfang d’r Zauberei war nett me weit,
Dänn äs belaabten[49] sich de Schtroßen un Gass’n,
Nie sog m’r seche Mänschenmass’n, —

45
Von all’n Seiten loff’nse[50] derbei,

hin noch dar grußen Zauberei.

     Viel ängstlicher wie in dar Zeit d’r Wahl
Betroot Jeder dan grußen Saal,
Un Viele kame garnett me aan

50
Trotzdann äs noch gaar nett hatte geschlaan.
[66]

Hauptsachlich nu die Daamwalt[51]
Brachte dan Oomd[52] äs meeste Gald;
Dänn Viele wollten dan Kinstler freeng,
Ebbse nett balle än Liebsten greeng;

55
Dänn wänn sich dar Kinstler kunnte Zauberer nänne,

Su mußter a diss’n Zauber känne.
Jetzt kam nu die Zeit angeruckt
Un ängstlich wuur nog d’r Bihn geguckt;
Dänn graulich waar Alles zurachtgemacht,

60
Sugaar Mänschenschaadel war’n angebracht.


     Jetzt wuur d’r Anfang nu a gemacht.
Ruhig schtand dar Kinstler un ließ mit Bedacht
Rus’n[53] wachsen und Gald rääne[54] in Mass’n,
Sudaß ä Paar wollten rasch zufass’n.

65
Doch immer waarsch[55] dänn gleich vorbei

Dar Kinstler schtecktes salwer bei.
Drim fung nu driwer Aener aan:
„Liewer Harr, wänn Sie genung nu haan,
Dänn seinse su freindlich und su gut

70
Un borring mir än Aangblick Ihr’n Hut,

Ich will mich a ä Mool begroos’n[56]
Un mir dernog än machen loß’n!“

     Doch pletzlich, eher Aener draan gedacht,
Do wunr’n de Lichter ausgemacht,

75
Un Jeder sog of der Bihn

De schrecklichsten Geschtalten schtiehn.
Ruhig waarsch in Saal, m’r huur kän Laut
Un Jeder hatte äne Gänsehaut;
Ja Aener faßte d’n Annern aan,

80
Jedoch kunnte käner ä Wort raus saan,
[67]

Bis daß Aener ruffte mit grimming Gesicht:
„Nu ower, wanner kimmt dänn Licht!
Sollm’r schließlich dorch dan Sach’n
Sich noch loß’n farchtig mach’n?

85
Nä, dodervier bezohl’n m’r kä Gald, —

Farchten thutt m’r sich außerdan in d’r Walt!“

     Doch war nu a gleich Alles aus,
Jedoch Käner wollte naus.
An schlimmsten huur m’r die Daam[57] brumme,

90
Die gans allään waarn hinjekumme,

Un Mannige sog m’r verloß’n schtien, —
Allän wollte Käne giehn.
Doch schließlich waar Obhillef gefunden,
Schtille wuursch in Schtroß’n, Jede war verschwunden.

95
     Wie nu Jeder dan Oomd waar mitgenumme,

Hot m’r d’n zwäten Tog vernumme;
Dänn Etliche hatt’ns mant riskirt
Un war’n wieder hinmarschirt,
Weil sie gläbten, ’s wir wos Annerscht gemacht, —

100
Jedoch hatte Jeder fahl gedacht,

Dänn winger[58] wooß m’r hatte gesaan,
Wuur wieder zum Besten gegaan,
Un uumdrein[59] waarns lauter Sachen,
Die Jeder salwer kunnte machen.

105
Drim argarten sich Viele iwer ihr’n Gald

Un iwer dan Schwindel in d’r Walt.
Dänn reinfall’n kann m’r Summer un Winter, —
Su waarsch in d’r Zauberei, su waarsch in Carcus P.....

[68]

Eisenbahn-Station „St. Andreasberg!“[WS 7]


     Aenst zeigte sich bei uns ä hibsches Bild,
Nämlich alle Kassen waarn inwerfillt.
Un do nu a Alles waar gut in Schtand,
M’r vorleifig vor Gald käne Verwändung fand,

5
Su hatte Manniger jetzt Vielerlä im Kopp

Im ä Mittel zu find’n, domit äs Gald nähm ob.

