Wikisource:Musik-Werkstatt/AMZ 1799 (0dwqAAAAYAAJ) Teil 1
0dwqAAAAYAAJ
MUSIKALISCHE ZEITUNG. ERSTER JAHRGANG vom 3. Oct. i 7 9& bis 25. Sept. 1799. Leipzig, bey Breitkopf und Härte 1. Zu diesem Jahrgang iommen ¡8 musikalische Beylagen, 4. Kupfertaftln und 20 Inttttigtnzblätttr. ,. .- r r d e. s ersten Jahrgangs der Allgemeinen Musikalischen Zeitung. I. Abhandlungen, Christmann, Einige Ideen über den Geht der französischen Nationallieder, Seite 228- 336. 346-360. 361- 269. "— — Ueber Zumsteegs Konposition der Geister- iniel. 667-676. 689-711. 785-8i3- Fleischmann, Wie muss ein Tonstück beschaffen seyn um gut genannt werden zu können ? Was ist eifor- dertich zu einem vollkommnen Komponisten? 209- 3l3. 325-238. Gerber, Etwa« über den sogenannten, musikalischen Styl. 392 -297. 5o5-3i2. II o rs t i 3, Vorschläge zu besserer Einrichtung der Singschulen in Deutschland. 166-174. 185-189. 197- 201. 214-220. — — Musterung der gewöhnlichen musikalischen Instrumente. 572-375. —- — Ueber den guten Unterricht in den Anfangs- gründen. 449 - 464. Klein, Vorschlag« zur Verbesserung der gewöhnlichen Singschulen in Deutschland. 465-471. — — Ueber die Torzeichen, nebst Vorschlag einer kleinen Veränderung in Absicht dar Benennung der Töne. 6ii-f48. , Knecht, Uebsr die Harmonie. i. Ob die Harmonie i» der Natur gegründet sey? 129-10 i. s. Ob die Alten etwas von der Harmonie gcwnsst haben. 161-166. r. Was zur nllruuhligcuFortscIucituii,] in der Kenntnis der Harmonie im mittlren Zeitalter bey- geiragen habe? 021-327. 4, \Vie weU man heut zu Tage mit den neuesten EntJcck. in der Harmonie soy ? 517 -536. -' ». OV die Harmonie aus der Melodie-oder diese aus jener ectspriuje ? SGi-565. 6. Ob und in wiefern die -Melodie den Vowug ver der Harmonie habe? S. 693-699. Müller, Aug. Eberh., Ueber Flöte und wahres Flötenspiel. 193-197. Q uandt, Nachtrag zu Knechts Abhandlung über die Harmonie. 346-348. R o c h l i t z , Friedr., Ueber die vermeint« Schädlichkeit des Harcionikaspiels. 97-102. — — Ueber Verbindung der Musik mit der Poesie. 433-440. — — Ueber die Verschiedenheit der Urtheile über Werke der Tonkunst. 497-606. — — Vorschläge zu Betrachtungen über die neuest« Geschichte der Musik. 025 - 639. Spazier, Ueber die steinerne Braut, eine Oper des Frey-' herrn vou Lichteustein. 611-514. Ungenannte, Gedanken über die Ooer. 1-9. 33-38 Ueber da« mmikal. Drama. _353 -35g. 569-57!. Ueber Glucks Alceste. 385-3gi. Uebsr das je.it gewöhnliche Aufführen einzelner . Opernscenen in Konzerten. 481-487. Uebor die Tonkunst. 721-727. 737-743. 763- 76». 769-777. II. Biographische Nachrichten. Ueber Käferlen aus Waiblingen, v. Chrütraanu. 66-71. Anekdoten aus W. G. Mozarts Lebeu, ein Beitrag zur richtigem Kenntnis dieses Manne« als Mensch und Künstler, von Friedrich Rochlitz. 17-24. 4o-5i. 81-86 1:3-117. i45-i5i. 177-180. Einige Anekdoten aus Mozarts Leben, vou «einer hinter- lassenen Witw» mitgeiheilt. 289-291. Johann Friedrich Barwaid. a3-32. Henry Carey. 60-62. C. G. Neefe's Lebenslaitf, ron ihm selbst beschrieben. 341.-346. 267-361. 373-278. Nachtrag dazu von seintr hi^terlassenen Wiltw;. 360-364.
Einige nähere Umstände aus FriedrTFlelschihänns Leben, von dessen Bruder. S. 417-422. Ueber den Violinspieler Lolly. 677-684. 609 -6l3. Nachtrag dazu. 685. fc f~ ' - ' - III. Kecenslontn; ' \ i) Theoretisch» Werte, Milchmayer, I. F., die wahre Art das Pianoforte zu spielen, 117 -122. 136-167. Müller, Aug.Eberh., Anleitung zum richtigen und genauen Vortrage der Mozartschen Klavierkonzerte, i. H. l55-l57. v, ' Fortmann, J. G„ die neuesten und wichtigstenEntdck- kungen in der Harmonie, Melodie, und dem doppelten Kontrapunkte. 464-460. 471-478. 487-494. 507-611. s) Musikalien. a] Gesang. «) Kirchenmusik. Himmel, F. H., Trauerkantate zur Bsgräbnissfeyer König Friedrich Wilhelms des zweyten. 406-413. Pustknchen, A. H., Sammlung leichter Arien, Duetten und Chöre mit Klavier- oder Orgelbegleitung, zum cflentl. oder Frivatgebrauch. 278-282. ß] Vollständige Opern. Babylons Pyramiden, von Schikaneder, komponirt von Gallus und Winter. 72-80. y) Kantaten, Lieder und andere Gelange. Angrisani, C., Sei Notturni a tre Voci, coll. acc. de Clav. etc. Op. i. 621. — — Se Notturni a sole tre Voci, Op. 2. 673. fg. Bachmann, G., XII Lieder, C. Werk. 735. — — Hero und Leander, Romanze. 853. — — Des Mädchens Klage. 854- Beczwarzowsky, Gesänge beym Klavier. 684. Bihlfrr, F., XII Lieder fürs Klavier. 766. Bianchi, Sei Ariette italiane, con acc. di Arpa o P.F. Op. 2. 667. fg. Bornkese-el, I. G., Kleine Lieder. 205-207. Bornhai d t, P.C., A~ien und Romanzen a. d. beliebtesten Opern , mit Begleitung einer Guitarre eingerichtet. S. 664. fg. Christ man n, F., Oden und Lieder. 67. Dalmivaire, Recueil de six airs Romances. 400. Ebers, C. F., Pächter Stefans Abentheuer. io3-oG. Eidenb'en"z, 12 Lieder. 5. fg. Feriari» Xil nouvelles Romance» I. Liv. II. Liv. 399. — — Le de'part, grande Sceue. 699. F iedler, C. H., Wahnsinn aus Lieb'e. 719. fg. Fleischmann, F., Lieder. 66. fg. Gavaux, Ouvertüre und Favoritgesi'uge, aus der Oper, der kleine Malrose. 288. Geyer, Lieder und Gesänge, i. 2. Theil. 397. fg. Giese, K., Theobald und Höschen, Romanze. 6f?.T. Gyrovetz, A., IX deutsc-he Lieder fiirKlav. oder Harfe. Op. 2i. 288. [lacker, B., Liebe und Trnuo , an ümms. 383i Hausse r, -E.,. Sechs Gedichte von . Karl Witte 08R. — — Sei Canzonette serie. 730. ITaydn, J., Sechs Lieder beym ftlavier T.\\ singen. ö.jG.fg. Hellwig, C. L., deutsche Lieder am Klarier zu singf-n. 869 - 87». , . Himmel, J. H., 16 deutsche Lieder. 174-76. — — Six Romances frau^aises. 734 fg. Horstig, Kinderlieder mit Melodien. 440. fg. Hummel, B., 12 deutsche Lieder. 631-640. Hurka, J. 3., Sechs deutsche Lieder. 5G8. K ohne, Sechs deutsche Lieder. 856. Kozeluch, J., Trois Airs franc,ois avec arc. du P. F. i3. — — Sei Notturni a IV Voci, acc. d un P. F. e Violonc. Op. 42- i3. Kraus. J., italienische Arie, in Partitur. 11. fg. _ — deutsche Lieder und Gesänge. 12. fg. Lanoy, de, Romanze, No. I. II. 108. Lütgert, F. H., Musik. Journal a. d. neuesten deutsch, u. franz. Opern. 382. fg. Maizier, C. W., Musikalische Bagatellen, erste« Heft. 861 - 853. Methfäasel, F., 13 Lieder. i5. Millico, G., Sei Ariette italiane per l'Arpa oP. F. Par- te I. II. III. 620. fg. Mozart, W. G., Sämmtliche Lieder und Gesänge beym Fortepiano. Op. 203. 743- 762. Naumann, C., Kantatine a. d. Tonkunst. 716. fg. _ XXV neue Lieder v.on Eli«a. 718. fg. Neefe, Bilder und Träume yon Herder. 261. fg. Homano, V. Clu, XII Ariette. 733. fg. S teib el t, Invocation a la nuit, Scene. 107. fg. Sterke l, Gesänge beym Klavier, Op. 38. 782 fg. Süssmayr, Favoritgesä'nge a. d. Oper, die neuen Ar- kadier. 207. Teyber, A., Gesänge beym Klavier, i. Heft. 716 fg. Trial, Troia Romances av. aec. de Harpe ou Pianof., Op. i. 098. Veraci, J. P., Six Romances acc. de Harpe ou Pianof. 736. Weigl , Ouvcrtnre und Gesänge aus der Oper, die Liebe unter den Seeleuten. i58 fg. Wint«r, Ouvertüre und Gesi'nge a. d. Oper, das un- terbrochene Opferfest. i58. Wöjfl^ J., die Geiste des Soe'3, Ballade Ton Fra'ul. Imhof. Gag-ßSi. Zib'ulka, M. A., drey Kantaten für Singatimme und Pianof. 65o - 602. Zumateeg, Lenore, Ballade von Bürger. 536-541- — — Hagars Klage in der Wiute ßcrsaba. 55a-ä55. Ungenannte, Der C.ongress zn Rastadt. Kantate. 43o. — — Klavierauszüge a. d. Oper. Orlando Pal»dino. 464. \ i) Instrumentalmusik. M) Volle Orchestermusik. Bocherini, Simphonie periodique, NovI.II. S. 671 fg. Gleisner, F., Sechs Simphonien. 566 fg. Ilaydn, J., Grande Simphonie, Op. 01. 422 - 4z4. — — — — Op. 92.11.93. 837-84g. Irmiich, 12 neue Tänze. 383. Kraus, J., Sinfonie ä grand Orchestre. 9-11. Mozart, W. A., Quatre Simphonies. Op. 64. 4g4-4g6. Pleyel, J., Simphonie periodique, No. 26. 344. ß) Konzerte. Fodor, A., Conc, p. le Clav. on Pianof. Op. 8- S. 65a. Müller, A. E., Concert p. la Flute trarers. Op. 16. 58-60. Pleyl, I., Concerto pour Flute principale. 3i8. — — Clarinette — 528. — — — Violoncello.— 328. Viotti, Vingtieme Concerto p. Violon principal. 679 fg. Westerhoff, C. W., Concerto pour Fliite princ. 653. — — — — Concerto. — 655. yi \ y) Sextetten, Quintetten, Quartetten,~ Trio's, Duo's. A heil H, L., Grand Trio, pour le Pianof., Violon et Violonc. Op. 20. S. 304 fg. Almeyda, Six Quatuors pour deux Violons, Alto et Basse. Op. i. Liv. . 555. Beethoven, L. v., Grand Trio pour le Pianof. at. un« Clarinelte et Violonc. Op. XI. 641 fg. B l a s i u s , F., Six Duos tres - faciles p. deux Clarinettes. Op. äg. 43o. Bocherini, L., Sextuor, Op. 42. $70. — — Douze Quatuors p. deux Violons, Viola et Violonc. Op. 38, 3g. 584 fg. — ' — Trois Quatuors pour Flute, Violon, Viola et Violonc. Op. 5. 586. , _ — — Six Trins p. 2 Violons et Violonc. Op. 44. Lir. I. II. 587. — — SinDiios p. 2 Violons. Op. 46.Liv. I.II. 587. — — Douze nouveaux Quintetti, pour 2 Violons, a Violonc. et Alto, Lir. 4. 682 fg« B ran dl, Quatuor pour Flute, Violon, Viola et Violonc. Op. 16. 748 fg. C a m b i n i, Recueil d' Airs connos, arr. p. a Flut. 43o. — — — — — p. 2 Violona i .v. Campagnoli,B., Trois Themes varies pour 2 Violons, Op. 7. 3z;. Dornaus, jun. , VI petites pieces p. i Flute et 2 Cors. Op. i. 109. Eppiriger, E., VI Variat. .ponr Violon et Violonc. 608. Fiala, G., III Duos concert. pour Violon et Violonc. Op. 4. Liv. I. 2i4. Foerster, E. A., Notturno concert.. No l. a55 fg. — — Trois Quatuors pour dem Violons , Alto et Basse, Op. iG. Liv. 2. 365 fg. Friedel, S. L., Trois Sonates pour Violonc. et r.: Op. i. 109. Gyrowetz, A., Quintetto pour Flute, Violon, 2 Viol. et Basse, Op. 27. 68i.„ — — Notturno pour Flute , Violon, Alto et Violonc. Op. 26. 272. Harbordt, Trois Duos pour 2 Flut. Op. 16.. 702. Haydn, J., III Quatuors pour Flute, Violon, Alto et Basse, Op. 4 p. Flute.. Liv.,1 2. 343.. — — III Quotuors pour 2.Violons, Alto et Basse, Op. go_ 343. — — III Quatuors — — _ Op. 75. 85o. Hennig, M., III Duos pour 2 Flütes , Op. G. 3 i 5. r, III gr. Duos ponr 2 Flut. Op. 5o. 545. __ — Trois Duos p. 2 Fl. Op. 3o, 3i. 670. __. _ Quartetto pour 2 Violons, Viola et Violonc., Op. 38. 588. Kletzinsky, Variât, pour a Violons, Op. 5. 14. Kraus, Quintette p. Fl. a Viol. Alto etB. Op.7. 544. К г о m m e г , Trois Quatuors p. deux Violons et Violonc. Op. 16. 681. — Quartetto p. Flûte, Violon, Viola et Basse, Op. 17. 688. Lacroix, Trois Quatuor» pour 2 Viol. Alto et Violonc. Op. »7. 64g. Mozart, W. A., Six Duos cône, pour 2 Flût. 43o fg. - __ — pour 2 Clarinet. 43i. . __. _ —- — pour 2 Violons 43i. „_ — La Clemenza diTito, ridotta in Quartett!. 668 fg. Müller, A. E., Journal pour la Flûte, Cah. 2. 5n fg. p 1 e y 1, J., Ш Duos p. 2 Violonc. Op. 5. de Violonc. 342. _ , _ _ pour 2 Violons, Op. 6. 34. Rotnberg, A., Trois Quatuors pour 2 Violons, Viola et Violonc. Op. i. 614-620. Reicha, A., Petits Duos pour 2 Flût. Op. a5. 653. Sali n gré, F. H., Grand Trio ponr Flûte, Violon et Violonc. Op. 3. 585. Schuppaniigh, IX Variât, pour э Violons. 607. Vanderhagen,A., Air» et Duos arrangé» pour a Clari- nette«. 43o. Viotti, J. B., Six Duos pour г Violons, Op. 5. Liv. i. 717 fg- V о g el, Qoatnor p. Flûte, Viol., Alto et Basse, Op. 56. 655 fg. Weber, K.M. v., Sechs Fughetten. 5i. Wessely, Trois Quatuors cône, pour г Violous, Alto et Violonc. Op. 9. 667. Wl s F. W., Duo: Mich fliehen alle Freuden, var. p. un' Pianof. av. Flute. 106 fg. - t) Orgel. Albrecht.berger, G., Sei Fughe per l'Organo, Op. 8. S. 5i4-5i9. Chriitmann, u. Knecht, Vollständige Sammlung vierstimmiger Choralmelodien, für das neue Wirtem- berg. Gesangbuch. of2-86g. Müller, A. E., Sammlung von Orgcbtüclen, l. H. 189-19)« Stecher, M., VI Fughe per l-Órgano. 210-221. Umbreit, Zwölf Orgeistüci« verschiedener Art i. Samml. 24- 28. t) Klarier. Angeber, W., Andante av. VI Variât. Of. i. 3. alo; Bend«, F., Sonate à 4 raeins p. leTianof. Op. 6. 816. Beethoven, L. r., XII Variât, sur: Ein Mädchen oder Weibchen. No. 6. 3ÜG-3G8. — — VIII Variât, sur : Mich brennt eia beisses Fieber, No. 7. 366-568. — — Tre Sor.ate per il Pianof. соя un Violino. Op. 12. 670 fg. ÍC-/t ff- — — X Variât, pour le PianoF. , Xo. 8. 607. Bocherini, Trois Sonates p, le Pianof., Violon et Alto, Op. 2. 400. Bauer, Mad., 12 Variations. 5g. Cannabich, Ch., XIV Variât, p. le Pianof. sur 1'. air : A Schiisscrl etc. 558 fg. Clement!, M., III Sonat. pour le Pianof. Op. 09.' 86-88. — — Six nouvelles Sonatines pour le Pianof. Op. 3g. 4oo. — — 11 Walses pour le Piauof., Op. 40. 5ig fg. ) e t o u с h|e s, J., Sonate p. le Pianof. avec 1' ace. d1 on Violon et Violonc. Op. n. 856. F odor, A., Sonate à 4 mains, Op. IX. 55a. Freund, Ph., VIII Variât, pour le Pianof. 608. Gelinek, Sonat. fácil, ponr le Pianof. avec Violon, Op. 2. 735. — — Ariette, avec VIII Variar. 687. Grasset, Souate pour le Pianof. Op. 3. i58. Gyro wetz,. A., Divertimento ponr le Piauof. con un Viol, et Violonc. Op. 25. 65a. — — Notturno pour le Pianof. avec l'ace. d' аи Violon et Violonc. Op. 37. 272. Haydn, J., Variât, pour le Pianof. Op. 83. 613. — — Grande Souate p. le Tianof. Op. 82. 620. — — Sonate p. le Pinof. av. un Violon et Vie- lonc. Op. 88. 699-602. Herold, 3 Sonates, Op. a. 699. Himmel, F. H., Grande Sonate pour le Pianof. svec Flûte. ;ji. Hoffmeister, Andante av. VII Variât, pour le Piacof. Op. 4o, 207. — — XII Allemandes p. le Pianof. LIT, j, 214. Hummel, J. N., Ill Sonat. p. le Pianof. Op. 5. 157. Jegg, J. M., XII Variât, pour le Pianof. 4i5 fg. Khym, Ch., Six Allemandes pour 1« Pianof. 383. — — Menuettes et Anglaises pour le Piaiiof. 384. K. i r in a i r, Trois Sonates pour .le Р!алоГ. av. Violoa «+ Basse, Of. i. 730 f¿. ix X Kir m aï г, Grande Sonate p. le Pianof. av. Violon et Violonc. Op. 7. S. 767 fg. La e m m e г li irt, G., II Sonat. faciles à 4 mains. Op. 2. i5. A e baño y, 111 Sonates pour le Pianof. arec l'ace. d'un Viol, et Violonc. 108. Al ó zart, W. A., Ariette ay. Variât, pour le Pianof. No. 18. 4g6. — _ Fantaisie à 4 mains p. lePianof. 876-880. Müller, A. E. , Mareke de Génial Buonaparte variée, Op. i5-. 396-396. _ — Grande Sonate p. le Pianof. av. ace. d'un Violon el Violonc. Op. 17. 376-378. Ossoxrsky, St., Der Landler Augustin m. 6 Var. i3. Paer, Six Variât, faciles p. le Pianof. 588. Feciwarzowsky, A., Ill Sonat. pour le Pianof. Op. . i58. Pley 1, J. , Suite des grand. Sonates p. lo T'ionof. ат. асе. d1 un "Viol, et Violonc. Op. 55. Liv. 7, 8, 9. 281 fg. / _— Trois grand. Sonat. p. le Pianof. av. ace. d' an Violon et Violonc. Partie 44. ¿72 fg. Pracht, G., Sonate p. le Pianof. a», l' ace. d' nn Viol. oblig. et Violonc. 608. Ri e der , A., Une Sonate très facile av. 1' acr, d'un Viol. et Vi'^'^no. Op. 10. j4. Rie g er , G., Variation« p. le Pianof. Op. 5. 853. Rosier , Sonate per il Pianof. Op. ». 55i fg. Schmidt, J. . Die Friedensfeyer, ein harmonisches Gemähide fur das Pianof. 297 fg. de Staray, Six Folonoises p. le Pianof. av. Г асе. d' un Violon et Violonc. Op. 7. i4. Steibelt, Twelve Waltzes for the Pianof. Tambourine and Triangle. 888. Sterke l, Sonate p. le Pianof.. Op. 36. 44-46., — — ia Valuations. Op. 25. 5g. — — Fantaisie en Rondo. Of. Зт, 167. — — Trois grande« Sonates p. le Pianof. Op. 09. 778-733. Su p p an, R., Variât, »ur: Die Milch ist gesünder, pour Pianof. 54з. % У an h al 1, G., VI Variât, sur une Polonaise p. IcPiauof. av. l'ace, d'un Violon. Op. 62. i4. - - _ Aiieíía italiana: La mia crudel — con sei Variaz. per il Piaiiof. 687. ._ — Une Sonate très facile a 4 mains. Op. 64. 687. _ — Six Variât, sur Г air: Contento — pour le Pianof. av. l'ace, d'une Flûte, Violon et Violouc. Op. 63. 683.. Wölfl, III Soiiat. p. le Pianof. Op. 6. S. аЗб- 238. — — VI Variations p. le Pianof. , sur: Weibchen, treu wie euer Schatten. s8a3 fg. — — IX Variât, p. lePianof. , sur- Kind willst du ruhig schlafen. 8z4-S28. jf) Violine. Vignetti, P., Caprices pour le Violon. Op. 2. l5- ç) Harfe. В e 1 1 e т а 1 , Sonate pour l' Harpe av. ace. de Violon et Basse. 285. IV. Beschreibung neuerfundener Jn- gtrumentt. Anemo-Chord, erfunden von J. J. Schnell. S. 5g-4^. Orchestrion, erfunden von Thorn. Ant. Kunz. 88-90. l'olychord , erfunden von Hillmer. 4"8-8o. Tasten h armonika, verbessert von Klein. 