Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Alexander Leischner!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt eine besondere Regelung:

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, spes 17:24, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Baustelle Bearbeiten

Albruna, bei Tacit. Germ. 8 Name einer der Weissagenden Frauen, welchen die alten Deutschen besondere Verehrung erwiesen. Es scheint ursprünglich ein Beiname zu sein, um die mit der Runenkraft der Elfen Begabte zu bezeichnen. Vgl. die Erklärer zu Tac. a. O. Die Überlieferung bietet von erster Hand auriniam (m2 albriniam). Albrunam ist Conjunktur von Wackernagel, gebilligt u. a. von Müllenhoff Allgemeine Monatsschrift f. Wiss. und Lit. 1852, 335 (Vgl. Haupts Zeitschr. f. d. Alt. IX 240). Man hat zum Vergleich herangezogen die bei Jordan. Getic. 24 magae mulieres genannten Aliorumnae oder, wie Mommsen jetzt liest, Haliurunnae. Vgl. J. Grimm Deutsche Mythol. I4 344f.


{REAutor|Ihm.}


RE Bd. 1, 1894 Sp. 1330

Habe nun eigestellt als RE:Albruna. Falls du es als korrigiert ansiehst, bitte modifiziere den Bearbeitungsstand. Herzlichen Dank, --S8w4 10:38, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Besten Dank! Ich muss mich da erstmal reinfuchsen in die technische Materie. Gruß --A.L. 12:19, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe es zweitkorrigiert. Der Text sieht gut aus :), falls du Fragen irgendwelcher Natur hast, wende dich gern an uns! Grüße, --spes 15:53, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wessobrunner Gebet Bearbeiten

Hallo Alexander Leischner, den Korrekturstatus darf ein Benutzer nur um eine Stufe nach oben setzen, das heißt in diesem Fall von unkorrigiert auf korrigiert. Fertig wäre der Text erst dann, wenn ein dritter noch einmal Korrektur liest. S. dazu Hilfe:Bearbeitungsstand#Korrekturverfahren. Danke für deine Mitarbeit und viele Grüße --Dorades (Diskussion) 12:49, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ah, das wusste ich nicht danke für deine Info! Vg --A.L. (Diskussion) 15:23, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten