Zusatzvertrag zum Handels- und Zollvertrage zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz / Anlage B, D, Erklärungen
[356]
Anlage B.
Zölle bei der Einfuhr in die Schweiz.
Nummer des schweizerischen allgemeinen Tarifes |
Benennung der Gegenstände | Zollansatz für 100 kg Franken | |
Getreide, Mais, Hülsenfrüchte, nicht geschroten, nicht geschält: | |||
3 | – Hafer | −.30 | |
Getreide, Mais, Hülsenfrüchte, in geschrotenen, geschälten oder gespaltenen Körnern; Graupe, Grieß, Grütze: | |||
11 | − Hafer | 2.50 | |
Mehl in Gefäßen aller Art von mehr als 5 kg Gewicht: | |||
16 | – aus Getreide, Mais, Hülsenfrüchten | 2.50 | |
30 | Früchte und Beeren, eingestampft; trockene Wacholderbeeren; Enzianwurzeln, sowie im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Kräuter und Wurzeln | 2.50 | |
Gemüse: | |||
40 | − frisch | frei | |
– konserviert: | |||
41 | − − getrocknet, offen | 5.− | |
− − in Essig oder anderswie eingemacht: | |||
44 | − − − in Gefäßen aller Art von 5 kg Gewicht und darunter | 35.− | |
45 | Kartoffeln | frei | |
53 | Hopfen | 1.− | |
[357] | Anmerkung zu Nr. 53. Hopfen in hermetisch verschlossenen Metallzylindern darf ohne zollamtliche Revision zum Zollsatze von 1 Fr. für 100 kg eingeführt werden, unter folgenden Bedingungen: 1. die Sendungen müssen von einem zoll- oder steueramtlichen Atteste begleitet sein, welches bescheinigt, daß der Inhalt der Zylinder wirklich aus Hopfen besteht; 2. die betreffende Amtsstelle hat die Zylinder unter Verbleiung zu legen oder bei Versendung in ganzen Eisenbahnwagenladungen letztere mit Zollverschluß zu versehen. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so kann schweizerischerseits von jeder unter dieser Bezeichnung eingehenden Sendung behufs zollamtlicher Konstatierung des Inhaltes eine Büchse nach freier Wahl geöffnet werden. Wird die Revision nicht gestattet, so hat die Verzollung zum höchsten Zollsätze zu geschehen. Bei der Einfuhr von Hopfen in Büchsen, welche mit einer Seitenöffnung von ca, 6 bis 7 cm Durchmesser versehen sind, ist behufs der Revision die Büchse nicht oben zu öffnen, beziehungsweise nicht der Deckel wegzunehmen, sondern es hat die Revision mittels der seitlichen Öffnung zu geschehen, die mit einer messingenen Kapsel leicht wieder geschlossen werden kann. Im betreffenden Frachtbrief ist die Nummer der zollamtlich geöffneten Hopfenbüchse besonders anzumerken. Der Wiederverschluß der Büchse hat mit tunlichster Sorgfalt zu geschehen. |
||
55 | Kaffee, gebrannt | 7.− | |
56 | Kaffeesurrogate aller Art: in trockener Form | 6.− | |
57 | Zichorienwurzeln, getrocknet; Feigen, geröstet, unter Nachweis ihrer Verwendung zur Fabrikation von Kaffeesurrogaten | 1.− | |
70 | Zucker, geschnitten oder fein gepulvert | Fr. 1.50 Zuschlag zu dem Zoll für Zucker in Hüten, Platten, Blöcken usw. | |
Fleisch, konserviert: | |||
– gesalzen, geräuchert: | |||
77a | − − Schweineschinken | 14.− | |
77b | − − anderes; Speck, gedörrt | 20.− | |
80 | Wurstwaren (Charcuterie) aller Art | 25.− | |
81 | Wildbret, Wildgeflügel | 10.− | |
82 | Wildbret- und Wildgeflügelkonserven | 10.− | |
85 | Geflügelkonserven | 10.− | |
86 | Eier [358] | 1.− | |
Fische: | |||
87 | − frisch oder gefroren | frei | |
− getrocknet, gesalzen, mariniert, geräuchert oder anderswie zubereitet: | |||
88 | − − in Gefäßen aller Art von mehr als 3 kg Gewicht | 1.− | |
aus 93 | Butter, frisch | 7.− | |
98 | Weichkäse | 4.− | |
100 | Suppen, kondensiert, in fester oder flüssiger Form; Juliennes und ähnliche Suppenartikel: ohne Rücksicht auf die Verpackung | 20.− | |
Eßwaren, feine: | |||
101 | − Früchte aller Art, eingemacht, auch mit Zucker und Alkohol, ohne Rücksicht auf die Verpackung | 40.− | |
102 | − Zuckerwaren und Zuckerbäckerwaren | 40.− | |
103 | − Konserven und Gegenstände des feineren Tafelgenusses, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 50.− | |
Bier und Malzextrakt: | |||
− in Fässern: | |||
114a | − − von 2 hl Inhalt und darunter | 4.− | |
114b | – – von mehr als 2 hl Inhalt | 5.− | |
115 | − in Flaschen oder Krügen | 10.− | |
Wein und Weinmost: | |||
− in Fässern: | |||
– Naturwein | |||
aus 117 | − − − Weißweine mit Ausnahme der Süß- und Südweine | 10.− | |
Anmerkung zu Nr. 117. | |||
1. Der Zollsatz von 10 Fr. für 100 kg gilt für Weißweine von nicht mehr als 13 Volumgraden Alkoholgehalt, Bei einem höhern Alkoholgehalt ist außer dem Zoll für jeden weitern Grad die Alkoholmonopolabgabe nebst Zollzuschlag zu entrichten. 2. Weitergehende Erleichterungen, die etwa dritten Staaten in bezug auf die Zollbehandlung von Weinen anderer Art, insbesondere von Rotweinen, eingeräumt werden sollten, sind, solange sie den dritten Staaten gegenüber bestehen, auch auf die deutschen Weißweine anzuwenden. |
[359] | ||
− in Flaschen, usw.: | |||
119 | – − Naturwein | 25.− | |
Essig und Essigsäure, mit einem Säuregehalt von: | |||
130 | – 12 % oder weniger | 10.− | |
131 | − über 12 % | 30.− | |
132 | Pferde und Füllen | für 1 Stück 10.− | |
136 | Ochsen | 32.− | |
138 | Kühe | 30.− | |
139 | Rinder, geschaufelt | 30.− | |
142 | Jungvieh, anderes als Kälber bis und mit 60 kg Gewicht und als Mastkälber über 60 kg Gewicht | 20.− | |
145 | Schafe | −.50 | |
149 | Blasen, Därme, Käselab | für 100 kg frei | |
151 | Hörner, vorgearbeitet und in Blättern oder Platten jeder Größe; Knochenplatten | −.60 | |
154 | Fischbein, abgeschliffen | 1.− | |
Bettfedern: | |||
155a | − roh, nicht gereinigt, in hydraulisch gepreßten Ballen oder in anderen Ballen im Gewichte von 100 kg und mehr | 1.− | |
155b | − gereinigt | 10.− | |
156 | Daunen (Flaum) | 10.− | |
169 | Aufgeschlossene Düngmittel; SuperPhosphate; Kunstdünger, offen in Säcken, Fässern, usw. | −.30 | |
170 | Schwefelsäure zu Düngzwecken (Abfallschwefelsäure) | frei | |
Häute und Felle: | |||
174 | − lohgar, aus Grube, Faß oder Farbe, naß oder trocken | 16.− | |
NB. Bei nassen Häuten und Fellen wird ein Gewichtsabzug von 40% gewährt. | [360] | ||
175 | – gegerbt, zugerichtet: mit Haaren, zu Sattler- oder Kürschnerarbeiten, usw. | 10.− | |
176 | – zusammengenäht, jedoch nicht abgepaßt, in sog. Tafeln, Säcken oder Kreuzen, für Mantelfutter u. dgl. | 30.− | |
Leder: | |||
177 | – Bodenleder aller Art, mit Einschluß von Kopf- und Bauchleder | 16.− | |
− Oberleder: | |||
− − Kalbleder: | |||
178 | – − − naturbraun, gewichst | 24.− | |
179 | − − − narbenschwarz chagriniert | 18.− | |
180 | − − Schmalleder und Rindsleder, braun oder gewichst | 10.− | |
181 | − − andere Oberleder | 4.− | |
− Zeugleder und Riemenleder; Militärleder: | |||
182 | − − schwarz und naturfarbig | 20.− | |
Anmerkung zu Nr. 182. Treibriemenleder, schwarz und naturfarbig, fällt unter diese Nummer. | |||
183 | − − lackiert und gefärbt | 10.− | |
184 | − Lederarten aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 4.− | |
Anmerkung zu den Nrn. 177 bis 184. Mineralgares Leder ist je nach seiner äußern Beschaffenheit und seiner Zweckbestimmung zu verzollen. Das zu seiner Herstellung verwendete Gerbmaterial kommt für seine Tarifierung nicht in Betracht. | |||
185 | – Treibriemen | 35.− | |
186 | − Abfalleder aller Art, im allgemein Tarif nicht anderweit genannt; Kunstleder | 8.− | |
188 | Lederwaren, fertige, ausgenommen Reiseartikel (s. Kat. XV des allgemeinen Tarifes) und solche, die unter Nr. 189 des allgemeinen Tarifes fallen | 65.− | |
Bestandteile von Schuhen und Pantoffeln, vorgearbeitet: | |||
190 | − aus Leder | 50.− | |
191 | – andere [361] | 40.− | |
192 | Schuheinlagesohlen aller Art, Korksohlen ausgenommen | 50.− | |
Schuhe und Pantoffeln: | |||
– aus braunem oder gewichstem Rinds- und Kuhleder, Wildleder, Croûte: | |||
193 | − ungefüttert | 45.− | |
Anmerkung zu Nr. 193. Schuhe und Pantoffeln aus braunem oder gewichstem Rinds- und Kuhleder, Wildleder, Croûte, die ausschließlich mit der gleichen Ledersorte ausgefüttert sind, sind nach dieser Nummer zu verzollen. | |||
194 | − − gefüttert | 65.− | |
195 | − mit Kalb-, Roß-, Chevreau-, Ziegen-, Schaf- und Phantasieoberleder, mit und ohne Futter | 80.− | |
196 | – aus Geweben aller Art, ohne Ledersohle | 40.− | |
197 | – aus Filz, ohne Ledersohle | 50.− | |
198 | – aus Kautschuk | 30.− | |
199 | – aus Stramin, Filz, Baumwollstoff, Lastings, Sammet und Plüsch, ausgenommen Seidensammet und Seidenplüsch, mit Ledersohle oder mit Lederbesatz | 50.− | |
Anmerkung zu Nr. 199. Schuhe und Pantoffeln aus Kord oder Kordonnet, mit Ledersohle oder mit Lederbesatz, fallen unter diese Nummer. | |||
200 | − aus Seide, Seidensammet, Seidenplüsch, mit Ledersohle oder mit Lederbesatz | 150.− | |
201 | − im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 45.− | |
202 | Handschuhe, lederne | 150.− | |
203 | Gras- und Kleesaat | frei | |
206 | Blumenzwiebeln und Pflanzenknollen | 30.− | |
207 | Blumen, geschnitten, frisch, Zweige, Immergrün, usw., auch zu Sträußen, Kränzen u. dgl. gebunden | frei | |
Bäume, Sträucher und andere lebende Pflanzen: | |||
208 | − in Kübeln oder Töpfen [362] | 3.− | |
− nicht in Kübeln oder Töpfen: | |||
209 | − − ohne Wurzelballen | 4.− | |
210 | − − mit Wurzelballen | 3.− | |
211 | Laub, Schilf, Stroh, Spreu, Torfstreue | frei | |
220 | Feld-, Wald- und Gartengewächse, frisch, sofern sie nicht unter vorstehende Positionen des allgemeinen Tarifes, oder unter Kategorie I desselben, Nahrungs- und Genußmittel, fallen | frei | |
Brennholz, Reisig, Holzborke: | |||
221 | − Laubholz | −.02 | |
222 | − Nadelholz | −.02 | |
223 | Torf, Lohkuchen | −.02 | |
224 | Holzkohlen | −.10 | |
Bau- und Nutzholz: | |||
− roh: | |||
229 | − − Laubholz | −.15 | |
230 | − − Nadelholz | −.15 | |
− mit der Axt beschlagen (roh behauen): | |||
231 | − − Laubholz | −.20 | |
232 | − − Nadelholz | −.20 | |
− in der Längenrichtung gesägt oder gespalten, auch fertig behauen: | |||
− − anderes aller Art, d. h. anderes als Schwellen: | |||
235 | − − − eichenes | −.60 | |
236 | − − − anderes Laubholz | 1.− | |
238 | − − Rebstecken, auch zugespitzt; Reifholz | −.20 | |
239 | − − Faßholz, gespalten | frei | |
241 | − Fourniere aller Art | 3.50 | |