     Su waarsch a Mool an än schiene Tog,
Daß wieder Aener sich d’n Kopp zerbrooch;

Haar[60] rach’nte[61] hin und
10
rach’nte haar[62]

Un schprooch zuletzt: „’s Alles gut, woß ich sah!“

     Nu guckt’r of d’r Landkart mit’n Eisenbahnnetz
Un dachte, Bahne gitt’s aller Waang[63] doch jetzt.
„Doch halt!“ saater mit schtrenge Blick,

15
„Off’n Ewerharz is ju äne gruße Lick.

Woß moog dänn do vor äne Ortschaft lieng,
Wu de Funken von d’r Locomotiv nett hinflieng!“

     Pletzlich ging ne nu auf ä Licht:
„Aes is ju Annerschbarrig, wu m’r Silver haarkricht!

20
Ower Annerschbarrig, wie kunnte m’r dich vergass’n?

Aller Waang sein Bahne gebaut unterdass’n,
Seeg[64] m’r jetzt bis nett an dan viel’n Gald,
Su dachte an dan Ort käner in d’r Walt.
Nä, su kann dis nett wätter giehn —

25
Iwerhaupt is die Geschicht a nett schien!

Drim isses an Besten, m’r dänkt nu draan
Un baut dan Ort äne Eisenbahn!“

[69]

     Dis waar nu weit von hie passirt
Un Käner hatte hie dervon wos geschpiert,

30
Drim wußte a Käner, wosser sollte saan,

Wie pletzlich främde Haarn kame aan.

     Die Verwunnering nahm nu immer zu,
Weil die Främden, ohne Rast und Ruh,
Bei guten un bei schlachten Toong[65]

35
Rund im Annerschbarrig sich besoong[66].


     „Woß hot dänn dis mant zu bedeiten?“
Huuß es gleich mang d’n Leiten.
„Woß haan[67] dänn die mant hier zu suung?
Die begucken sich ju alle Ritz’n un Fuung[68]!“ —

40
„Woß Moog do d’r Grund mant sein,

Daß die su pletzlich traff’n ein?“
Su huuß es nu allerwarts,
Doch Käner nohm sich mool es Harz,
Die Harrn salwer nu zu freeng,

45
Eb se dan Besuch noch deengt[69] lang seeng[70].


     Schließlich hatten sich ä Paar viergenumme,
Disser Geschicht of d’r Schpuur zu kumme.
Sie ginge deshalb immer mit,
Verfollichten die Harrn of Schritt un Tritt,

50
Schlichen sich öftersch nahnt draan,

Weil sie wollten Gewißhät haan;
Sie wollten un mußten derhinterkumme,
Wurim suwos wier viergenumme.

     Jedoch weil se wing zu här’n kreeng,

55
Su entschoss’n se sich korz, liewer zu freeng.
[70]

Sie fruung nu a mit kläglicher Stimm:
„Onkels, weshalleb laaft’r[71] dänn hie rim?
Uns beunruhigt dis iwer alle Mooß’n, –
Haan mir uns woß zu Schulden kumme looßen?“

60
     „Ach woß!“ mänten die Främden, „gat Eich zufrieden,

Eiern Ort is nämlich woß Schienes beschieden;
Ihr kricht, dis kännt Ihr Jeden saan,
In korzer Zeit äne Eisenbahn!“

     Vor Frääd loffen Bäde nu gleich fort,

65
Sie huern drim kaum äs letzte Wort.

Dänn daß noch Annerschbarrig wos Schienes sollte kumme,
Dis hatte bishaar noch Käner vernumme.

     Mit dan Schrä: „Mir grieng äne schiene Fahn!“
Kam d’r Arschte eiligst nu hie aan;

70
’s dauerte jedoch garnett lang

Do ruffte d’r Zwäte all dermang:
„Kinnersch[72], ’s Neiste, wos ich will Eich saan,
Mir grieng dänn äne Eisenbahn!“

     Nu wuursch bunt, d’r Arschte schtriet[73] vor d’r Fahn,

75
D’r Zwäte vor äner Eisenbahn;

Drim wuur ä Wirrwar un ä Schreie,
Aes gruppirten sich nu gleich Parteie.