676 - 679. V.Nachrichten in und aus Briefen. Ueber verschiedene Kompositionen der Geisterinael. Ber- lin. S. 16. Der Sänger Fischer топ Berlin , in Leipzig. 5l fg. Ueber die öffentliche Musik während des Winterhalbjahre in Leipzig. 42Í-428» Nachtrag. 55o - 532. Nachrichten über musikal. Gegenstände. 160-272. 348- 35ь 239 fg. 62-64. аба-255. 334 fg. 446-448. 523-526. ¿42-644. 814-816. 887 fg. 584. Briefe über Tonkunst und Tcnkünatier, aus Hamburg. 46-48. 111 fg. 123-1^7. 602-607. 60-627. 711-715. 727-731. 760-764. 816. Ue.bcr die Oper: Le prisonnier, топ Domenico délia Maiia, aus Hamburg. 64» Ueber Herrn und Madame Lear, Bädceburg. 91-96. Ueber den Zustand der Musik in Stettin. 1:83-87. — — — in Magdeburg. 46o-4f Í. — — — in Linz. 764 fg. — — — in Kopenhagen. 645-55o. _ — — in Spanien. Sgi-SgS. 401 - 4o5. __ — _ in den Ilheirgegenden. 880 - 887. Ueber das italienische Singspiel in Dresden. 329 -354- 357-S-ii. Von der Gewalt der Miuik über die Tliiere, und dem Konzerte, das zu Paris den bey dun Elephatiten ge- gebeii worden ist. 298-304. 5i2-5io. Korrespondenz des Herrn v. Ditlcrsdorf mit einem Freunde über musik. Gegenstände. i38-i4i. 201 2o5. Fricdr. Fleischmauns Tod. 144. Ueber Hrn. D. Chladni, Wittenberg. iSg. Ueber Herrn Abt Voglers Orgelverbes-scTuugen, Stockholm. 4i3-4i5. Desselben neueste Arbeiten, Stockholm. 418 í¿- Iloffmeisters Komposition des Vater - Uniers, und Duschecks Tod, Prag. 4ii-445. Neuerfundene französische Saiten. 522 fg. Etwas über Petersburger Theatcrmusik, Pawlowsky. 686 fg. Ueber Amsterdam in Hinsicht auf Musik und ihre Fortschritte. 817-821. 873-876. Heber das spanische Gedicht: La Musirá, von D. Thomas de Yriarte , raitgclh. von ClilaHni. 821—.ч,i. Ueber die Komposition dos Klopst. Vater- Unsers, ron Naumann. 833-837. VI. M i s с e l l t n. Bescheidne Anfragen an die modernsten Komponisten und Virtuosen. 3. 141-144. 162 - i55. Gedicht an Friedr. Fleischmanns Grabe, von W. C. A. Schmidt in Meiningcn. 191 fg. Gespräch über muiikai. Angelegenheiten zwischen Kaiaer Joseph II.. und Hrn. v. Dittersdorf. 378 -58a. Gadicht an Jos. Haydn, als dessen Schöpfung aufgerührt wurde, von Gabriele von Baumberg. 416. Auf Veranlassung einer Stelle der Recension von Zum- steeg's Lenore, von Aug. Eberh. Müller, 674 fg. Kleinere Anekdoten von berühmten Komponisten, Virtuosen u.dgl. 109 -xi. 176. 192. 207 fg. 2i3 fg. 287. 335 fg. 43l fg. 464. 479 fg. 56o. 5?5 fg. 58o. 692. 64o. 65G. 768. 829-832. 864-866. Klimpern und Stümpern, von Horstig. 58g-5gi. Wenn fängt das neunzehnte Jahrhundert an? 857-862. Kurze Notizen der Redaktion über die jedesmaligen Beylagen. VI. Beylagen. Die in ( ) eingeschlossenen Ziffern zeigen die Nummer des Zeitungsstücks an, mit welchem die Beyl. ausgegeben worden sind. l u. 2 , Arie : lo ti laocio — italien, und deutsch, in Partitur, von Mozart, (i) 3. Arie : Già sentó ccn dilctto', italicii. und deutsch, im Klavierausz. von Rössler. (5) i Duett: O ciel ! ma surprise est extrême', französisch und deutsch, im Klaricrauszuge, von Dumcnico della Maria. (10) 5. einzelne Stellen zu Recensionen. (14) 6,Duett : Der thauende Morgen, o wie ermuntert er — im Klavierausz., v. J. Haydn. (16) Französisches Volkslied: Pour que l'hymen m'engage, frauzos. u. deutsch, im Klaviurauszugc. 7. Des Freyherrn von Swieten deutscher Text zu Jo». Haydn's Schöpfung. (iS) 8. Arie: Trockne, trockne deine Thränen, im Klavierausz., von Reichardt. (21) 9. Duett: Traurige Korallen, im Klívierausz., TonZum- rteeg. (22) 10. Arie- Lass die Blütho des Leb^s, im Klarieranez, von Lichtenstcin. (z.¡) n. Spanische Natinualgesänge mit Kastagnetten. (26) 12. Lied: Wie lieb1 ich dich, wie bist du mir — für's Klavier von J. Haydn und D. Jäger. (28) 13. Marsch: fort fort! zu Pferde ! fort! und Arie : Raufen kann ein j'?der Bauer — im Klavieranszuge, voa Wclfl. (5o) 14. Zwey Ges-a'ngc : Lucido Dio —' und : Comme le jour me dure, lezterer auch d.eutsch, vom Abt Voiler. (Зт) 15. Kanon, aus Andreas Rombergs Quartetten, in Partitur. (3g) 16. Klopstocks Ode, der Frohsinn, fiir's Klavier, von Schwenke. (,7) 17. Gesellschaflslied, für'« Klavier, von Rössler. (4g) 18. Zwey Kanons von A. Romberg : Chi vuol haver etc. und : Wie eelig , wer — (5i) VIII. Kupfer. Titelkupfer. Joh. Seb. T5ach. Taf. J. Abbildung des Schneiischen Anemo- Chords. — II. Abbildung des Orchestrions von Kunz und der spanischen Kästagnettenspiclerin. — III. Abbildung der Tzstenharmouika des Hrn. Prof. Klein, iu Fressburg. ~ IX. Intelligenzblätttr. Nummer I —XX.
MUSIKALISCHE ZEITUNG! Den '^L October N0, I. 1798« ABHANDLUNGEN. Gedanken über die Oper. Dnlcc est — fari libere quod sentias. JUVENAL. I. Oo lange die Menschen philosophiren, hat man kfcine so vortrefilichen Theorien der Kunst im Allgemeinen ; keine so vortrefflichen Betrachtungen über die besten Werke, besonders der bildenden Künste gehabt, als seitdem man äus- serst wenige oder gar lieine solchen Kunstwerke mehr liefert — in unsern Tagen. Es ergehet damit vielleicht wie mit der Moral; niemals hat man vortrefflichere Systeme derselben ausgearbeitet, als in Zeitaltern, wo die wenigste Moralität war — wie schon oft bemerkt worden ist. Sonderbar ist es aber, und jene allgemeine Erfahrung bestätigend — dafs gerade d ie Kunst, deren Werke in unsern Zeiten am meisten ver- vollkommt sind; dafs die Musik, auch noch in tmserm theorienreichen Decennium, in den Kritiken, Analysen, Theorien der einzelnen Künste nicht gleichen Schritts mit fortgezogen, sondern entweder mit den allgemeinen Kunstbc-trachtungen (ohne, specielle Anwendung auf sie) zur Buhe gesetzt, oder, der Sache nach, so gut als Übergängen worden. Selbst der grofse Kritiker unsrer Zeit, Kant, behandelt an den Orten, wo er Etwas specielles von Musik sagen mufs, (als z. B. in der Kritik der Urtheilskraft) sie meistens ohngeiahr so, als gäbe es keine andere, als Tafel - oder Tanzmusik. Dafs diejenigen seiner Schüler, welche gar nichts "seyn wollten oder konnten, als Kantianer (in dem Sinn ziemlich, in welchem man T? 9 87 es seit Jahr und Tag nimmt: denn in reinerm — wer wäre da nicht Kantianer? oder vielmehr, wessen Philosophie wäre nicht kantische?) — also: dafs diese Philosophen auch hier nichts thaten, als nachsprechen, liefs sich erwarten. Nur einigen wenigen gieng die Sache der Tonkunst zu sehr zu Herzen, als dafs sie nicht — wie z.B. Herr Michaelis in seiner Schrift: Geist der Tonkunst, ein Beytrag zur Erläuterung der kant. Kritik der Urtheilskr. — hätten wagen sollen zu vermuthen, ja sogar mit der gehörigen Ängstlichen Behutsamkeit und Submission leise zu gestehen, es möchte doch wohl scheinen , als ob diese Kunst ein wenig zu kalt behandelt wäre; und ihre Werke dürften doch wohl wahre Kunstwerke, d. h. Werke schöner Kunst genannt werden. a. Bey diesem Schicksal der Musik überhaupt in den neuesten Werken über die Künste dürfen sich einzelne Gattungen derselben über Ver- nachläfsigung, wenigstens gleichgültige Behandlung, nicht beschweren. — Wie könnte das Auge über Vernachlässigung seiner Anatomie klagen, zu einer Zeit, wo man die Zergliederung des ganzen Menschenkörpers gleichgültig behandelte? Es darf also auch die Oper sich nicht beschweren, dafs man entweder durch Lächerlichmachen ihrer Nebendinge ein gehässiges Licht hat auf sie werfen wollen, wie Rousseau that — und da er eigentlich von der ehemaligen Pariser Oper nur spricht, nicht ganz mit Unrecht; — wie dessen Nachsprecher in Frankreich, Italien und Deutschland gethan haben — und da sie meistens dasselbe ohne nähere Untersuchung auf die Oper überhaupt anwenden, mit weit mehr Unrecht; — oder dafs man sie, die Oper, mit frommen Wünschen und unbestimmt hingestreutem lieblichen Räuch- werk zum süfsen Geruch — dem Herrn, abgefertigt hat, wie grofsentheils Sulzer, der Graf Al- g'arotti, Wieland, (in seiner etwas wortreichen Abhandlung über das deutsche Singspiel etc. Werke, (rösch. Bd. 36.) und, nach ihnen, viele Andere. Um jedoch noch einmal zu dieser Gleichgültigkeit gegen Musik überhaupt zurückzukeh- xen — so ist es gut, dafs bey weitem nicht alle Menschen,so empfinden, wie sie laut denken, d.h. sprechen oder schreiben. Das Gefühl räumt der Musik überhaupt (was man nicht abgestritten hat), aber auch der Gattung derselben, von welcher hier die Rede seyn wird (was man oft bestritten hat) ihren hohen Platz unter den allerwirksamsten Künsten und Kunstprodukten ein — wenn auch nicht der Mund oder die Feder. Indem mau den Tag über gleichgültig gegen die neuere Oper und deren Wirkung geschrieben hat, gehet man des Abends iu die Vorstellung, und eine Thriine der Rührung, oder eine unüberwindliche Stimmung zur Jieitern Laune, zürn uuschukligfrohen Lebens- genufs, straft die Feder; oder zum Schlüsse eines Gesprächs über die, wie man rrieynt, hohen Vorzüge der alten einfachen, aber, wie Andere glauben , auch einförmigen g riech i- Bchen Musik fühlt man das Herz erhoben, fühlt man alle edlen Kräfte des Geistes aufgelegt durch ein wackeres deutsches Lied. Man dürfte also vielleicht sich selbst und Andere nur dem Eindruck der Musik und auch der Werke derselben, von denen hier zunächst gesprochen wird, ruhig überlassen, und deren Wirkung gewifs seyn. Aber aufserdem, dafs es recht ist, alles zu rechtfertigen und zu ver- theidigen, was sich rechtfertigen und verthei- digen läfst; so ist es auch noch ein ganz anderer, weit höherer und edlerer Genufs, wenn man sich selbst darüber Rechenschaft ablegen iann, als wenn man sich blos blind dem Eindrucke überlassen mufs. Und das ist denn, meines Bedünkens, der Hauptvortheil, welchen Theorien, Kritiken, Analysen der Künste und ihrer Werke denen , welche sie sich zu eigen machen wollen, gew'ihren; denn Künstler — das wird man hoffentlich eingestehen — bilden sie nicht, geschweige, dafs sie sie hervorbringen, schaffen sollten. Künstler nicht — ja ich sage noch mehr: auch nicht wahre Kunstkenner und Kunstliebhaber: denn auch diese mufs nicht der Buchstabe, sondern der Geist schaffen — nicht das Lineal und Richtscheit bey den bildenden Künsten, nicht das, was sich berechnen und auszählen läfst, in der Musik. Indefs , ich sage es noch einmal — es gewähret doch dem, in welchem Etwas von jenem Geiste glimmt, noch einen ganz ändern höhern Genufs, wenn er sich von dem Gefühl, was die Kunst durch Betrachtung oder Anhörung ihrer Werke in ihm erregte, auch Rechenschaft geben kann. Das bildet denn in ihm einen gründlichen und gelehrten Geschmack, oder, wenn man lieber will, eine gründliche und geschmackvolle Gelehrsamkeit, welche näher zum Heil füllet und selbst schon Heil ist. An Hinleitungen hierzu in Ansehung der Kunst überhaupt, und in Ansehung der bildenden und dichtenden Künste besonders , fehlt es jezt gewifs nicht: aber, wie mirs scheint, in Ansehung der Tonkunst. Das Unternehmen, seine Brüder in dieser Kunst naher zu jenem Heile zu leiten, hat aber auch seine besonder^ Schwierigkeiten, von denen ich nur die einzige bemerken will, dafs sich hier die Objekte bey weitem nicht so leicht darstellen lassen, als bey ändern Künsten. Der Verfasser der folgenden Bemerkungen,' welche nach und nach dieser Zeitung mitgetheilt werden sollen, glaubt diese Schwierigkeiten erwogen zu haben, und kennet das geringe Maas seiner Kräfte, sie zu besiegen. Er wünscht daher von dem , was er zu geben gedenkt, nicht zu hohe Erwartungen zu erregen, und verspricht nichts weiter, als „Gedanken über die Oper" — und zwar, so viel ihm bekannt, seine Gedanken. Er wählt sich gerade die Oper —— nicht die Musik im Allgemeinen: weil er für die gegenwärtige Bestimmung seines Aufsatzes nicht zu weitläuftig und nicht zu abstrakt werden darf; gerade die Op^r — weil auch tliese, nächst der wahren Kirchenmusik, das höchste Ist, was der musikalische Kunstgeist hervorbringt und hervorgebracht hat; jene, die Kirchenmusik, aber zur Zeit noch theils zu sehr im Argen liegt, tJicils zu wenig allgemein gekannt wird. Sein Zweck dabey ist, Gedanken zu erwecken, nicht Vorschriften zu geben; Aufmerksamkeit zu erregen,- nicht Folgsamkeit; mehr wahren Genufs zu verbreiten, nicht durch Krit- tej.ey ihn zu stören, f. Ehe wir von dem Wesen der Oper selbst sprechen, ist es vielleicht nicht uiirathsam (aus in der Folge anzugebenden Ursachen) unsern Lesern Etwas über die Entstehung und Ausbildung derselben in der Kürze zu sagen: da sie wohl nicht eben Lust haben werden, die Hunderte _vpn meistens dickleibigen Büchern darüber, deren Anführung sich der fleis- sige Blankenburg in seinen Zusätzen und Nachträgen zum Sulzer so sehr hat angelegen seyn lassen — durchzublättern, wie viel weniger durchzustudieren. Man ist in der Geschichte der Entstellung der Oper über nichts einiger, als-ilarüber, dafs man über sie ohngefähr so viel als Nichts weifs — den Ort ihres Entstehens, Italien, ausgenommen. Wir nehmen vorläufig an , dafs wir (um uns nur vor der Hand zu verständigen und keine Definition der Sache zu anticipiren) un- ter Oper verstehen: ein Schauspiel, worin alles, was in ändern gesprochen, gesungen wird. Fern sey es von mir, die Untersuchungen über die Entstehung dieses Schauspiels, in ihrer Weitläufigkeit und Schwerfälligkeit, zu wiederholen : sie laufen auf zwey Hauptmeynun- gen hinaus, die ich anführen, und denen ich, da sie mir die Sache nicht zu berichtigen scheinen, meine dritte hinzusetzen will. Die wenigen Data der Geschichte , welche man in den Werken eines Sulpitius, Anteaga, Bonner, Signo- relü. Bettinelli und Anderer, von Blankenburg Zu Sulzers Theorie der schönen Künste und Wissenschaften Bd. III. Seit. .585. u. folgg. Artik. Oper — - angeführter Schriftsteller nachsehen kann, wenn man will — enthalten hauptsächlich dies. Schon vor dem Jahre 1480 sang man Mysterien, (das heifst, biblische Geschichten) und Helden-und Staatsaktionen ab — (ob es aber nur von Bänkelsängern u.dgl. geschähe, weifs man nicht gewifs) von dem angeführten Jahre hat man eine solche Aktion ganz in Musik gesetzt — (wenn nehmlich in der Beweifsstelle Cantare singen, und nicht studiert deklamiren heifst). Bey dem nun schon ausgebildeten Schauspiele, der Komödie und Tragödie, wurde auch musicicrt und gesungen — (aber Chöre, Zwischenspiele, Prolog u. dgl.). Nachher schlief das ziemlich wieder ein: aber bey besondern Hoffeyerlichkeiten wurdcnkleineGeschichtchen, in Verse und Musik gesetzt, aufgeführt — (ob gerade theatralisch, ist zweifelhaft). Endlich bearbeiteten zu Anlange des siebenzehnten Jahrhunderts Car.caci und Peri die Fabel von der Euridice dramatisch und sezten sie ganz in Musik , und etwas später Francesco Manelli die Fabel der Andromeda eben so, welche leztere in Venedig 1637 auf öffentlichem Theater aufgeführt ward. Es ist freylich nicht viel, was uns hier die Geschichte giebt, aber destomehr haben die Musikgelehrten uns darüber gegeben, die auch aus Nichts Etwas machen können — (dicke Bücher sind doch gewifs Etwas). Indefs lassen sich ihre Meynungen, die albernen abgerechnet, wie ich schon gesagt habe, auf zwey zurückbringen. Die erste dieser Meynungen über die Entstehung der Oper, welche unter den neuern deutschen Kritikern auch der Herr v. Blankenburg in Schutz zu nehmen scheint, ist diese: die Oper entstand aus dem Schauspiel mit unter-, mischten kleinen Gesängen. Es ist wahr, man führte allerdings schon sehr frühe z. B. geistliche Geschichten dramatisch auf; es ist wahr, es wurde dabey gesungen. — Nun muthmafst man weiter: dies gefiel, man sang öfter, immeröfter, endlich alles. Das scheinet auf den ersten Anblick sehr natürlich. Aber, mancherley Widersprüche der Geschichte noch unerwähnt — welch ein Sprung von dem damaligen zum gar nicht viel spätem Gesang bey der Oper! Man denke sich dergleichen Drama's, wie wir deren, wenigstens stückweise, in den Winkeln mancher Bibliotheken noch haben; z. B. die Geschichte der zwölf halbthörigten halbklugen Jungfrauen theatralisch vorgestellt, bey der die auf den Bräutigam wartenden vor langer Weile einen Kreuz- und Trostpsalm, oder zum Schlufs beym Eintritt ins Hochzeithaus einen Lobgesang auf den endlich noch siegenden Glauben anstimmen! — Und daraus sollen die ersten Opern, die denn doch in Dichtung und Musik den unsern wenigstens ähnlich waren, in gar nicht langer Zeit sich gebildet haben ? und zwar ohne eine lange Stufenleiter, von der uns wenigstens die Geschichte nichts sagt P Ich fürchte , diese Meynung ist wahrscheinlicher als — die Wahrheit. Uebrigens widersprechen aber die weiligen deutlichen Data der Geschichte dieser Meynung keinesweges. — Die zweyte Meynung, deren sich mit vielen Ändern und den meisten neuesten Schriftstellern hierüber — auch der Graf Algarotti (Algarotti Saggio sopra l'Opera) anzunehmen scheint, ist diese: die Oper entstand aus Nachbildung des alten griechischen Schauspiels. Das scheint gründlich und gelehrt. Die wenigen Data der Geschichte lassen sich endlich wohl auch mit dieser Meynung vereinigen — mit was liefsen .diese es nicht zu ! Ehe man sie aber drehet und modelt, scheinen sie ihr doch mehr zuwider zu seyn. Denn, um nur Einiges anzuführen — so ist es ja bekannt, dafs man das ganze Schauspielwesen in den Zeiten der Entstehung der ersten Opern noch so ganz kleinlich, wenig- »tens unwissenschaftlich behandelte; dafs die Gelehrten mit- ihren Untersuchungen und Kenntnissen der alten klassischen Welt eine von den Künstlern , wenigstens von den Schauspieldichtern, Schauspielern und Musikern. —— so ganz abgesonderte Kaste ausmachten; dafs ihre Untersuchungen und Kenntnisse nur noch einzig wieder für Gelehrte-waren, sowohl wegen der Unstern, meistens schwerfälligen Behandlung der Sachen, als auch wegen der Verschmähung der den Nichtgelehrten bekannten Sprachen, u. s. w. Es brauchte vielleicht gar nicht angeführt zu werden, da es Jedermann in die Augen fällt, dafs die frühesteri Dichtungen kleiner Opern auch.in Plan, Einrichtung, Form xmd Wort sp ganz von den Planen, Einrichtungen, Formen und Worten des alten griechischen Schauspiels verschieden sind; so dafs ihnea nichts gemein bleibt, als dafs da- bey gesungen und agirt wurde, und allenfalls, doch schon etwas später, einige mythologische Personen auftraten. Denn dafs man die Geschichte der Andromeda u. dgl. so bearbeitet an- triüt, beweifst für diese Meynung nichts — wie mir's scheint: — denn man konnte diese Geschichten eben so gut ;;us den damals häufig erscheinenden meistens elenden Fubelbüchfcrn schöpfen; und dafs man daraus, nicht aber aus den alten Tragikern schöpfte, zeigtauch, aus- ser der Schlechtheit der neuen Produkte vornehmlich die gänzliche schon angeführte Un- ähnlichkeit derselben mit jenen Schauspielen, und zwar nicht nur im Geist, sondern auch im Aeufstrn und Zufälligen. Ueberdiefs hatte man ja damals auch nicht mehr Ueberbleibsel der alten Dramen, als wir jezt haben: hätte man die Alten nachahmen wollen, so würde man gewifs ihre vorhandenen Stücke vorerst nach eigener Weise benuzt haben, ehe man sich an andere Sujets aus der alten Geschichte gemacht hätte — wovon wir aber, sehr wenige Ausnahmen abgerechnet, gerade das Gegentheil wissen. Doch alles dies würde mich hier zu weit führen, und hat mich vielleicht schon zu weit abgeführt: ich erwähne also nur noch einen möglichen Einwarf. Man könnte sagen: die wissenschaftliche und besonders die artistische Kultur, der Geschmack in der Dichtkunst und an deren Werken war damals noch nicht wieder so weit erwacht und so hoch gestiegen, dafs man würdige Nachbildungen jener alten Werke hätte liefern können. Aber gerade dann würde man sie, nach der Weise aller After- küiistler — ohne zwar ihren Geist der Schönheit zu ahnden, doch desto emsiger im Aeus- sern, in Nebendingen kopirt haben; — die gedichteten Opern würden, zusammengehalten mit den Dramen der Alten, erscheinet)., wie die Nachäfiungen Shakspear's oder Schillers von schwachem Köpfen xmsrer Zeit was aber ganz und gar nfeht ist. So -gut oder schlecht sie 'seyn mögen: sie sind, glaub' ich , original. Ich fürchte also, diese zweyte Ableitung ist gelehrter als die Wahrheit — was bey allen Wissenschaften zuweilen der Fall seyn soll. Uebrigens ist schon erwähnt worden, däfs'die wenigen Data der Geschichte dieser Meynung nicht geradehin widersprechen , ohschon sie sich etwas schwer mit ihr vereinigen lassen. (Die Fortsetzung folgt künftig.) RECENSIONXN. Oeuvres de Joseph Kraus, Maitre de Chapelle. de S. M. le Roi de Suade. Premier Gallier, conte- nant: i. Sinfonie, et grand Orchestre, 3. Air, ägrand Orchestre: ,,Snn pietosa etc." 3. Airs et Cliansons, poitr le Clavecin, ii Stockholm, cliez G. A. Sih'erstolpc, et en com- mission chez Breitkopf et Hürtel d JLeipsic. Es wird manchen Lesern ohne Zweifel ani genehm seyn, hier einige Lebensumstände von diesem für die Kunst zu früh verstorbenen vo trefflichen. Tonsetzer zu vernehmen. Joseph Kraus, Königl. Schwedischer Kapellmeister, wurde im Jahre 1756 zu Mannheim geboren, war daselbst 'ein Zögling des berühmten Abts Vogler, und starb zu Stockholm im Jahre 1792. Er studirte in seinen Jünglingsjahren auf verschiedenen hohen Schulen Deutschlands die Wissenschaften mit rühmlichem. Eifer; widmete sich aber nachher, von seiner aufserordentlichen Neigung zur Tonkunst dahin gerissen, ganz derselben, und machte daher in den Jahren 1782 bis 1786 eine Reise nach England, Italien und Frankeich, wo er sich sowohl seines guten Betragens, als seiner hervorstechenden Talente wegen einen grofsen Ruhm erwarb, der sich auch in andere Länder verbreitete. Von ihm sind schon mehrere vortreffliche Compositioiien, als die grofse Oper Dido und Aeneas, die Intermezzi des Amphitrion, die Obsequien und Beysetzung Gustav des Dritten, und verschiedene schöne Quartette und Ballette bekannt. Um auch seine ändern vorzüglichsten noch ungedruckten musikalischen Produkte der Vergessenheit zu entreis- sen, und sie dem musikalischen Publikum mit- zutheilen, hat sich der Buchhändler Silverstolpö zu Stockholm entschlossen, dieselben im Drucke herauszugeben , wovon der erste Heft erschienen ist. Weil aber derselbe dem deutschen musikalischen Publikum zu wenig bekannt zu seyn scheint: so verdienen die drey Stücke, woraus erbestehet, eine genauere Anzeige. i) Sinfonie für ein grofses Orchester, von % Violinen s Hörnern inE-lafa oder 3 Altviolen Es. .9 Oboen i Fagott. 2 Hörnern in C (ad li- Violoncell u. Contrabafs, bitum). Diese Sinfonie gehet aus C moll, ist sehr pathetisch und von mächtiger Wirkung. Diejenigen, welche nur modehafte, süfstönende und das Ohr kützelnde Sätze in Sinfonien lieben und erwarten, -werden freylich wenig Gefallen an derselben finden. Es. wäre aber zu beklagen, wenn deutsche Kraft, welche in dieser Sinfonie .anzutreffen ist, von Deutschen verkannt, würde. Ein Larghetto dienet derselben zur Einleitung , worinn eine Hauptstlrnme nach der ändern in lauter köntrapunktischcn Sätzen allmäh- lig eintritt. Hierauf folget ein brillantes Alle- gro, dem es nicht ganz an schmeichelhaften Zwischensätzen fehlt. Das Andante aus Es diu enthält ein angenehmes, gebundenes Thema, welches irn Verfolge unter verschiedenen, durch die Stimmen vertheilten meisterhaften Veränderungen wieder erscheint. Das Finale, ein .Allegro assai, beginnet im Unisono, und setzet seinen L/auf in kraftvollen, ächtsinfoiiienmäfsi- gen Sätzen fort. Man mufs die ausgesuchten, alle Saiten der Seele erschütternden Modulationen, welche in dieser Sinfonie stromweise aufeinander folgen, den prächtigen und ausgezeichneten Gang der Bässe ), die fleifsige Bearbeitung der Mittelstimmen , die schöne und simple Begleitung der Blasinstrumente, und überhaupt die pathetischen Gedanken dieses grofsen Meisters in der That bewundern. » a) Italiänische Arie für ein grofses Orchester , von einer Sopranstimme, s Hornern aus f, 2 Violinen, a Fagotten sammt a Altviolen, Bässen, a Oboen, So grofs aber die Stärke des verewigten Kapellmeister Krauseiis im ernsthaften und kraftvollen Stil war; so sehr hatte er auch die bezauberndsten und sdnntichelndsten Syrenen- qeeänge in seiner Gewalt, und verstand deutsche Energie mît wälscher Grazie zu vereinigen. Dicfs beweiset schon gegenwärtige Arie, in welcher eine Sängerin ihre ganze Kunst im Tragen der Stimme, in der Höhe und Tiefe derselben, im. Aushalten der Töne, und ingeschwinden, rollenden Läufen zeigen kann.. Sie gehet aus f dur, und beginnet mit einem empfindsamen Larghetto, welches, bald in ein Allegro hon troppo übergehet. In demselben wechseln immer rasche und sanfte Sätze mit einan-, der ab. Die Partitur der Stimmen lasset den fleifsig bearbeiteten Satz dieses Meisters bequem einsehen, und zugleich bemerken, wie ökonomisch derselbe mit den Blasinstrumenten zu Werke gieng. цщ die Hauptstimmen nicht zu verdunkeln. « j) Deutsche Lieder und Gesänge fürs Klavier. In diesen deutschen Gesängen, worunter sich auch ein paar italiänische und französische, wie auch ein schwedischer Gesang befinden, zeiget sich das Genie des Kapellmeister Krau- sens ebenfalls von der vortheühaftesten Seite. Sie lassen sich in drey Klassen cintheilen. Zur ersten Klasse gehören die pathetischen , rührenden und empfindsamen Gesänge, als No. i. An das Klavier; No. 3. An — als ihm die — starb, von Claudius; No. 5. Ma tu tremí etc. No. 6. Bitte um Hegen; No. 7. Der Abschied, ein Meisterstück in Ansehung des Ausdrucks; und N0.30. Sval haf, brustna djup, das originellste Stück unter allen im Betracht des darin befindlichen, mannigfaltig abwechselnden Rhythmus, der auffallenden Modulationen und des hohen Pathos. Nur ist zu wünschen, dafs der Verleger in Zukunft in einem ähnlichen Falle dem schwedischeh Text eine deutsche metrische Uobersetzung unterlegen lasse. Zur zweyten Klasse rechnen wir kürzere, theils angenehme, theils muntere Lieder, als No. a. Die Mutter bey der Wiege ; No. 4. An mein Mädchen ; No. g. Ti sentó sospiri; No. il. Phidile, von Claudius; N0.12. Ansclmuccio, ebenfalls, von Claudius; No. ij. Est-on sage dans le bel âge j No. 15. Point do tristesse passons les jours; N0.16. Schweizerrundjjesang, von Salis; No.r8- Das schwarze Lischén aus Kastilien, von Meifs- iier; und No. ig. Hans und Kanne. Zur dritten gehören endlich die humoristischen und lau- nigten Gesänge, als No. S- Die Henne, von Claudius; No.io, An den Wind, vonBlurnauer; No. 13. Der Manu im Lehnstuhl, von Claudius ; No, 17. Die Welt, nach Rousseau von Hensler. In der pathetischen, rührenden und zärtlichen Schreibart war Kraus ganz Meister, und sein Gesafig- ist wahre Sprache des Herzens; nur verschwendete derselbe im launigten Stil, worinn er nicht eben fremde war, hin und wieder zu viel Kunst. + ) Die Violoncelle machen liier den Basso continuo; die ContrabSsse schweigen citcrs, und /allen dann mit jjrofier Macht ein. "Wir dürfen diese Sammlung, welche ein Dutzend andere aufwiegt, den Kennern und Liebhabern des Gesangs am Klavier ohne weiters empfehlen, und sie versichern, dafs sie die darin begriffenen Gesänge mit einem selten so gefühlten Vergnügen singen und spielen werden. Druck und Papier ist so beschaffen, wie man es von der Breitkopf- u id Härteischen Noten-Officin nur immer erwarten kann. K— cht. KURZE ANZEIGEN» Neue Musikalien des Kozeluchschen Verlags in Wien, bey Breitkopf und Härtel in Leipzig um beygesezte Preise zu haben. t! Der Ländler (Walzer) Augustin mit sechs Veränderungen, von Stanislaus Ossowsky, in С dur. Ist Liebhabern solcher artiger Kleinigkeiten und sogar Anfängern zu empfehlen, da er nicht nur leicht, sondern auch gefällig und gut ins Gehör fallend bearbeitet ist. (4 Gr.) k. Trois Airs françois avec l' accompagn. du Piano-Forte par Leop. Kozeluch. (8 Gr.) Sie sind leicht, gefällig und fliefsend gesezt. $ Sei Notturni a quatro Voci accomp. d'un Piano-Forte e Violoncello , compost, da Leop. Kozeluch. Op. 43. (3 Btlir.) Der Komponist macht den gesellschaftlichen Zirkeln, welche gern Etwas mehr und Etwas besseres singen möchten, als: Freut euch des jLebens, und dergl. mit diesen Gesängen ge- wifs ein angenehmes Geschenk. Melodie 'und Harmonie ist durchgängig fliefsend und schön, bis auf eine, Stelle Seit. 2. Takt 33, 34- u. s. w. wo die Altstimme einen Instrumentalsatz zu singen hat. Für Gesellschaften, wo das Accompagnement Hindernisse machen möchte, ist dadurch gesorgt, dafs es entbehret werden kann. 4. Une Sonate très-facile pour le Piano -»Forte, avec l'accomp. d'un Violon et Violoncelle, par Ambroise Bieder. Op. 10. (16 Gr.) Sehr leicht, wie der Titel sagt, ist diese Sonate nun eben nicht : aber auch nicht schwer, und daher denen zu empfehlen , welche die Kla- viersonatcii v.oii Mozart, Clementi, Kozeluch, A. E. Alüller u. dgl. noch nicht zu exekutiren im Stande sind. 5. Six Polonoiles pour le Piano - Forte avec Г accomp. d'un Violon et Violoncell. oblig. par Le Comte de Staray. Op. 7. (i Rthl.) Die allgewaltige Mode hat die Polonoisen jezt einmal wieder in Gang gebracht, die gegenwärtigen werden also auch ihre Liebhaber linden ; und sie verdienen es, da sie besonders gefällig und nicht zu schwer gesezt sind. « 6. Six Variations sur une Polonaise pour le Piano-Forte avec 1 accomp. d'un Violon oblig. par Jean Vanhall. Op. 6s. (la Gr.) Ein gefälliges Thema; wie es sicli von diesem bekannten Verfasser erwarten Hefs — recht gut bcarbtitet; und denen besonders zu empfehlen, welche gern4 brillante Sachen, die jedoch ' nicht schwer sind, spielen. 7. Variations pour deux Violons concertants sur l'air: Freut euch des Lebens, par Jean Kletzinsky, Op. 5. (is Gr.) t Es sind der Variationen 30, welche Liebhabern der Gkigenduetten nicht unwillkommen seyn werden. » Neue Musikallen aus J. Andre's Verlag zu Offenbach, in Kommission bey Breitkopf und Härtel in Leipzig. I. Deux Sonates faciles à quatre mains pour le Pianoforte, composées par G. Laemmerhirt, Oeuvr. 2. (i Rthlr. 8 Gr.) Sie halten das Mittel zwischen schwer und leicht, sind, wenn auch nicht originell, doch gut und singbar gesezt, und in mancherley Betracht angehenden Spielern, als gute Uebungs- stücke zu empfehlen. a) ia Lieder in Musik gesezt von Friedr. Meth- fessel. (i Rthlr.) Di-e Poesieen sind gemischten Inhalts, die Kompositionen leicht und modern. 3. Caprices pour le Violon, avec le doigté indi- '.qué par des Chiffres pour en faciliter Г exécution, par P. Vignetti, Oeuvr.?. (r Rthlr. 8Gr.) Diese Kaprizen können als ein Seitenstück zu Fiorillo's Etude pour le Violon angesehen луеЫсп, und werden daher Liebhabern dieses Instruments ein willkommenes Geschenk seyn. Sie verdienen allerdings in die Hände recht vieler zu kommen, die ihr Instrument würdig, genau und fest behandeln lernen wollen ; wozu sie hier treffliche Winke bekommen. In der Vorrede erklärt sich der Verfasser selbst weiter über seine Bezeichnungsart u. clgl. Wir empfehlen dies Werkchen nochmals mit voller Ueberzeugung von seinem Werthe. K. KORRESPONDENZ. Berlin, Anfang des September!, — Gotters vortreffliche nach' Shakspear' Sturm bearbeitete Oper: die Geisterinsel — welche bekanntlich zuerst in den Hören abgedruckt erschien, wird jezt zum drittenmal kom- ponirt. Zuerst sezte sie, so viel wir wissen, Fleischmann. Diese Komposition ist aber wenig, oder vielmehr aufser seinein Aufenthaltsorte , bis jezt gar nicht bekannt worden. Sodann komponirte sie dçr Kapelhn. Reicliardt für die Huldigung des Königs von Preufsen in Berlin, wo sie auch öffentlich aufgeführt wurde. Ich war damals nicht in Berlin, habe sie also nicht selbst gehört. Jezt komponirt dieselbe Oper, wie ich Sie geu-ifs versichern kann, der so beliebte Komponist Zumsteeg in Stutt- gard, der Verfasser dtr Kompositionen verschiedener Bürgerscher Balladen und anderer sehr gesuchter Sachen. Vielleicht trifft er das rechte Mittel zwischen blos alt oder blos neu, blos schwer oder blos leicht, blos gelehrt oder blos getändelt — wodurch allein eine für das grofse Publikum bestimmte Komposition sich Ansehen, und ausgebreiteten und dauernden Beyfall erwerben kann. — — (Hicrbey aie Beylage No. I. und das Intelligenz-Blatt No. I.) LEIPZfG, EEÏ BREITKOTF VN D H Л UTIL. Beylage zur Allgemeinen Musikalische Zeitung. ARIE von W. A. M o z a r t.
Wir liefern hier eine kleine Arie von Mozart zum erstenmal aus des Verfassers eigenhändigem Manuscript abgedruckt. Er schrieb sie in wenig Minuteri, als er Abschied von ei- лег Freundin nahm. Die Komposition wird bcy aller SïmpiicîtlÎ ihre schöne Wirkung nicht verfehlen t und bedarf uuicrs l.obcs nicht.
Violini. Viole. J3 a s s i.
n i Л_/ -- ?-- f=a x г
JÍ, ^~ ^5S. ? " A¿xX.—г-^-!1 ».