248 | Gewöhnliches Verpackungsmaterial (Packlisten, Packfässer u. dgl.) aus weichem Holz, für trockene Gegenstände; Holzwolle | 2.− | |
249 | Naben, Landenbäume und Felgen, unfertig, nur gesägt oder gespalten [363] | 1.50 | |
250 | Holzwaren aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, vorgearbeitet, auch gehobelt: nicht zusammen gesetzt | 3.50 | |
Bauschreinerwaren, fertig, auch mit Metallbeschlägen oder in Verbindung mit Glas: | |||
251 | − glatt, nicht fourniert, roh | 10.− | |
252 | − andere (fourniert, gekehlt, geschnitzt, bemalt, gefirnißt, gebeizt, gewichst, poliert, usw.) | 25.− | |
Anmerkung zu den Nrn. 251 und 252. Rolladen aus Holz, auch mit Metallbeschlägen, fallen je nach ihrer Beschaffenheit unter Nr. 251 oder Nr. 252, und zwar auch dann, wenn sie mit Gespinstwaren verbunden sind. Derartige Rolladen werden nicht schon deshalb als gekehlt angesehen, weil die einzelnen Leisten, aus denen sie bestehen, mit Auskehlungen versehen sind, um das bessere übereinandergreifen zu ermöglichen. | |||
253 | Rechenmacherwaren, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, auch mit Metalibeschlägen | 12.− | |
Küfer- und Küblerwaren, montiert oder demontiert: | |||
− ohne Eisenbeschläge: | |||
256a | − − Fässer, auch mit Eisenreifen | 6.− | |
256b | − − andere | 12.− | |
256c | − mit Eisenbeschlägen | 12.− | |
Drechslerwaren: | |||
− roh: | |||
257a | − − Holzspulen | 10.− | |
257b | − − andere rohe | 20.− | |
258 | − andere | 25.− | |
Schreinerwaren, Möbel und Möbelteile (mit Ausnahme der Korbmöbel), massiv oder fourniert, auch ganz oder teilweise aus gebogenem Holz: | |||
− glatt: | |||
259 | − − roh | 15.− | |
260 | − − andere [364] | 20.− | |
− gekehlt, mit Stäben verziert, graviert, mit Kerbschnitt: | |||
261 | − − roh | 20.− | |
262 | − − andere | 25.− | |
− geschnitzt, gestochen, eingelegt, mit Mosaik, usw.: | |||
263 | − − roh | 40.− | |
264 | − − andere | 50.− | |
− gepolstert, mit oder ohne Posamenterie: | Zuschlag zum Zoll der ungepolsterten: | ||
265 | − − mit Rohpolster, ohne Überzug | 50% | |
266 | − − mit Überzug aus Baumwolle, Leinen, Jute, Ramie oder Wolle | 60% | |
267 | − − mit Überzug aus Sammet, Plüsch, Seide, usw. | 70% | |
268 | Luxus-, Galanterie- und Phantasieartikel; sogenannte Kleinmöbel (Nipp- und Rauchtischchen, Blumentische, Schatullen, Kassetten, Etuis, Dosen, usw. | für 100 kg 50.− | |
269 | Gehäuse für Wanduhren und Musikdosen, auch in Verbindung mit anderen Materialien | 25.− | |
Fertige Holzwaren aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
270 | − roh | 12.− | |
271 | − andere | 20.− | |
Leisten (Stäbe) zu Rahmen: | |||
− rohgrundiert: | |||
272 | − − glatt, ohne Verzierung | 18.− | |
273 | − − verziert (ornamentiert) | 30.− | |
274 | − andere | 40.− | |
Rahmen für Spiegel und Bilder: | |||
− rohgrundiert: | |||
275 | − − glatt, ohne Verzierung | 30.− | |
276 | − − verziert (ornamentiert) | 45.− | |
277 | − andere [365] | 50.− | |
Korbmöbel: | |||
278 | − aus Flechtweiden, Haselruten u. dgl. | 15.− | |
− aus andern Materialien: | |||
279 | − − nicht in Verbindung mit Textilstoffen | 30.− | |
280 | − − in Verbindung mit Textilstoffen oder gepolstert | 60.− | |
NB. zu den Nrn. 278/280. Unter Korbmöbeln sind alle Gestellarbeiten verstanden, welche sich als Korbmacherwaren qualifizieren, wie Arbeitsständer, Blumentische, Etageren, Notenständer, Sessel, usw. | |||
Bürstenbinderwaren: | |||
− Bürstenhölzer: | |||
281 | − − vorgearbeitet, auch gelocht | 6.− | |
282 | − − fertig | 30.− | |
283 | − Pinsel aller Art | 15.− | |
284a | − Stahldrahtbürsten | 20.− | |
− andere, auch in Verbindung mit andern Materialien: | |||
284b | − − roh | 35.− | |
285 | − − gebeizt, poliert, lackiert, usw. | 65.− | |
Faserstoffe zur Papierfabrikation: | |||
289 | − auf mechanischem Wege hergestellt (Holzschliff, Holzmehl), naß oder trocken; Lumpenhalbstoff | 1.50 | |
− auf chemischem Wege hergestellt (Zellulose, Stroh-, Alfastoff u. dgl.), naß oder trocken: | |||
290 | − − ungebleicht | 1.75 | |
291 | − − gebleicht | 2.25 | |
Packpapiere: | |||
293 | beidseitig rauh, im Gewicht von 100 bis und mit 400 gper m2 | 5.− | |
294 | − im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, auch geölt | 7.− | |
295 | − Wellpapiere | 8.− | |
296 | − Patentpacking u. dgl. [366] | 8.− | |
297 | – Teerpapiere | 8.– | |
298 | Löschpapier, Löschkarton, Filtrierpapier, Faltenfilter | 10.– | |
299 | Seidenpapiere von 25 g und darunter per m2 | 10.– | |
Druckpapier, Schreib-, Post- und Zeichnungspapier: | |||
– einfarbig: | |||
300 | – – im Gewicht von 45 bis und mit 55 g per m2, holzhaltig (Zeitungsdruckpapier) | 8.– | |
301 | – – anderes | 10.– | |
302 | – mehrfarbig | 13.– | |
Kartons im Gewichte von: | |||
303 | – 200 bis und mit 300 g per m2 | 12.– | |
304 | – über 300 g per m2 | 12.– | |
NB. Papierfabrikate im Gewichte von weniger als 200 g per m2 fallen unter die Nummern 300/302. | |||
Anmerkung zu den Nrn. 303 und 304. Unter Kartons im Sinne dieser Nummern wird mehrschichtiges, zusammengeklebtes Papier verstanden. | |||
Papiere, Kartons, Pappen: | |||
305 | – liniert | 12.– | |
– Pappen: | |||
306a | – – gestrichen oder mit gestrichenem Papier überzogen | 8.– | |
306b | – – farbig gemustert; mit gepreßten oder geprägten Dessins | 10.– | |
– Papiere und Kartons: | |||
306c | – – einseitig gestrichen, farbig gemustert: glatt | 10.– | |
306d | – – einseitig gestrichen, ungemustert; beidseitig gestrichen oder mit gestrichenem Papier überzogen; mit gepreßten und geprägten Dessins (chagriniert, moiriert, gauffriert, plissiert, perforiert, usw.); gummiertes Papier; nicht lichtempfindliche Papiere | 15.– | |
307a | – Öl-, Paraffin-, Paus-, Wachspapier | 20.– | |
307b | – Stanniolpapier | 5.– | |
307c | – Pergament- und Pergaminpapier, auch imitiert [367] | 10.– | |
307d | – chemisch präparierte und lichtempfindliche Papiere | 20.– | |
308 | – geschnitten in der Breite von weniger als 25 cm, auch aufgerollt | 16.– | |
309 | – für den Detailverkauf hergerichtet | 25.– | |
Anmerkung zu Nr. 309. Notizkartons, Briefbogen u.dgl., ohne Enveloppen: in Schachteln, in bedruckten Papierumschlägen oder in andern ähnlichen Umhüllungen, deren jede einzelne höchstens 200 Kartons, Bogen oder Blätter enthält, fallen unter diese Nummer. | |||
310 | Pappen, mit Naturpapier überzogen | 8.– | |
311 | Papiere in Verbindung mit Geweben, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 16.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 292 bis 311 des allgemeinen Tarifes. Unter diese Nummern fallen auch solche Papiere, Kartons oder Pappen der dort bezeichneten Art, welche Fabrikmarken ober Wasserzeichen des Produzenten tragen. | |||
Papiere, Kartons, Pappen: | |||
– typographisch oder lithographisch bedruckt: | |||
– – einfarbig: | |||
312 | – – – lose oder broschiert | 30.– | |
313 | – – – gebunden oder eingerahmt | 40.– | |
– – mehrfarbig: | |||
314 | – – – lose oder broschiert | 35.– | |
315 | – – – gebunden oder eingerahmt | 45.– | |
– nach andern Verfahren bedruckt (Lichtdruck, photographischer Druck, Stahl- oder Kupferdruck, usw.): | |||
316 | – – lose oder broschiert | 50.– | |
317 | gebunden oder eingerahmt | 65.– | |
318 | – Kartons zum Aufkleben von Photographien, usw., zugeschnitten | 30.– | |
320 | Papiertapeten | 12.– | |
321 | Bücher, gedruckte | 1.– | |
322 | Karten und kartographische Werke [368] | 1.– | |
323 | Musikalien | 1.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 321 bis 323. Unter diese Nummern fallen auch gedruckte Bücher, Karten, kartographische Werke und Musikalien in Einbanden oder Mappen aller Art. Gedruckte Bücher mit Bildern und Bilderbücher aller Art, ferner Buch- und Kunsthandlungskataloge, sowie Zeitungskalaloge ohne Agenda werden nach Nr. 321 verzollt. | |||
Bilder: | |||
– Photographien: | |||
324 | – – nicht eingerahmt | 5.– | |
– andere: | |||
– – nicht eingerahmt | 5.– | ||
Gemälde: | |||
328 | – nicht eingerahmt | 5.– | |
329 | – eingerahmt | 65.– | |
330 | Pack- und Faltschachteln, Rohre, nicht überzogen, auch bedruckt; zugeschnittene, geritzte oder gebogene Pappen | 25.– | |
Anmerkung zu Nr. 330. Gewöhnliche Kartonnagearbeiten, auch mit einfachen Scharnieren aus Metall versehen oder an den Kanten durch Blechbeschläge zusammengehalten, jedoch nicht mit Papier oder Pappe ausgerüstet (überzogen, überklebt oder ausgeklebt), z. B. sogenannte Lagerkasten für Geschäftszwecke, fallen unter diese Nummer. | |||
331 | Papiersäcke, Tüten, Falzkapseln | 30.– | |
Enveloppen: | |||
332 | – lose verpackt | 30.– | |
333 | – in Schachteln, Kassetten, usw., mit oder ohne Briefbogen (Papeterien u. dgl.) | 40.– | |
335 | Geschäftsbücher, Agenden u. dgl. | 40.– | |
336 | Einbanddecken | 40.– | |
337 | Wand- und Abreißkalender [369] | 35.– | |
Buchbinder- und Kartonnagearbeiten, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
– mit Papier und Pappe ausgerüstet: | |||
338a | – – Albums zum Einstecken von Bildern und Karten | 20.– | |
Anmerkung zu Nr. 338a. Albums dieser Nummer werden zum Zollsatz von 20 Fr. zugelassen, auch wenn sie unwesentliche Zutaten von anderem Material als Papier aufweisen. | |||
338b | – – andere | 50.– | |
339 | – Garnhülsen aus Papier oder Pappe für Spinnereien und Zwirnereien | 30.– | |
340a | – mit Seide, Spitzen, künstlichen Blumen oder dergleichen ausgerüstet; Blumen aus Papier | 120.– | |
340b | – andere | 50.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 338 bis 340. Garnspulen aus Hartpapier werden wie Holzspulen nach Nr. 257 und Nr. 258 verzollt; andere Waren aus Hartpapier, z. B. Tabletten, Dosen, Knöpfe, Isoliermaterialien, werden denjenigen Nummern des allgemeinen Tarifes zugewiesen, in denen die ihnen mit Rücksicht auf die Zweckbestimmung am nächsten stehenden Waren aufgeführt sind. | |||