     „Mir haan Racht!“ erschalltes von äner Seit,
„Die Fahn ward aufgeschteckt, daß m’r wäß, wu unnere Ortschaft leit!“

[71]
80
„Harrejeses!“ saaten die Annern, „’s is zum Platzen,

Daß Ihr su dumm nu kännt schwatzen,
Dos is doch von Eich ä richtig Geleier,
M’r sind doch Annerschbarrig bei der Schteier[74]!
Heit schwatzt mant, Ihr rittelt nett draan, —

85
Die Främden saaten Eisenbahn!“


     Un richtig, noch acht oder varze Toong[75]
Die Fahnepartei dan Arthum[76] einsoong;
Dänn grußharrlich kam die Nogricht aan,
Noch Annerschbarrig kääm de Eisenbahn.

90
     Gruß waar die Frääd iwer alle Mooß’n,

Aufzig wuurn gemacht in Schtroß’n,
Reden gehalten, Schichten verfeiert,
In d’r Armkasse doppelte Beitreeg geschteiert.
Von Alten un Junge

95
Wuur frädig geschprunge,

Fruh schlug jedes Harz, —
Waar kännte jetzt Schmarz?

     Un dennoch viele alte Leit,
Die waarn betriebt in disser Zeit.

100
„Ach!“ saaten die, „nu kimmt de Bahn, —

Wos waarn mir dervon noch haan?
Mir mußten in dan lange Jahr’n
Schteets giehn, kunnten niemols fahr’n,
Un jetzt, wu m’r de Letzte tritt balle aan,

105
Do grieng m’r noch de Eisenbahn!“


     Aene Schtimmung wuur jetzt zwischen de Leit
Wie nie vorhar in äner Zeit.

[72]

Fast in jeder Familie saate Voter oder Suhn:
„Dos häßt, lott uns mant Alle wos mit thun,

110
Dänn unner Ort kann nett verlange,

Daß äne Bahn ward angefange
Wu Alles d’r Schtaat of sich nimmt,
Un unner Ort in Aufschwung kimmt.
Wir miss’n un woll’n nu a mit nitzen,

115
Su viel wie meeglich mit unterschtitzen,

Domit schpäterhin Käner kann saan,
Daß mir unn’re Flicht nett hetten gethan!“

     Un richtig, ’s dauerte nu a nett lang,
Do gings all im in unnern Sanc;

120
Dänn bei Jeden wuur nu aangefreegt,

Wie viel Mark daß wiern zugelegt.
Un do käner zurick wollte bleim,
Do saate sich Jeder: „Witt viel unterschreim!“

     Su kam ’s dänn, wie m’r fartig waar,

125
Do blickten Mannige schtumm un schtaar

Un saaten: „Is dis ower schtark,
Do schtieht ju Aener mit 20 Mark!
Sinst klaater[77] immer, m’r soll unterschtitzen,
Un hie prahlter un will mit Viel’n nitzen!“

130
     Ja, wie se gena in d’r Lift soong nein,

Do schtellten sich mee seche Thäle noch ein;
Drim huß es: „Dis miss’n wir untersuung,
Wurim daß die su viel gaan wie die Huung[78]!“

     „Ach Gott!“ määnten die, „mir haan dis gezäangt[79],

135
Weil guter Wille a mit säängt[80];
[73]

Gald haan mir nett, mir haan’s bluus gethan,
Zu zeing, daß m’r äne gute Mäning[81] haan!“
Nu rufften die Arschten: „Dis kann Nischt nitzen,
Hie häßts, mit baare Mins[82] unterschtitz’n;

140
’s kimmt schließlich wie die Sachen hie schtien,

Daß de Helleft[83] vor gute Mäning muß obgiehn. —
Drim isses an Besten un kimmt nett zu theier:
„Mir bezohl’n äne Eisenbahnschteier!“