-ix,
/» -==6Ц
lo ti Lassen =±±=äL S=ï=^E?3F^£?EËt P=^r"hfrf'r"1" н " J Sä^-K^ =-
lascioo ca-ra ad - di - о, vi -" vi più fe - li - ce e scorda-ti di muff ich dich, Ge r íieb-te, le - be wohl, leb glücklich! und den - ke mein nicht
,
-^y—Я
/ д
Ill -пр^-zg—г—: -^^mzz^—^зц^е-
me. mí/ir.' - Strappa Re if- te, ß f m r-J-fr^Í4"« ГТ strappa :- pur dal tub bel reif s' aut. dei - пет sclio- nen X^-
?ifH=£=EEE
со - re quell' af-fet-tö " quell' а -люге, pen-sacheate non "' 'ïiir - zen y die Empfindung treu - er Liebe, - den-kt das Schicksal
l &гЬ=Ъ==^щс=ж -A«-±tf ^±~&- ^
t i
f /=" -fn—"--+-]-'-
iF|jg:
r-
'li-ce ü ri-cordar - - si di mc. lo ti lascioo ca-raad- heischt es aufe-wigzu ver - ges-ten mich! Lassen mufs ich dich, Ge - ir. ± » .1 J—y —l—r 1 1— E^f?——:—l J Jh J5 v-t J_" l"N t ^W--'
_—1, di - o, vi-vipiü fe-li cc e scor-dati di me. Strappa lieb - te, U - be wohl, leb glücklich ! und den - ke mein nicht mehr. Reis - se, x~v 1.1
Dif Fort s «^7. n n (T folgt. zur All g em einen M u s i k a l i s dien Zeitung. O c t o b e r. N. L 1798. Nochmalige Uebersicht des Inhalts dieser Zeitung, aus dem ausführlichem Plan gezogen. Jlis werden in der neuen Leipziger musikalischen Zeitung geliefert: i) Kleine philosophische oder historische Abhandlungen aus dem Gebiete der Musik — doch so bearbeitet, dafs nicht nur der Aesthetiker, sondern jeder denkende Musiker und Musikliebhaber sie verstehen, ge- niefsen und interessant finden kann; a} Kurze Auszüge aus den wichtigsten und neuesten theoretischen Werken über Musik, mit Aushebung der ausgezeichnetsten und neuen Ideen darin; kurze Beurtheilimgen jener Werke und dieser Ideen — alles mit anständiger Freyrruithigkeit, aber auch mit nicht weniger anständiger Bescheidenheit; 3) Recensionen der neuesten Öffentlich erscheinenden Kompositionen — wobey noch besonders auf folgende Punkte Rocksicht genommen wird: B) Es werden nur die wichtigsten und vortreflichsten musikalischen Produkte ausführlich durchgegangen; vvobey gezeigt wird, nicht nur dafs sie vortreflich sind, sondern auch warum sie es sind. b) Nicht schlechte, aber doch auch nicht ausgezeichnet gute Kompositionen werden kurz angezeigt, ihr Eigentümliches angegeben, und ihr Publikum bestimmt: damit die Liebhaber nicht, wie so oft, ge- nothigt sind Musikalien zu kaufen, die, wenn sie anch an sich gut, doch für sie nicht sind. c.) Unbeträchtliche und schlechte Kompositionen werden blos im Intelligenz-Blatte, als existirend, angezeigt. Ferner liefert tmsre Zeitung: 4) Gemeininteressante Nachrichten aus der Miisikwelt — unbekannte Nachrichten von ausgezeichneten Komponisten und Virtuosen, kurze Biographien derselben, interessante Anekdoten aus ihrem Leben; Belehrungen Über den harschenden Geschmack an diesem oder jenem Hauptorte nicht nur Deutschlands, sondern auch anderer Lander; Bekanntmachungen von wichtigen musikalischen Instituten / Unternehmungen, Aufführungen ausgezeichneter Kompositionen; vor» neuen Erfindungen an Instrumenten u. dgf. Endlich wird mit der Zeitung selbst ausgegeben 5) ein musikalisches Intelligenz-Blatt, worin man theils die Kompositionen No. 3. c]) als blos existirend angegeben , theils alles das zusammengestellt findet, was, um es einzurücken, eingesandt wird; als z. B. Verlagsverzeichnisse, Concert - und Theaterankündigungen , Nachrichten von zu verkaufenden Instrumenten u. dgl. Da aber hierbey die Einsender besonderes Interesse und besondern Vortheil haben, «o werden sie jede Zeile ihrer Ankündigungen mit i Groschen zu bezahlen sich gefallen lassen. Von diesem Werke erscheinet von Michaelis dieses Jahres an wöchentlich ein Bogen in Quart, auf gut Papier mit lateinischen Lettern gedruckt, in unsrer Musikhand- lung. Für musikalische Beylagen bezahlen die Abnehmer nichts, da sie zum Wesen des Ganzen gehören. Diase Beylagen enthalten Beyspiele zur Verdeutlichung mancher Ideen in den Aufsätzen, fehlerhafte Stellen und deren Verbesserungsvorschläge in den recensirten Kompositionen, ausgehobene ganz vorzügliche Stellen aus solchen Produkten, zuweilen auch einen noch ungcdruckten kleinen Gesang oder ein anderes kurzes Tonstück für Liebhaber u. dgl. Wenn aufser der fest bestimmten Gesellschaft der Mitarbeiter und aufser den schon besonders eingeladenen Musikkennern und Gelehrten, Jemand Bcytrüge einsenden will: so nehmen wir sie mit schuldigem Djiike an. Jedoch bestehen die Redakteurs zum Vortheil des Werks auf der Forderung, nur Von dem Gebrauch zxr machen, wovon sich voraussehen hifst, dafs es ein so gemischtes Publikum , als das unsrige seyn dürfte , inleressiren kann. Ihr Bestreben gehet iiehmlich mehr dahin, den hier fest- geseztcn Plan würdig auszuführen, als diesen weiter und immer weiter auszudehnen, und darüber, wie so manche andere Zeitschrift, am Ende gar keinen Plan mehr zu haben. Der Preis für den ganzen Jahrgang ist 4 Thaler Sachs, welche beym Empfange der ersten Stücke bezahlt werden. Wegen des Abonnements wendet man sich an die nach-' sten lübl. Postämter und Zeitungsexpeditioncn, für welche die Churf. Sachs. Zeitungsexpedition in Leipzig die Hauptversendung übernommen hat, wie auch an alle gute Buchhandlungen, welche hiervon ihre bestimmte Provision erhalten, und dagegen den Preis nicht erhöhen werden. Leipzig im Juny 1798- BREITKOPF und HÄrtTEt. I Koch einigt Worte der Rédacteurs an das Publikum. Was wir im Allgemeinen von imserm Institute dem Publikum vorauszusagen für nOtliig hielten, haben wir in dem bekanntgemachten ausführlichem Plan gesagt. Hier noch einige Worte im Einzelnen. Wir setzen zu der Nachricht des Plans — dafs wir eingesandte Aufsätze mit Dank annehmen wollen, wenn sie unser Publikum interessiren können— noch die Bedingung hinzu: dafs sie nichts Injuriöses enthalten. Tadel der Sachen — so scharf diese ihn verdienen und man ihn verantworten kann : aber Schonung der Personen, ist Gesetz. Sollte uns etwas zukommen, eins gegen diese Voraussetzung wäre: so werden wir es in der Stille bey Seite legen, und die Verfasser weiter darüber disponiren lassen. Um jedoch die Frcymüthigkeit, ohne welche nichts gedeihet, keinesweges zu beschränken, vcisprc- chen wir, die Nahmen- der Verfasser, wenn sie nicht selbst genannt seyn wollen , heilig zu verschweigen. Ue. brigens liegt es in der Natur der Sache, dafs die Unternehmer nicht jedes einzelne Urlheil, nicht jede einzelne Bemerkung, als die ihrige, unterschreiben, und also tlarubcr zur Verantwortung gezogen werden könnten. Sollten indefs zuweilen Debatten nothwendig werden, sollten erst durch Krieg manche Vortheile des Friedens aufblühen: so werden wir, nach dem Muster der Jen, allgem. Litterat. Zeitung, die Partheyen ihre Sache in dem Anzeiger oder Intelligenz-Blatte selbst führen lassen und uns begnügen, die Wahrheiten, welche etwa dadurch ans Licht kommen, weiter zu verbreiten. Man beurtheile unser Institut nicht. nach dem eisten Vierteljahre, obgleich wir auch dieses so gut als möglich ausstatten werden. Wir glauben versprechen zu können, dafs das Ganze von Zeit zu Zeit an gemeinsamen Interesse gewinnen mufs: denn es liegt in den Köpfen und Pulten so mancher, zum Theil wenig bekannter wackerer Musikkenner und Liebhaber so vieles von Wichtigkeit Verschlossen, von dem uns mehr als Hoffnung gemacht Worden ist, es für unsere Zeitung zu erhalten. Nur wollen mehrere solche Männer erst die Aufnahme des Instituts abwarten, nm nicht Arbeiten, welche für ein ausgebreitetes Publikum bestimmt und dessen würdig sind — Jiir wenige fluchtige Therlnehmer hinzuwerfen. Noch. kQnnte man fragen; Warum gerade in Leipzig eine allgemeine musikalische Zeitung? in Leipzig^ ко doch, ¡m Vergleich mit Berlin, Wien, Prag, Dresden u. s; w. so wenig, und so geringe Musik ist?— Hierauf antworten wir: Gerade Leipzig scheint uns mehr, als jetter dieser Orte, und jeder andere -grofse in Deutschland zu einem Solchen Unternehmen vorzüglich geeignet. Denn erstens macht es bekanntermafsen eine Art Mittelpunk», Sammelplatz und Stapelort für alles Literarische in Deutschland aus, sowohl ¡n eigentlich wissenschaftlicher, als such in merkantUischer Hinsicht. Sodann wissen wir wohl, dafs man z. B. in Wien weit mehr, in Berlin und Prag weit bessere Musik hört, als in Leipzig (im Ganzen genommen nehmhch, ujsd besonders das Exeku- tiren der Instrumentalmusik angesehen ): aber ob an Einem dieser und anderer grofsen Orte Deutschlands so viel für das Wissenscbaftlic.he der Musik gethan werden kann, oder «loch, ob man so viel dafür thun will: — mit aller Achtung gegen einzelne grofse und thätige Männer an diesen Orten sey es gesagt — das wissen wir doch nicht. Ferner, so weifs auch der, welchem die mancher- ley innern. Verhältnisse aller besondern Gesellschaften und Korporationen, folglich auch der musikalischen, bekann» sind, dais jeder Ort, an welchem keine Kapelle, folglich auch kein infallible! Kapellmeister und keine unta- delhaften Kammerkomponisten und Virtuosen sich aufhalten, auch hierin einen Vorzug vor Orten hat, in welchen sich diese befinden — caeteris paribus. Die Prediger, sagt man, sprechen freyer an Orten, wo keine Konsistorien sind. Endlich noch Etwas davon anzuführen, dafs gerade uneere Verlagshandhmg, wegen ihrer ausgebreiteten Verbindungen und Korrespondenz, unserm Institute noch cm Uebergewicht geben könne: — das würde anma- fsend und selbstschmeichelnd scheinen. Man[erlaube also immer uns Leipzigern Etwas Gutes zu sagen, und,schmäle uns aus, wenn wir dies Wort nicht halten — nicht w.eii wir Leipziger sini. Oeftere Abbrechungen der Artikel' sind freylich unan., genehm, aber, bey nur cinigermafsen ausführlichen Abhandlungen , unvermeidlich. Man betrachte in dieser Rücksicht unsre Zeitung weniger als Zeitung, sondern mehr ab fortlaufendes-, aber begentveis geliefertes Buch. Jedoch werden wir dafür soigeii, dafs jedes einzelne Stück auch wenigstens Etwas Ganzes enthalte. In Ansehung der [ausführlichem Anzeigen und-' Recen- sïonen neuerer Wfrke müssen wir einen festen Anfangspunkt wählen, und «s-scheint am natürlichsten, den Zeit, punkt des Anfangs der- Zeitung selbst, also Michaelmesse 1798, dafür anzunehmen. Nur in den eisten Stücken müssen wir um etwas zurückgeben-: weil wir nicht anzeigen können, was — noch nicht da ist. Frühere Werke werden wir nur dann ausführlich anzeigen, wenn sie durch besondere Umstände, neue Auflagen u. dgl. erneuet, ödet wenn jez noeh Fortsetzungen davon geliefert werden. Ue- brigens werden vorerst alle uns bekannte neue Werke im Anzeiger genannt, und nur dann erst die ausgezeichnetem in die ausführlichem Ankündigungen ausgthoben, Uebrigens wollen die Verleger bcy-m Ende jedes Jahres aufser einem allgemeinen Titel das Bildnis eines verdienten Tonkimstiers von einem guten Meister gestochen, liefern. Die Redakteurs. LEIPZIG, BBT BuEtTKorr UND Ндлтвь. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den loüü October N2. 1798- BIOGB.APHIEEN. Verbürgte Anekdoten aus Wolfgang Gott lieb Mozarts Leben, ein Beyjrag zur riclitigern Kenntnis dieses Mannes, als Mensch und Künstler. Jlis ist das Schicksal der ausgezeichnetsten Männer von jeher gewesen, dafs sich der Haufe gemeiner von allen Seiten beschränkter Geister gleichsam in Masse gegen sie vereinigt, um, wenn es ihnen nicht gelingt, jenen Genie's das Verdienstliche und Ausgezeichnete ihrer Werke wegzudemoristriren oder wegzuwitzeln — ' wenigstens irgend eine schwache Seite, die jeder grofse Mann, da er doch immer Mensch bleibt, hat, hervorzusuchen, aufzustutzen, hier und da manches aus eignem Schatz des Herzens liinzuzuthun, nun das Ganze emsig bekannt zu machen und dann zu stehen und lächelnd oder prahlend auszurufen: Adam ist worden wie unser Einer! So ging es auch besonders dem wackern Mozart, so lange er lebte, und so gehet es ihm gröfstentheils noch. Man hört seine vortrefflichen Konipositionen, kann dem gewaltigen Eindruck derselben nicht widerstehen , kann diesen Einchruck sich selbst und Ändern nicht ableugnen; bricht defshalb allenfalls in ein allgemeines Lob und gleichfalls im Allgemeinen hin und her gezerretes Geschwätz darüber aus — welches beydes Mozart selbst fast so bitter, wie Schurkerey, hafste;—knüpft aber immer und ewig Bemerkungen daran, wie: sollte man's glauben, dafs ein solcher Mann doch übrigens zeitlebens ein Kind war, und dergl. Freylich gab Mozart bey seinem liberalen Leben, bey seinem nur allzuoffnen Charakter , bey seiner Verachtung alles Geschwäz- zes über ihn — eine Verachtung, welche zu tief war, als dafs er' jemals etwas anders hätte thun, ajs darüber lachen sollen — Gelegenheit genüg zu solchen Urtheilen. Seit einigen Jahren hat die Biographie Mo- zarts in Schlichtegrolls Nekrolog, wo es denn doch gewifs Zeit und Ort gewesen wäre, den Alaun ganz, und zwar mehr in seinem öffentlichen als Privatleben darzustellen— noch mehr zur Verbreitung solcher kleinlicher Anekdoten beygetragen und diesen sogar eine dauerhafte Haltung und ziemliche Autorität verschafft: in- defs Mozarts künstlerische Verdienste fast einzig mit einem allgemeinen himmelhohen Lobe abgefertigt werden.- Dieses ist nicht gegen den wackern Herausgeber jenes Werks gesagt; ich weifs es — dieser thut alles, um sein Institut seinen» Zwecke so nahe zubringen, als es — in Deutschland möglich ist: sondern gegen Mozarts nähere Bekannte und gegen Kennerund Verehrer seiner Verdienste spreche ich, die dem Herausgeber des Nekrologs nichts weiter gaben und geben wollten. Ich behaupte hiermit nicht, dafsdieklei- ne Sammlung zusammengereiheter Anekdoten, welche dort die Stelle einer Biographie des Künstlers einnimmt, offenbare Unwahrheiten enthalte (über seine frühere Jugend bin ich nicht unterrichtet): aber wie viel kömmt nicht auf die Art der Darstellung selbst solcher kleinen Züge an? auf den Zweck des Erzählers — blos zu unterhalten, oder zu belehren, u.s.w.P Man braucht wahrlich einen Mann nicht vor- säzlich verleumden zu wollen; ja man braucht sogar der Wahrheit der Thatsachen kein Jota wissentlich zu vergeben : und kann dennoch aus %veifs — wenn auch nicht schwarz, doch schmu- ziggrau machen. Und dann — was eine Hauptsache ist: sind denn Anekdoten aus dem Privatleben eines Mannes für die Welt, eines gros- sen Künstlers, das wichtigste, was man von ihm zu sagen hat ? Ist es nicht eben so gehässig als kleinlich (ich spreche hier nicht mehr gegen den Nekrolog) sich, wie bey Mozart so oft der Fall war — in eines bedeutenden Mannes Bekanntschaft zu drängen.; sich von ihm freundschaftlich aufgenommen , unterhalten, vergnügt zu sehen; dabey im Hinterhalt zu liegen und ihm irgend eine Schwachheit abzulauern, dann davon zu ziehen, freudig über den gethanen Fund, und diesen nun mit grofser Herrlichkeit der Welt aufzutischen ? Ja, ich setze hinzu: dürfen wir einen Mann von so eigenen Kräften und so eigener Thätigkeit, wie Mozart war; einen Mann, der so einzig in seiner Ideen - und Phantasiewelt lebte; einen Mann, dessen Geist — eben weil und damit er das werden und seyn konnte was er ward und war, nur in seiner Kunst weben, nur hier Befriedigung , nur hier wahres Interesse finden konnte, dagegen alles, was im weitesten Sinne des Worts Verhältnifs heifst, vernachlässigen, verachten mufste: — dürfen wir einen solchen Mann nach dem Maasstabe beurtheilen, der mit Recht für uns mittelmäfsige Leutchen zum jRichtscheit dient? hat das Sprüchwort keinen Werth mehr: Duo dum faciunt idem, non est idem? Doch es würde der Bestimmung dieses Aufsatzes für eine Zeitung nicht angemessen seyn, diese und noch so manche hiehergehörige Ideen, lie sich in mir aufdrängen, weiter auszuführen: ich unterdrücke sie also, und sage nur noch, dafs ich hier in einer Beihe Bemerkungen über Mozarts Werke, und (weil denn einmal Anekdoten von diesem Manne in Menge kursiren) gleichfalls Anekdoten,aus seinem Leben den umherlaufenden —- wenigstens an die Seite sez- zen will, um dasUrtheil über ihn, als Mensch, zu berichtigen, als Künstler, vielleicht etwas näher zu bestimmen. Damit aber das Autoritäten in solchem Falle nicht mit Unrecht liebende Publikum für die Wahrheit meiner Erzählungen so viel Bürgschaft erhalte, als ich r.\\ geben im Stande bin — (die Wahrheit der Bemerkungen stehet oder fället durch sich selbst —): so unterzeichne ich mich, iuit meinem Namen, und erwähne dabey, dafs ich Mozarten, bey seinem Aufenthalte in Leipzig, persönlich kennen lernte; dafs ich an den meisten Gesellschaften, in die der Künstler dort kam, und die von der Art waren, dafs „ sich Etwas mit den Leuten anfangen liefs," wie sich Mozart ausdrückte, Theil hatte; und dafs ich späterhin seiner Gattin und verschiedener vertrauter Freunde Mozarts — persönliche Bekanntschaft machte, mit ihnen über den damals schon Verstorbenen oft und ausführlich genug sprach, und mir alles, was ich von ihm wufste, bestätigen, berichtigen oder widerlegen liefs. Ue- brigens wünschte ich ohne den Schein einer Unbescheidenheit sagen zu dürfen, dafs ich durch Studium alles Bedeutenden unter seinen Werken, in den Stunden der Muse mehrere Jahre hindurch fortgesezt, mir selbst die Erlaubnis habe geben dürfen, öffentlich über einen so interessanten Gegenstand mitzusprechen. Das, was ich zu sagen habe, liefse sich leicht unter feste Rubriken bringen : allein die jetzige Bestimmung dieses Aufsatzes, scheint mich davon — wie von chronologischer Ordnung und dergl. — nicht nur loszusprechen, sondern vielmehr eine freyere und deshalb mehr Abwechslung gewährende Behandlung zu verlangen. Sollte Mozart einmal einen wahren Biographen finden, so betrachte dieser meine Kleinigkeiten als Beytrag zu Materialien — meinetwegen auch nur als Schutt: auch der Schutt eines Gebäudes zeigt dem Kenner Etwas — wenigstens von der Giöfse desselben. Friedrich Rochlitz. l. Als Mozart das leztemal in Berlin ankam,' . war es gegen Abend. Kaum war er ausgestiegen, so fragte er den Markeur im Gasthofe, der ihn nicht kannte: „Giebt's diesen Abend nichts von MusiJk hier?" — „O ja« — sagte der Mensch; „so eben wird die deutsche Oper angegangen seyn!"
- ,So? wbs geben sie heute?"
