Diskussion:Die Gartenlaube/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mapmarks in Abschnitt Zeilengenaue Korrektur
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Die Gartenlaube/Archiv/2013#Abschnittsüberschrift]]).

Artikel ohne Verfasserangabe

Ich weiß nicht, ob das schon mal diskutiert wurde. wenn nein: ich stoße gelegentlich auf Beiträge ohne Verfasserangabe, obwohl ich ziemlich sicher bin, dass es Carl Ernst Bock oder Heinrich Beta sein müsste. Beispielsweise verweist Bock in einigen Beiträgen auf zuvor erschienene Artikel, die aber keinen Autorenvermerk tragen. Beweisen lässt es sich nicht, aber die Handschrift ist irgendwie verräterisch. Lassen wir es dabei, oder kann der Autorenname mit Fragezeichen versehen ergänzt werden? --Pfaerrich (Diskussion) 14:01, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

keine Antwort ist auch eine Antwort. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:43, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Leider gibt es hier nur selten Antworten. Ich habe das bisher so gehalten: wenn sich der Verfasser aus dem Text ergibt (kommt unter Anderen bei Heinrich Leutemann oder Herbert König vor z. B. Ein Matrosenkeller in Amsterdam) habe ich diese als Autoren eingetragen. Artikeln die nur ziemlich sicher von einem bestimmten Autoren sind, habe ich auf der Autorenseite mit Kommentar eingetragen, jedoch das Autorenfeld leer gelassen. – Da dir als Bearbeiter des ganzen Bandes vermutlich noch wesentlich mehr Hinweise begegnen, die Lesern einzelner Artikel entgehen, wäre mindestens ein Eintrag unter Sonstiges angebracht – den Artikel zusätzlich auf der Autorenseite, mit entsprechendem Kommentar, einzutragen wäre wohl auch nicht verkehrt. (Ein Archiv gibt es auf dieser Seite wohl nicht) --Jowinix 13:58, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube das von Jowinix vorgeschlagene Verfahren ist sinnvoll. --Jörgens.Mi Talk 19:19, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einheitliche Benahmung

Hallo, ich habe gesehen, daß die Seiten der GL teilweise unterschiedlich benannt sind. So gibt es z.B. unterschiedliche Endungen jpg bzw. JPG. Außerdem gibt es teilweise mit vier statt drei Stellen codierte Seite wie 0105.jpg und Inhaltsangabeseiten ohne führende Null wie ...p_6. Woher kommt das? Sollten man dich nicht mal mit einem Bot angepasst werden. --Arnd 18:33, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das kommt daher, dass die Seiten von verschiedenen Leuten nach Commons geladen wurden, und jeder eine eigene Ansicht von der Benennung hatte. Abhilfe würde nur ein massenhaftes Verschieben auf Commons schaffen, und den Aufwand wird wohl niemand betreiben wollen. -- Paulis 19:12, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:33, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

betriebsblind?

Ich habe den Artikel Ueber Frauenbestimmung, der sich über ganz 1855 hinzieht, so weit komplett erstkorrigiert. Aber es gelingt mir nicht, die Seite 222 (section 2) dort einzubinden. Was sollte ich übersehen haben, dass sich diese Seite weigert, ordnungsgemäß im Gesamtartikel zu erscheinen? --Pfaerrich (Diskussion) 18:29, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

gefixt, schließendes </poem> hat gefehlt. Gruß, --Starshollow (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, hatte an alles Mögliche gedacht, nur nicht daran. --Pfaerrich (Diskussion) 19:42, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:34, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gartenlaube 1855 Bilder S. 162-163

