Druckfehler-Berichtigung.




Seite 9 Zeile 1 von unten lies und zwei statt und eine.
13 15 oben lies Nähe statt Höhe.
24 4 unten lies Brandanus statt Bralenhagen.
36 9 unten lies C. 11 statt C. 12.
39 10 unten lies sein statt seine.
65 7 oben lies C. 61 statt C. 62.
67 4 oben lies C. 55 statt C. 57.
69 2 oben lies links statt rechts.
69 3 oben lies rechts statt links.
69 3 unten lies C. 61 statt C. 62.
81 16 unten lies C. 34 statt und C. 53.
90 4 oben lies C. 63 statt C. 91.
90 die Figur 17 gehört nach Seite 92 zu C. 91.
97 4 unten lies Erhebung statt Entfernung.
182 Spalte 1 Zeile 22 von oben lies Buch Galileis statt Buch Tychos.


Fläche der Erde   = 127 311 476 □km
„ des Mondes   = 9 506 664 □km
Das Verhältniss   = 1 : 13,392


num. 900 = log. 2,9542425
num. 3502 = log. 3,5443161
Das Verhältniss ist = log. 0,4099264 – 1
quadrirt = log. 0,8198528 – 2 (dieses × 60′)
(60′ = 3600) num. 3600 = log. 3,5563025
    2,3761533


58′ 22″ Logar. logist. 2 761
15′ 0″ Logar. logist. 138 629
Das Verhältniss ist   135 868
Dies quadrirt giebt:   271 736
Planeten Wahre Abstände Resultate nach
Kepler
Merkur 0,38709 0,38806
Venus 0,72333 0,72400
Erde 1,00000 1,00000
Mars 1,52369 1,52350
Juno 2,66870
Jupiter 5,20277 5,19650
Saturn 9,53885 9,51000
Uranus 19,18239
Neptun 30,03628
Entfernung der Erde von der Sonne im Apogäum = 20 600 000
Entfernung des Mars von der Sonne im Perigäum = 27 600 000
Differenz = 7 000 000
Entfernung des Mondes von der Erde = Annäherung des Mondes an Mars = 51 500


Tafel I.
1. Ringgebirge Tycho 42° 30′ südl. Breite (–) u. 11° 30′ östl. Länge (–)
2. Kepler 7° 50′ nördl. (+) u. 38° (–)
3. Cassini 40° (+) u. 4° 15′ westl. (+)
4. Krater Mästlin 3° 50′ südl. (–) u. 5° 15′ östl. (–)
5. Manilius 14° 30′ nördl. (–) u. westl. (+)
6. Hevel 3° 20′ (–) u. 67° 15′ östl. (–)
Basis 1 = (1 · 1) [1 · 2] [1 · 3] [1 · 4] [1 · 5] [1 · 6]
     „ 2 = (2 · 1) (2 · 2) [2 · 3] [2 · 4] [2 · 5] [2 · 6]
     „ 3 = {3 · 1} (3 · 2) (3 · 3) [3 · 4] [3 · 5] [3 · 6]
     „ 4 = {4 · 1} {4 · 2} (4 · 3) (4 · 4) [4 · 5] [4 · 6]
     „ 5 = {5 · 1} {5 · 2} {5 · 3} (5 · 4) (5 · 5) [5 · 6]
     „ 6 = {6 · 1} {6 · 2} {6 · 3} {6 · 4} (6 · 5) (6 · 6)
die Bewegung des Neumondes = 0, 8 oder    
und die des Vollmondes = 1, 2 oder     s. S. 81, 0

Mathematik

Bearbeiten

 

 


 


 


 


 


 


  = ~ 26 000

\begin{Bmatrix} \text {     die Bewegung des Neumondes = 0, 8 oder} & \frac {4}{{5}\\ \text {     und die des Vollmondes = 1, 2 oder} & \frac {6}{5} \end{Bmatrix} s. S. 81, 0.

     die Bewegung des Neumondes = 0, 8 oder  

     und die des Vollmondes = 1, 2 oder   s. S. 81, 0.

 

 

 

 

15′/58′ 22″

 

 

 


 

  resp. 5;   resp. 5,85.

CRef name:

ich habe sie ja in meiner ‚Optik‘[UE 1] und in meiner ‚Dissertation‘[UE 1] angeführt

Anmerkungen des Übersetzers

  1. a b Beide K. O. O. II.

Test Anmerkung mit Pipe

[UE 1] Da dieser Ausdruck in den folgenden Ausführungen noch oft vorkommt, so gebe ich in Fig. 23 eine schematische Skizze, welche den Begriff am besten klar macht.}} hinaus und dringen in den beschatteten, benachbarten Theil der Mondscheibe ein.

Anmerkungen des Übersetzers

Zurück zur Projektseite „Spielwiese/BKLÖ“.