NB. zur Kategorie VII des allgemeinen Tarifes (Spinn- und Flechtstoffe; Konfektion). Gemischte Garne, Gewebe, Geflechte, Decken, Teppiche, Bänder und Posamentierwaren unterliegen, soweit keine Spezialbestimmungen entgegenstehen, der Verzollung als reine Garne, Gewebe, usw. usw., aus demjenigen Stoffe, welcher mit dem höhern Zollansatze belegt ist. Indessen kommen für die Tarifierung von Geweben, Decken, Teppichen, Bändern und Posamentierwaren die gewöhnlichen Kanten (Saumleisten, Salbänder, Lisièren, usw.), ferner Fäden oder schmale Streifen zur Trennung abgepaßt gearbeiteter Abschnitte, sowie Schmuckfäden, die nur an einzelnen Stellen, wenn auch in regelmäßiger Wiederkehr hervortreten und von verhältnismäßig geringer Bedeutung sind, auch dann nicht in Betracht, wenn sie aus höher belegten Stoffen bestehen. |
[370] | ||
Baumwolle. | |||
344 | Baumwollabfälle, auch kardiert, nicht in Lagen | frei | |
Baumwollwatte: | |||
345 | – gebleicht, chemisch rein | 20.– | |
346 | – andere | 5.– | |
Baumwollgarne: | |||
356 | – gebleicht, glaciert, mercerisiert | Zuschlag auf den Zoll für Garne, roh, ge- dämpft, gesengt |
8.– |
– gefärbt, bedruckt | 10.– | ||
NB. zu den Nrn. 347 bis 358 des allgemeinen Tarifes. Baumwollgarne in Strangenpackung, in Bünden von 2½ bis 5 kg und aufgespulte Baumwollgarne zum Webereigebrauch. | |||
356 | – für den Detailverkauf hergerichtet (auf Spulen, in Knäueln oder kleinen Strängchen, in flacher, gepreßter Faltenpackung, usw.) | 50.– | |
Baumwollgewebe: | |||
– glatt oder geköpert: | |||
– – roh oder cremiert: | |||
360 | – – – im Gewichte von 12 kg und darüber per 100 m2 | 30.– | |
364 | – – gebleicht, mercerisiert, imprägniert | 50.– | |
365 | – – gefärbt | 50.– | |
366 | – – bedruckt | 60.– | |
– buntgewebt: | |||
367 | – – glatt oder geköpert | 60.– | |
368 | – – andere | 65.– | |
– gemustert, wie Piqués, Basins, Damast, Brillantés, Storen; Gewebe, gestreift, kariert, usw.; Drehergewebe; Drilch; Finettes, Handtücher, Tischtücher, usw., mit oder ohne Fransen, nicht abgepaßt: | |||
369 | – – roh | 60.– | |
370 | – – andere [371] | 65.– | |
371 | – sammetartig | 10.– | |
374 | – Tüll, broschiert | 60.– | |
375 | – Bobbinetgewebe (Spitzengewebe) | 60.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 374 und 375. Gardinen, Storen, Lambrequins und dergleichen aus Geweben der Nrn. 374 oder 375 zahlen den Zoll dieser Gewebe, auch wenn sie mit Band eingefaßt oder mit maschinengestickter Umsäumung versehen und in einzelne abgepaßte Abschnitte zerlegt sind. | |||
377 | – Buchbinderleinwand | 30.– | |
Decken (Bett- und Tischdecken, usw.), abgepaßt: | |||
378 | – ohne Näharbeit oder Posamentierarbeit, auch mit offenen oder mit bloß geknüpften Gewebefransen | 65.– | |
Anmerkungen zu Nr. 378. | |||
1. Decken mit bloß angeknüpften oder eingeknüpften Fransen fallen unter diese Nummer. 2. Abgepaßte, ungesäumte Taschentücher aus Baumwolle sind nach dieser Nummer zu verzollen. |
|||
379 | – mit Posamentier- oder Näharbeit | 75.– | |
NB.zu Nr. 379. Decken, an welche die Nählarbeit bloß aus einem genähten Saum oder aus einem lediglich zum Schutze der Ränder dienenden sog. Umwurf besteht, sind als Decken ohne Näharbeit zu behandeln. | |||
Anmerkung zu den Nrn. 378 und 379. Baumwollene Bett-, Tisch- und Küchenwäsche fällt je nach ihrer Bearbeitung unter die Nrn. 378 oder 379. | |||
380 | Shawls (Umschlagtücher), Schärpen, Foulards, Halstücher, usw.: gewebt | 75.– | |
381 | Bänder | 45.– | |
Posamentierwaren: | |||
382 | – Barmerlitzen für die Strohhut- und Geflechtindustrie | 20.– | |
383 | – andere | 45.– | |
Anmerkung zu Nr. 383. Baumwollene Spitzen, die auf dem Riementisch (Posamentierstuhl) hergestellt sind, fallen unter diese Nummer. | [372] | ||
Stickereien: | |||
– Kettenstich- (Crochet-) Stickereien, von Hand oder auf der ein- oder mehrnadligen Maschine hergestellt, mit oder ohne Applikation: | |||
384 | – – Vorhänge (Storen, rideaux, Bordüren, vitrages, usw.) | 100.– | |
385 | – – andere Kettenstichstickereien (Taschentücher, Halstücher, Kolonnen, Kragen, usw.) | 100.– | |
– Plattstichstickereien, auf der gewöhnlichen Stickmaschine oder auf der Schiffchenmaschine hergestellt, mit oder ohne Applikation: | |||
386 | – – Besatzartikel (bandes und entredeux) | 100.– | |
387 | Tüllstickereien | 100.– | |
388 | – – andere Plattstichstickereien (Spezialitäten und Roben; fancy articles und dresses) | 100.– | |
389 | – Handstickereien | 100.– | |
391 | Spitzen, andere als gewebte Valenciennes | 100.– | |
392 | Filztücher aus Baumwolle | 40.– | |
393 | Wachstuch und sog. Ölleinwand, zu Verpackungszwecken | 8.– | |
394 | Wachstuch zu Möbeln, usw.; Wachstaffet | 15.– | |
395 | Linoleumteppiche | 20.– | |
Flachs, Hanf, Jute, Ramie, usw. | |||
Garne aus Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Manilahanf und anderen ähnlichen Spinnstoffen, sowie deren Abfällen: | |||
– roh: | |||
– – einfach: | |||
aus 399 | – – – aus Jute | –.50 | |
– gekocht, gelaugt (gebaucht), cremiert, gebleicht: | |||
401 | – – bis und mit Nr. 40 englisch | 9.– | |
403 | – gezwirnt | 14.– | |
404 | – für den Detailverkauf hergerichtet (auf Spulen, in Knäueln oder kleinen Strängchen, usw.) [373] | 50.– | |
Gewebe aus Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Manilahanf und anderen ähnlichen Spinnstoffen, sowie deren Abfällen: | |||
– roh, auf 5 mm im Geviert enthaltend: | |||
– – unter 9 Fäden: | |||
405 | – – – aus Jute | 1.50 | |
406 | – – – andere | 6.– | |
407 | – – von 9 bis und mit 12 Faden | 10.– | |
408 | – – von 13 bis und mit 20 Fäden | 35.– | |
409 | – – von 21 bis und mit 35 Fäden | 50.– | |
410 | – – von mehr als 35 Fäden | 55.– | |
411a | – gekocht, gelaugt (gebaucht), cremiert, gebleicht | Zuschlag zum Zoll der rohen Gewebe: 30% | |
411b | – imprägniert | 10% | |
412 | – gefärbt, bedruckt | 25% | |
413 | – buntgewebt | 25% | |
Anmerkungen zu den Nrn. 405 bis 413. | |||
1. Für die Verzollung von Geweben, bei denen undicht gewebte Stellen mit dicht gewebten abwechseln, ist die durchschnittliche Fadenzahl maßgebend, welche durch Zählung der Kettenfäden und der Schußfäden zwischen je zwei bei Kette und Schuß im Gewebemuster regelmäßig wiederkehrenden Punkten, durch Umrechnung dieser Fadenzahlen nach dem Verhältnis der Breite des Musters zu 5 Millimetern und durch Zusammenzählung der Ergebnisse für Kette und Schuß gefunden wird. Bei Geweben mit Doppelfäden oder Zwirn sind die Einzelfäden zu zählen. Überschießende Bruchteile bleiben bei der Feststellung des Gesamtergebnisses der Umrechnung außer Betracht. 2. Abgepaßte, aber nicht gesäumte und nicht bestickte leinene Taschentücher fallen je nach ihrer Beschaffenheit unter die Nrn. 406 bis 413. |
[374] | ||
Decken (Bett- und Tischdecken, usw.), abgepaßt: | |||
417 | – ohne Näharbeit oder Posamentierarbeit, auch mit offenen oder mit bloß geknüpften Gewebefransen | 70.– | |
Anmerkung zu Nr. 417. Decken mit bloß angeknüpften oder eingeknüpften Fransen sind nach dieser Nummer zu verzollen. | |||
418 | – mit Posamentier- oder Näharbeit | 85.– | |
NB. zu Nr. 418. Decken, an welchen die Näharbeit bloß aus einem genähten Saum oder aus einem lediglich zum Schutze der Ränder dienenden sog. Umwurf besteht, sind als Decken ohne Näharbeit zu behandeln. | |||
Anmerkung zu den Nrn. 417 und 418. Leinene Bett-, Tisch- und Küchenwäsche fällt je nach ihrer Bearbeitung unter die Nrn. 417 oder 418. | |||
419 | Bänder | 40.– | |
420 | Posamentierwaren | 40.– | |
421 | Stickereien | 150.– | |
422 | Spitzen | 150.– | |
Seilerarbeiten: | |||
423 | – Stricke, Taue | 12.– | |
424 | – Netze | 35.– | |
425 | – andere | 30.– | |
427 | Gurten | 30.– | |
428 | Schläuche | 30.– | |
Matten, Bodendecken und Teppiche aus Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Manilahanf und andern ähnlichen Spinnstoffen, sowie deren Abfällen, auch mit eingefaßtem Rand oder mit Fransen: | |||
429 | – nicht gewebt | 15.– | |
– gewebt: | |||
430 | – – aus Jute | 35.– | |
431 | – – andere [375] | 50.– | |
Seide. | |||
Seide und Florettseide (Cordonnets), zum Nähen, Sticken, Posamentieren: | |||
445 | – für den Detailverkauf hergerichtet (auf Spulen, Papierhülsen, Karten, in Knäueln oder kleinen Strängchen, usw.) | 90.– | |
Waren aus Seide, Florettseide, Kunstseide: | |||
447 | – am Stück | 100.– | |
448 | – zerschnitten, auch gesäumt, Decken ausgenommen | 120.– | |
449 | – Bänder | 100.– | |
450 | – Posamentierwaren | 100.– | |
451 | – Stickereien | 180.– | |
452 | – Spitzen | 180.– | |
Decken (Bett- und Tischdecken, usw.) aus Seide, Florettseide, Kunstseide, abgepaßt: | |||
453 | – ohne Näharbeit oder Posamentierarbeit, auch mit offenen oder mit bloß geknüpften Gewebefransen | 100.– | |
Anmerkung zu Nr. 453. Decken mit bloß angeknüpften oder eingeknüpften Fransen sind nach dieser Nummer zu verzollen. | |||
454 | – mit Posamentier- oder Näharbeit | 200.– | |
NB. zu Nr. 454. Decken, an welchen die Näharbeit bloß aus einem genähten Saum oder aus einem lediglich zum Schutze der Ränder dienenden sog. Umwurf besteht, sind als Decken ohne Näharbeit zu behandeln. | |||
Wolle. | |||
Wolle: | |||
456 | – Wollabfälle, Kämmlinge | frei | |
457 | – Kammzug | frei | |
458 | – Kunstwolle | –.30 | |
Wollgarne, roh: | |||
– Streichgarn: | |||
460 | – – einfach | 6.– | |
461 | – – mehrfach [375] | 6.– | |
– Kammgarn: | |||
462 | – einfach | 6.– | |
463 | – mehrfach | 8.– | |
464 | Wollgarne, gesengt | 12.– | |
Wollgarne, gebleicht, gefärbt, bedruckt, usw.: | |||
– Streichgarn: | |||
465 | – – einfach | 16.– | |
466 | – – mehrfach | 18.– | |
– Kammgarn: | |||
467 | – – einfach | 14.– | |
468 | – – mehrfach | 20.– | |
Wollgarne: | |||
469 | – Alpaka-, Mohair- und Kamelhaargarne | 2.– | |
470 | – für den Detailverkauf hergerichtet (auf Spulen, in Knäueln oder kleinen Strängchen, usw.) | 35.– | |
NB. zu Nr. 470. Als für den Detailverkauf hergerichtet sind zu betrachten: a) Allee Wollgarne in Strängchen von weniger als 50 g Gewicht, mit oder ohne Unterabteilungen; b) alle Wollgarne in Strängen mit Unterabteilungen von weniger als 50 g Gewicht, ohne Rücksicht darauf, ob eine eigentliche Abknüpfung (Unterbindung) vorliegt, oder ob der zur Teilung verwendete Faden nur lose durch die Strange gezogen ist. Alle Wollgarne, welche in Strängen von 50 g Gewicht und darüber unterbunden oder eingeteilt sind, sowie Wollgarne in nicht unterbundenen oder nicht eingeteilten Strangen von 50 g Gewicht und mehr, fallen dagegen, je nach Beschaffenheit, unter die Nrn. 460 bis 469. |