     In dar Zeit, wu nu dis waar passirt,

145
Waar sich an d’n Bahnbau all schmalich[84] gerihrt.

Doch a Imschtand[85] waarsch, wecher All’n,
Su gans racht nett wollte gefall’n;
Nämlich d’n Bahnhof su weit von Ort.
’s saaten sich Mannige: „Will m’r do a Mool fort,

150
Dänn muß m’r ju arscht äne Schtunn lang giehn,

Un dis is doch immerhin nett schien.
Bis nong Weschbarrig[86][WS 8] kunnten die Woongs[87] waarn geschuum,
Dis wäär doch nett zu weit vor uns hie uum!“ —
„Un dann!“ saate äner von dan Alten:

155
„Wier än Aangblick schtille gehalten,

Ae Heebwark mißte do sein in Gang,
Woß d’n Zug in d’r Heh heebte dan schtickling Hang,
Sudaß, wu unnere Post schtieht jetzt,
Gemithlich Alles wier obgesetzt!“

160
     „Dis ward nischt!“ ruffte Alles aus d’n Interland[88],

„Dos wäär ju vor uns äne wahre Schand,
Wänn nu ower a Alles soll uum[89] waarn angebracht
Un an uns ward garnett in äner Hinsicht gedacht,

[74]

Su versichern mirsch huuch[90] un theier:

165
Bezohl’n mir käne Eisenbahnschteier!“


     Domit nu Alles sollte friedlich änden,
Su mußt’nse dos Bloot[91] wieder wänden;
Drim huß es: „Domit sich Jeder zufrieden gitt,
Kimmt d’r Bahnhof dichte iwer d’r Hitt!“

170
     In diss’n Thun und Dispetiern,

Woß m’r do nu kunnte schpiern,
Dachte m’r nu arscht wieder draan,
Arscht ä Mool wieder zu guck’n noch d’r Bahn.

     Ae Jeder waar wie aus’n Wolken gefall’n,

175
Wie of ä Mool gesaat wuur zu All’n:

„De Bahn is fartig, nu guckt se Eich aan,
D’n Arschten fährt de Eisenbahn!“

     Nu gings luus Tog un Nacht,
Alles wuur derzu aufgebracht:

180
Kräns gebunden und viele Schlange,

Ehr’npforten gebaut aus huung[92] Schtange,
Un de Schulkinner[93] un jeder Gesangverein
Ibten gans neie Lieder ein.

     Kaum begann daar Tog zu dammern,

185
Do huur man in Schtroßen lautes Hammern,

Sudaß, wies waar richtig Tog,
Unnere Schtadt wie ä Wald aussoog.

     Je nahnter nu d’r Mittog kam,
Desto unruhiger sich ä Jeder benahm,

[75]
190
Su waarns viele von dan Alten,

Die ließ’n sich nett me halten.
„Ja!“ saaten die, „frieher kunnte m’r barschten[94],
Drim gien mir jetzt frieher, dänn sein mir doch de Arschten!“

     Nu waarsch dänn ändlich Mittogszeit,

195
Jedoch wu waarn hie de Leit?

Dann Groobschtille[95] harschte in all’n Gass’n,
Wu m’r sinst soog[96] Mänschenmass’n,
Wu m’r sinst huur Manniges saan,
Do huur m’r jetzt kä Wort, — Alles waar nach d’r Bahn.

200
     Off’n Bahnhof wuur un ä schmalich[97] Laam[98],

Sudaß Viele in d’r Angst mußten schwaam[99]
Ertrickt zu waarn in dan Getimmel, —
’s waar wätter Nischt wie Mänschen und Himmel.

     Jetzt waarsch nu all de hechste Zeit,

205
Zum dritten Mool erklang ’s Geleit, —

Un ängstlich guckten sich Viele im
Wie erschallte: „Einschteing!“ mit lauter Schtimm.
Do gings luus mit lauten Gesang,
Dan Ziel zu, d’r Schtreck entlang.