,,Die Entführung aus dem Serail" —— „Charmant!" — rief Mozart lachend. Ja" —" fuhr der Mensch fort —— „es ist ein recht hübsches Stück. Es hat's „komponirt — wie heifst er nun gleich. " — Indessen war Mozart imRciserock, wie er war, schon fort. Er bleibt ganz am Eingange des Parterre stehen und will da ganz unbemerkt lauschen. Aber bald freuet er sich zu sehr über den Vortrag einzelner Stellen, bald wird er unzufrieden mit den Tempo's, bald machen ihm die Sanger und Sängerinnen zu viel Schnör- keleyen — wie er's nannte; kurz, sein Interesse wird immer lebhafter erregt und er drängt sich bewufstlos immer näher und näher dem Orchester zu, , indem er bald dies bald jenes, bald leiser bald lauter brummt und murret, und dadurch den Umstehenden, die auf das kleine unsclieinbare Männehen im schlechten Ober- rocke herabsehen, Stoff genug zum Lachen giebt — wovon er aber natürlich nichts weifs. Endlich kam es zu Pedrillo's Arie: Frisch zum Kampfe, frisch zum Streite etc. Die Direktion hatte entweder eine unrichtige Partitur, oder — man hatte verbessern wollen und der zweyten Violin bey den oft wiederholten Worten: nur ein feiger Tropf verzagt — Dis statt D gegeben. Hier konnte Mozart sich nicht länger halten; er rief fast ganz laut in seiner freylich nicht verzierten Sprache: „Veiilucht — wollt ihr D greifen!"— Alles sähe sich um, auch mehrere aus dem Orchester. Einige von den Musikern erkannten ihn und nun ging es, wie Lauffeuer, durch das Orchester und von diesem aufs Theater : Mozart ist dai — Eulige Schauspieler, besonders die sehr schätzbare Sängerin Madame B., die die Blonde spielte, wollte nicht wieder heraus aufs Theater. Diese Nachricht lief rückwärts an den Musikdirektor, und dieser sagte sie in der Verlegenheit Mozarten, der nun schon bis hart hinter ihn vorgerückt war. Im Augenblick war dieser hinter den Kulissen: j „Madam — sagte er zu ihr ; „ Was treiben Sie für Zeug ? Sie haben lierr- „lich, herrlich gesungen: und — damit „Sies ein andermal noch besser ma- „ с he n, will ich die Rolle mit Ihuen eiu- „studireii!" — Als es in Berlin bekannter wurde, dafi Mozart da sey, wurde er überall,' besonders auch von Friedrich Wilhelm II. äufserst günstig aufgenommen. Dieser Fürst schätzte und bezahlte bekanntlich nicht nur Musik ungemein, sondern war wirklich — wenn auch nicht Ken- ner, doch geschmackvoller Liebhaber. Mozart mufste ihm, so lange er in Berlin war, fast täglich vorphantasieren ; 'oft mufste er auch mit einigen Kapellisten Quartett in des Königs Zimmer spielen. Da er einesmals mit dem Konig allein war, fragte ihn dieser, was er von der Berliner Kapelle halte? Mozart, dem nichts fremder als Schmeicheley war, antwortete: Sie hat die gröfste Sammlung Virtuosen in der Welt; auch Quartett hab' ich nirgends so gehört, als hier: aber wenn die Herren alle zusammen sind, könnten sie es noch besser machen. Friedrich Wilhelm freuete sich seiner Aufrichtigkeit ; er erwiderte lächelnd: „Bleiben Sie bey mir — Sie können es „dahin bringen, dafs sie es noch besser ma- „chen! Ich biete Ihnen jährlich 3000 Tha- „ler Gehalt an" — „ Soll ich meinen guten Kaiser ganz verlassen?" — sagte der brave Mozart und schwieg gerührt und nachdenkend. Man bedenke, dafs der gute Kaiser, den Mozart, nicht verlassen wollte, ihn damals noch darben liefs. Auch der König schien gerührt und sezte nach einer Weile nur noch hinzu: „Ueberlegen Sie sichs — Ich halte mein s „ „Wort, auch wenn Sie in Jahr und Tag „erst kommen sollten!" ) — Mozart reisete, voll von diesem Vorschlage, nach Wien zurück. Er wufste, dafs ihn hier wieder Neid, Kabale mancherley Art, Unterdrückung , Verkennung und — Armuth erwarten würden (denn vom Kaiser bekarn er damals noch so gut als Nichts Gewisses) — .seine Freunde redeten ihm zu —- er wurde zweifelhaft. Ein gewisser Umstand, den ich nicht erzähle, weil ich keinem wehe thun- will, an dem Mozart selbst sich nicht rächen wollte — bestimmte ihn endlich. Er ging zum Kaiser und bat um seine Entlassung. Joseph, dieser so oft verkannte, so oft geschmähete Fürst, dem seine Fehler von seinen Unterthaiien erst aufgezwungen, eingeprefst wurden — Joseph liebte Musik und besonders Mozartsche Musik von Herzen. Er liefs Mozarten jezt ausreden und antwortete dann: „Lieber Mozart — Sie wissen, wie ich von „ den Italiänern denke : und Sie wollen mich „dennoch verlassen?" — Mozart sähe ihm ins ausdrucksvolle Gesicht, und sagte gerührt: „Ew. Majestät — ich — empfehle mich zu „Gnaden — ich bleibe!" — Und damit ging er nach Hause. „Aber, Mozart — sagte ihm ein Freund, den er da traf, und dem er den Vorgang erzählte —- „warum benuztest du denn nicht die Mi- ., nute und verlangtest wenigstens festen Ge- „halt?" „ Der Teufel denke in solcher Stunde „ daran!" sagte Mozart unwillig. Trefflich, lieber achtungswürdiger Mann ! — Kaiser Joseph kam aber selbst auf die Idee, Mozarten, der bis jezt nur Anwartschaft' auf einträgliche Stellen und einen Titel hatte einen wenigstens erträglichen Gehalt zu bestimmen, und befragte darüber einen Herrn, den er — freylich hier am wenigsten hätte befragen sollen. Auf die Frage des Kaisers, der, wie jeder grofse Herr, nicht wufste, was zum Leben «ines Bürgers gehörte und dem eine Null mehr oder weniger nicht viel mehr als eine Null war — auf die Frage, /wie viel man für Mozart anweisen müsse, schlug jener Herr 800 Gulden jährlich vor. Der Kaiser war es zufrieden und die Sache war abgemacht. Mozart bekam also nun jährlich 800 Gulden — in Wien! Wenn ich mich recht besinne, rekhte dies gerade für seinen Miethzinns hin. Und dennoch blieb er nach wie vor bey Joseph , und erinnerte diesen mit keinem Worte an dergleichen Verhältnisse. (Die Fortsetzung folgt künftig.) RECENSIONS N« Ueler zwölf Orgelstücte verschiedener Art von Carl Gottlieb Umbreit, Organist in Sonneborn bey Gotha, aus besondrer Achtung und Dankbarkeit seinem ehemaligen Lehrer, dem Herrn Organist Kittel in Erfurt gewidmet. Erste Sammlung. Leipzig, auf Kosten des Verfassers, und in Kommission in der Beckerischen Buchhandlung in Go- tha. (Gedruckt bey Breitkopf und Härtel.) In Folio, 4 Bogen stark. Diese zwölf Orgelstücke machen sowohl dem Herrn Verfasser, als dessen ehemaligem Lehrer, Herrn Org. Kittel in Erfurt', diesem vier und siebenzigjährigen ehrwürdigen Greise, und vielleicht noch einzigen, am Leben übriggebliebenen Schüler des grofsen Seb. Bachs, welchem sie gewidmet sind, wahre Ehre. Sie sind mit vielem Fleifse und dem reinen - Satze gemäfs gearbeitet. Eine jede Stimme hat darin meist ihren eigenen, ausgezeichneten ) Anmerk. Der König erzählte dieses kleine Gespräch nachher verschiedenen Personen, unter diesen auch der Gauiii Mozarts, als sie vor vier Jahren nach Berlin kam, und von dem Gunner, ihres verstorbene« Mannes so ansehnlich untersii'ut Gang, was eben zu Orgelstücken solcher Art erfordert, und in vielen ändern vermisset wird. Daher ist das Ped"ät durchaus obligat gesezt. — In Vergleichung dieser Orgelstücke mit manchen ändern dieser Art aber sind dieselben, doch leicht zu spielen, wenn das Zeitmaafs, wie der Verfasser selbst anmerkt, mehr etwas langsam als geschwind genommen wird. Die meisten derselben lassen auch besser, wenn man sie etwas gemächlich spielet, wie Recensent, der sie selbst auf der Orgel probirte, bemerkt hat. Der Begriff des Prädicats leicht ist jedoch relativ. Wer sich niemals in der gebundenen und concertirenden Orgelspielart mit obligatem Pedal, in welcher diese Stücke gesezt sind, geübt hat, wird sie freylich schwer finden. Aber ein solcher, der diese heut zu Tage ziemlich aus dem Gebrauch gekommene Spielart nicht in seiner Gewalt hat, noch sich eigen zu machen strebt, verdienet auch nicht den î^amen eines wahren Organisten. Recensent bemerkte mit Vergnügen , dafs Hr. tTmbreit, um seinen Orgelstücken (wie Hr. Häfsler seinen 48 kleinen Orgelstücken, welche ein kleiner Abdruck seines grofsen, feurigen Genie's sind,) einige Tinktur des heutigen bessern Geschmacks zu geben, dieselben auch mit ausgesuchten Wendungen, feinen, kurzen Zwischensätzen und raschen Ausweichungen auszuschmücken, und sie demnach dem Geiste un- sers musikalischen Zeitalters anpassender zu machen sich bemühet hat, was ihm zu einem besondern Verdienste gereicht. Denn eben cla- durcli werden dergleichen Stücke, die von Natur sonst viel Trockenes an sich haben, unseru an Délicatesse nur zu sehr gewöhnten Ohren schmackhafter und geniefsbarer, als viele ältere, obgleich noch künstlicher bearbeitete dieser Art, es nicht sind. Dieses ist auch das beste Mittel , solche Orgelstücke allmählig wieder in den Gang zu bringen, und angehende Orgelspieler zur Erlernung derselben anzulocken. Der Verf. liebt auch kurze, abgebrochene Sätze, welche sich hin und wieder in diesen Stücken vorfinden, und dem Orgelspiele vieles Zibben geben, folglich die Aufmerksamkeit der Zuhörer spannen, sehr; nur folgen dergleichen in No. 4. zu häufig aufeinander, wodurch verursacht wird, dafs die musikalischen Gedankenräder nicht genugsam in einander greifen. Weil aber Rec. von einem rechten Recensen- ten nicht blos die Kunst des Tadeins, sondern auch des Bessermachens fodert: so giebt er in der musikalischen Beylage No. i. eine Verbesserung dieser Sätze, worin zugleich das Leere in der ersten Mittelstimme von ihm ausgefüllet worden ist. So gewagt oft die Modulationen des Herrn Umbreits zu seyn scheinen, sind sie doch bey genauerer Prüfung richtig. In dem lezten Stük- ke No. 13. aber, welches eine Phantasie für die volle Orgel enthält, wäre nach dem sosten Takt eine Zwischenliarmonie nicht überflüfsig, ob- gleich die Ausweichung des Akkprds in so fern man sich den leztern Akkord in folgender enharmonischer Verwechslung vorstellet, gar wohl angehen mag. Weil aber der Gang der Modulation von dem Anfange des igten Takts an aus D dur durch rasche Zwischenakkorde bis zum aasten Takt in das Gis moll und E dur in dieser Ordnung 1 geschiehet;
\
igter Takt, aoster, aister, aaster.
so würden die zween oben zuerst angeführten Akkorde um so unvermerkter und schöner in einander schmelzen, wenn man folgende
Mittelharmonie
als eine enharmonische Verwechslung von hier zu sehen,
zwischen beyde, wie hineinschaltete. Und nun auch noch etwas weniges von der richtigen Behandlung derDissonanzien, in welche Herr Umbreit keine geringe Einsicht besitzt. Aufser den bekannten Dissonanzien sind dem Bec. einige ganz besondere, die er hier nicht gesucht hätte, aufgestofsen. In dem fünften Orgelstücke im Anfange des löten und igten Takts kommt die zweyte Uniwendung eines No- nenakkords, und im Anfange des igten, ein Undecimenakkord, im Anfange des aisten, assten und assten Takts sogar die vierte Umwendung «ines Terzdecimenseptirnenakkords regelmäfsig vorbereitet und aufgelöset vor. Eine Seltenheit, die man in den Werken mancher anerkannter Meister nicht antrifft. -Noch merkwürdiger ist der i£te Takt des siebenten Stücks, der sich nicht nur durch einen unerwarteten und verstellten Schlufsfall, sondern auch durch eine Zusammenkunft i) der vierten Umwendung eines Terzdecimenundecimenakkords, und a) eines einfachen Undecimenakkords nebst zwey feinen und ungezwungenen Wendungen, welche in beyde leiten, auszeichnet. Der darauf folgen- 1 de I5te und i6te Takt ist endlich in Ansehung der darin angebrachten, seltenen harmonischen Wendung — ein Geniezug. Rec. kann sich nicht enthalten, diese ganze Stelle in der musikalischen Beylage No. 3. den Kennern darzulegen. Da Hr. Umbreit sich im Ganzen so sehr des reinen Satzes beflissen hat: so ist Rec. unge- wifs, ob er ein paar Kleinigkeiten auf Rechnung des Noteiisetzers oder Komponisten setzen soll.-__ In der zweyten Hälfte des 4ten Takts im ersten Stücke mufs das zweygestrichene e der obersten Stimme ohne Zweifel ein b voran haben. Bey No. ir. ist es in der ändern Hälfte des taten Takts besser, wenn das g Im Tenor (statt herunter in das f) in das äs hinauf schreitet, um zwischen diesem und'dem Diskant die Folge zweyer Jwiewohl ungleichartigen) Quinten, als des c zu vermeiden. Uebrigens ist S f der Druck sehr korrekt, schön und deutlich. Rec€iis. der den Hrn. Verfasser hier zum er- stenmale kennen gelernt hat, und in Austhei- Jung seines Lobes sonst ziemlich sparsam ist, kann nach seiner Einsicht die erste Sammlung dieser is Orgelstücke verschiedener Art (denn sie sind theils in. einem gesezten und ernsthaften, theils angenehmen und muntern Stil geschrieben) einem jeden, besonders aber angehenden Orgelspielern mit allem Rechte empfehlen , und wünschet ihm die verdiente, hinlängliche Unterstützung zur Fortsetzung derselben. K—cht. NACHHICHTUK. Bey Gelegenheit der gegenwärtigen Michaelismesse hatten wir in Leipzig das Vergnügen, einige Künstler zu hören, von denen etwas Näheres zu erfahren, unsern Lesern nicht unangenehm seyn wird. Fischer, königl.preufs.Kam mersänger und als Bassist einzig in seiner Art—- war der Eine; B e r w a l d, der neunjährige Virtuos auf der Violin aus Stockholm, war der Zweyte. Johann Friedrich Berwald ist ein Sohn des königl. schwedischen Kammermusikus Georg Berwald. Schon in den drey ersten Jäh ren seines Lebens zeigte sich seine Neigung zur Musik. Wenn der Vater musikalische Gesellschaft bey sich hatte oder in dergleichen Gesellschaft ging, wünschte er schon damals immer dabey zu seyn, und war dann still und anhaltend aufmerksam — besonders auf die Bässe und Blasinstrumente. Wenn der Vater Information gab oder selbst Etwas auf seinem Instrument einstudierte, bat sicli der dreyjährige Kleine eine Violin aus, klemmte sie zwischen die Kniee, und wollte den JBafs dazu spielen — wobey er freylich die Töne nicht richtig traf, aber doch jede Veränderung des Takts genau markirte Bald bemerkte er aber, dais das nicht klinge. Man freuete sich seines frühen musikalischen Gehörs, und suchte es dadurch zu befriedigen, dafs man die Violin in den Grundton des Stücks, welches gespielt wurde, und iu die Quinte stimmte. Nun lauerte der Kleine, bis die Akkorde kamen, zu welchen seine Tone pafsten, und traf sie dann richtig. Sobald eine Ausweichung kam, brach er schnell ab. In seinem vierten Jahre hörte er eine Sinfonie von Ko- setti im vollen Orchester. Eine Stelle des einfachen Andante, wo die Bässe gleichfortschrei- rende Bewegung hatten, gefiel ihm besonders "wohl. Einige Tage darauf spielte der Vater mit einein Scholaren dieselbe Sinfonie durch — „Das klingt recht kahl, " sagte der Kleine ; „ da hört man's, dafs der Bafs fehlt!" —, Woher weifst du denn das ? fragte der Vater. „ Ey — ich habs ja am Sonntage gehört! So mufs'der Bafs gehen ! " — Er sang die Stelle ). Einige Zeit hernach bçkam er eine kleine italienische Terz- Violin geschenkt, und das fixirte seine Neigung auf dies Instrument. Der Vater fand für gut ihn nicht blos nach dem Gehör, sondern wirklich nach Noten spielen zu lehren — was allerdings anfänglich viel Schwierigkeiten machte, da das fünfthalbjährige Kind noch weder lesen noch schreiben konnte. Sehr bald spielte er aber die Skala rein und fest und bekam kleine Stücke mit angenehmen Melodien. Dadurch wuchs seine Neigung und sein Fleifs immer mehr. "Wenn er spielte, that er es immer ganz freywillig. Dreyzehn Monate, nachdem er die Skala angefangen hatte, trat er schon zum er stenmal in Stockholm im öffentlichen Konzert vor einem zahlreichen Publikum auf. Der Vater akkoinpagnirte dem noch nicht ganz sehsjähri- gen Sohne mit einer Freude, welche nur —-, ein Vater sich denken kann. Schon damals spie_lte er besonders sein Adagio mit vielem Ausdrucke. Bald darauf machte der Vater eine Reise mit ihm durch einen Theil von Schweden unjl Norwegen, wo sich der Kleine öfters öffentlich hören liefs. Nach ihrer Zurückkunft fiel es ihm ein zu komponiren. Da er noch nicht Noten schreiben konnte, bat er den Vater aufzuschreiben , was er ihm vorspielte. Er erfand die Melodie zu einem kleinen Andante aus G molí »}; sang dann die Melodie und spielte zugleich eine Art Secunde dazu, die der Vater auch niederschrieb. Der berühmte Abt Vogler, damals schwedischer Kapellmeister, der sich des Kleinen freuete, sezte ihm in seiner . Gegenwart einen Bafs dazu. Jezt lehrte man ihn auch Klavier spielen, doch blieb Violin sein bieblingsinstrument. Aber seit er Klavier lernte, wuchs seine Neigung zur Komposition. Er sezte sich kleine Stücke, und immer mit sehr vollem Bafs. Im folgenden Jahre machten Vater und Sohn eine weitere Beise, wo der Kleine in Kopenhagen vor dem König und seinem Hofe mit Beyfall spielte. Nach seiner Zurückkunft mufste er auch vor der ver- wittweten Königin von Schweden spielen. Eine gefährliche Krankheit hemmte den Fleifs des Kleinen auf einige Zeit: dann fing er an Etwas für ein volles Orchester zu schreiben. Es wurde nichts geringers als eine Overtura, worin besonders Trompeten und Pauken viel ' zu thun hatten. Der Abt Vogler nahm ihn vor, zeigte ihm die auffallendsten Fehler, liefs sie ihn selbst verbessern: und so gedieh sie doch dahin, dafs sie öffentlich aufgeführt werden konnte. Der junge Komponist erhielt da- Dieset kleine Zug scheint charakteristisch, losteilen der Konzerte im Gedächtnifs. Mozart als vierjähriger Knabe behielt immer die brillantesten So- Anmerk. des Red a k t. ) Auch dieser kleine Zug scheint bemerkens\veth. Die erste Komposition des kaum sechsjährigen Mozart war ein Klavierkonzert, mit Trompeten, Pauken und allem., was sieb geigen und blafen IdPit, besezt; aber so schwer, dafs es kein Mensch spielen konnte. Anmcrk, des Redakt. für von der Akademie In Stockholm eine gold- ' ne Medaille. Nicht lange darauf trat der Vater mit ihm die grofse Reise an, auf der sich beyde noclTjezt befinden. Der Kleine spielte mit vielem Beyfall vor dem russischkaiserlichen Hofe und mehrern vornehmen russischen Familien in Petersburg, Moskau, Riga u. s. w.; vor dem verstorbenen lezten König von Poh- len, von dem er gleichfalls eine goldne Medaille zum Tragen bekam u. s. w. Der russischen Grosfürstin, die ihn besonders günstig War , übergab er drey von ihm komponirte "Polonaisen für Klavier und Violin, welche iezt bey Rellstab in Berlin gedruckt werden; ging dann nach Königsberg, .Danzig, Berlin, Dresden, von da nach Töplitz, und hie- her nach Leipzig. Ueberall fand er günstige Aufnahme, reichlichen Beyfall und wohlverdiente Belohnung. Während seines Hierseyns hat er eine Orchestersinfonie vollendet, welche er dem König von Schweden übersenden will. In Leipzig entschied die Stimme aller Kenner , dafs seine Fertigkeit und Präcision im Al- lecro für seine Jahre schätzenswerth; besonders aber sein schöner sanfter Ausdruck im Adagio ausgezeichnet sey. Herr Fischer ist allen Musikkennern und Musikfreunden zu bekannt und an allen grofsen Orten Deutschlands zu berühmt, als dafs wir nicht über ihn nur ganz kurz seyn sollten. Auch ist vor einigen Jahren schon Etwas über ihn gedruckt worden. Wir danken ihm also nur nochmals für das Vergnügen, das er uns durch sein Konzert gemacht hat. Dies war ar- rangirt, wie man es von einem Manne von Geschmack und Kenntnis des grofsen vermischten Publikums erwarten konnte. Er suchte Zuhörer aller Art zu" befriedigen; sang deshalb eine kräftige, gewaltige Scene aus Reichardts Bren- no, verschiedene Bravourarien von Righini, , die' Romanze: zu Steffeii sprach im Traume — von Umlauf, und die Arie: in diesen heil'gen Hallen, von Mozart. Mit Vbller Kraft und aus- halteiider Stärke sang er hinunter bis D und hinauf bis g, auch a A ohne allen Zwang: aber, was mehr sagen will, er vermogte es, diese ungemeine Menge von Tönen mit gröfster Fertigkeit, Reinheit, Präcision, Eleganz, Galanterie sogar, zu handhaben; so dafs er seine» gewaltige Bafsstimme, wo der Ort dazu war, zum sanften Tenor werden lassen konnte. Um auch nicht den Schein zu haben, als schmeichelten wir diesem vortrefflichen Sänger, merken wir noch an, dafs wir in der lezten mo- zartschen Arie etwas weniger Verzierungen gewünscht hätten. Jezt sezt er seine musikalische Reise übet Dresden nach Wien fort. Z ., Sechs Fugetten von Karl Mann von Weber in Salzburg. Pr. la Kreuzer. Dafs ein junger Künstler, wie der Verf. dieses Bogens, im eilften Jahre Fughetten kompo- nirt und so brave Fughetten, ist gewifs eine ausgezeichnete und ungemein viel versprechende Seltenheit. Der jugendliche Kontrapunktist ist einige Zeit Schüler des berühmten Michel Haydn gewesen, und macht seinem grofsen Lehrer Ehre. Sie sind sämmtlich vierstimmig, die Thema's anständig, die Antworten richtig. 3 und 4 haben ein Thema. Wir bedauern nur, dafs der Druck so fehlerhaft ist, z. B. Fuga IV. Takt 3, ist der Bafs ganz fehlerhaft; im 7. Takt, Bafsst. fehlt das Bafszeichen, da vorher Tenorzeichen war ; im 8- Takt mufs die dritte Bafsno- te e statt f seyn. Fuga V. mufs das $ der Altstimme wegfallen. Fuga VI. Takt 10. der Altt stimme mufs g statt a stehen , u. s. w. Z (Hierbe}' die Beylage No. II.) LEIPZIG, DE t B&XITXOXX VN D H AB. TEL. Beylage zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung ARIE von W. A. Mozart. Fortsetzung der Btylage No» l,
strappa r«V - /, strappa pur dal tuo bei co - re, quell' af - fet - to reifs' aus dei-nem schönen Herzen, die Em-pßndung e quell' af y. ob g
T-H 1 h
Fb x -v
l
mo-re, pen-sao Di-o cheate
Lie-be, den - ke den-ke das Schick
^F1
non li - ce, il ri-cor sal heischt es , auf^e - wig
SHdnz2 i —f-9—p- ß-+-ß— u-
dar - si di me, il ri - cor - darsi di me. Jo ti lascio o cara ad zu verge't - sen mich, aufe- wig zu vergessen mich. Lassen mufs ich dich, Ge - g^E£d=iSEifes^.g5
di - o, vi - vi piu fe - li - ce e scorda- ti di me ; lieb -te, le - be wohl, leb glücklich ! uncí den - ke mein nichtmehn
viví più fe - le -be wohl leb
Beylage zur Recension der Umbreitschen 12 Orgelstücke. No. r. Vom lotea Tacite des vierten Stücks an bis zum i^ten Tackte verbessert.