|||
Wollgewebe, roh: | |||
471 | – Streichgarngewebe | 30.– | |
472 | – Kammgarngewebe | 60.– | |
Wollgewebe, gebleicht, gefärbt, bedruckt, buntgewebt (Streichgarn« und Kammgarngewebe): | |||
474 | – im Gewichte von mehr als 300 g per m2 [377] | 75.– | |
– im Gewichte von 300 g und darunter per m2 | |||
475a | – – Zanella und Serge für Futterzwecke, in der Breite von 138 bis und mit 142 cm | 30.– | |
475b | – – andere | 100.– | |
476 | Wollplüsch, Krimmer (Astrachan) | 40.– | |
Decken (Bett- und Tischdecken, usw.), abgepaßt: | |||
479 | – ohne Näharbeit oder Posamentierarbeit, auch mit offenen oder mit bloß geknüpften Gewebefransen | 40.– | |
Anmerkung zu Nr. 479. Decken mit bloß angeknüpften oder eingeknüpften Fransen sind nach dieser Nummer zu verzollen. | |||
480 | – mit Posamentier- oder mit Näharbeit | 60.– | |
NB. zu Nr. 480. Decken, an welchen die Näharbeit bloß aus einem genähten Saum oder aus einem lediglich zum Schutze der Ränder dienenden sog. Umwurf besteht, sind als Decken ohne Näharbeit zu behandeln. | |||
Bodenteppiche: | |||
481 | – nicht sammetartig gewebt, ohne Fransen oder Näharbeit, auch gesäumt oder bloß mit Umwurf versehen | 30.– | |
482 | – andere | 50.– | |
483 | Shawls (Umschlagtücher), Schärpen, Foulards, Halstücher, usw.: gewebt | 100.– | |
484 | Bänder | 65.– | |
485 | Posamentierwaren | 65.– | |
486 | Stickereien | 100.– | |
487 | Spitzen | 100.– | |
488 | Filztücher aus Wolle | 75.– | |
489 | Filzstoffe | 25.– | |
Filzwaren ohne Näharbeit: | |||
– andere als Haarfilz- und Wollfilzstumpen: | |||
492 | – – roh | 25.– | |
493 | – – gebleicht, gefärbt, bedruckt [378] | 40.– | |
Pferde- und Büffelhaare: | |||
497 | gereinigt, gesponnen, zugerichtet, in Bündel sortiert | 20.– | |
501 | Filze, Bodenteppiche, Pferdedecken aus den unter Nr. 500 des allgemeinen Tarifes fallenden Tierhaaren oder ähnlichen geringen Stoffen | 15.– | |
Matten, Bodendecken u. dgl. aus den in die Nrn. 502 und 503 des allgemeinen Tarifes gehörenden Materialien: | |||
506 | – roh, ohne Verzierungen | 15.– | |
507 | – andere | 25.– | |
Waren aus den in die Nrn. 502 und 503 des allgemeinen Tarifes gehörenden Materialien, in demselben nicht anderweit genannt: | |||
510 | – nicht in Verbindung mit andern Materialien, roh, ohne Verzierungen | 20.– | |
511 | – gefärbt, bedruckt, mit Verzierungen, auch in Verbindung mit andern Materialien | 60.– | |
Korbflechterwaren, ohne Gestell: | |||
– roh oder gebeizt: | |||
512 | – – aus ungeschälten Weiden (Ruten) | 6.– | |
513 | – – aus geschälten Weiden, Holzspänen, Rohr | 15.– | |
– andere: | |||
514 | – – nicht in Verbindung mit Leder oder Textilstoffen | 30.– | |
515 | – – in Verbindung mit Leder oder Textilstoffen | 60.– | |
Kautschuk und Guttapercha, rein oder gemischt: | |||
– ohne Gewebe- oder Metalleinlage: | |||
517 | – – Bänder, Streifen, Platten, Puffer, Formartikel, Schnüre, Kugeln, Stäbe u. dgl. | 1.– | |
518 | – – Schläuche, Röhren | 5.– | |
Teppiche, Läufer, Türvorlagen, usw | 20.– | ||
– mit Gewebe- oder Metalleinlage: | |||
521 | – – Platten, Ringe, Kugeln, Bänder, Streifen, usw. | 5.– | |
522 | – – Schläuche, Röhren [379] | 8.– | |
523 | – – Treibriemen | 20.– | |
524 | – – Teppiche, Läufer, Türvorlagen, usw. | 20.– | |
526 | Gummierte Stoffe für Wagendecken, usw. (Doppelstoffe) | 30.– | |
527 | Elastische Gewebe aller Art aus Kautschllk in Verbindung mit Baumwolle, Wolle, Seide, usw. | 40.– | |
528 | Kautschuk und Guttapercha, aufgetragen auf Gewebe oder auf andere Stoffe; Unterlagsstoffe, ein- oder beidseitig gestrichen | 30.– | |
529 | Nicht anderweit genannte Kautschuk- und Guttaperchawaren | 25.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 517 bis 529 des allgemeinen Tarifes. Gegenstände aus Zelluloid, mit Ausnahme der Zelluloidwäsche, werden wie die entsprechenden Gegenstände aus Kautschuk verzollt. | |||
Konfektionswaren. | |||
NB. Bei Konfektionswaren aus gemischten Stoffen ist der dem höhern Zollansatze unterliegende Stoff für die Verzollung maßgebend, sofern derselbe nicht nur einen unwesentlichen Bestandteil bildet, und sofern nicht Spezialbestimmungen entgegenstehen. Das Material und die Beschaffenheit des Textilfutters fällt für die Verzollung nicht in Betracht. Zugeschnittene Konfektionswaren werden, soweit nicht besondere Bestimmungen bestehen, den fertigen gleichgestellt. |
|||
Anmerkung. Bänder, Litzen, Schleifen und anderer, in geringer Ausdehnung angebrachter Ausputz gehören zu den unwesentlichen Bestandteilen und bleiben ebenfalls ohne Einfluß auf die Tarifierung. | |||
Leibwäsche: | |||
– aus Baumwolle, Leinen, Ramie, usw.: | |||
530 | – – Hemden | 90.– | |
531 | – – Hemdenkragen, Hemdeneinsätze, Chemisetten, Manschetten, usw. | 50.– | |
– andere Leibwäsche, Wirk- und Strickwaren ausgenommen: | |||
532 | – – aus Baumwolle, Leinen, Ramie, usw. | 90.– | |
533 | – – aus Seide | 250.– | |
534 | – – aus Wolle [380] | 130.– | |
Korsetten, Wirk- und Strickwaren ausgenommen: | |||
535 | – aus Baumwolle | 100.– | |
536 | – andere | 190.– | |
Wirk- und Strickwaren, mit oder ohne Näharbeit: | |||
– aus Baumwolle, Leinen, Ramie, usw.: | |||
537 | – – Handschuhe | 60.– | |
538 | – – Strümpfe | 70.– | |
539 | – – andere | 70.– | |
– aus Seide: | |||
540 | – – Handschuhe | 250.– | |
541 | – – Strümpfe | 250.– | |
542 | – – andere | 250.– | |
– aus Wolle: | |||
543 | – – Handschuhe | 75.– | |
544 | – – Strümpfe | 100.– | |
545 | – – andere | 100.– | |
Kleidungsstücke für Herren und Knaben: | |||
546 | – aus Baumwolle, Leinen, Ramie, usw. | 75.– | |
547 | – aus Seide | 250.– | |
548 | – aus Wolle | 140.– | |
Kleidungsstücke für Damen und Mädchen: | |||
549 | – aus Baumwolle, Leinen, Ramie, usw. | 90.– | |
550 | – aus Seide | 250.– | |
551 | – aus Wolle | 150.– | |
552 | Kleidungsstücke für Damm und Mädchen: bestickt; Spitzenkleider | 300.– | |
553 | Krawatten aller Art | 250.– | |
554 | Kleidungsstücke, Wirk- und Strickwaren aller Art: mit Besatz oder Futter aus Pelzwerk oder Federn [381] | 225.– | |
556 | Papierwäsche | 40.– | |
Anmerkung zu Nr. 556. Unter diese Nummer fällt auch Papierwäsche, ganz oder teilweise mit Baumwollgeweben überzogen oder mit Unterlagen oder Zwischenlagen von Gespinstwaren aller Art. | |||
Konfektionswaren, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, wie montierte Vorhänge, Draperien, Lambrequins, usw.: | |||
557 | – aus Baumwolle, Leinen, Ramie, usw | 90.– | |
558 | – aus Seide | 250.– | |
559 | – aus Wolle | 140.– | |
Mützen aller Art: | |||
560 | – aus Pelz oder mit Pelzbesatz | 200.– | |
561 | – aus Seide | 250.– | |
562 | – andere | 150.– | |
Hüte, ungarniert: | |||
563 | – aus Stroh, Rohr, Bast, usw. | 200.– | |
564 | – aus Haarfilz | 150.– | |
565 | – aus Wollfilz | 110.– | |
566 | – andere | 150.– | |
Hüte, ganz oder teilweise garniert: | |||
567 | – aus Stroh, Rohr, Bast, usw. | 200.– | |
568 | – aus Haarfilz | 225.– | |
569 | – aus Wollfilz | 160.– | |
570 | – andere | 225.– | |
571 | Pelzwerk, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, zugeschnitten und fertig | 200.– | |
572 | Blumen, künstliche, aus Textilstoffen aller Art, auch in Verbindung mit andern Materialien | 200.– | |
573 | Schmuckfedern | 200.– | |
574 | Putzmacherwaren, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 250.– | |
575 | Bettzeug (Matratzen, Federdecken, Kissen), fertig gefüllt [382] | 60.– | |
Regen- und Sonnenschirme: | |||
576 | – seidene | 130.– | |
577 | – andere | 60.– | |
578 | Schirmgestelle, fertige | 15.– | |
579 | Integrierende Bestandteile von Schirmgestellen, wie: Glocken, Kronen, Gestellrippen und -gabeln, Schieber, Platten, Schlüssel, Spitzen, Federn, Stockzwingen | 5.– | |
Anmerkung zu Nr. 579. Griffe für Schirme und Spazierstöcke fallen, wenn sie weder aus edeln Metallen bestehen, noch vergoldet oder versilbert sind, unter diese Nummer. | |||
Schirmstöcke und Spazierstöcke: | |||
– mit Griff aus dem Material des Stockes: | |||
580a | – – Schirmstöcke ohne Zwinge | 5.– | |
580b | – – Spazierstöcke | 20.– | |
581a | – mit Griff aus edeln Metallen oder mit vergoldetem oder versilbertem Griff | 80.– | |
– mit Griff aus andern Materialien: | |||
581b | – – Schirmstöcke ohne Zwinge | 10.– | |
581c | – – Spazierstöcke | 50.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 579 bis 581. Griffe aus edlen Metallen und vergoldete oder versilberte Griffe für Schirme und Spazierstöcke, Schirmfutterale, sowie im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Bestandteile von Schirmgestellen sind nach Material und Beschaffenheit zu verzollen. | |||
584 | Wagendecken | 40.– | |
588 | Bruchsteine, roh | frei | |
Hausteine und Quader, roh, bossiert oder gesägt: | |||
– harte: | |||
591a | – – kristallinische Marmore, Syenit, Porphyr und Granit, polierbar | frei | |
591b | – – andere [383] | –.30 | |
Steinhauer- und Steindrechslerarbeiten: | |||
– profiliert: | |||
598 | – – ornamentiert | 8.– | |
601 | Abgüsse und Formerarbeiten aus Gips, Schwefel, Steinpappe, Papiermaché, Zement, usw., soweit sie nicht unter Nr. 1145 fallen | 7.– | |
Lithographiesteine: | |||
605 | – ohne Zeichnung oder Schrift | frei | |
– mit Zeichnung oder Schrift | 10.– | ||
611 | Gips, gebrannt oder gemahlen | –.40 | |
619 | Portlandzement | 1.– | |
624 | Korksteine, Korkstemplatten, Korkschalen, usw., für Bauzwecke | 2.– | |
627 | Kohlen, zubereitete, für elektrische Beleuchtung (Lichtkohlen) | 6.– | |
628 | Elektroden, nicht montiert | –.50 | |
Schmirgel- und Carborundumfabrikate: | |||
630 | – Schmirgelpapier; Flintsteinpapier; Carborundumpapier; Glas- und Rostpapier | 10.– | |
631 | – Schmirgelleinwand | 10.– | |
632 | – andere, wie Schmirgelscheiben, Schmirgelfeilen, Carborundumscheiben, usw. | 6.– | |
636 | Kleidungsstücke aus Asbest | 10.– | |
640 | Asphalt in Platten, Fliesen, usw., für Bodenbelag; Asphaltröhren | 1.50 | |
641 | Asphaltpappe, Asphaltfilz, Holzzement | 2.– | |
642 | Teertuch zu Packzwecken | 8.– | |
Ton. | |||
Dachziegel: | |||
– roh oder engobiert: | |||
647 | – – Falzziegel | –.60 | |
648 | – – andere | –.50 | |