Die uns vorliegenden Commons-Seiten 162 und 163 sind sehr gewöhnungsbedürftig. Dank Paulis finde ich auf http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=ien.35556000830745;seq=172;view=1up;num=162 deutlich bessere Versionen. Ich bin da kein Held, in commons Seiten auszutauschen und dann auch noch die beiden Halbbilder brauchbar zu einem ganzen zusammenzufügen. Wer mag den rettenden Engel spielen? --Pfaerrich (Diskussion) 16:11, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist ausgetauscht mit der BSB Version – da fehlt weniger in der Mitte (schön ist es aber nicht) --Jowinix 18:26, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ist doch deutlich besser als die bisherige Vorlage. allerdings leuchtet noch in der Commons-Vorlage ein roter Text auf „Expression error: Unexpected > operator.“--Pfaerrich (Diskussion) 21:41, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt gehts. --Arnd 09:31, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:35, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Links

Irgendwo steht's, aber ich find's nicht: Links in GL-Artikeln auf Wikipedia-Personenartikel sind nicht erwünscht (?), Links auf WS-Autorenseiten aber schon. Wie sieht es mit Links auf WS-ADB-Seiten aus? Besten Dank. --Galabalt (Diskussion) 05:39, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zu den WP-Links: Da sind wohl WP-Links innerhalb des Textflusses gemeint (Die sind nirgends in WS erlaubt). Wo es angebracht ist (bei Mehrwert für den Leser), können sie aber durchaus als WS-Anmerkung gemacht werden. Das gilt analog zu ADB, BLKÖ, Zedler, Pauly ...... Die Diskussionsseiten könnten wohl auch genützt werden, meine ich. In BLKÖ-Lemmas verlinke ich per WS-Anmerkung z.B. immer, wenn der Name unterschiedlich/falsch geschrieben ist. Primär zu ADB, sekundär zu WP deutsch. Selten zu anderssprachigen; und nur, wenn es keine Autorenseite gibt. Zabia (Diskussion) 20:17, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:36, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

references

Hallo GLer, auf einigen Seiten gibt es ja Fußnoten für den Text. Diese habe ich per <ref> gemacht, was hoffentlich richtig ist. Damit die Fußnoten tatsächlich angezeigt werden, habe ich teilweise im Wikitext <references /> einfügt, wie das bei Wikipedia üblich ist. Letztlich sah ich, dass es auch durch Eintragen von {{references}} in der Fußzeile geht. Was ist der richtige Weg? --Arnd 08:56, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Beides ist richtig. Es gibt sogar noch eine dritte Variante {{references|1}} --Pfaerrich (Diskussion) 10:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, danke. --Arnd 10:23, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:36, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Erinnerungen an Leopold v. Ranke

Hallo GLr, ist es erlaubt die Bilder des o. g. Artikels auszuschneiden? Der Illustator ist m. E. nicht erkennbar. Welche Annahme gilt im Zweifelsfall? --Arnd 08:24, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die wird man wohl verwenden können (FrobenChristoph kennt sich da am Besten aus). Das sind Holzschnitte nach Photos, anonym, nicht signiert Wikisource:Urheberrecht#Anonyme Illustrationen und vor fast 120 veröffentlicht. --Jowinix 16:45, 3. Aug. 2013 (CEST) PS. Rankes Geburtshaus in Wiehe s. 873, hat ein Straßenschild: Ranke St. WP: „Rankes Geburtshaus, in der 1990 nach ihm benannten Straße“ :) --Jowinix 16:53, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:38, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Seitenzahlen verlinken?

Wie steht es mit Links auf Seiten, die im Fließtext erwähnt werden? Beispiel unter Seite:Die Gartenlaube (1879) 341.jpg, zweiter Absatz. Setzen wir dort einen Link auf Seite:Die Gartenlaube (1879) 333.jpg? --Spielertyp (Diskussion) 15:24, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei deinem Beispiel: nein, weil die Bildseite mit zum Artikel gehört und mit eingebunden wird. Wenn es ein Verweis auf andere Bände/Artikel ist: ja. --Jowinix 15:39, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und Einzelseiten von anderen Artikeln? --Spielertyp (Diskussion) 18:29, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es kommt, glaube ich, beides vor: Artikel, Seiten/Bilder. Einzelheiten kannst du sicher von Leppus erfahren. --Jowinix 20:38, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also keine Verlinkungen auf Seiten, verstehe ich das richtig? --Spielertyp (Diskussion) 23:04, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Doch, auch auf Seiten, es gibt auch schon welche, ich finde aber keine Beispiele. --Jowinix 23:16, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:39, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