J -f » -4.4l..-.-
-=- Piilal, « ¿Vb. д. /jífr 7aí¿í. k : -в Ж HI ' " '|_ |_" ^j. ! 4. [ i .
MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den i/"1" October. N2. 3. 1798. ABHANDLUNGEN. Gedanken über tiie Op t r. (Fortsotzniig.) 6. Ich wage es also, eine dritte Meynung über die Entstehung der Oper hinzuzufügen, welche der Geschichte so gemäfs, als die vorigen, aber, meines Erachtens, natürlicher und zusammenhängender an sich selbst ist. Wir finden im i'rü- iiern Mittelalter die Instrumentalmusik nur als Begleiterin des Tanzes, oder des Kirchengesanges, oder anderer einzelner Lieder. Der Erste, die Tanzmusik, gehört nicht hieher. Das Zwey- te — die Begleitung des Kirchengesangs — hier hielt die Instrumental- mit der Vokalmusik nicht gleichen Schritt. Die Klagen über das Luxuriöse der erstem vor Pelästrina sind bekannt und schon oft von Ändern angeführt. Die strenge Simplicität des Gesanges verlangte, tlafs die Instrumentalbegleitung im eigentlichsten Sinn nur Begleitung seyn sollte; was, bey den damals schon erfundenen mannichfaltigcn Instrumenten, deren weitem Umfang an Tönen , und bey der galantem Geschicklichkeit der Spieler, ein gewisses Misverhältnis hervorbrach- ' te, welches den Hörenden sowohl (besonders wenn sie, wie auch jezt gemeiniglich, noch nicht Kultur genug hatten, um die reine Einfachheit schätzen und deren Werth empfinden zn können) — als auch den Spielenden (besonders wenn sie, wie gleichfalls gemeiniglich noch jezt, ihre Fertigkeiten zeigen und für sich selbst glänzen wollten) — unangenehm seyn rnufste. Anlangend das dritte, die Begleitung der Gesänge aufser der Kirche — so finden wir sie freylich überall und zu allen Zeiten: aber viel- '«798- leicht nirgends häufiger und mit mehr Enthusiasmus betrieben, als in Italien seit dem Anfange des dreyzehnten Jahrhunderts beym Gesang der lieblichen Lieder sogenannter pro- venzalischer Dichter, unter welchen Liedern im folgenden Jahrhundert ganz besonders die Romanzen (welche aber spanischen Ursprungs zu seyn scheinen) beliebt wurden. Der Einfachheit der Kirchenmusik überdrüssig, componirten — wenn ich dies Wort brauchen darf —- die Musiker jezt diese allbelieb, ten Remanzen nicht mehr blos für Ein Instrument, wie bisher meistens, sondern für mehrere zugleich, und zwar benuzten sie billiger Weise die Instrumente leichter, galanter, als sie in der Kirchenmusik benuzt werden durften. So hatte man also gegen das Ende des vierzehnten Jahrhunderts kleine versifizierte Ritter- und Liebesgeschichtchen in grofser Menge; in welchen die Dichter — eine Haupteigenschaft von Kraft und Würkung in der alten Romanze — die vorkommenden Personen selbstredend einführten; die Musiker sezten und begleiteten sie mit mehrern Instrumenten. Zwar sank bald darauf mit dem Geiste alter Ritterschaft auch die ausschliefsende Liebhabe- rey an Liedern dieser Gattung; es gesellete sich zu ihnen, besonders in Italien, eine Gattung idyllischer Gedichte, welche anstatt der Ritter Schäfer auftreten liefs, und in welcher freylich der ächte ungeschminkte Dichtergeist der alten Provenzalen nicht mehr wehete: doch waren auch diese Gedichte meistens im Romanzenton abgefafst, wenigstens gab es Erzählung darin. Der Geschmack, oder wenigstens die Liebhabe- rey an Musik wuchs nun ungemein. Keine bedeutende Feyerlichkeit, kein bedeutendes Fest derHöfej war ohne Anstalten für Musik, Vermöge des Immer gültigen Grundsatzes der Grofsen l und Reichen: quod potest fieri per plura, non ' debet fieri per p a u c a; — um zugleich mehrere Sänger und Sängerinnen zu hören, auch dem Ganzen noch mehr Leben, noch mehr Täuschung zu geben, liefs man diese Gedichte bey- derley Art von verschiedenen st singen, dafs jeder oder jede die Worte einer redend eingeführten Person, und nur der Choriphäus die Rolle des Erzählers behielt — wie wenn Bürgers Lenore von vier Personen gesungen würde, deren eine den Erzähler, die zweyte Le- noren, die dritte die Mutter, die vierte Wilhelmen machte. Da man einstudierte Dinge und auswendig sang — nicht vom Notenblatt: so ist es nicht nur wahrscheinlich, sondern es kann nicht anders seyn, als dafs diese singenden Personen, besonders bey der Lebhaftigkeit und Reizbarkeit italienischen Bluts und italienischerNerven, bcy dem Geiste dieser Nation für Musik — nicht auch gar bald zu handelnden geworden wären. Was war nun natürlicher als der Gedanke, die auftretenden Personen, für die übrigens bey besondern Feyerlichkeiten schon längst abgesonderte erhöhete Bühnen errichtet waren — auch in dem ihren Rollen gemäfsen Kostüme gekleidet zu sehen zu wünschen? Mithin blieb nun nichts mehr übrig, als dafs man den Ei- Zähler ganz wegliefs, und der Dichter, nach dem Muster des damals (Ende des 16., Anfang des 17, Jahrb.) schon ziemlich gewöhnlichen Schauspiels — die Geschichte selbst so in die Aktion verwebte, dafs man keines besondern Erzählers bedurfte — und man hatte die erste Oper, Ihr Inhalt war, wie der Inhalt der erzählenden Gedichte, ausweichen sie entstand — thejls Heldenthaten mit Liebe verbunden, theils blofse Schäfer! iebschafcen ; und da die Dichter nun auch mit der alten griechischen und römischen Geschichte etwas bekannter wurden, geselleten sich zu jenen mythologische und althistorische Vorstellungen.~ Die historischen Beweise zu führen ist hier nicht der Ort. Eigentliche bestimmte Data giebt die Geschichte nirgends; sie sagt nirgends soiitdas, und so ist es geworden. Aber Materialien, welche zugestehen — nicht nur, so ists möglich, sondern auch, so ists wahrscheinlich , bietet sie in Menge dar. Durch das Natürliche dieser Ableitung wird diese Wahrscheinlichkeit höher erhoben. \Ver die Sache näher untersuchen und sich mit diesen Materialien selbst bekanntmachen will, der findet deren genug, aufser in den bekannten Schriften von Meiners, in dem neuen vortrefflichen Werke des Herrn Hof r. Eichhorn : Allgemeine Geschichte der Kultur und Literatur des neuen Eo- ropa, erster Band, Götting. 1796, auch unter dem Titel: Geschichte der Künste und Wissenschaften mit der Wiederherstellung derselben bis ans Ende des achtzehnten Jahrhunderts, erster Theil. — Ich führe gerade dies Werk an, besonders auch um deswillen, weil der Forscher dort auch die wichtigsten historischen Quellen angegeben findet. Die folgende Geschichte der Oper ist zu bekannt, als dafs ich nothig haben sollte, etwas mehr, als einen leichten Umrifs zu zeichnen. So nahmen hauptsächlich zwey Nationen die Oper als Lieblingskind auf, und erzogen und bildeten sie — wie es bey aller Erziehung und Bildung gehet — nach ihrem eigenen eigen- thümlichen Geiste, nach dem gerade herrschen den Geschmack, und nach dem gewaltsamen Zuge der Zeit und Umstände, weiter aus. Italiener und Franzosen waren diese Erzieher. Spanier ahmten mehr die erstem, Deutsche (die neuesten Zeiten abgerechnet) mehr die leztern nach. Der Italiener mehr milder, mehr empfin- dungsvoller, wohl auch mehr weichlicher Sinn arbeitete mehr für einfache, schöne, ausdrucksvolle Melodie; der Franken mehr kräftiger, aber auch mehr künstelnder, mehr hartnäckiger Sinn sorgte mehr für die Befriedigung sogenannter Kenner, mehr für gelehrte, tiefgedachte, sorgsam berechnete, bewundern« wert he Harmonie. Man vergesse die Zeiten nicht, von denen hier gesprochen wird. Wer z. B, Leonardo Leo, der viel zu Venig bekannt ist", oder aus spätem Zeiten Pergolesi, dem wir übrigens bey aller Werthschätzung doch die Haufen Weihrauch nicht streuen würden, mit welchen man ihn umdampft hat — wer etwa diese und vielleicht einen Rameau studiert und vergleicht, wird diese allgemeinen Wahrnehmungen gegründet finden und jene Antithesen viel weiter fortsetzen können. In den neuesten, in u nsern Zeiten, blieben die Italiener irn Ganzen sich treu: aber der Genius der Nation schien sich hier selbst erschöpft zu haben — sie wurden meistens fad, und verfielen, weil ihre längst ausgesungenen Melodieen nichts mehr würken wollten, auf Bizarrerien, Seiltänzer- und Ltiftspringerkünste für Sänger und Instrumentisten u. d. g!.: und nnr einige Wenige machen heutiges Tages bavon die Ausnahme. Die Franken, betroffen besonders über die gewaltig einschlagenden Blitze eines I. I. Rousseau gegen blos berechnete Musik eines Rameau, Lully, u. s, w., die jedoch, wie Blitze pflegen, das Gute mit dem Bösen zu verzehren wünschten— näherten sich mehr dem Guten ihrer Nachbarn , ohne jedoch ihren eigenthümli- chen Charakter ganz von sich zu werfen. So arbeiteten z. B. Philidor, Gretry und Andere. Einige ächteKunstgenie's thatenausdem reichen Seh,ix ihres Geistes ihre Originalität hinzu, und so entstanden die Werke eines Gluck; so entstand eine Tarara von Salieri, welche — ganz als Oper betrachtet — vielleicht das Vollendetste seyn möchte, was die neueste Musik in dieser Gattung aufzuweisen hat, und die, auch in dem verjüngten Maasstab, in dem sie als Axur Re d'Ormus auf u nsern Theatern erscheint, alle Kräfte des Geistes und Herzens so mächtig und so gleichmäfsig beschäftiget — folglich so ächten ästhetischen Genufs gewähret ), Die Engländer zeichneten sich immer nur dadurch aus, dafs sie die gröfsten Meister anderer Nationen aufnahmen, schätzten und — bezahlten. Unter den hieher gehörigen Kompoaisten in England sind Händel und dessen Nebenbuhler weltberühmt. Einige neueste Deutsche erhoben sich über das Nachahmen und liefsen ihren Genius eigene Bahnen fliegen. Unter diesen nun glänzt, als Genie vielleicht vor allen— Mozart, der, wo. er nicht nur mit Hitze, sondern auch mit Fleifs und Geschmack arbeitete, durch eine Welt voll zusammengepackter und zusammengeprefsterMu- sik — besonders aber durch gedrängte Massen von Harmonieen, durch splendiden Aufwand alles dessen, was seine Kunst als Materie darbietet — die Zuhörer seiner Werke gewaltig ergreift und hinreifst. Sehr achtens- und dankenswerth sind auch die Arbeiten einiger anderer jetzigen Deutschen, welche mit ruhigerm Geiste, aber reichen Kenntnissen, reinem Geschmack und nicht ohne Eigenthümliehkeit das Gute der altern und neuern Musik Italiens, Frankreichs und Deutschlands zu vereinigen gesucht haben. Unter diese scheint mir Hasse gehört zu haben, und dessen trefflicher Schüler und Nachfolger Naumann zu gehören, dessen zartempfindender Geist, besonders in den Arbeiten seiner frühern und mittlern männlichen Jahre — durch wenigere, aber weise gesparte Kraft und Pracht; durch geringere aber auserlesene Fülle der Harmonie; durch weniger Gluth, aber mehr sanftes wohltbätiges Feuer; durch weniger Gewalt, aber mehr An- muth — die Zuhörer, wohin er will, nicht fortreifst, aber überstimmt. (Die Fortsetzung folgt.) .s- ) Anm'erkung. Ich haba den Ritter Gluck in der allgemeinen Regel mit aufgerührt — vielleicht hätte ichi nicht gesollt: denn er, der selbst keine Regel wollte, sollte auch unter keine gebracht werden. Er ist hier angeführt, weil er in der allgemeinen Geschichte der französischen Oper so grosse Epoche gemacht hat. Er selbst — sein Geist, und folglich seine Werke und deren Charakter sind so ganz eigen, und verdienen nicht selten den Tadel häufigen Verstossens gegen Richtigkeit, noch häufigem Ausschweil'ens der Phantasie u. a. w., aber öfter den Ruhm, gewaltigsten Ausdrucks heftiger Leidenschaft, höchster th e itralincher Wurkuug, u. . w. Nachricht von dem Schntlhchen Animo-Corde, Die Mechanik musikalischer Instrumente stand von jeher mit der ausübenden Tonkunst selbst in wesentlicher Verbindung und die Fortschritte zur Erweiterung oder gröfseren Vollkommenheit, die man im Gebiete der ersten inachte, boten der leztern gleichsam schweslet- lich die Hand, mit ihr gleichen Schritt zu halten, Ein Dulon würde auch bey dem angestrengtesten Flfiifse niemals den einzelnen stumpfen Tönen seines Instruments jene durchdringende Schärfe haben geben können, wenn nicht der alte Mechanism durch den Versuch, mehrere mit Klappen versehene Ton-Oeffnungen anzubringen, zum gröfsten Vortheil des Flöten- Instruments verbessert worden wäre, und derjenige, der zuerst auf den Gedanken kam, die Tonreihe auf dem Klavichord in das Gebiet der dreygestrichenen Octave hineinzuführen und der Tiefe desselben die Contratöne beyzufügen, welchen weiteren Spielraum eröffnete er dadurch der Phantasie des Tonsetzers und des Spielers! Wenn, nun gleichsam blofse Nebenerfindungen so wichtige Resultate für die Kunst selbst erzeugt haben: so verdient eine Haupterfindung um so mehr unsere Aufmerksamkeit, weil sie nicht selten den Keim zu ändern wichtigen Entdeckungen enthält, dem Forschungsgeiste des Künstlers neuen Stoff zum Nachdenken giebt, und durch das Charakteristische ihrer Wirkung eine eigene Art von Vergnügen hervorbringt. Ich mache mir es daher zur angenehmsten Pflicht, dem Publikum in der Person des Herrn JohannJakob Schnell einen Mann bekannt zu machen, der nicht nur der Erfinder eines ganz neuen musikalischen Kunstwerks: sondern überhaupt als ein Mann allgemeine Achtung und Aufmerksamkeit verdient, dessen mechanisches Genie auch in Verfertigung gewöhnlicher Flügelinstrumente unverkennbar ist. Er wurde zu Vaibingen an derEnz imWir- tembergischen im Jahre 1740 gebohren und von seinem Vater der Tischkrprofession gewidmet. Nach überstandener Lehrzeit und nachdem er noch bey einigen Meistern seiner Zeit kurze Zeit in Arbeit gestanden hatte, kam er 1762 zu. dem Orgelbauer Gessinger in Rothenburg an der Tuiibci;. Dieses neue Feld, das »ich ihm hier ilFnete, hatte für ihn einen so starken Reiz, dafs er sich keinen Augenblick bedachte, vom Handwerke zur Kunst überzugehen. Er legte sicU- nun mit allein Fleifse auf den Initrumenten- und Orgelbau, arbeitete auch bey ändern vorzüglichen Meistern, und kam endlich zu vau. Dilken in Holland, in dessen Künstlerwerkstätte er sechs volle Jahre zugebracht hatte. , Mit einem Reichthume von erworbenen, Kunstkenntnissen und bekannt mit dem ganzen-. Umfange seines mechanischen Faches wanderte er im Jahre 1777 nach Paris. Müde, sein Brod in der Welt fernerhin durch Gesellenlohn zu er-i werben und im vollen Dewufstseyn selbst als Meister seiner Kunst tnit Ruhme auftreten zu können, fieng er nun an, für sich selbst zu arbeiten und Flügel-Instrumente von verschiedener Form zu verfertigen. Diese fanden uuth durch ihren vorzüglichen innern Werth so vie-j len ßeyfall, dafs er sich in kurzer Zeit genöthi- get sähe, acht Gehiilfeii anzunehmen, um die Bestellungen, die bey ihm gemacht wurden, befriedigen zu können. Er suchte nun um das Recht an, Bürger und Meister zu werden, und erhielt nicht nur dieses; sondern wurde sogar königlicher Holinstrumentenmacher bey der,- Gemahlin des Grafen von Artois. Als solcher verfertigte er viele Flügel-Instrumente theils, für die königliche Familie, theils für andere Privatpersonen in und ausserhalb Paris, bis er auf den Gedanken gerieth, durch eine eigene neue Erfindung seinem Künstlermhm ein blei-j bendcs Denkmal zu setzen. So wie ein vom Baume gefallener Apfel die erste Idee zur Erfindung des Gesetzes der Schwere guh: 10 bekam Herr Schneii durch eine Harfe, die er zufälligerweise an der freyen Luft hängen hatte, die erste Veranlassung, ein Instrument mit Metallsaiten zu verfertigen, deren Tongebung blos Wirkung der Pnevmatik spyn sollte. Ungeachtet ihm nun seine erlangten Einsichten in den Orgelbau die Realis'trung seiner Idee sehr erleichterten: so brachte er nach seiner Vessieherung mit sghien acht Mitarbeitern dennoch über vier Jahre zu, bis er das A n i m o- Cordein derjenige!! Vollkommenheit zu Stande brachte, in welcher es itzt noch ist. Diefs geschahe^m.Jahre 1789. Was'dieäu- fscre Form desselben betrifft, so -wird man sich aus der sehr pünktlichen Zeichnung desselben, die wir diesen Blättern.beyfügcn , eiue ziemlich deutliche Vorstellung davon machen können. Si/me Lunge beträgt 7 Fufs, die Hohe 4£, und das Fiifsgestell'a Fufs nach dem französischen Maasstabe. So einfach das Aeufsere desselben ist, so kostbar ist es, indem alles an demselben, selbst die Bank nicht ausgenommen, heynahe auf eine verschwenderische Art von Mahagoriy- holz gearbeitet ist. Die untere Tastatur, die fünf Octaven im Umfange hat, ist von Elfenbein, die obere aber von Ebenholz .. Dieses Instrument ist durchgehends drey- chörigt bezogen und die Saiten der obern drey Octaven sind mit Seide übersponnen. Dieses tlmstandes ungeachtet kann man solches als ein gewöhnliches Flügel - Instrument gebrauchen, nur dafs seine Wirkung viel schwächer ist, als bey einem bekielten Flügel. Was die innere mechanische Einrichtung betrifft, davon kann ich nichts melden , weil sie bis itzt ein Geheim- nifs für den Erfinder ist. Nur so viel ist mir davon bekannt, dafs es in seinen Eingeweiden Über 300 Pfund Messing enthält, die sehr wahrscheinlich zu den Windkanälen gebraucht wurden , die wie bey einer Orgel mit zwey Blasbälgen , die nach Belieben entweder in dt-n Körper des Inrtrumentes selbst oder in ein Seitenzimmer gesetzt werden können, in genanesterCom- munication stehen. Sind nun die Bälge aufgezogen, so öfihen sich durch das Niederdrücken der Tasten die Ventile, die von einer besondern Struktur sind. Der Wind dringt dann in einer-nach physischen Principien genau berechneten Stärke an die Saiten, bringt sie in Vrbra-i tion und erzeugt dann eine so schmelzende Into- nation derselben, die sich nur'fühlen, aber nicht beschreiben läfst. Die im Pedal angebrachten beyden Fufstrit- te s£nd dazu geeignet, um die Ventile nur nach und.nach zu öffnen, und dadurch die Täuschung zu bewirken, als ob die Harmonie aus einiger Entfernung sich näherte. Durch die Registerzüge, die unter der Claviatur angebracht sind, kann man die Töne in das crescendo oder diminuendo bringen. Zum Charakteristischen dieses Instruments gehört auch noch dieses, dafs es, so wie die Harmonika, nur einen