649 | – gedämpft, geschiefert, geteert | 1.25 | |
650 | – glasiert [383] | 1.50 | |
655 | Backsteine, glasiert | 1.50 | |
Platten und Fliesen: | |||
– einfarbig, glatt oder gerippt: | |||
656 | – – roh ober engobiert; Pflastersteine (Klinker) | –.50 | |
657 | – – gedämpft, geschiefert, geteert | 2.– | |
658 | – – glasiert | 3.– | |
659 | – mehrfarbig, bemalt, bedruckt, inkrustiert, mit erhabenen oder vertieften Verzierungen | 6.– | |
660 | Backsteine, Röhren, Platten, usw.: feuerfest und säurefest | –.30 | |
Röhren, roh oder glasiert: | |||
661 | – Drainröhren | –.50 | |
662 | – andere; Röhrenformstücke | 2.50 | |
663 | Architektonische Verzierungen; Terrakotten für Architektur und Gärten | 2.– | |
664 | Kunstgebilde aus Terrakotta, auch roh, wie Statuen, Tierfiguren, Vasen, Urnen, usw. | 16.– | |
665 | Gasretorten | 2.50 | |
666 | Tiegel, Muffeln, Kapseln | 2.– | |
667 | Ofenkacheln aller Art | 10.– | |
668 | Kachelöfen, aufgesetzt; Eisenöfen mit Kachel- oder Fliesenverkleidung | 10.– | |
Steinzeug. | |||
Platten und Fliesen: | |||
669 | – roh (naturfarbig), aus einerlei Masse und von einerlei Farbe | 1.25 | |
– einfarbig, glatt oder gerippt, sowie solche aus mehrerlei Masse und von mehrerlei Farbe: | |||
670 | – – geschiefert, geschliffen | 2.– | |
Anmerkung zu Nr. 670. Unter diese Nummer fallen auch solche ein- und mehrfarbige, nicht glasierte Steinzeugplatten, deren Oberfläche durch beim Formen vorgenommene Einkerbungen in mosaikartige Felder zerlegt ist (sogenannte römisch-imitierte Platten). | [385] | ||
671 | – – glasiert | 3.– | |
672 | – mehrfarbig, bemalt, bedruckt, inkrustiert, mit erhabenen oder vertieften Verzierungen | 8.– | |
673 | Röhren und Röhrenformstücke, sowie anderweitige Kanalisationsbestandteile, sofern sie nicht unter die Nummer 674 fallen | 3.– | |
674 | Kanalisationsbestandteile aus feinem Steinzeug (Steingut) oder Porzellan, einschließlich der Schüttsteine und Badewannen | 12.– | |
675 | Steinzeugwaren, gemeine (Krugware, usw.) | 3.50 | |
676 | Steinzeugwaren, feine | 16.– | |
Töpferwaren: | |||
677 | – mit grauem oder rötlichem Bruch, roh oder glasiert | 3.50 | |
678 | – mit weißem oder gelblichem Bruch; Parian, Biskuit | 16.– | |
679 | – Isolatoren aus Porzellan | –.50 | |
680 | – Porzellan aller Art | 16.– | |
681 | – im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 16.– | |
Rohglas (gegossenes Glas), wie Dachglas und Glasziegel, Boden- und Wandplatten von Glas, sogenanntes Diamantglas: | |||
685 | – Kathedralglas jeder Färbung | 3.– | |
Fensterglas, glatt oder gerippt: | |||
686 | – naturfarbig | 8.– | |
687 | – gefärbt | 10.– | |
688 | – gemustert, graviert, matt, geätzt, usw. | 20.– | |
Hohlglas und Glaswaren: | |||
691 | – aus schwarzem, braunem, grünem Glas | 3.50 | |
Anmerkung zu Nr. 691. Flaschen aus schwarzem, braunem, grünem Glas jeder Färbung, auch mit einer Marke, einem Namen, Zeichen oder mit der Inhaltsangabe versehen, sofern nicht graviert, sind nach dieser Nummer zu verzollen. | [386] | ||
– nicht geschliffen oder nur mit abgeschliffenen: Boden, eingeriebenem Stöpsel oder auch mit einer Marke, einem Namen oder Zeichen versehen, sofern nicht graviert: | |||
692 | – –aus halbweißem Glas | 7.– | |
693 | – – aus farblosem (sog. weißem) Glas | 8.– | |
– aller Art: | |||
– – geschliffen, graviert, gefärbt, vergoldet, usw., auch in Verbindung mit andern Materialien, edle Metalle ausgenommen: | |||
694a | – – – Trockenplatten | 30.– | |
694b | – – – andere | 20.– | |
695 | – – in Verbindung mit edeln Metallen | 60.– | |
Glas, in Metall gefaßt, ohne Malerei: | |||
700a | – Glasfüllungen nur mit Butzenscheiben (sogenannte Nabelscheiben) | 25.– | |
700b | – anderes | 35.– | |
701a | – Glasmalereien | 60.– | |
701b | Glasbilder | 30.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 701 a und b. Eingebrannte Bilder auf Glas werden als „Glasmalereien“, die durch ein Vervielfältigungsverfahren übertragenen Bilder auf Glas dagegen als „Glasbilder“ angesehen. | |||
702 | Spiegelglas, unbelegt | 12.– | |
Spiegelglas, belegt: | |||
703 | – unter 18 dm2 | 14.– | |
– von 18 dm2 und darüber: | |||
704a | – – von 3 mm Dicke und darunter | 25.– | |
704b | – – von mehr als 3 mm Dicke | 40.– | |
Spiegel, mit dem Rahmen gemessen: | |||
705 | – unter 18 dm2 | 20.– | |
706 | – von 18 dm2 und darüber [387] | 45.– | |
Eisen. | |||
Eisen, gezogen oder kalt gewalzt (komprimiert): | |||
– roh, auch geglüht, in, Gewichte von: | |||
723 | – – weniger als 12 kg per Laufmeter | 4.50 | |
724 | verbleit, verzinnt, verzinkt, verkupfert, vernickelt, poliert, bemalt, usw. | 4.50 | |
Anmerkung zu den Nrn. 723 und 724. Unter diese Nummern fällt auch Stachelzaundraht. | |||
Eisenbahnmaterial: | |||
– Eisenbahnschienen und Eisenbahnschwellen: | |||
– – von weniger als 15 kg Gewicht per Laufmeter: | |||
734 | – – – nicht gelocht, nicht gebogen | 2.– | |
735 | – – – gelocht oder gebogen | 3.– | |
736 | – Zahnstangen; Zugstangen; Weichen und Kreuzungen; Drehscheiben; Schiebebühnen; transportable Geleise | 4.– | |
Fertige Achsen und Räder, Radbandagen, Radsterne, Zug-, Trag- und Stoß- (Puffer-) Federn; Radsätze (montierte Räder und Achsen); Untergestelle; Signalscheiben; Lichtraumprofile: im Gewichte von: | |||
738 | – – 200 kg und darüber | 3.– | |
739 | – – weniger als 200 kg | 5.– | |
740 | – Laschen und Unterlagsplatten | 5.– | |
741 | Achsgabeln, Bremswellen, Klemmplatten, Kuppelungen, Notketten, Puffer, Zughaken, schmiedeiserne Pufferhülsen, Schienennägel, Schienenschrauben (tirefonds), Spurscheiben, Zahnstangenstühle, usw. | 7.– | |
Röhren aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, von weniger als 40 cm Lichtweite: | |||
– roh, geteert, grundiert, auch wenn an den Enden mit angeschnittenen Gewinden oder mit Muffen versehen: | |||
742 | – – nicht genietet | –.60 | |
Anmerkung zu Nr. 742. Mäste (Kabelträger) für elektrische Stromzuführung, weder genietet noch durch Schrauben verbunden, fallen unter diese Nummer. | [388] | ||
743 | – – genietet | 3.– | |
744 | – andere; Flanschen zu Röhren | 3.– | |
Röhrenverbindungstücke: | |||
745 | – roh (schwarz), blank, getrommelt, gemennigt, geteert | 6.– | |
746 | – verzinkt, verzinnt, vernickelt, verkupfert, usw. | 8.– | |
Werkzeuge, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
747 | – Uhrenmacherwerkzeuge | 25.– | |
– Feilen und Raspeln, mit Hiebflächenlänge von: | |||
748 | – – 35 cm und darüber | 12.– | |
749 | – – 16 bis auf 35 cm | 18.– | |
750 | – – weniger als 16 cm | 30.– | |
751 | – Sensen, Sicheln, Gabeln | 7.– | |
Anmerkung zu Nr. 751. Unter diese Nummer fallen auch bronzierte, polierte, vernickelte ober in sonstiger Weise verfeinerte oder verzierte Sensen und Sicheln. | |||
752 | – landwirtschaftliche und Gartenwerkzeuge aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 11.– | |
Anmerkung zu Nr. 752. Unter diese Nummer fallen auch Messer und Scheren zum landwirtschaftlichen Gebrauch, z. B. Schaf-, Pferde-, Hecken-, Baum- und Rebscheren. | |||
– Präzisionswerkzeuge für Metallbearbeitung, wie Gewindeschneidzeug, Spiralbohrer, Reibahlen, Fräser, Meßwerkzeuge (Lineale, Winkel, Zirkel, Kaliber), das Stück im Gewichte von: | |||
753 | – – 5 kg und darüber | 20.– | |
754 | – – 2 bis auf 5 kg | 25.– | |
755 | – – 0,5 bis auf 2 kg | 30.– | |
756 | – – weniger als 0,5 kg | 35.– | |
– andere, das Stück im Gewichte von: | |||
757 | – – 5 kg und darüber | 13.– | |
758 | 2 bis auf 5 kg | 15.– | |
759 | – – 0,5 bis auf 2 kg [389] | 18.– | |
760 | – – weniger als 0,5 kg | 23.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 757 bis 760. Unter Nummern fallen auch Messer und Scheren zum gewerblichen Gebrauch, z, B. Hack-, Wiege- und Rübenmesser, Holzhackmesser, einfache und doppelte Spalter, Form- und Zugmesser, Blechscheren u. dgl. | |||
Ketten: | |||
761 | – Gelenkketten (Gall’sche und andere) | 15.– | |
– andere, mit einer Gliedstärke von: | |||
762 | – – 5 mm und darüber | 12.– | |
763 | – – weniger als 5 mm | 15.– | |
Drahtseile und -taue, mit einem Durchmesser von: | |||
764 | – 15 mm und darüber | 10.– | |
765 | weniger als 15 mm | 15.– | |
Nieten, schwarze Schrauben und Schraubenmuttern, mit Bolzendurchmesser von: | |||
766 | – 18 mm und darüber | 8.– | |
767 | – 11 bis auf 18 mm | 10.– | |
768 | – weniger als 11 mm | 13.– | |
769 | Schrauben und Schraubenmuttern, blank | 13.– | |
Beschläge: | |||
770 | – Fischbänder, roh, geschmirgelt, gescheuert | 12.– | |
771 | – Tür-, Jalousie- und Fensterbeschläge, roh, gefeilt, lackiert | 12.– | |
Türschlösser: | |||
772 | – ganz aus Schmiedeisen oder mit Gußeisenteilen | 20.– | |
773 | – in Verbindung mit Messing, Nickel oder andern Materialien | 25.– | |
774 | Drahtstiften | 14.– | |
Nägel: | |||
– geschnitten, gepreßt, gegossen, geschmiedet: | |||
775 | – – Hufnägel | 4.– | |
776 | – – andere [390] | 13.– | |
– mit Kopf aus anderem Metall: | |||
777 | – – vergoldet, versilbert, vernickelt | 50.– | |
778 | – – andere | 25.– | |
779 | Pfannen, geschliffen oder verzinnt | 12.– | |
780 | Ofenrohre | 6.– | |
781 | Kochherde und Öfen | 9.– | |
Möbel aller Art, auch in Verbindung mit Holz, sofern das Gewicht des Eisens vorherrscht: | |||
783 | – roh, grundiert | 12.– | |
784 | – andere | 22.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 783 und 784. Eiserne Geldschränke sind je nach ihrer Bearbeitung nach Nr. 783 oder Nr. 784 zu verzollen. | |||
785a | Drahtgewebe | 10.– | |
785b | Drahtgeflechte | 14.– | |
786 | Rolladen, fertige | 20.– | |
Waren aus Blech, Draht; Schlosser- und Spenglerwaren, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
787 | – roh, gefeilt, abgeschliffen, geteert, grundiert | 15.– | |
788 | – verzinnt, verzinkt, verkupfert, vernickelt | 20.– | |
789 | – bemalt, lackiert, bronziert, vergoldet | 25.– | |
790 | – emailliert | 30.– | |
791a | Rippenheizkörper aus nicht schmiedbarem Eisenguß (Grauguß) und bearbeitete Bestandteile von solchen | 3.– | |
791b | Radiatoren aus nicht schmiedbarem Eisenguß (Grauguß) und bearbeitete Bestandteile von solchen | 7.– | |
Waren aus nicht schmiedbarem Eisenguß (Grauguß): | |||