Hallo, mir ist aufgefallen, dass in manchen Artikeln (z.B. Wasser thuts freilich) Absätze oft mit einem Anführungszeichen beginnen, aber nicht beendet werden. Soll man die schließenden Anführungszeichen stillschweigend ergänzen oder so wie in der Vorlage weglassen?--Sinuhe20 (Diskussion) 11:23, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine damalige Marotte, wohl um zu zeigen, dass sich das in einem Vorabsatz gesetzte Anführungszeichen fortsetzt über die weiteren Absätze, ehe es dann mit einem abschließenden Zeichen wirklich aufhört. Wenn wir es supergenau nehmen, müssen wir dieser Marotte folgen wie wir ja auch die Umlaute Ae etc. schön beibehalten, was aber in anderen Transkriptionen wie z.B. den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen bewusst in Ä gewandelt wird, wenn nicht Gründe vorliegen, es im Einzelfall zu unterlassen. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn wir die ER auch der Gartenlaube in diesen beiden Fällen entsprechend konkretisieren, doch die "Großmeister" sitzen an anderen Stellen. Denen will ich nicht ins Handwerk pfuschen.--Pfaerrich (Diskussion) 12:40, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:42, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Alexander von Humboldt in der Gartenlaube 1853

bei der mittlerweile ziemlich weit fortgeschrittenen Bearbeitung der Gartenlaube 1853 stoße ich auf einen schon korrigierten Artikel Alexander von Humboldt 1853/37. In der Tat ist Alexander von Humboldt schon anderweitig belegt, so dass eine abweichende Benennung stattfinden muss. Ich hätte spontan [[Alexander von Humboldt {Gartenlaube 1853)]] gewählt. Die ER geben keine spezifische Antwort. Sollten wir versuchen, hier eine Einheitlichkeit herbeizuführen und in die ER aufzunehmen? --Pfaerrich (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich fände eine Vereinheitlichung gut! Und damit das auch klappt, muss das natürlich in die Editionsrichtlinien aufgenommen werden. Die von Dir vorgeschlagene Verfahrensweise kommt ja im Übrigen auch bereits bei den verschiedenen "Briefkasten"-Artikeln zur Anwendung - Beispiel: Briefkasten (Die Gartenlaube 1853/6) - und ist für die "Gartenlaube" somit bereits eine Art Standard. Beim "Briefkasten" kommt halt - abgesehen davon, dass "Gartenlaube" der bestimmte Artikel "Die" vorangestellt wird (den ich beibehalten würde, denn die Zeitschrift heißt ja nun mal so) - noch die Heftnummer hinzu, die bei dem Humboldt-Artikel entfallen kann, falls es in dem entsprechenden Jahrgang nur einen Artikel dieses Namens gibt. --ABrocke (Diskussion) 14:36, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Einwände gegen einen entsprechenden Eintrag in den ER. --Jowinix 07:16, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:07, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vorlage für erste Seite einer GL-Ausgabe

Hallo, wäre es sinnvoll eine Vorlage für den oberen Bereich der ersten Seiten (mit „Illustriertes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853. …“) von GL-Ausgaben zu machen? --Arnd 10:10, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube das lohnt nicht denn einige lassen den Titel ganz weg; ob die innerhalb eines Jahres immer gleich sind müßte man auch vorher prüfen. Kopieren und anpassen von bereits vorhandenen Titeln ist wohl einfacher: minimal: 1858, 1859; mittel: 1867; fett: 1872, 1874. Vorlagen müßte man wohl auch in die ER aufnehmen um darauf hinzuweisen und/oder die Verwendung zu regeln – betrifft ja rund 2500 Seiten. --Jowinix 15:05, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ja, so sehe ich das auch. Aber schön wäre es trotzdem, wenn wir kurzfristig uns einigen, wie wir künftig verfahren wollen. wie wäre es mit einem MB dazu? Ich persönlich plädiere schon dafür, die Eingangsseite mit dem ganzen Titel-Schmonz erscheinen zu lassen. --Pfaerrich (Diskussion) 20:28, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das sollten die aktuellen Bearbeiter ganzer Bände entscheiden: ABrocke, Leppus, Pfaerrich, Starshollow, sonst wird da nichts passieren. --Jowinix 11:05, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:08, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gartenlaube 1855 - fehlende Scans

