Diskussion:Die Gartenlaube/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mapmarks in Abschnitt Die Gartenlaube (1871)
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Die Gartenlaube/Archiv/2017#Abschnittsüberschrift]]).

Die Gartenlaube (1871)

Hallo, Benutzer:Kraehe würde gerne den genannten Jahrgang vollständig erstkorrigieren. Da er offline arbeitet und die Korrekturen hefteweise in WS überträgt, sind zwischenzeitliche Korrekturen von Anderen problematisch. Wäre es möglich den Jahrgang weitestgehend für ihn zu reservieren bis er fertig ist? --Arnd 10:23, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, darf ich eine kleine Ergänzung anfügen: mit der Bitte von Arnd will ich absolut nicht weitere Korrektoren vom Jahrgang 1871 fernhalten; mir wäre es nur lieb, wenn wir uns im Falle einer drohenden Überschneidung der Tätigkeiten absprechen könnten. Danke. Kurt. --Kraehe (Diskussion) 15:58, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Krähenspuren sind ja leicht im Index auszumachen. Also ich achte darauf, da nicht reinzutapsen. Hvs50 hat offenbar Das Haideprinzeßchen begonnen. Das wollen wir ja bis spätestens 22. Juni fertig haben. Könnte man ihm/mir für 2. Korr. vielleicht lassen. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 17:44, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir uns in so einem Falle ja darauf einigen, dass der "inuse"-Baustein auf der Index-Seite gesetzt wird. Natürlich will ich keinem fleißigen Bienchen den Honig (=unkorrigierte Seiten) wegschnappen. Aber kann mir vielleicht mal jemand auf die Sprünge helfen, woran ich - auf einen Blick - erkennen kann, welche Bände für „Serien-Thäter“ gesperrt sind, bzw. wo man gerade jemandem versehentlich in die Suppe spuckt? Gruß --Hvs50 (Diskussion) 18:52, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, Hvs50. Die offline-Bearbeitung praktiziert meines Wissens nur Krähe und der arbeitet wirklich systematisch Jahrgangsfrontseite bis Jahrgangsrückseite alles ab. Also ausser dem Haideprinzeßchen am Besten den 1871 meiden oder nur hinterherzweitkorrigieren, wir haben ja noch genug andere Arbeit. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 19:25, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
OK - die Marlitt ist zwar nicht meine erste Wahl, aber wenn ich schon mal dran bin ... --Hvs50 (Diskussion) 19:28, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer:Kraehe, wenn du bemerkst, dass einzelne von dir korrigierte Seiten beim Einstellen schon durch einen anderen korrigiert wurden, dann gibt mir Bescheid und ich kann diese dann "mergen" (verschmelzen). Damit hätten wir dann fast schon eine fertige Seite. --Arnd 10:35, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo - Das Haideprinzeßchen will nicht in einem Rutsch abgespeichert werden. Die letzten drei Hefte habe ich deshalb erstmal nicht eingebunden. Gibt es Vorschläge oder Meinungen, wo und wie eine Teilung sinnvoll wäre? --Hvs50 (Diskussion) 14:24, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, Hvs50. Danke für Deine Vorarbeit bei der halbgeliebten Marlitt. Das Problem mit den Vorlagen können wir vermutlich wie Im Schillingshof lösen. Kann ich übernehmen, aber nicht gleich. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 14:48, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
bei nochmaligem Lesen fällt mir auf, dass mein Text 17:44, 5. Jan. 2017, recht doof "akzentuiert" ist, er war nicht so gemeint, wie er vielleicht wirkt, sorry. --Maasikaru (Diskussion) 14:54, 14. Jan. 2017 (CET) Da bin ich eher schmerzfrei bis unsensibel ;-) Beantworten
Vielen Dank für deinen Vorschlag, Maasikaru - wird gerne akzeptiert. Ich werde dann wohl auch mit den letzten Seiten durch sein - und mein Beitrag zum Marlitt-Jahr abgehakt! Gruß --Hvs50 (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:18, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Die Gartenlaube/Archiv/2017“.