– im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
– – roh, geteert, grundiert, das Stück im Gewichte von: | |||
793 | – – – 100 kg und darüber [391] | 2.50 | |
794 | – – – 40 bis auf 100 kg | 2.75 | |
795 | – – – 5 bis auf 40 kg | 3.– | |
796 | – – – weniger als 5 kg | 3.– | |
797 | – – emailliert | 8.– | |
– – andere, das Stück im Gewichte von: | |||
798 | – – – 100 kg und darüber | 5.– | |
799 | – – – 40 bis auf 100 kg | 6.– | |
800 | – – – 5 bis auf 40 kg | 7.– | |
801 | – – – weniger als 5 kg | 8.– | |
Waren aus schmiedbarem Eisenguß (Weichguß), aus Stahlguß, aus Schmiedeisen, aus Stahl: | |||
– im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
– – roh, vorgeschruppt, geteert, grundiert, das Stück im Gewichte von: | |||
803 | – – – 100 kg und darüber | 3.– | |
804 | – – – 25 bis auf 100 kg | 4.50 | |
805 | – – – 3 bis auf 25 kg | 6.– | |
806 | – – – 0,5 bis auf 3 kg | 8.– | |
807 | – – – weniger als 5 kg | 10.– | |
– – andere, das Stück im Gewichte von: | |||
808 | – – – 25 kg und darüber | 14.– | |
809 | – – – weniger als 25 kg | 20.– | |
810 | Mefferschmiedwaren | 50.– | |
Waffen: | |||
811 | – fertige | 50.– | |
– Bestandteile: | |||
812 | – – roh vorgearbeitet | 10.– | |
813 | – – fertig [392] | 50.– | |
Kupfer, rein oder legiert: | |||
– gehämmert, gewalzt, gezogen: | |||
817 | – – Stangen, Blech, Hartlot | 3.– | |
818 | – – Draht | 3.– | |
819 | – – Röhren | 3.– | |
820 | – versilbert, vergoldet, auf Garn oder Seide gesponnen | 60.– | |
821 | Leonischer Draht | 30.– | |
822 | Blattsilber und Blattgold, unecht | 30.– | |
Kabel aller Art: | |||
823 | – blank, nicht isoliert | 12.– | |
– Kabel aller Art und Draht: | |||
– – Aderisolation mit Kautschuk, Guttapercha oder Papier, nicht umsponnen, nicht umflochten: | |||
824 | – – – Kabel ohne Bleimantel und Eisenarmatur; isolierte Drähte | 18.– | |
825 | – – – Kabel mit Bleimantel | 12.– | |
826 | – – – Kabel mit Bleimantel und Eisenarmatur | 12.– | |
– Aderisolation mit Kautschuk, Guttapercha oder Papier, mit Garn oder Seide umsponnen oder umflochten: | |||
827 | – – – Kabel ohne Bleimantel | 15.– | |
828 | – – – Kabel mit Bleimantel | 12.– | |
829 | Gewebe und Geflechte aus Kupfer- oder Messingdraht | 10.– | |
Glocken und Schellen aus Kupfer und Kupferlegierungen sowie aus Bronze: | |||
831 | – Kirchenglocken | 30.– | |
832 | – andere aller Art | 45.– | |
Waren aus Kupfer und Kupferlegierungen, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
833 | – roh, nicht abgedreht | 15.– | |
834 | – abgedreht, nicht poliert, nicht mattiert [393] | 20.– | |
835 | – poliert, mattiert | 35.– | |
836 | – vernickelt, oxydiert, bemalt, gefirnißt | 40.– | |
837 | – vergoldet, versilbert | 50.– | |
Bronzewaren, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
838 | – vorgeformt | 10.– | |
839 | – fertig | 60.– | |
843a | Blei, gewalzt; Kugeln, Schrot | 1.50 | |
843b | Blei in Blech, Röhren, Draht | 2.– | |
Buchdruckerlettern: | |||
844 | – alt | 1.– | |
845 | – neu | 8.– | |
Bleiwaren, auch in Verbindung mit andern Materialien: | |||
846 | – roh oder grundiert | 8.– | |
847 | – andere | 18.– | |
Zinkwaren: | |||
851 | – roh oder grundiert | 15.– | |
852 | – poliert, bemalt, gefirnißt, vernickelt, emailliert, usw. | 35.– | |
856 | Stanniol | 5.– | |
Waren aus Zinn oder aus Zinnlegierungen (Britanniametallwaren): | |||
857 | – roh | 15.– | |
– poliert, bemalt, gefirnißt, vernickelt, emailliert, usw.: | |||
858a | – – Bierglasdeckel mit Anguß | 15.– | |
858b | – – andere | 45.– | |
860 | Nickel, rein oder legiert (Argentan, Neusilber), gewalzt, gezogen, in Platten, Stangen, Blech, Draht, Röhren | 7.– | |
861 | Waren aus Nickel oder aus Nickellegierungen, Neusilberwaren, Alfenid- und Alpakawaren | 45.– | |
Anmerkung zu Nr. 864. Aluminium, gekörnt oder gepulvert, mit Eisen-, Mangan- oder Titanoxyd gemischt (Thermit), ist nach dieser Nummer zu verzollen. | [394] | ||
871 | Gold- und Silberdraht, Gold- und Silberfaden; Platinadraht und -faden; Metalldraht mit Gold oder Silber umwunden | 50.– | |
872 | Gewebe aus Gold- und Silberfaden; Blattsilber und Blattgold | 50.– | |
873 | Plattierte, im Feuer oder auf elektro-chemischem Wege vergoldete oder versilberte Waren | 70.– | |
874 | Gold- und Silberschmiedwaren; Bijouterie, echt | 200.– | |
881 | Dampf- und andere Kessel, Dampf- und andere Gefäße aller Art: aus Eisen, sowie zusammengesetzte Teile von solchen, mit oder ohne Armatur (Ausrüstung) | 5.– | |
882 | Dampf- und andere Kessel, Apparate aller Art für technische Zwecke, zum Kochen, Verdampfen, Destillieren, Sterilisieren, usw.: aus andern Metallen als Eisen | 35.– | |
883 | Dampf- und elektrische Lokomotiven; Tender | 10.– | |
884 | Spinnereimaschinen, inklusive sämtliche Maschinen zur Vorbereitung und zum Transport der Spinnstoffe; Zwirnereimaschinen, inklusive Facht-, Spul-, Gasiermaschinen, Glanzmaschinen und Häspel | 4.– | |
Webereimaschinen: | |||
885 | – Webstühle | 4.– | |
886 | – andere Webereimaschinen, wie für Spulerei, Zettlerei, Aufbäumerei, Schlichterei, Schlichtezubereitung; Stoffmeß- und Stofflegmaschinen; Schaft- und Jacquardmaschinen | 4.– | |
887 | Strick-, Wirk- und Verlitschmaschinen | 10.– | |
888 | Stickmaschinen; Fädelmaschinen | 10.– | |
889 | Nähmaschinen und fertige Teile von solchen; Oberteile und deren fertige Teile | 8.– | |
890 | Maschinen für den Buchdruck und andere graphische Gewerbe; Buchbindereimaschinen | 4.– | |
891 | Ackergeräte, wie Pflüge, Eggen, Kultivatoren, Ackerwalzen, Mottenbrecher, usw. | 7.– | |
892 | Hauswirtschaftliche Maschinen [395] | 6.– | |
893 | Landwirtschaftliche Maschinen, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt; Wetterschießapparate | 7.– | |
Dynamo-elektrische Maschinen und elektrische Transformatoren aller Art: das Stück im Gewichte von: |
|||
894 a | – 50.000 kg und darüber | 5.– | |
894b | – 10.000 bis auf 50.000 kg | 6.– | |
895a | – 2.500 bis auf 10.000 kg | 6.50 | |
896a | – 500 bis auf 2.500 kg | 8.– | |
897a | – 100 bis auf 500 kg | 11.– | |
898a | – weniger als 100 kg | 14.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 894a/b bis 898a. Maschinen in fester Verbindung mit einem Dynamo-Generator oder Motor fallen nicht unter diese Nummern. | |||
Maschinen für die Herstellung und Verarbeitung von Papierstoff und Papier; für Färberei, Zeugdruck, Bleicherei und Appretur; Müllereimaschinen; Porzellanwalzen, mit und ohne Stuhlung; Wasserkraft- und Winddruckmaschinen; Pumpen; Dampfmaschinen, feststehend; Dampflokomobile; Dampfbagger; Dampfhämmer; Dampfkranen; Dampframmen; Dampfspritzen; Dampfpflüge; Dampfdresch- und Dampfmähmaschinen; Dampfwalzen; Dampfturbinen ; Gas-, Petrol-, Benzin-, Heißluft- und Druckluftmaschinen, sowie andere Krafterzeugungsmaschinen ; Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Metallen, Holz, Stein, usw.; Maschinen für die Herstellung und Bearbeitung von Nahrungsmitteln; Kältemaschinen; Kühlanlagen; Luftkompressoren; Maschinen für die Fabrikation von Ziegeln, Backsteinen, Zement, usw.; Ferner: Maschinen und mechanische Geräte aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, sowie bearbeitete Teile von Maschinen und mechanischen Geräten, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: das Stück im Gewichte von: |
[396] | ||
894 c | – 50.000 kg und darüber | 5.– | |
894d | – 10.000 bis auf 50.000 kg | 6.– | |
895b | – 2.500 bis auf 10.000 kg | 7.– | |
896b | – 500 bis auf 2.500 kg | 8.– | |
897b | – 100 bis auf 500 kg | 12.– | |
898b | – weniger als 100 kg | 16.– | |
899 | Eiserne Konstruktionen, wie Brücken, Balken, Markisen (Vordächer), Dachstühle, Maste (Kabelträger) für elektrische Stromzuführung (mit Ausnahme der unter Nr. 742 fallenden), geschweißte oder genietete Rohre aus Schmiedeisen von 40 cm Lichtweite und darüber, usw.; fertige Bestandteile zu solchen, soweit sie nicht im allgemeinen Tarif besonders taxiert sind | 6.– | |
Walzen, Platten und Clichés aller Art für den Buch, und Kunstdruck, Zeugdruck, usw., Lithographiesteine ausgenommen: | |||
900 | – nicht graviert | 2.– | |
– graviert: | |||
901 | – – für den Zeugdruck | 4.– | |
902 | – – andere | 30.– | |
903 | Treibriemen aller Art, mit Ausnahme solcher aus Leder oder Kautschuk | 20.– | |
904 | Kratzen und Kratzenbeschläge | 20.– | |
910 | Kinderwagen und Kinderschlitten; Kinderfahrräder mit wenigstens drei Rädern | 20.– | |
911 | Krankenfahrstühle | 20.– | |
Fuhrwerke zum Personen- oder Gütertransport, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
912 | – ohne mechanischen Motor | 35.– | |
Fahrräder (Velozipede) aller Art, ohne mechanischen Motor: | |||
915 | Bicycles, Tandems [397] | für 1 Stück 12.– | |
916 | – Tricycles, Quadricycles, usw. | für 1 Stück 25.– | |
917 | – fertige Bestandteile von Fahrrädern aller Art | für 100 kg 70.– | |
918 | Eisenbahnwagen für Personentransport | 10.– | |
919 | Eisenbahnwagen für Güter- und Gepäcktransport, usw. | 8.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 918 und 919. Unter diese Nummern fallen auch Straßenbahnwagen. | |||
923 | Schiffe, gewöhnliche, mit Ausnahme der über 1000 kg wiegenden Lastschiffe und Fischerbarken | 5.– | |
928 | Standuhren und Wanduhren | 20.– | |
929 | Wecker | 20.– | |
Instrumente und Apparate: | |||
937 | – astronomische, geodätische, mathematische (Feinmeßwerkzeuge) | 16.– | |
938 | – chirurgische und medizinische, orthopädische ausgenommen | 16.– | |
939 | – orthopädische | 40.– | |
940 | – chemische Apparate | 16.– | |
941 | – wissenschaftliche Demonstrationsapparate (Globen, Erd- und Himmelskugeln, usw.) | 16.– | |
– Zeichnungsinstrumente: | |||
942a | – – Reißzeuge | 70.– | |
942b | – – andere (Maßstäbe, Reißschienen, Winkel u. dgl.) | 25.– | |
943 | – photographische Apparate | 20.– | |
944 | – ungefaßte optische Gläser | 16.– | |
945 | – Brillen, Lupen | 40.– | |
946 | – Mikroskope, Stereoskope, Ferngläser | 60.– | |
947 | – physikalische, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 16.– | |
948 | – Gasmesser; Kassakontrollapparate; Rechenmaschinen | 20.– | |
949 | – Wassermesser [398] | 12.– | |
