Diskussion:Die Gartenlaube/Archiv/2012

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Die Gartenlaube/Archiv/2012#Abschnittsüberschrift]]).

Unterschied zwischen Dateiname und Artikelname

Es gibt eine Datei mit dem Namen "Die erste deutsche Verfassung und der Märzminister", der Artikel heisst aber "Die erste deutsche Verfassung und der letzte Märzminister." Sollte nicht beides übereinstimmen? (Natürlich ohne den Punkt am Ende des Artikelnamens.) Kolja Pastor 17:22, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist geändert. Auf deiner Seite mußt du es selber anpassen. -- Jowinix 18:47, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Entsprechend "Die alterthümliche deutsche Stadt" und "Die alterthümlichste deutsche Stadt". (Warum fällt mir immer sowas auf. Ich mach mich bestimmt unbeliebt.) Kolja Pastor 16:41, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Warum solltest du dich unbeliebt machen wenn du Fehler findest :) Die kannst du doch auch selbst ändern: Nachsehen bei "Links auf diese Seite" (Links unter Werkzeuge), auf den gefundenen Seiten ändert und dann den Artikel verschieben. --Jowinix 11:18, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch froh, KoljaPastor, wenn Du Fehler findest. Tja, da sieht man eben, wo man selber schlampig gearbeitet hat. Unbeliebt machst Dich bei mit damit sicher auch nicht. Gruß Zabia (Diskussion) 10:43, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:28, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

"Fertig"???

In den letzten Tagen ist der Bearbeitungsstand von vielen Seiten mit ganzseitigen Bildern auf "Fertig" gesetzt worden. Ich glaube aber, der Bearbeitungsstand müsste "Korrekturprobleme" heissen. Grund: Bei den Bildern ist der Untertitel mit ausgeschnitten worden, sodass sie jetzt 2 Untertitel haben.Kolja Pastor (Diskussion) 12:55, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In den ER hieß es früher: Bildunterschriften sind Bestandteil des Bildes. Einige Mitarbeiter schneiden sie nach wie vor mit aus, aus meiner Sicht besteht kein Grund, das zu reklamieren. --Dorades (Diskussion) 15:54, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht schon. Kolja Pastor (Diskussion) 16:01, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier die entsprechnde ER, diese ist so formuliert das beides zulässig ist, gefordert ist die Transkription und die Nutzung der Vorlage BRU.

  • Bildunterschriften sind Bestandteil des Bildes, und werden mit der Vorlage {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 665.jpg|center|500|'''Wer kriegt’s?'''<br />Nach dem Oelgemälde von ''Hermann Bever.''||center}} in den Text gesetzt. Für Bilder die in der Breite eine ganze Seite einnehmen werden 500 (px) empfohlen.

--Jörgens.Mi Talk 20:43, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mit dieser Sicht bist du wohl allein. Wenn Text und Bild vorhanden sind und ersterer Korrektur gelesen, ist die Seite fertig – egal ob der Bildtext abgeschnitten wurde oder nicht. Für eventuelle Nachnutzung sind Bilder mit Text sogar vorzuziehen. Ohne den Text kann man wenig damit anfangen: Seite:Die Gartenlaube (1855) 407.jpg, Seite:Die Gartenlaube (1859) 028.jpg, Seite:Die Gartenlaube (1866) 476.jpg --Jowinix 20:53, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sah ich mir in der Gartenlaube jedes Bild nochmal an. Und überarbeitete so manches, das als "fertig" markiert war. Manchmal gehts eben einfach nicht ohne dem Text im Scan. Sonst geb ich i. Ü. Jowinix recht. Zabia (Diskussion) 10:37, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich halte die Variante ohne Text für wesentlich sinnvoller, dann sind die zugehörigen Bilder nicht nur im deutschsprachigen Kontext nutzbar. Wobei die von Jowinix angeführten Ausnahmen existieren und auch so abgehandelt werden sollten. --Jörgens.Mi Talk 23:58, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:30, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