210
     Wie nu dorch Lauterbarg[WS 9] wuur gefah’rn,

Do saate Jeder: „Hie miss’n mir uns wahr’n.
Un richtig, ’s schtanden Viele an d’r Bahn,
Die soong uns Alle grimmig aan;
Ja, Viele machten sugaar äne Faust,

215
Doch glicklich wuur bis an Ziel gesaußt.“

[76]

     D’r Nachmittog wuur gemithlich verbracht,
An d’r Hämfahrt hatten fast Alle nett gedacht;
Drim faßten sich Viele an schwäärn Kopp
Wies huuß: „D’r Annerschbarscher Zug fährt gleich ob!“

220
„’s is ju richtig!“ lallte Manniger in dan Wahn, —

„Wir haan[100] ju äne Eisenbahn!“

     Jetzt wuur ä Gelaaf[101] un ä Gethu,
Alles in Galopp d’n Bahnhof zu.
Viele soog m’r richtig flieng,

225
Annere waarn in falschen Zug geschtieng,

Aener kam nu gaar angerännt
Un rang verzweifelnd seine Händ.

     „Ach!“ schluchzter, „Heit an diss’n Tog,
Do dänk ich ewig driwer noog!“ —

230
„Nu dänkt Eich!“ saater mit beweriger[102] Schtimm,

„Wiese mit mir heit ginge im!
Ich wollte nämlich schpaziern hie giehn
Un soog d’rbei än Woong hie schtien,
Ohne Fanster waarer un gans rauf zu,

235
Neimarig, wie ich nu bin, schtand ich drinne im Nu;

Ich dachte bei mir, dis is sicher finfte Classe,
Un fährt gewiß de niedrigste Mänschenrasse. —
Ich besoog mich richtig, wie ich aam will raus,
Do wuur pletzlich ä Geschnuuf un Gebraus, —

240
Aen Ruck kreeg d’r Woong, meine Bään[103] waarn uum[104]

Un ich wuue hin un haar geschuum[105].
Geheilt[106] hoob ich do wie Kind.“[WS 10]
„Ach!“ schluchzte ich, „wänn dich Käner hie find,

[77]

Woß ward de Alte su aangaan,

245
Kricht se dich nett wieder zu saan!“


     Nu schproong die Annern nu offne ein,
Haar sollte mant wieder ruhig sein;
Derhäm sollte Käner wissen, woß mit’ne passirt,
Dass’r of’n Bahnhof mit wäär rangschiert.

250
Vergange waar jetzt die Zeit d’r Ruh,

D’r Zug fuhr wieder Annerschbarrig zu.

     Doch pletzlich schprang in vull’n Fahr’n
Ae Mann aus d’n Woong, haar war huuch in Jahr’n,
Un lof in Eil an d’r Maschien nu draan,

255
Ruffte laut: „Liewer Harr Eisenbahn,

Ich hoob man Tawakbeitel[107] vergass’n[108], —
Halten se doch, ich will unterdassen
Noch ä Mol zurick, —

260
Mir argert ju salver[109] dos Mißgeschick!“


     Jedoch wierer[110] nu kaam wieder,
Do guckter in d’r Heh, dann wieder nieder.
Of ä Mool gings luuß mit Schalten,
„Wart!“ schrierer, „[WS 11]dis sollt’r mir vergalten!“

265
     Nu waarer äne Zeit lang marschiert,

Do waarer an Zug verbei passirt.
„Wart!“ su erschallte seine Schtimm,
„Aene gruße Frääd[111] bräng ich Eich rim;
Ich gieh nu gans nauf zu Fuß,

270
Kumm ich uum an, su leeg ich luuß,

Verzehl dänn Alles wies is gewasen,
Sudaß m’r schpäterhin kann lasen,

[78]

Daß bei d’r arschten Fahrt, die unser Zug gemacht,
Ae Fußgänger hot Beschääd[112] zu arscht gebracht.