Instrumente und Apparate für angewandte Elektrizität: | |||
952 | – montierte Isolatoren | 6.– | |
953 | – Kontroll- (Zähl- und Meß-) Apparate und -Instrumente | 20.– | |
Anmerkung zu Nr. 953. Hierunter fallen auch fertige Zubehörteile von Kontroll-Apparaten und -Instrumenten. | |||
954 | Telephon- und Telegraphenapparate | 12.– | |
955 | – Phonographen; Graphophone; Kinematographen und ähnliche Apparate | 20.– | |
956 | – im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 8.– | |
Musikinstrumente, auch zerlegt: | |||
957 | – Pianos, Tafel- und Flügelklaviere | 40.– | |
958 | – Kirchenorgeln | 35.– | |
959 | – Harmoniums | 25.– | |
960 | – Orchestrions | 20.– | |
961 | – andere | 25.– | |
962 | Fertige Bestandteile von Musikinstrumenten, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, wie: Mechaniken, Klaviaturen, Pedale, usw. | 8.– | |
963 | Saiten aller Art zu Musikinstrumenten | 10.– | |
Musikwerke: | |||
965 | – fertige Musikwerke und Bestandteile von solchen | 30.– | |
Rohstoffe, vegetabilische und animalische, zu pharmazeutischem Gebrauch, wie: Beeren, Blätter, Blüten, Früchte, Fruchtschalen, Hölzer, Kräuter, Rinden, Samen, Wurzeln, usw., im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt und nicht unter die Kategorie XIV B desselben fallend: | |||
967 | – zerkleinert oder sonstwie mechanisch verarbeitet | 8.– | |
Produkte pflanzlichen und tierischen Ursprungs zu pharmazeutischem Gebrauch und für Parfümerie, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt und nicht unter die Kategorie XIV B desselben fallend: | |||
968 | – Pflanzensäfte, eingedickt; Balsame; Harze und Gummiharze; nicht verarbeitete fette Ole; destillierte aromatische Wasser; Produkte tierischen Ursprungs [399] | 10.– | |
969 | – ätherische Öle | 45.– | |
971 | Pflanzenalkaloide | 10.– | |
974 | Organische und anorganische chemisch-pharmazeutische Präparate, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt und nicht unter die Kategorie XIV B desselben fallend | 10.– | |
975 | Jodoform | 10.– | |
976 | Chloroform, Chloral | 10.– | |
977 | Milchzucker, Schotten- oder Molkensand | 10.– | |
978 | Natürliches und künstliches Mineralwasser | 2.– | |
Quell- und Badesalze, Moorextrakte, mit und ohne Bezeichnung ihrer Gebrauchswirkung: | |||
979 | – in Kistchen, Gläsern, Dosen, Büchsen, usw., nicht für den Detailverkauf hergerichtet | 1.50 | |
980 | – für den Detailverkauf hergerichtet oder fertig dosiert | 10.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 979 und 980. Künstliche Badesalze sollen nicht höher verzollt werden als natürliche. | |||
981 | Pharmazeutische Präparate, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt, wie: Pulver, Pastillen, Pflaster, Pillen, Salben, Sirupe, Tinkturen, pharmazeutische Fruchtmuse, verarbeitete fette Ole, extracta fluida, sicca et spissa, Essenzen, Linimente, Lotionen, Spezies, Suppositorien, Tisanen, medikamentöse Weine | 45.– | |
Parfümerien und kosmetische Mittel; synthetische Riechstoffe: | |||
982 | – in Gefäßen aller Art von mehr als 1 kg Gewicht | 50.– | |
983 | – in Gefäßen aller Art von 1 kg Gewicht und darunter | 100.– | |
Chemikalien für gewerblichen Gebrauch. | |||
Rohstoffe: | |||
995 | – Terpentinöl | frei | |
999 | – im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Rohstoffe für gewerblichen Gebrauch [400] | frei | |
Anorganische zubereitete Hülfsstoffe und Fabrikate: | |||
– Ätzkali, Ätznatron: | |||
1000 | – – fest | –.80 | |
1001 | – – flüssig (Lauge) | 1.50 | |
1002 | – Alaune | –.30 | |
1003a | – Arsenige Säure; Chlorbaryum, Chlorkalzium, Chlormangan; Magnesia: – kohlensaure, – schwefelsaure (Bittersalz) | –.30 | |
1003 b | – Chlormagnesium | frei | |
1004 | – Arsensäure; Antimonverbindungen, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt; Chlorschwefel; Grünspan; Kalk, doppelschwefligsaurer; Schwefelarsenik | 1.– | |
1005 | – Baryumsuperoxyd, Bleisuperoxyd, Natriumsuperoxyd | 1.– | |
1006 | – Blei, essigsaures (Bleizucker); Bleioxyd, salpetersaures | 1.– | |
1007 | – Bleiglätte | 1.– | |
1008 | – Borsäure; Phosphorsäure | 1.– | |
1009 | – Brom und Bromsalze; Jod und Jodsalze | 2.– | |
1010 | – Kalziumkarbid | frei | |
1011 | – Chlorate, Perchlorate, Persulfate: im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 1.– | |
1012 | – Chlorkalk | 1.– | |
1013 | – Chlor, komprimiert, flüssig | –.30 | |
1014 | – Kohlensäure, komprimiert, flüssig | 8.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 1013 und 1014. Der Tarazuschlag wegen des Mangels handelsüblicher Verpackung soll für komprimiertes flüssiges Chlor in Kesselwagen nicht mehr als 30%, für komprimierte flüssige Kohlensäure in Kesselwagen nicht mehr als 50% des Nettogewichtes betragen. | |||
1015 | – Acetylen, komprimiert, flüssig | 7.– | |
1016 | – Ammoniak, komprimiert, flüssig [401] | 2.– | |
1017 | – Flüssige Gase, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 2.– | |
Anmerkung zu den Nrn. 1016 und 1017. Der Tarazuschlag wegen des Mangels handelsüblicher Verpackung soll für komprimiertes flüssiges Ammoniak und für im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte flüssige Gase, in Kesselwagen, nicht mehr als 30% des Nettogewichtes betragen. | |||
1018a | – Chrom, essigsaures; Eisen, holzessigsaures (Eisenbeize) | 1.– | |
1018b | – Tonerde; essigsaure (Alaunbeize) | –.30 | |
1019 | – Kali: – blausaures gelbes (Ferrocyankalium), – blausaures rotes (Ferrocyankalium), – chromsaures rotes (Kaliumbichromat), – übermangansaures (Kaliumpermanganat); Rhodankalium; Cyankalium | –.30 | |
1021 | – Kalk: – holzessigsaurer, – karbolsaurer (Karbolkalk); Baryt, salpetersaurer; Bleioxyd, schwefelsaures (Bleisatz, Bleisulfat); Schwefeleisen; Zinkstaub | –.30 | |
1022 | – Chlorzink, Chlorzinklauge | –.30 | |
1023a | – Natron: – arseniksaures flüssiges, – doppeltkohlensaures, – schwefligsaures, – doppeltschwefligsaures | –.30 | |
1023b | – Natron, phosphorsaures | 1.– | |
1025 | – Natron: – chromsaures (Natriumbichromat), – blausaures, – schwefelsaures (Glaubersalz); Schwefelnatrium | –.30 | |
1026 | – Natron, salpetrigsaures (Nitrit) | 1.– | |
1027 | – Natron: – essigsaures, – unterschwefligsaures (Antichlor, Natriumthiosulfat); Kieselfluornatrium (Fluorsilikat) | –.30 | |
1028 | – Natronsalze, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | –.50 | |
1031 | – Pottasche | frei | |
1032 | – Salmiak (Chlorammonium) | 1.– | |
1033 | – Salmiakgeist (Ammoniak in wässeriger Lösung) | 1.– | |
1034 | – Salpetersäure | –.60 | |
1035 | – Salzsäure | –.30 | |
1036 | – Schwefelsäure; schweflige Säure in wässeriger Lösung [402] | –.30 | |
1037 | – Schwefelsäurechlorhydrin (Chlorsulfonsäure); rauchende Schwefelsäure (oleum vitrioli fumans) | –.30 | |
1038 | – Flüssige Säuren, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 1.– | |
1039 | – Soda, kalziniert | frei | |
1041 | – Tonerde, schwefelsaure; Tonerdehydrat, Tonerdenatron; Chromchlorid, Chromchlorür (Chlorchrom), Fluorchrom, chromsaures Chromoxyd; Rhodanaluminium | –.30 | |
Anmerkung zu Nr. 1041. Unter diese Nummer fällt auch kalzinierte Tonerde. | |||
1043 | – Eisen- und Zinkvitriol | –.30 | |
1044 | – Kupfervitriol und sog. Fungivore | –.20 | |
1045 | – Wasserglas | –.30 | |
1046 | – Wasserstoffsuperoxyd | 2.– | |
1047 | – Zinnsalze | 1.50 | |
1048 | – Anorganische zubereitete Hülfsstoffe zu gewerblichem Gebrauch, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 2.– | |
Organische zubereitete Hülfsstoffe und Fabrikate: | |||
1049 | – Fuselöle, roh und gereinigt, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 5.– | |
1050 | – Zitronensäure; Weinsteinsäure (Weinsäure) | 1.– | |
1051 | – Essigsäure, roh und gereinigt, mit brenzlichem Geruch; Milchsäure; Holzgeist, ungereinigt; Aceton, Methyläthylketon, Pyridinbasen | –.30 | |
1052 | – Nelken-, Lavendel-, Spick- und Wachholderöl, ätherisches; Amyläther; Fruchtäther; Kampfer; Thymol | 8.– | |
1053 | – Formaldehyd, Aldehyd: denaturiert | 2.– | |
1055 | – Gerbstoffextrakte, flüssig und fest | frei | |
1056 | – Glyzerin, Glyzerinlauge | 1.– | |
1057 | – Harze, verarbeitete, aller Art (Brauerharz, Schusterpech u. dgl.) | 3.– | |
1058 | – Kali: – saures weinsteinsaures (gereinigter Weinstein, cremor tartari), – neutrales weinsaures; Brechweinstein (Antimonoxalat) [403] | 1.50 | |
1059 | – Methylalkohol (chemisch reiner Holzgeist); Kollodium; organische Brom-, Chlor- und Jodverbindungen; Phosgen; sowie analoge, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Produkte | 1.– | |
1061 | – Oxalsäure, Sauerkleesalz (Kali, oxalsaures) | 1.– | |
1062 | – Schwefeläther (Äthyläther) | 1.– | |
1063 | – Essigäther | 10.– | |
1064 | Teerölderivate, wie: Karbolineum (Imprägnieröl); Kreosot, Kreosotöl, Kreolin; usw. | –.50 | |
1065 | Steinkohlenteerderivate und Hülfsstoffe zur Anilinfarbenfabrikation, wie: Benzol, Naphthalin, Anthrazen, Karbolsäure, Toluol; Benzoesäure, usw. | –.30 | |
1066 | Anilin; Anilinverbindungen zur Farbenfabrikation, wie: Toluidin, Dimethylanilin, usw. | –.60 | |
1067 | Phthalsäure; Resorzin | –.60 | |
1068 | Salizylsäure | –.60 | |
1069 | Benzylchlorid; Bittermandelöl, künstliches (Nitrobenzol, Mirbanessenz); Naphthol und dessen Verbindungen; usw. | –.60 | |
1073 | Buchdruckerwalzenmasse, Hektographenmasse und andere zugerichtete Massen für Vervielfältigungsverfahren | 4.– | |
1074 | Kleber (Wienerpapp, Schusterpapp) | 6.– | |
Leim: | |||
1075 | – Tischler-, Maler- und Gipserleim | 2.50 | |
1076 | – Gelatine; Fischleim (Hausenblase) | 7.– | |
1077 | – flüssig oder in Pulverform | 6.– | |
Stärke aller Art: | |||
– roh, gegen Nachweis der Verwendung zu industriellen Zwecken: | |||
1078 | – – Kartoffel-, Sago-, Tapioka-Mehl; Kartoffel-, Sago-, Tapioka-Stärke | –.50 | |
1079a | – – Reisstärke [404] | 2.50 | |
1079b | – – Mais- und Weizenstärke, usw. | 3.50 | |
Anmerkung zu den Nrn. 1078 und 1079. Zum Nachweis der Verwendung zu industriellen Zwecken genügt die Beibringung eines allgemein gehaltenen Reverses nach der von der schweizerischen Oberzolldirektion vorzuschreibenden Form. | |||
– roh, zu andern als industriellen Zwecken: | |||