Ich habe mich mal an 1855 herangewagt, nachdem ich gesehen habe, dass dort lediglich vier Seiten ausreichen, um aus einem unvollständigen Werk ein unkorrigiertes zu bilden. Zwei Seiten habe ich dann letztlich geschafft, aber die Seiten 377 378 sind offenbar nicht in Commons verfügbar. Lässt sich das irgendwie heilen?

Im übrigen stelle ich fest, dass die vorhandene OCR sehr gewöhnungsbedürftig ist, aber die von WS angebotene OCR-Konvertierung sub omne canone-Ergebnisse liefert. Ist das nur bei diesem Werk der Fall oder muss generell mit so schwacher Qualität gerechnet werden? Ich hatte sie in der Tat Jahre lang nicht in Anspruch genommen, so dass mir die Erfahrung in dieser Hinsicht fehlt. --Pfaerrich (Diskussion) 20:22, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Könnte durchaus sein bei 377 und 78 liegt ein Fehler in der Paginierung vor. Heft 28 (376) schließt mit dem Impressum ab, Heft 29 (379) beginnt mit Elsje und die geht korrekt auf 380 weiter. -- Paulis 09:41, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, steht auch im Index. Die Seiten "fehlen" auch bei den anderen Scans von Hathi/Google und BSB; eher schlechte OCR gibt es dort auch (Google ist teilweise brauchbar aber lückenhaft). – Alle fehlenden Scans sind, soweit bisher bekannten, auf Wikisource:Korrekturprobleme gesammelt. – Die WS OCR funktioniert nicht mehr bei großen Seiten wie Gartenlaube, weil die Scans auf 1000px Breite max. verkleinert werden (vorher war die sogar recht gut). Die vorhandene OCR bei der Gartenlaube ist im allgemeinen schlecht – teilweise wohl durch Nachbearbeitung entstandene Fehler – 1855/1859 gehören wohl zu den schlechtesten überhaupt – da liegt es aber wohl an den Scans. Wenn es andere Scans/OCR gibt steht die Quelle oben im Index der Bände. --Jowinix 10:53, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gut, verstanden. Und was mache ich mit vorwitzigen Daumen im Scan wie auf Seite 91? Gipps da einen Alternativscan ohne Daumen? --Pfaerrich (Diskussion) 19:14, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dank an Paulis. Augrund ihres Hinweises auf weiteren im Internet verfügbaren Scan hiermit erledigt. --Pfaerrich (Diskussion) 11:16, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte in diesem Zusammenhang noch mal auf meinen Beitrag in Wikisource:Korrekturprobleme#Scans hinweisen. Falls neue Scans benötigt werden, könnte ich da was machen, falls gewünscht ... --ABrocke (Diskussion) 11:28, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das wird hier wie dort niemand lesen. Im Skriptorium oder beim Etat erreicht man wohl ein paar Leute mehr. --Jowinix 14:39, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte keine neue Diskussion anfangen, sondern in bestehenden Diskussionen zu dem Thema beitragen, um es nicht weiter zu zersplittern. Aber darauf muss man erst mal kommen, dass ein Beitrag zu neuen Gartenlauben-Scans auf der Seite Wikisource:Korrekturprobleme im Abschnitt "Scans/Gartenlaube" falsch platziert ist! Du hast mit Deiner Anmerkung aber offenbar Recht, Jowinix, denn sonst hätte dort ja bereits jemand geantwortet. Vielleicht ist das Thema ja auch nicht so wichtig, und es besteht momentan kein Handlungsbedarf ... --ABrocke (Diskussion) 16:08, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:10, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Abgottschlange, Anacondo, auf der Insel Ceylon