langsamen Vortrag , vorzüglich aber den gebundenen Styl verträgt und zurBegleitung einerSingstimme jedem ändern Instrumente den Vorzug streitig macht. Aus dieser fragmentarischen Beschreibung wird man sich es leicht erklären können, dafs diese in ihrer Art ganz eigene Erfindung in einer- Stadt, wie Paris, wo der Zusammenflufs von Tonküustlern und Gelehrten so giofs war, Aufsehen erregen mufste. Aus allen Sectionen, strömten Menschen hcrbey, um das Animo- Corde zu sehen und zuhören. Ein Beaumarchais wurde dadurch so entzückt, dafs er, der nur eine halbe Stunde bey demselben verweilen wollte, erst nach vier Stunden wie aus einem Traume erwachte und dann erst bemerkte, dafs er sein Mittagsmahl darüber vergessen hatte. Auch die Akademien der Künste und Wissenschaften schickten auf Ansuchen des Herrn Schnell einige aus ihrer Mitte ab, um dieses Instrument zu untersuchen, die ihm auch die ehrenvollsten Zeugnisse darüber ausstellten. Durch eine gewisse de Bois de la Motte, die unsern Künstler ihres Besuchs würdigte, ward auch Madame Dorselle, damalige Gouvernantin des Dauphin, aufmerksam darauf gemacht, durch welche es dann auch die Königin erfahren hatte. Diese liefs den Künstler ersuchen, dieses Instrument so lange für sie aufzuheben, bis die Angelegenheiten des Staats eine für das königliche Haus günstigere Wendung wiederum würden genommen haben, unter dem mehr als königlichen Versprechen, dafs er für sein Instrument 100,000 Livr. und noch eine besondere Gratification von ,50,000 I.i,r. erhalten sollte. Wer war nun froher, als Schnell, sich für seinen Künstlerfleifs mit so goldnen Früchten belohnt zu sehen. Aber die Revolution wurde mit jedem Tage furchtbarer und die Hoffnung zu seinem schon nahe vermeinten Glücke stets entfernter. Ein englischer Lord meldete sich in. dessen als Käufer unter der sehr glänzenden Bedingung, dafs er den Herrn Erfinder mit seinem Instrumente kostenfrey nach London bringen und ihm die Erlaubnifs ertheilen wollte, solches vier Wochen lang daselbst um's Geld sehen zu lassen, verbürgte ihm die wöchentliche Einnahme mit looo Guiñeen , unter der Versicherung, dafs er ihm das Residuum jedesmal aus leinen eigenen Mitteln ersetzen wollte, dann aber müsse er sein Instrument für 18000 Liv. ihm überlassen. Schnell schwankte zwischen beyden Anerbietungen : aber sein einmal gegebenes Wort und das Einflüstern mehrerer bedeutenden Personen, dafs der stolze Empörungsgeist, ehestens wieder zu den Füfsen des Throns werde kriechen müssen, bestimmten ihn tür die erste. Der Lord kehrte in sein Vaterland zurück, und drey Tage nachher erfolgte die Flucht der königlichen Familie nach Varennei. Mit dem tiefsten Gefühl der Wehmuth sähe nun Herr Schnell die Früchte seiner vieljährigen Arbeit und seine schönste Hoffnungen zertrümmert. Der Jakobinism hob mit jedem Tage sein freches Haupt mehr empor, sein Instrument stan-1 nun verwaist, die Gesellen mufsten sich von ihrem Meister trennen und sein ganzes Ge- werb gerieth in's Stocken, Schnell sähe sich selbst aufser Stand gesetzt, seinen Beruf abzuwarten : weil er in seiner Section täglich Militärdienste thun mufste. Ja noch mehr: er hatte, wie bereits bemerkt worden, den Charakter eines königlichen Hof-Instrumentenmachers, und das war Stoff genug, um ihn als ein Opfer des Terrorism in die Conciergerie zu bringen, und nur der raschen Entschlossenheit seiner Gattin hatte eres zu verdanken, dafs nicht sein Kopf neben dem seines Freundes Edelmanns fiel, und dafs er ihr und ihren drey unmündigen Kindern erhallen wurde. Er sehnte sich nun nach seinem Vaterlande zurück, und unter dem Vorwande, das Auimo- Corde in Basel zu verkaufen und mit der gelöfs- ten Summe einen Transithandel von Stahl und Kupfer aus Deutschland nach Frankreich anzufangen , erhielt er endlich nach mühsamen drey- vierteljährigen Versuchen einen Reisepafs, und kam im Winter 179^ in Ludwigsburg an. Hies nun hält er sich noch itzt auf, und sollte sich ein etwanniger Liebhaber zu dem Animo-Corde fin- den, der kann nun auf die angebotene Summe von 6000 Gulden mit ihm in nähere Unterhandlung sich einlassen. Was seine gewöhnlichen Klavier-Instrumente betrifft, deren Verfertigung er in seinem Vaterlande fortsetzt, so zeichnen sich dieselben durch Eleganz im Aeufserlichen, durch Dauer in der Mechanik und durch einen schönen gleichen Ton aus. Kleinere Fortepiano's, oder sogenannte Pantalon's liefert er für 100 Rthlr. bis 16 Louisd'or; die gröfscrn aber in Steins Manier kosten 200 bis 300 Gulden, je nachdem derjenige, der ihn mit Aufträgen beehrt, rcehr oder weniger Luxus im aufserlichen Aufwande fordert. Und wie lehr wäre dieses einem Manne zu wünschen, der, nachdem er schon so viele Jahre mit Ruhme in seinem Fache gearbeitet hat, nun seine Künstlerlaulbahtj gleichsam von vorne wieder anfangen mufs ! Christmann. (Hierbey die Abbildung des Animo Corde auf der Bey- lege Tab. I.) R E с ET N s i ON. Grande. Sonate pour le Pianoforte, composée par Sterkel. Op. 36, Offenbach chez Andró, (i FI. 15 Xr.) Herr Sterkel gehört unter die Klavierkomponisten, welche nicht nach Verdienst bekannt sind. Wir wünschten recht viele Klavierspieler, besonders Liebhaber des brillanten Satzes und angenehmen Gesanges, auf seine Arbeiten aufmerksam zu machen. Bisher sind Rec, nur Sonaten mit Begleitung von diesem Komponisteu vorgekommen, unter welchen sich besonders die schönen Trios, deren 6 bey Artaria in Wien herausgekommen sind, auszeichnen; diese Solo- Sonate macht aber nach mehrern begierig, besonder da щап ja nicht immer Violinspieler zur Begleitung haben kann. Sie bestehet aus 3 Sätzen: Allegro, Larghetto und Rondo. Der er- ite Satz fängt sehr brillant an, und wird unter mancherley geschickten Wendungen und zweck- mäfsiger Modulation, ohne viel in entfernte Tonarten auszuweichen, bis zum zweyten Thei le fortgeführt. Dieser zweyte Theil ist vor züglich gut gerathen; doch würde S. 3. Z. 5 Takt 2, 3, etc. der Bafs in Gegenbewegung bes sere Wirkung thun, als hier in gleicher — z. B. anstatt: also:
Auch würde die musikalische Symmetrie dadurch gewonnen haben. (Siehe S. r, Z. 4, T. 2.. 3, etc.) Der vorzüglich schöne zweyte Satz hat angenehmen Gesang und leichte fliefsende Modulation vom Anfang bis zu Ende. Beym Anfang des Minore müssen 4 b statt 3 stehen. Im dritten Takt des Minore mufs das zweyte Acht- theil vom Ende in der Mittelstimme c nicht äs heifsen. So würde Rec. auch S. ir, Z. t, T, 3,4, den 4^ Akkord nicht wie der Verfass. aufgelöst haben: nicht:
sondern:
Der dritte Satz, dessen Thema marschmäfsig gesetzt ist, giebt dem ersten an Erfindung und Ausführung nichts nach. Jene angeführten Kleinigkeiten, welche dem Ganzen nicht schaden:, wird Herr Sterkel für das nehmen, was sie seyn sollen — Beweise unsrer Aufmerksamkeit auf seine sthäzbare Arbeit. Wir wünschen noch gar manches in diesem Geschmack vom Hrn. Stetkel zu sehen. - K.
BRIEFE ÜBER TONKUNST UND TONKÜNSTLER. Erster Brief. Hamburg den i3tcn October 1798. Endlich scheint man auch aufserhalb Hamburg glauben zu wollen , dafs diese , besonders seit und während der französischen Revolution, äufserst bedeutende Handelsstadt, nicht blos als solche, sondern auch in mancher ändern Hinsicht, und vorzüglich als ein Tummelplatz einheimischer und fremder theils hier durchreisender, theils hier sich aufhaltender Tonkünstler und Tonkünstlerinnen, unter die ersten Städte Europa's zu setzen sey. Wir haben hier zwey siehende Theater, ein deutsches nnd ein französisches , auf welchen , seit dem September dieses Jahrs, täglich, den Sonnabend und einige einzelne wenige andere Tage ausgenommen, au- fser den Trauer- Schau- und Lustspielen, bey- nahe alle nur mögliche bedeutende und unbedeutende, schwere und leichte, gute und schlechte, deutsche, französische und italienische Opern und Operetten aufgeführt werden. Den Winter hindurch sind, ohngefähr alle 14 Tage, von nun an des Sonnabends, im deutschen Schauspielhause sogenannte musikalische Akademieen, welche, das Jahr ihrer Entstehung ausgenommen, vor der, erst in diesem Sommer erlangten Er- aubnifs, des Sonntags theatralische Vorstel- ungen geben zu dürfen, bisher an diesen Tagen gehalten wurden. Da diese Akademieen heute mit der Schulzischen Athalie für diesen Winter wieder ihren Anfang nehmen , und bis ezt gar mannichfaltigen Einflufs auf die Tonkunst und manchen ihr Ergebenen und Beflissenen nicht nur gehabt haben, sondern vielleicht uch in der Folge noch haben werden: so dürfen einige Bemerkungen über ihren Zweck und den daraus entstehenden Nutzen oder Schaden. hier wohl nicht ganz am unrechten Orte stehen. Der Einrichtung des Herrn Schröders/'demieen gehört. Manche nahmen daher liebet ieit Ostern dieses Jahr»-, Exschauspieldirektors zufolge, ist der Ertrag der musikalischen Akademieen zur Stiftung einer Pensionsanstalt für alte, abgelebte, kranke etc. Schauspieler bestimmt, die aber doch wenigstens zehn Jahre bey diesem — damals und jezt Schröders Theater gewesen seyn müssen, ehe sie pensionsfähig werden; datier denn auch das ganze Thea- terpersonale verpflichtet ist, diese Akademieen mit allen durch die Kunst erlangten musikalischen Fähigkeiten nebst anderweitigen natürlichen Talenten zu unterstützen und zu verherrlichen. Jedoch scheinen hiervon die gargrofsen Schauspieler und Schauspielerinnen nebst den durchaus unbrauchbaren ausgenommen zu seyn, die aber demohngeachtet der Billigkeit dieser Einrichtung gemäfs, alle, nicht etwa nach Ver- hältnifs ihrer Kunsttalente , sondern ihrer Gage und hamburgischen Theaterjahre, Theil an dem Verdienste der ändern haben, ja ihn sogar ganz mit zu sich nehmen, wenn sie zehn solcher Jahre zählen, und jene nicht so glücklich werden sollten, wie dies z. B. der Fall mit den Herren Bau, Beschert, Braun, Krug, der Demoiselle J a i m e, u. a. m. gewesen ist. Da nun unser sehr guter Concertsaal mehrere Jahre abwechselnd zum Packraum, zum Theater, zum Tanz- und Gesellschaftssaal hat dienen müssen, andere Säle hingegen nicht bequem, oder nicht grofs, oder auch nicht bekannt genug sind : eo waren besonders vor der Erbauung des französischen Schauspielhauses im Sommer 1795, fast alle freiri- de und hiesige Virtuosen, die hier Concert ge- Ъеп wollten, genöthiget, Herrn S и h r öd e r um das Schauspielhaus zu bitten, das er fast aus- jhliefslich nur solchen zugestand, die sich NB. sc vorher in den Akademieen unen tg eidlich dafü r hören liefsen. Es ist wahr, diese erlangten dadurch Glanz, Abwechselung und starken Besuch ; aber die Concerte vieler braven Kühstier, unter denen z. B. Tausch aus Berlin, Frenzl.aus Mannheim etc. waren leer, ja manchmal kaum so voll, dafs die gewöhnlichen Kosten von der Einnahme bestritten werden konnten — man hatte sie ja bereits in den Aka- mit demordinairen gewifs sehr inäfsigenHonorar von sechs dänischen Dukaten, izThalcr hiesigen Geldes, vorlifib, als sich durch Ungewisse Einnahmen und gewisse, hier ziemlich beträchtliche Ausgaben für Musik, Beleuchtung, Erlaubnis otc. — denn Herr Schröder gab blos das Haus frey — in Schaden zu bringen. Ob die jetzigen Theater-Direktoren, die Herren Eule, Langerhans, Löhrs,Stegmann und Herefeld, hierin ein für die Virtuosen günstigeres Arrangement treffen werden, steht zu erwarten und zu wünschen. Iieider aber hört man bereits, dafs sie mit den Herren Romberg, (nicht Brüder sondern Brüdersöhne) zween der ersten Künstler in jedem Betrachte, von denen ich nach« stens umständlicher schreiben werde, wegen der Sonntags-Comödien dermafsen im Mifaverhält- nisse stehen, dafs sie vielleicht gar nichts Bedeutendes in den Akademieen spielen werden, welches um so mehr zu bedauern seyn möchte, da diese braven Leute einige Winter hindurch, sich selbst zum Nachtheil, die vorzüglichsten Stützen und unzuermüdenden Gehülfen bey den Akademieen gewesen sind. Jeder achte hiesige Musikfreund würde sich daher gewifs herzlich freuen, wenn die unter ihnen in der Direktion obwaltenden Dissonanzen in reine und-, lang anhaltende Consonanzen aufgelöset werden könnten. -So gerecht übrigens .mitunter die Klagen wegen der sehr mittelmäfsigen und manchmal fast schlechten Exekution des Orchesters bey denOpern und Schauspielen, während der Sehr ö- derschen Direktion, seyn mochten, so allgemein schien die Zufriedenheit über die gute Besetzung, Auswahl und Anordnung der in den Akademieen aufgeführten Musikstücke, die dem Herrn Honike, Musikdirektor beym Theater, bisher uneingeschränkt überlassen waren. In der Hoffnung, dafs die öffentliche Bekanntmachung von Bemerkungen und Narhrich» ten dieser Art manchem Künstler vielleicht nützlich seyn oder werden kann, erhalten Sie nächstens mehr, und, wie ich herzlich wünsche, recht viel Gutes, Bis dahin verharre ich etc! . с » (Híprbey das Inlt-lligenzblatt'No. II.) БЕТ B&blTCOrr VHD Я Л. Л, t ft,. zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung. O c t o b e r» //. 1798. Mus ikali sclie Anzeige» LJeber die von mir komponirteMusik zu Götter« Gei- steriusel, welche in Weimar ror einiger Zeit zum erstenmal aufgeführt wurde, waren die Stimmen des^dortigen Publikums getheilt. Dieser zwar nur lokale und zum Tlieil vielleicht durch zufällige Umstände veranlagte Effekt kann gleichwohl für meine Komposition die ungünstige Folge hüben, ;.,:, gegen sie vo-n dem grösseren sie noch nicht kennenden Publikum ein Vorurtheil gcfasst v c. ;il- , was um «o leichter möglich ist, da der Hr. Kapellmeister Reichard in Berlin , rermuthlich ohne zu wis- »en, dass der n'.-l. G o 11 er mit mir über die Komposition dieses Singslückes, -ausschliesslichen Kontrakt gemacht hatte , kurz nach der Produktion in Weimar dasselbe Sujet von ihm bearbeitet in Berlin aufführte, und dadurch vielleicht ebenfalls ein Misstraueu gegen meine Arbeit rege gemacht haben kann. Ich bin überzeugt, dass im Fache der schönen Künste Konkurrenz nützlich ist, wenn man ihr Wesen »tatt haben lässt, d. i., wenn man das Publikum in den Fall setzt, über jede der konkurrirenden Kompositionen urtheilen zu können: in dieser Rücksicht kann ich daher in der Handlungsweise des Hrn. Kapellm. Rcichard an sich nicht« mir nachteiliges linden, obgleich ich die Kothwcndigkeit einsehe, irgend etwa» thun zu mosten, was diese» Zusammentreffen von ungünstigen Umständen mir weniger schädlich machen kann. Ich bin zu. diesem Ende entschlossen , dem musikalischen Publikum und vorzüglich den Freunden des Gesanges TOD meiner Komposition der Geisterinsel einen Klavierauszug in die Hände zu geben , aus welchem sich, wenn auch nicht über die durch Orchtsterfülle und Theaterprunk Torstärkte Wirkung des. Ganzen, doch über die Erfindung des .Komponisten, seine Darstellung der von dem Dichter vorgezcichnetcn Empfindungen, über die Haltung der Charaktere in musikalischer Rücksicht, ül)er die Rieh tigkeit der Deklamation , den- Werth der JMelodieen, so wie über das Wesen der Harmonie hinreichend uxtheileo lassen wird. Weit entfernt zu wähnen , dass meine Arbeit ohne Mängel' sey, bin ich doch nicht bescheiden genug zu glauben, dass eine Komposition, die so glücklich war; des Dichters entschiedenen Bcyfall zu erhalten, gar leine 'Ansprüche auf die Würdigung de« Publikums machen diu-fe. Um die Anzahl der abzudruckenden Exemplare dieses Werkes bestimmen zu können, schlage ich den Weg der Subscription ein, welche bis zu Weihnachten dieses JaB- res offen bleiben wird1. Der Subscriptionspreis für i Ex. ist 5 Rthlr Sachs. Buch- und Musikhanflungen, so wie jeder, der Abonnenten zu sammeln die Gefälligkeit haben v, iui erhalten das 6te Ex. frey. Die Namen der lu- teressenten werden dem Werke vorgedruckt. Die Buchhandlung des Herrn Rath Beckers in Gotla hat die Besorgung dieses Subscriptionsgeschäfts gütigst übernommen ; man wendet steh daher mit den Bestellungen, entweder unmittelbar, oder mittelst der uächstcu Buch- oder Hn- sikhandlung au dieselbe. Meiniiigeu im Sept. 1798. Friedrich. Fleischmann. Nachricht. Da die zwcyte Auflage, welche wir von dem ersten Hefte der Mozart sehen \V e r k e gemacht haben,wieder gänzlich vergriffen ist, nnd beyweitcm nicht Tür die sich immer mehrendeAnzahl der Pränumeranten liinreicht, so müssen wir diejenigen I'rämimeranten, welche bisiztnoch nicht befriedigt werden konnten, ersuchen, sich bis zu Erscheinung der dritten Auflage desselben, wclr.he in wenigen Wochen erscheint, zu gedulden. Aus eben diesem irunde sehen wir un» gcnöthigt, di« Prännmeration auf den ersten Heft noch bis zu Ende des Novembers zu verlängern. Nach dieser Zeit kann jedoch keine Pränume- ration auf den ersten Heft melir statt finden, und diejenigen, welche später hin an dieser Sammlung der Mo- z arischen Wer ke Theil'zu nehmen wünschen, können- auf die folgenden Hefte nur unter der Bedingung pränu- mcriren, wenn sie- die bereits herausgekommenen nach lemj Ladenpreise, jeden Heft mit 3 Rthlr. zugleich bezahlen.. Wir bemerken ferner, cTass wfr einzelne Hefte der Klaviermusik nicht ablassen können; diejenigen, welche .