1080a | – – Kartoffelmehl, Kartoffelstärke, Reisstärke | 3.– | |
1080b | – – andere | 5.– | |
1081a | Stärke aller Art, verarbeitet und gebrannt (Dextrin, Leiogomm) | 3.50 | |
1081b | Stärkegummi, usw. | 5.– | |
Sprengstoffe und Zündwaren: | |||
1082 | – Kollodiumwolle, Schießbaumwolle | 10.– | |
1083 | – Dynamit und im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Sprengstoffe | 55.– | |
1084 | – Munition für Handfeuerwaffen | 50.– | |
1085 | – Spreng- und Zündschnüre | 50.– | |
1087 | – Zündhölzer | 30.– | |
1090 | Erdfarben: verarbeitet, gemahlen, geschlemmt, gepulvert, usw., wie: Kreide, Ocker, Schwerspat, usw. | –.20 | |
Anmerkung zu Nr. 1090. Unter diese Nummer fallen auch Barytweiß (Permanentweiß), Englisch-Rot, Caput mortuum, Umbra, Kasseler Erde, Metallgrau, Mineralkohle, Mineralschwarz und graue Erde. | |||
Vegetabilische Farben: | |||
1095 | – Blauholzextrakt und im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Farbstoffextrakte in fester oder flüssiger Form; Garancine | 3.– | |
Farbstoffe aus Steinkohlenteer: | |||
1097 | – Alizarin, künstliches | frei | |
1098 | – Anilin-, Anthrazen-, Naphthalinfarben und im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Teerfarben | 5.– | |
1099 | – Indigo, natürlicher und künstlicher; Indigolösung | 2.– | |
Anmerkung zu Nr. 1099. Indigo, trocken oder in Teigform, füllt unter diese Nummer. | [405] | ||
Chemische Farben, trocken, in Stücken oder in Pulverform, nicht zubereitet: | |||
1100 | – Bleiweiß, Bleigelb | 5.– | |
1101 | – Mennige | 3.– | |
1102 | – Pigment- oder Lackfarbstoffe, wie: Karmin-, Geranium-, Scharlach-, Viridinlacke, Zinnoberersatz, usw. | 12.– | |
1103 | – Ruße, Schwärzen, Beinschwarz, usw. | –.30 | |
1104 | – Zinkweiß, Zinkolith, Lithoponweiß, Perlweiß | 1.– | |
1105 | – Zinnober, echt; Pariserblau; Ultramarin; Schweinfurtergrün; Bronzefarben | 5.– | |
1106a | Viktoriagrün | 7.– | |
1106b | – Chromgelb, Chromgrün; Mineralblau; Smalte; im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte, nicht zubereitete chemische Farben. | 10.– | |
Farben aller Art, zubereitet: | |||
1107 | – Bleiweiß, Zinkweiß, Perlweiß | 7.– | |
1108 | – Buchdruckerschwärze | 10.– | |
– andere: | |||
1109 | – – in Gefäßen aller Art von mehr als 10 kg Gewicht | 15.– | |
1110 | – – in Gefäßen aller Art von 10 kg Gewicht und darunter | 20.– | |
1111 | – – Chromoxyd und im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Farben in Wasserteig | 5.– | |
1112 | Kitte | 5.– | |
1113 | Firnisse, Lacke und Sikkative, auch mit Farbstoffen versetzt; Standöl | 22.– | |
1114 | Lein- und Mohnöl, gekocht (Ölfirnis): dünnflüssig | 10.– | |
Flüssige Fette und Öle aller Art, zu gewerblichem Gebrauch, unverarbeitet: | |||
– Pflanzenöle: | |||
1118 | – – im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte flüssige Fette und Öle [406] | –.50 | |
Feste Fette, zu gewerblichem Gebrauch, unverarbeitet: | |||
1120 | – Pflanzenfette aller Art, wie: Kokosöl, Palmöl, usw. | –.50 | |
1122 | – Pflanzenwachs, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | –.50 | |
Tierwachs: | |||
– Bienenwachs: | |||
1123 | – – roh | 1.– | |
1124 | – – zubereitet (gebleicht, gefärbt, usw.) | 8.– | |
Mineral-, Teer- und Harzöle: | |||
1129 | – Paraffine und Ceresine, rein, unverarbeitet | –.50 | |
1130 | – Vaselin | –.50 | |
1131 | – Harzöle | –.50 | |
Öle, Fette und Wachsarten, verarbeitet: | |||
1132 | – Maschinen- und Wagenfette (einschließlich Wagenschmiere) aller Art | 4.– | |
– Wachsarbeiten: | |||
1135 | – – Wachslichter (Wachsrödel, usw.), Baumkerzchen, sowie alle farbigen oder verzierten Kerzen | 25.– | |
1136 | – – Kerzen aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 16.– | |
Anmerkung zu Nr. 1136. Nachtlichte, auch mit Schwimmern aller Art, fallen unter diese Nummer. | |||
1137 | – – andere Wachsarbeiten aller Art | 30.– | |
Fettlaugenmehl, sog. Waschpulver und im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte Waschmittel aller Art: | |||
1138 | – in Gefäßen aller Art von 5 kg Gewicht und darüber | 5.– | |
1139 | – in Gefäßen aller Art von weniger als 5 kg Gewicht | 12.– | |
1141 | Seifen, gewöhnliche, offen in Kisten, Fässern, usw.: in Blöcken, Platten, Stangen, Stollen, usw., ferner in gepreßten oder ungepreßten, geformten oder ungeformten Stücken; Schmierseife | 5.– | |
1142 | Andere Seifen aller Art, wie Toilettenseifen, usw., parfümiert oder nicht parfümiert, in Stücken, ferner in Pulver- oder Teigform; alle mit Drogen, Chemikalien, usw., versetzten Seifen (sog. medizinische Seifen) [407] | 40.– | |
Wichse aller Art; Lederappretur, Lederschwärze, Lederöle; Putzpomaden, Putzseifen; ferner ähnliche, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannte fette Körper mit Zusatz von Terpentin u. dgl.: | |||
1143a | – in Gefäßen aller Art von 5 kg Gewicht und darüber | 7.– | |
1143b | – in Gefäßen aller Art von weniger als 5 kg Gewicht | 15.– | |
Quincaillerie- und Galanteriewaren aller Art, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
1144 | – aus Achat, Alabaster, Meerschaum, Bergkristall, Bernstein, Elfenbein, Jett, Lava, Schildpatt, Perlmutter, echt und imitiert; ferner alle mit Seide, Spitzen, künstlichen Blumen u. dgl. ausgestatteten Kurzwaren | 120.– | |
1145 | – andere aller Art; Merceriewaren, im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt | 30.– | |
Anmerkungen zu Nr. 1145. | |||
1. Kämme und Knöpfe aller Art werden als Merceriewaren der Nr. 1145 verzollt, auch wenn sie aus Schildpatt oder Perlmutter, echt oder imitiert, bestehen. 2. Gewebte Dochte unterliegen dem Zoll dieser Nummer. |
|||
1146 | Falsche Bijouterie, d. h. Schmuckgegenstände aller Art, welche nicht aus Edelmetall, echten Edelsteinen, Perlen oder Korallen bestehen | 50.– | |
Lampen und fertige Bestandteile von solchen: | |||
– elektrische: | |||
1147 | – – Bogenlampen | 6.– | |
– – Glühlampen: | |||
1148 | – – – ohne Fassung | 80.– | |
1149 | – – – mit Fassung | 50.– | |
1150 | – Glühstrümpfe, ausgeglüht | 100.– | |
1151 | – andere Lampen aller Art, fertige, sowie fertige Bestandteile von solchen, mit Ausnahme der Glaszylinder, Glasschirme, Glaskugeln und Glasfüße, sofern nicht montiert, d, h. nicht mit Messingteilen u. dgl. versehen | 25.– | |
Reiseartikel (Koffer, Taschen, Riemzeug, usw.) aller Art: | |||
1152 | – aus Leder | 65.– | |
1153 | – andere [408] | 50.– | |
1154 | Integrierende Bestandteile von Sattlerarbeiten und Reiseartikeln, wie Bügel, Gebisse, Kofferschlösser; ferner Wagenbeschläge aus unedeln Metallen, wie Türgriffe, Türschlösser, Leisten, Sperrstangenscharniere, Fensterläufer, Ankerbänder, Briden, Hebelmechaniken, usw. | 25.– | |
1155a | Blei- und Farbstifte, zusammengesetzt, mit Holz- oder Papierschäftung; Schreibkreiden | 20.– | |
1155b | Griffel | 10.– | |
1156 | Schiefer, eingerahmt | 20.– | |
1157 | Tinte aller Art | 25.– | |
1158 | Siegellack, Flaschenlack, usw. | 25.– | |
Büreaubedürfnisse, Schreib- und Zeichnungsmaterialien, Malergeräte: im allgemeinen Tarif nicht anderweit genannt: | |||
1159a | – flüssiger Leim in Gefäßen von 1 kg Gewicht und darunter | 10.– | |
1159b | – andere | 25.– | |
1160 | Spielzeug aller Art | 15.– | |
Anmerkung zu Nr. 1160. Unter diese Nummer fällt auch Christbaumschmuck. | |||
1161 | Chirurgische Verbandmittel | 40.– |
Anlage D
Bearbeiten-
Gewerbe-Legitimationskarte für Handlungsreisende. (Muster.)
Erklärungen
Bearbeiten[410]
Bern, den 4. November 1904.
- Der Schweizerische Bundesrat beehrt sich, Eurer Excellenz mit Bezug auf den stattgehabten Schriftwechsel in der Patentfrage folgende Erklärung abzugeben:
- Trotz der Bindung der Zollfreiheit, welche in dem zwischen den bei derselben Unterhändlern in Luzern vereinbarten Zusatzvertrag zum bestehenden Handels- und Zollvertrag zwischen der Schweiz und dem Deutschen Reich vom 10. Dezember 1891 für Anilin- und andere im neuen deutschen allgemeinen Tarif nicht besonders genannte Teerfarbstoffe festgesetzt werden wird, soll das Deutsche Reich berechtigt sein, auf diese Artikel bei der Herkunft aus der Schweiz Zoll zu erheben, wenn die Schweiz nicht bis zum 31. Dezember 1907 ihre Patentgesetzgebung in der Weise ändert, daß Artikel solcher oder ähnlicher Art oder das Verfahren zu ihrer Herstellung bei Neuheit der Erfindung patentierbar sind.
- Der Schweizerische Bundesrat benutzt gern diesen Anlaß, um Eurer Excellenz die Versicherung seiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern.
Im Namen des Schweizerischen Bundesrates,
Der Bundespräsident:
Comtesse.
Der Kanzler der Eidgenossenschaft:
Ringier.
Seiner Excellenz
Herrn Dr. Alfred von Bülow,
außerordentlichem Gesandten und
bevollmächtigtem Minister des Deutschen Reiches,
in Bern.
[411]
Bern, den 4. November 1904.
- Der hohe Schweizerische Bundesrat hat die Geneigtheit gehabt, in seiner sehr geschätzten Note vom 4. November d. J. nachfolgende Erklärung abzugeben:
- „Trotz der Bindung der Zollfreiheit, welche in dem zwischen den beiderseitigen Unterhändlern in Luzern vereinbarten Zusatzvertrag zum bestehenden Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz vom 10. Dezember 1891 für Anilin- und andere im neuen deutschen allgemeinen Tarif nicht besonders genannte Teerfarbstoffe festgesetzt werden wird, soll das Deutsche Reich berechtigt sein, auf diese Artikel bei der Herkunft aus der Schweiz Zoll zu erheben, wenn die Schweiz nicht bis zum 31. Dezember 1907 ihre Patentgesetzgebung in der Weise ändert, daß Artikel solcher oder ähnlicher Art oder das Verfahren zu ihrer Herstellung bei Neuheit der Erfindung patentierbar sind.“
- Der Unterzeichnete Kaiserlich Deutsche Gesandte beehrt sich hiermit namens der Kaiserlich Deutschen Regierung von dieser Erklärung Akt zu nehmen. Er wird nicht verfehlen, seiner Regierung die Erklärung zu übermitteln.
- Zugleich benutzt er auch diesen Anlaß, um Seiner Exzellenz dein Schweizerischen Bundespräsidenten, Herrn Comtesse, die Versicherung seiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern.
Der Kaiserlich Deutsche Gesandte.
A. von Bülow.
Seiner Exzellenz dem Schweizerischen Bundespräsidenten
Herrn Comtesse,
Bern.