Ich habe gerade rubrizierten Artikel eingestellt, betrachte ihn aber als Scherzartikel, denn sowohl die Abgottschlange als auch die Anaconda haben auf Ceylon nichts verloren, außerdem scheinen Scherzartikel in der Gartenlaube nicht gerade eine Seltenheit zu sein. Es wäre also geeignet für eine neue Kategorie:Scherz (oder Scherzartikel). Sollten wir diese Kategorie mal aufmachen? Ich hätte da noch weitere Artikel, die dort reinpassen würden. Eure Meinung? --Pfaerrich (Diskussion) 00:07, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte durchaus ein Aprilscherz sein (Heft 13); Anaconda kommt angeblich aus dem Tamil und heißt Elefantentöter :D (Anacondaia Zeylonensibus). Grobe Irrtümer sind aber ebenfalls häufiger in der Gartenlaube (und nicht nur dort), das ist schwer zu unterscheiden was Absicht, Jägerlatein oder einfach nur Unkenntnis ist: Seite:Die Gartenlaube (1862) 501.jpg und Seite:Die Gartenlaube (1859) 502.jpg. Brehm erzählt ja auch oft solche Legenden oder glänzt durch Unkenntnis. :) --Jowinix 03:02, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Gartenlaube ist aus heutiger Sicht in ihrem Weltbild schon manchmal mehr als krass, wie auch die folgende Passage auf Seite 8 des Jahrgangs 1860 in einem Artikel über das Nervensystem beweist: "Auch der Uebergang vom Thiere zum Menschen ist ein sehr allmählicher, wie der Schritt vom Affen zum Neger beweist, welcher letztere hinsichtlich seiner Kopf-, Arm und Beinbildung, sowie auch hinsichtlich seiner Sprache und Gebehrden dem Affen sehr ähnelt." Vielleicht müssten man dafür eine Kategorie wie "Wissenschaftlich bedenklich" oder - wie in meinem Beispiel - "Rassistisch" einführen. --ABrocke (Diskussion) 10:40, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Deinen Bemerkungen kann ich nur zustimmen. Aber das ist eine leicht andere Baustelle. Wir müssen es wohl ertragen, dass in einem so alten Werke diffamierende und rassistische sowie heute längst nicht mehr haltbare Behauptungen ein weiteres Dasein fristen können, ohne von uns kommentiert werden zu dürfen. wie lautet doch die gängige Redewendung, wenn wir nicht mehr weiterwissen: Wo kämen wir denn hin, wenn....
Zurückkommend auf das Thema der Kategorien: Die in unserer Liste Wikisource:Systematik aufgezählten Zuordnungsmöglichkeiten decken unsere Erfordernisse nicht ab und sind auch, zumindest für mich, unübersichtlich aneinandergereiht. Wäre es sinnvoll, sie erstens alphabetisch zu sortieren, und zweitens um Schlagworte zu erweitern, die uns in den Sinn kommen, wenn wir nach einer Kategorie suchen? Beispielsweise: „Wetterkunde“, die uns dann eben auf die vorhandene „Kategorie:Meteorologie und Klimatologie“ weiterleitet? Oder beim Thema Scherz: sollte es Zuflucht unter der Rubrik Parodie oder Satire bekommen? Da das Thema ja nicht auf die Gartenlaube beschränkt ist, sollten wir es im Skriptorium weiter erörtern? --Pfaerrich (Diskussion) 14:06, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: siehe Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/April#Kategorien

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:17, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Scan 1886