275
     Aes hollef nu kä Bitten, kä gutes Wort,

Haar schwängte sän Huut[113] un eilte fort. —
Un wie nu d’r Zug kaam aan,
Do brauchte Käner me woß zu saan;
Sugaar daß Aener mit waar rangschiert,

280
Hatter aus Arger mit aangefihrt.


     Zurickgelegt waar nu die arschte Fahrt,
Doch hot’s harnoger[114] noch lang gewahrt,
Eher Jeder hie wußte, daß bei d’r Bahn
A Alles muß seine Orning[115] haan;

285
Drim is do Vieles a passirt

Wos gaar nett is wätter publizirt.

     Su wollte Aener in dan arschten Jahr’n
Mool noch d’n Lauterbarger Jahrmarkt fahr’n;
Sei Biljet huul’r nu feste in d’r Hand,

290
Weil’r jedoch käne Unterhalting fand,

Do saater: „Schod’n ward’s nett gruß,
Wänn Du gißt derweile vorwack zu Fuß, —
kimmt dänn d’r Zug, su gah ich än Wink,
Dänn helt’r, und ich schteig ein gans flink!“

295
     Un wie gesaat, wie d’r Zug kam aan,

Do ginger gans nahnt un draan,
Winkte mit sän Schtock, schwänkte sän Hut
Un ruffte: „Halt!“ in seiner Nuth.

     Gans annerscht kam’s, wie haar sich dachte,

300
Haar soog, wie Jeder iwer ihn lachte,

Un bis verdroß’ne un su schlimm,
Dass’r schrier deshalleb mit zorniger Schtimm:

[79]

„Fahr mant hin, an mir hatt’r kän Dumme,
Du sost mir wull wieder kumme,

305
Ich loß mir Nischt bieten, glääb[116] ju nett, —

Ich hoob doch hie ä Biljet!“

     Un su lauerte un lauerte lange Zeit,
Saate jedoch schließlich; „Sein ower bis schlachte Leit;
Nu hot m’r sei Biljet theier bezohlt

310
Un jetzt ward m’r noch aangemohlt!“ —


     [WS 12]Daß nu in dan arschten Jahr’n,
A gemithlich wuur schtets gefahr’n,
Dos zeigt noch äne korze Geschicht,
Dir m’r schpäterhin hot zu här’n gekricht.

315
     Ae Annerer kam nämlich trotz d’r Bahn

Zu Fuß schteets in Annerschbarrig aan,
Un wänn m’r saate: „Fahr doch mit d’r Bahn!“
Dänn erwiderter schteets: „Ich muß es eilig haan;
Ich kann mich nett richten noch Eich Leit,

320
Off’n Waag[117] hoob ich käne Zeit!“

Un su iss’r dänn in dan arschten Jahr’n
Nie mit d’r Eisenbahn gefahr’n.

     Jedoch nu all seit lange Jahr’n
Kann m’r harrlich bei uns fahr’n,

325
Un domit’s nu a nett kimmt zu theier,

Bezohl’n m’r käne Eisenbahnschteier.
Doch schließlich bleibt sich ’s gans egaal
Ob Eisenbahnschteier oder extra cummenal;
De Hauptsach is, daß unner Ort

330
Sich immer heebt fort un fort,

Domit’s schpäterhin häßt bei unnern Ar’m[118]:
„Annerschbarrig fahn — un dänn schtar’m!“

[I]

Inhalts⸗Verzeichniß
des III. Heftes.




Seite
Die neie Wasserleiting 055
Schwarze Kunst 064
Eisenbahn-Station „St. Andreasberg!“ 068




[Back]

Druck von Paul Reitzig in St. Andreasberg.