September 2012: 100. Todestag Bertha Behrens

Am 9. September 1912 verstarb Bertha Behrens in Niederlößnitz. Vielleicht hat jemand Interesse, bis dahin noch die oder andere Erzählung von ihr aus der Gartenlaube zu erfassen? --Dorades (Diskussion) 21:49, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hattest Du an eine bestimmte gedacht? Ich würde mich sonst einmal an Lumpenmüller... versuchen. --Starshollow (Diskussion) 11:28, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, wollte nur allgemein darauf hinweisen. :-) --Dorades (Diskussion) 18:08, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
so, korrigirt, welch eine Romanze :-) --Starshollow (Diskussion) 18:22, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Paßt das Lieschen darein Unterhaltungsliteratur ? --Jowinix 18:52, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Haben wir eine Themenseite seiche Schmotzette? ;-) ...Wenn nicht, dann wohl Unterhaltung... --Starshollow (Diskussion) 19:01, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann pack mal rein :) --Jowinix 19:02, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Es gab gar so viele Stürme, eh’ ihre Rosen erblühen konnten.", aber dennoch eingeordnet...--Starshollow (Diskussion) 19:11, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe! :-) Hoffentlich bist du beim Lesen nicht verschmachtet. --Dorades (Diskussion) 22:44, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Geschichte Unverstanden erfasst. Traurig traurig *schnief* ;-)--Berita (Diskussion) 00:31, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr schön, danke! :-) Zur Rückerheiterung empfehle ich Umzug. --Dorades (Diskussion) 19:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:31, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Goldelse, Epub/Mobi

Ich habe den Roman zum zweiten Mal Korrektur gelesen. Verlinkt und E-verpuppt war er aber schon. Die Qualität nach der ersten Korrektur war auch schon sehr gut, dennoch gab es ein paar kleinere Nachkorrekturen. Muss ich irgendwas tun, damit diese in die E-Pub und die Mobi-Version kommen oder werden die automatisch generiert ? --Galabalt (Diskussion) 09:25, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Entweder den WS-E-Book-Hersteller Michail direkt ansprechen, oder bei Wikisource:E-books/Ideen nochmal mit Bemerkung eintragen. --Jowinix 10:21, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:32, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:GartenlaubenFortsetzungsArtikel

Ich möchte die Kreation einer dritten Vorlage anregen, die nur bei der ersten Fortsetzung eines in Fortsetzungen erscheinenden Artikels zum Einsatz kommen soll und die Informationen des Gesamt-Artikels und die der ersten Fortsetzung besser auseinanderhält. So könnte auch der bisher fehlende Sprung von der ersten zur zweiten Fortsetzung ermöglich werden. Aussehen müsste das mMn so ungefähr:

{{GartenlaubenFortsetzungsArtikel
|AUTOR=
|TITEL=
|JAHR=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|NächstesHeft=
|Heft=
|Seite=
|BILD=
}}

--Galabalt (Diskussion) 11:15, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Beispiel: Um hohen Preis. Kleiner Nachtrag, damit man auch weiß worum es geht. --Jowinix 15:10, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
man könnte allerdings auch mit den vorhandenen Vorlagen arbeiten (die erste Fortsetzungsbox direkt unter die Hauptbox) und die Information sauber aufteilen. Ich bin hier allerdings in eine Problem gelaufen; ich bring die erste Fortsetzungbox nicht an den rechten Rand. Auch weiss ich nicht, welche Bedeutung der "Blätterfunktion" zum vorigen/nächsten Artikel beigemessen wird, die ich bei der Fortsetzung angesiedelt habe. --Galabalt (Diskussion) 09:21, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Beispiel Um hohen Preis halte ich für sehr überzeugend (vielleicht fehlt beim 1. Teil noch die Navigation zur 1. Fortsetzung). Ich finde insbesondere an der Lösung gut, dass man von einer beliebigen Forsetzung jeweils den Vorgänger- und den Nachfolgeartikel in dem jeweiligen Heft dieser Fortsetzung ansteuern kann, dass aber gleichzeitig die Möglichkeit besteht, zum direkt vorangehenden oder direkt nachfolgenden Teil des Fortsetzungsartikels zu navigieren. Gibt es denn schon eine Entscheidung bzw. ein Meinungsbild, dass diese Vorlage bei Fortsetzungswerken werwendet werden sollte? Die Diskussion hier stagniert ja seit knapp fünf Monaten. --ABrocke (Diskussion) 13:52, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 04:05, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Die Gartenlaube/Archiv/2012“.