Hallo zusammen, ich habe ein Original der GL von 1886 aufgetrieben, von dem ich jetzt Digitalisate des zweiten noch fehlenden Halbjahrs anfertigen könnte. Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich das am besten mache? Prinzipiell könnte ich meine private Kamera oder einen Buchscanner einer öffentlichen Bibliotheken verwenden. Vor allem bei letzterem gilt es wahrscheinlich einiges zu beachten, da das Buch ja flach aufgliegt, was bei gebundenen kompletten Jahrgängen zu Verzerrungen führen kann. Jeder Tipp ist willkommen. --Arnd 19:41, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Scans von der GL hat Benutzer:joergens.mi gemacht, da könnte es sich lohnen direkt zu fragen. --Jowinix 21:45, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:20, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Technisches Problem

Hallo zusammen, ich habe den Artikel Im Schillingshof unter Verwendung der Vorlage GartenlaubenFortsetzung angelegt. Nach ca. 20-maliger Verwendung derselben fliegt mir das Template-System um die Ohren. In der Bearbeitungsvorschau bekommt man „Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden.“ Mal abgesehen, dass ein große Größe komisch ist, stellt sich mir die Frage, wie ich das Problem umschiffen kann. Mir fallen da zwei Wege ein: (1) die Vorlage GartenlaubenFortsetzung herausnehmen, (2) ein Admin setzt das Limit in der Mediawiki-Software höher. Hat jemand von euch eine andere Idee? Habe ich vielleicht etwas übersehen? Danke und Gruß, --Arnd 11:19, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Das ist ein bekanntes Problem mit zu wuchtig aufgesetzten Vorlagen, die einzige Lösungen die ich kenne, ist erstens die Vorlagen in ihrem Umfang zu minimieren und zweitens solche überfrachteten Boliden nur sparamst wenn überhaupt einzusetzen.

Welchen sittlichen Mehrwert bringen diese zusätzlichen Kästchen. Aus meiner sich reicht es völlig wenn alle Seiten eines Buches mit Seitepr hier gesammelt werden und im Inhaltsverzeichniss die entsprechenden Abschnitte angesprungen werden.

--Jörgens.Mi Talk 12:51, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist gemäß den ER so vorgesehen, aber längst nicht überall umgestzt. Es hat meinen Erachtens den gravierenden Nachteil, dass ein Leser mitten im Text landet und sich fragt, was das soll. Weder vor noch nach dem Klick ist ersichtlich, dass er mitten im Text landen wird. --Spielertyp (Diskussion) 10:11, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Aber es stimmt schon, {{GartenlaubenFortsetzung}} kann man verkleindert. Z.B. sind die Parameter WIKIPEDIA und BILD braucht es meiner Meinung nach nicht. AUTOR muss man auch nicht noch mal angeben. Auch {{HideIfEmpty}} könnte man durch #if: ersetzen. Spart auch noch mal Aufrufzeit. --Spielertyp (Diskussion) 10:35, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die {{HideIfEmpty}} ersetzt und nebenbei herausgefunden, dass Wikipedia und Bild derzeit nicht verwendete Parameter sind. Darum habe ich sie auch entfernt. Und ich habe auf meiner Unterseite einen Vorschlag für eine schlankere Vorlage. Unterschiede zur aktuellen Vorlage: Titel ist Pflichtparameter, keine Verlinkung innerhalb der Seite (wie mit zum nächsten Teil, etc.). --Spielertyp (Diskussion) 11:18, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:24, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zeilengenaue Korrektur

In den EL ist nicht festgelegt, ob man zeilengenau (d. h. mit Zeilenumbrüchen) korrigieren soll oder kann. Da ich aus diversen Gründen zeilengenau korrigieren möchte, möchte ich wissen, ob es damit ein Problem gibt. Sollte dieser Punkt vielleicht irgendwo definiert werden? --Arnd 21:43, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Entgegen einer Empfehlung von Jörgens plädiere ich dafür, von der zeilengenauen Korrektur abzusehen, weil sie zu Verwerfungen in der Wiedergabe führen kann. Beispiel Seite:Die Gartenlaube (1864) 830.jpg Version 9. Feb. 2014‎. --Pfaerrich (Diskussion) 17:49, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:22, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Die Gartenlaube/Archiv/2013“.