  1. Wasserleiting = Wasserleitung.
  2. Sunnomd = Sonnabend.
  3. fruh = froh.
  4. Brandschteet = Brandstätte.
  5. Rähn = Regen.
  6. Schteier = Steuer.
  7. Laam = Leben.
  8. Meesten = Meisten.
  9. deengt = tüchtig.
  10. haargezuung = hergezogen.
  11. Schlook = Schlag.
  12. dorrich = durch.
  13. Schtorrich = Storch.
  14. wuursch = wurde es.
  15. loos = las.
  16. Wäde = Weide.
  17. Oomd = Abend.
  18. Laabhaft = Lebhaft.
  19. Iwel = Uebel.
  20. Thäl’n = Theil’n.
  21. Dassersch = daß er es.
  22. gaarn = gerne.
  23. Interland = unterer Stadttheil.
  24. Feiersimp = Feuersümpfe.
  25. verschaamt = verschämt.
  26. hoob = habe.
  27. vergass’n = vergessen.
  28. derhäm = zu Hause.
  29. Einkääf = Einkäufe.
  30. Buttiche = Bottiche.
  31. schtorring = sprechen.
  32. Verlaaf = Verlauf.
  33. Meesten = Meisten.
  34. Harwest = Herbst.
  35. fuul = fiel.
  36. Iwel = Uebel.
  37. Schtrank = Strang.
  38. Fraa = Frau.
  39. huur = hörte.
  40. Tropp’n = Tropfen.
  41. wierer = wie er.
  42. Weschbarrig = Wäschgrund.
  43. Steier = Steuer.
  44. Geschpreeg = Gespräch.
  45. Roth = Rath.
  46. Laaf = Lauf.
  47. Naamsach = Nebensache.
  48. lasen = lesen.
  49. belaabten = belebten.
  50. loff’nse = liefen sie.
  51. Daamwalt = Damenwelt.
  52. Oomd = Abend.
  53. Rus’n = Rosen.
  54. rääne = regnen.
  55. waarsch = war es.
  56. begroosen = bereichern.
  57. Daam’ = Damen.
  58. winger = weniger.
  59. uumdrein = oben drein.
  60. Haar = Er.
  61. rach’nte = rechnete.
  62. haar = her.
  63. Waang = Wegen.
  64. Seeg = sehe.
  65. Toong = Tagen.
  66. besoong = besahen.
  67. haan = haben.
  68. Fuung = Fugen.
  69. deengt = sehr.
  70. seeng = sähen.
  71. laaft’r = lauft Ihr.
  72. Kinnersch = Kinder.
  73. schtriet = stritt.
  74. Schteier = Steuer.
  75. varze Toong = vierzehn Tagen.
  76. Arthum = Irrthum.
  77. klaater = klagt er.
  78. Huung = Hohen = Reichen.
  79. gezäangt = gezeichnet.
  80. säängt = segnet.
  81. Mäning = Meinung.
  82. Mins = Münze.
  83. Helleft = Hälfte.
  84. schmalich = tüchtig.
  85. Imschtand = Umstand.
  86. Weschbarrig = Wäschgrund.
  87. Woongs = Wagen.
  88. Interland = unterer Stadttheil.
  89. uum = oben.
  90. huuch = hoch.
  91. Bloot = Blatt.
  92. huung = hohen.
  93. Schulkinner = Schulkinder.
  94. barschten = laufen.
  95. Groobschtille = Grabesstille.
  96. soog = sah.
  97. schmalich = tüchtig.
  98. Laam = Leben.
  99. schwaam = schweben.
  100. haan = haben.
  101. Gelaaf = Gelaufe.
  102. beweriger =bebender.
  103. Bään = Beine.
  104. uum = oben.
  105. geschuum = geschoben.
  106. Geheilt = geweint.
  107. Tawakbeitel = Tabaksbeutel.
  108. vergass’n = vergessen.
  109. salver = selbst.
  110. wierer = wie er.
  111. Frääd = Freude.
  112. Beschääd = Bescheid.
  113. Huut = Hut.
  114. harnoger = nachher.
  115. Orning = Ordnung.
  116. glääb = glaube.
  117. Waag = Weg.
  118. Ar’m = Erben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Absatzeinrückung korrigiert
  2. Absatzeinrückung korrigiert
  3. Absatzeinrückung korrigiert
  4. Wäschegrund
  5. In der Vorlage fehlt diese Fußnote
  6. Sankt Andreasberg
  7. Odertalbahn
  8. Wäschegrund
  9. Bad Lauterberg
  10. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  11. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  12. Absatzeinrückung korrigiert