ünftig einen einzelnen Heft zu besitzen wünschen sollten , können denselben nicht anders Ton uns ei halten, als wenn sie auch die vorhergehenden Hefte nach dem Ladenpreise übernehmen Indcss sind diejenigen, welche nur Mozarts Klavier— komposiüonen zu besitzen wünschen, keincsweges vcj - bunden , auch künftig auf die Instrumental - Kompositionen zu pränumeriren. Der Druck des zweyten Heftes, welcher durch die wiederholten Auflagen des ersten Heftes verzögert worden, ist nun beendigt und die Exemplare werden den Tiieilneh- Jnern ungesäumt zugesendet werden. Da der dritte Heft, welcher unter ändern, fünf aus dem eigenhändigen Manuscripte Mozarts zum erstenmal abgedruckte Sonaten enthält, unter der Presse i»t, s-j bitten wir, aus angeführten Ursachen, um baldige Einsendung der Pränumeration und der noch fehlenden Namen der Pränumeranten. Auch müssen wir unsre Bitte wiederholen, Briefe und Gelder zu frankiren. Leipzig im Octuber 1798. Breitkopf uud Härtel. A n S Bey Herrn Organist Carl Gottlob Stoll in Schlei z ist eine sehr beträchtliche Sammlung der besten theoretischen Werke über Musik im Einzelnen zu- verkaufen. Liebhaber können sich an den Besitzer wenden und das Verzeichnis mit beigesetzten Preisen einsehen. Ankündigung, Ich kündige hierdurch einAndante ans F du r, mit J2 Variationen fiir's Klavier, auf Pränumeration an, Nächste Neujahrmesse soll dasselbe, bey 'den Herren J3rei tkopf und Härtel in Leipzig auf feines Papier gedruckt , erscheinen. Der Frei« ist 6 Gr. , narlihero aber 8 Gr. Denjenigen, welche sich mit Pränumeranten- «ammlung gefälligst bemühen wollen, verspreche ich auf 6 Exemplare Eins, und auf 10 Z w e y e frey. Briefe und C elucr erbitte ich , wie gewöhnlich , postfrey , entweder an benannte Herren Breitkopf und Härtel in Leipzig, oder an mich, längstens zu Ausgaug des Decembers einzusenden. Die Namen der Pränumerantcn werden vorgedruckt. Scheibenbcrg den ai. Sept. 1798. Christoph Gottlob Köhler, Orgau. Neueste Musikalien im Verlag bey Breitkopf und Härtel in Leipzig. Backofen, H., RBCUCJ! p. lallai-pe äcroch.Cah. nGCr. Banck, J. C. H., sechs Lieder fürs Klavier. 8 Gr. Bar man n, Trois Duos pour dcux Flutes. Op. 2. 16 Gr. — — Trois Duos pour dcux Flutes. 12 Gr. Belle V tl, Trio pour Ja Harpe avec accompagncment de Viol. et Vllc. i Rthlr. Christmanns, Oden und Liedes f. das Klavier. 20 Gr. Conrad's, J. G., zwölf leichte Vorspiele für Anfanger im Orgelspielen. G Gr. Dclver, Fr., Sonate p. le Pianoforte on Clavecin, avec accomp. d'un Violon , rompose'e de divers themes favoris des ,deni Upcras: la Fete du Soleil des ßra- mins, et lo IMariage de Figaro. 16 Gr. Du r and, A. F., Trois Duos pour dcux Violons conccr- tans. Oeuv. 2. Liv. I. i Rthlr. 8 Gr. ~~ — Trois Themes varie1 p. le Viol. et Violonc. Op. 4. 16 Gr. Eide übe n z, leichte Klavierstücke. 8 Gr. — — 12 Lieder mit Begl. des Klaviers. 16 Gr. Fleischmann, F., Melodieen auf einige Lieder von^ der regierenden Fürstin von Neuwiod. 12 Gr. Gabler, der Pilger am Jordan, mit Begleitung des Kla- viers. 11 Gr. Günther, zwölf Anglaisen in ^ Takt, in 7stimrniger Musik mit Touren und deren EiLli'rung. i Rthlr. Ha yd n, Joseph, Sonate p. In Clavecin av. un Viol. et Vlle. Op. 88. i Rthlr. Original. — — Sonate pour le Clavecin ou l'ianof. Op. 8g. 12 Gr. Hellwig«, deutsche Lieder am Klavier zu singen. iGGr. Kellner, J. G., Marsch der Leibgarde zu Hessen-Cas- tel, mit Variationen für das Pianoforte. 4 Gr. Knecht, J. H., Orgclschule für Anfänger und Geübtere, 3te Abtheilur-s. i Rthlr. Kphlers, VI Duos p. deux Flüfcs. Op. IX. 18 Gr. L öd i, L., Capriccio per il Pianof. Op. XVI. 12 Gr. — — La Morte di Jlozart. Sinfcnia per il Pianof. Op. 37. 8 Gr. — — Sonate per il Pianof. Op. XVIII. 16 Gr. Maizier, musikalische Bagatellen, furi Klarier, u Hefr. 12 Gr. . Marchc du General Buonaparte", Tarife p. le Pianof., par A. E. Müller. Op. iü. 12 Gr. Mezger, 12 petites pieces p. le Pianoforte, d'unc dif- iiculte1 progressive , composces a l' usagc des commeu- ?ans. 8 Gr. Augu« tin , Favorltwalzer nach dem Böhmischen. 3 Gr. Backofen, H., Sonate pour la Harpe ä «röchet», avec accompagneraent d'tm Violon. 12 Gr. — — 3 Senates faciles p. le Pianof. 16 Gr. Mozart, W. A., Hymne : Gottheit über alle mächtig etc. mit Begleitung der Klaviers. 16 Gr. (Die Fortsctzuug folgt.) « LEIPZIG, »ET »KEiTKorr n K o
6 "^r l- ... -.- MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den October N=. 1798. BlOGRAPHlEEH. Anekdoten aus Mozarts Leben. (Fortsetzung.) 5- v on der nur allzugewöhnlichen Virtuosengrille, sich nur nach überschwenglichem Bitten uud Flehen hören zu lassen, war wohl kein Virtuos der Welt mehr i'rey als Mozart, im Gegentheil machten es, besonders viele gnädige Herren in "Wien, ihm zum Vorwurf, dafs er vor jedem, der ihn gern hörte, eben so gern spielte. Nur war dabey sein gröfstes und oft von ihm selbst beklagtes .Leiden, dafs man gewöhnlich von ihm nur mechanische Hexereyen und gaukelhafte Seiltänzerkünste auf dem Instrument erwartete und zu sehen wünschte; aber dem hohen Fluge seiner Phantasie und seinen gewaltigen Ideen nicht folgen konnte oder nicht folgen wollte. Als er nach N —) kam, lud der kunstliebende X — eine zahlreiche Gesellschaft der Honora tjoren der Stadt zusammen, um ihnen das Vergnügen zu machen, Mozarten zu hören, der versprochen hatte, in die Gesellschaft zu kommen und dort zu spielen. Mozart hielt natürlicherweise die versammleten Herren und Damen, von denen er kaum zwey kannte, für Kenner oder doch gebildete Liebhaber; fing also, wie gewöhnlich, im langsamen Tempo, einfacher Melodie, noch einfacherer Harmonie, die nur nach und nach interessanter wurde — theils um sich selbst erst zu erheben , theils um den Geist der Zuhörer mit sich empor zu tragen, an. Die Leutchen safsen im Halbzirkel des prachtvollen Zunmers und fanden das alltäglich. Mozart wurde nun feuriger: das fand man ganz hübsch. Jezt wurde er ernst und feyerlich, besonders seine Harmonie frappant, grofs, und etwas schwer: das däuchte den meisten langweilig, verschiedene Damen ringen an einander etwas — wahrscheinlich eine harze Kritik, zuzuflüstern, mehrere nahmen Theil, am Ende sprach vielleicht die halbe Gesellschaft leise; der wirklich kunstliebende Wirth kam immer mehr in Verlegenheit. — Jezt bemerkte Mozart die Wirkung seiner Musik aufsein Auditorium. Er, der stets leicht gereizt undjezt durch das Spiel selbst noch viel mehr reizbar war, liefs seinen auf dem For- tepiano bisher ausgeführten Hauptgedanken nicht fahren, bearbeitete ihn aber jezt mit der Heftigkeit, mit welcher sein Blut durch die Adern flu- then mochte. Als darauf nicht gemerkt wurde, fing er an — erst ganz leise, dann immer lauter auf das unbarmherzigste aufsein Auditorium. los zu ziehen und fast zu schmähen. Zum Glück war die Sprache, welche ihm zuerst in dein Mund kam (aus anderer Ursache gewifs nicht) die italienische, und nur wenig Mitglieder der Gesellschaft verstanden diese so fertig, dafs sie des noch immer fort Spielenden polternde Apostrophen verstanden haben sollten. Man merkte jedoch was vorgehe und schwieg beschämt. Mozart, der immer noch ununterbrochen fortphantasierte, mufste, sobald der Zorn hinweggepoltert war, heimlich über sich selbst lachen; gab seinen Ideen eine galantere Wendung und fiel endlich ein in die damals auf allen Strafsen gangbare Melodie des Liedchens: Ich klage dir etc. Diese trug er niedlich vor, variirte sie zeh'n-oder zwölfmal, abwechselnd mit Finger- hexerey oder affektierter Süfslichkeit, und be schlofs hiermit. Alles war nun voll Entzücken, und nur wenige hatten errathen, wie grausam er eeine Leutchen zum besten hatte. Er selbst aberging bald weg, lief» seinen Gastwirth und einige alte Musiker der Stadt kommen, behielt sie beym Abendessen und phantasierte den Alten, auf dtrtn schüchternes Wünschen, mit Vergnügen bis nach Mitternacht vor. ) Anmerkung. Ich bezeichne diesen und mehrere folgende Namen durch Buchstaben, mit denen sie steh nicht anfangen — aus dem schon vorhin augei'iihrteu Grunde. :. 1798- 4 Mozart schäzte unter allen seinen Opern keine höber, als Idomento und Don Giovanni. Ich weifs zwar, dafs die Verfasser vorzüglicher Werke aller Art nicht s ets die richtigsten Be- urtbeiler des Werths derselben sind; sie brin gen vielleicht die daraul verwandte Arbeit stärker in Anschlag, als der Runstrichter, der da Kunstwerk nur als das, was «s ist, beurtheilt: oder sie verfertigten dieses oder jenes ihrtr Werke unter gewissen ihnen selbst besonders interessanten und werthen Umständen, deren Ariden- ken sich dann, bey dem Gedanken an das Werk «elbst, dunkel und oft bewustlos in ihnen regt, und «ich mit der Idee des W«-rkes selbst verbin- iht — und was dergleichen Ursar-hen mehr «ind, aus-denen z. JH. Tizian in späten Lebensjahren, mehrere seiner vollendetsten Werke gleichgültig, andere weit weniger vollendete Jugendarbeiten hoch und werth hielt. Bringt man aber bey Bestimmung des Werthes eines Kunstwerks das besonders in Anschlag, dafs es die ei gtnste Individualität, den reinsten und festester Charakter des Genius seines Verfassers darstellt: so ist Mozarts Urtheil über jene beyden Opern ohnstreitig das richtigste, das gefället werden kann. Dafs er aber so über sie urtheilte, horte man zwar nicht oft von ihm — er sprach überhaupt nur sehr ungern und nur ganz kurz von j »einen Arbeiten : — aber doch zuweilen. Vom Idomeneo in der Folge. Ueber D. Giovanni sagte er: Für die Wiener ist die Oper nicht, fü' die Präger eher, aber am meisten für mich und meine Freunde geschrieben. Fast unbegreiflich, aber zuverlässig ist es, dafs er die Uver- tura zu dieser Oper, die für die vortreflichste von allen, die er geschrieben hat, anerkannt wird — in Einer Nacht, und zwar in der Nacht vor der ersten öffentlichen Auffuhrung schrieb, o, dafs die Kopisten kaum bis zur Stunde der Aufführung mit dem Ausschreiben fertig werben konnten, und das Orchester sie ohne Probe, ^pielen mufste. D. Giovanni gefiel anfänglich n War. nicht besonders. Als er 'ein - oder zweymal dort aufgeführt worden war, hatte der bi kannte kunstliebende Fürst H — eine zahlreiche Gesellschaft bey sich. Die meisten Musikkenner' der KyifCittadt wartn gegenwärtig, auch Joseph Haydn. Mozart war niiht gekommen. Man sprach viel über die'« neue Produkt. Nachdem die schönen Herren und Darntn sich darüliei ausgeschwazt hatten, nahem n einige Kenner da-- Wort. Sie gfstanden sämmtiich, es t y e;n schäzbares Wirk eines reichen Genie'r, einer ~ unerschöpflichen Phantasie: aber dem tinen war es zu voll, dem ändern zu chaotisch, dem dr-itti n zu unrm lodisch, dem vierten zu un- ,i i. !i gearbeitet, u. s. w. Man wird im Allgemeinen nicht leugnen können, dafs irgend etwas Wahres an allen diesenUrthirilen war. Alle hatten nun gesprochen, nur —- Vaterr Haydn nicht. Endlich forderte man den bescheidne» Künstler auf, sein Urtheil zusagen. Er sagte mit seiner gewöhnlichen-Behutsamkeit: ,, Ich kann den Streit eicht ausmachen —— ,, Aber das weifs ich — sezte er sehr lebhaft hinzu — „dafs Mozart der gröfste Komponist ist, „den die Welt jezt hat!" — Da schwiegen die Herren und Damen. Nicht anders handelte Mozart gegen Haydn. Bekanntlich widmete er ihm eine Sammlung seiner schönsttn Quartetts. Sie gehören unter das Allervorzügüchste, was nicht nur Mozart schrieb, sondern was überhaupt in dieser Gattung existiert. Seine spätem Quartetts sind galanter, coucercitrender: in jtnen aber ist jede Note gedacht; sie müssen deshalb pünktlich, wie sie dastehen, exekutiert, keine Figur darf verändert werden. Seine Dedika- tion ist ein schöner Beweifs seiner Bescheidenheit und seiner innigen Verehrung des grofsen Haydn. „Das war Schuldigkeit — sagte er — „denn ich habe von Haydn erst gelernt, „wie man Quartetts schreiben müsse" — Nie sprach Mozart ohne die lebhafteste Achtung von diesem Meister, ohngeachtet bey- de an einemOrte lebten und ohngeachtet es bey den an Veranlassungen zu gegenseitiger Eifersucht gar nicht fehlte. Ein gewisser damals erst bekanntwerdender, nicht ungeschickter, fleifsi ger, aber ziemlich geniearmer Komponist, der je/.t erst mehr Ruf gewonuen hat, nagte immer nach Mtiglicbkeit an Ilaydn'sRuhm und thut es wahrscheinlich noch. Dieser Mann überlief MOZ arten oft, brachte ihm z. B. Syrafunien, Quartetts von Haydn's Komposition, hatte sie in Partitur gesezt und zeigte nunMozarten mit Triumph jede kleine Nachlässigkeit im Styl, welche jenem Künstler, wiewohl selten, entwischt ist. Mozart wendete oder brach doch das Gespräch ab. Endlich wurde es ihm aber zu arg — ,, Herr — sagte er äufserst heftig; „und wenn man uns beyde zusammen „schmelzt, wird doch noch lauge' kein „Haydn draus!" — So haben immer wirklich grofse Männer an dem grofsen Männern ihr Recht wiederfahren lassen. Nur wer heimlich sich selbst schwach fühlt, sucht dem, der über ihm stehet, eine Schwäche abzulauern, um ihn, wenn es möglich wäre, zu sich herabzuziehen, da er sich zu ihm zu erheben unfähig ist. i 8. - Die Operldomeneo schrieb er unter äufserst günstigen Umständen. Sie war einzig für das damals ganz vortremiche Münchner Theater bestimmt. Der Churfurst forderte ihn dazu auf, gab ihm Beweise seiner Achtung und — bezahlte ihn; er schrieb hier zugleich für eine der vorzüglichsten damaligen Kapellen der Welt, der er also viel zumuthen und mithin dem Fluge seiner Phantasie ohne äufsere Beschränkung folgen konnte; er war in der schönsten Blüthe seines Lebens, im fünf und zwanzigsten Jahre, bey ausgebreiteten Kenntnissen, glühender Liebe seiner Kunst, bey raschem leichten Körper, bey über alles mächtiger Jünglingsphantasie; und diese — was eine Hauptsache war — wurde noch überdies beflügelt durch eine innige erwie- derte Liebe zu seiner nachmaligen Gattin; eine Liebe, welche durch die Hindernisse, die ihr von Seiten der Familie seiner Geliebten gelegt wurden, für Mozarten desto mehr Interesse bekam. Wie hätte auch eine so angesehene Familie ihre Tochter mit einem jungen , meistens reisenden , leichtgesinneten, amtlosen Künstler vereinigt wünschen sollen? Dafs diese Ideen noch zugleich Mozarts Ehrgeiz gewaltig auf- . wühlten; ihn vermochten hier mit aller Anstrengung zu arbeiten, sich Namen zu machen, i und dadurch sein liebes Mädchen zu gewinnen, ' oder sich an denen, welche ihn zu gering ge- | schäzt hatten, zu rächen — das siehet man von selbst. Dafs ein Künstler, wenn er auch noch lange kein Mozart wäre, unter diesen Verhältnissen etwas ausgezeichnetes liefern würde ; dafs Mozart ein Werk, welches unter solchen Auspi- cien gebohren wurde, auch wenn es nicht den hohen Werth hätte, den es hat — vorzüglich lieb haben mufste, das siehet man eben so leicht von selbst. Diese seine Vorliebe für dieses sein Kind beweiset er auch dadurch, dafs er mehrere Hauptideen desselben zur Grundlage — bey- nahe zu noch mehr als das — bey einigen seiner besten spätem Arbeiten machte. Man vergleiche, um dies einzusehen, z. B. mit der Overtura des Idomeneo die Overtura der Cle- menza di T., mit der unvergleichlichen Scene: Volgi intorno lo sguardo , o sire, im Idoruenei,, das gleichfalls ganz vortreffliche Finale des ersten Akts der Clemenza di T., die rührende « Arie des ersten« Se il padre perdei — mit der Arie: dies Bildnis ist bezaubernd schön, und dem Andante der Arie: Zum Leiden bin ich auserkobren, in der Zauherflote ; den Marsch. im dritten Akt des Idomeneo. mit dem zu Anfange des zweyten Akts der Zanberflöte u. s. w empfunden, glücklich dargestellt. Um aber dem Verfasser zu zeigen, dais wir seine Melodieen mit Aufmerksamkeit durchgegangen sind, theilen wir ihm einige Bedenitlichktsiten mit. Im ersten Liede ist die Wiederholung der lezten Zeile gut, weil die Worte derselben in jedem Verse sehr Man hat ihm das zum Vorwurf gemacht; ich bedeutend sind: abei die Wiederholung der vierglaube, mit Unrecht. Mozart konnte diese sei- ten Zeile ist es nicht — nicht nur, weil des ne frühere Arbeit mit Recht also benutzen , nicht i Wiederholens dadurch fast zu viel wird, sondern nur weil sie eo vortrefflich, sondern auch weil sie, so lange er lebte, wie ein vergrabener Schatz verborgen lag. (Die Fortsetzung folgt-) RECENSIONES. 1) Einige Lieder, verfafn von Ihrer DurcliL, der regierenden Frau Fürstin von N itwied, mit Melodieen von Friedrich Fleischmann; 2) Oden und Liedtr für das Klavier, von Johann Friedrich Christmann; 3) Zwölf Lieder mil Begleitung des Klaviers, komponiert von E.idenbtnz. Dies sind die drey neuesten Liedersammlun gen, welche uns bis jezt bekannt worden sind. Sie sind sämmtlich bey Breitkopf und Härtet in Leipzig gedruckt. No. I. hat den Vorzug neuer, und — so viel uns bekannt — hier zum ersteninale abgedruckter Gedichte einer geistreichen Fürstin. Utbtr den Werth dieser Poesien ausführlich zu seyn, ist hier der Ort nicht: indefs wird Jedermann einsehen, dafs, wenn sie sich von der einen Seite durch innige, bestimmte Empfindung zur Kornposition sehr eignen, sie doch von der ändern Seite ihre würdige Behandlung dem Komponi sten — zuweilen durch lange Perioden, öfter durch eingeschobene Sätze, noch öfter durch unbequeme Einschnitte — ziemlich erschweren. Man vergl. z. B. gleich die zwey ersten Verse des ersten Gedichts, oder Seite 13, Vers 4 u.s.w. Herr Fl. hat durchaus den Hauptton, die Grund- empfindungjedes Liedes richtig gefafst, rein nach- vornehmlich, weil im zweyten Verse die Worte: Ihr Laut klagt ihrem Gram nicht nach — welche schon, dem Sinne nach, Wiederholung der vorhergegangenen Zeile sind, noch einmal wiederholt werden; indefs die unmittelbar fol- weit stärkere Zeile: Auf ewig starben ihre Töne — ganz unwiederholt bleibt. In dem allerliebsten zweyten Liede sollte daseingeschobene „sprich" im. dritten Takte, wohl auch in der Kompos.1 mehr — eingesi hoben klingen. Die folgende Komaiize sollte durchkomponiert seyn, wenigstens sollten einige Vers andere Melodieen haben. Wie flach und nichts sagend müfste eine Melodie seyn, welche zugleich für Verse, wie a, 15, und dann wieder, wie H, 13, 17,.passend wäre ? — Im Liede S. 12 ist doch im С dur Akkord des zehnten Takts uer Haupteinschnirt, ob- .schon der Komp. sich bemuhet zu haben scheint; ihn wenigstens zweydeutig zu machen: offenbar .sollte dieser Eiaschnitt aber erst im zwölften Takte seyn — weniger des ersten, aber durchaus aller folgenden Verse wegen. Auch ist die Dehnung der Sylbe „tuch" (Leichentuch) in diesem Liede etwas unangenehm. Das Wiegenlied S. 14 ist vortrtfflich in Dichtung (das Obenbemerkte abgerechnet) und Komposition : nur sollte die Frage nach „Schmerz" — stärker bezeichnet seyn. Wir wiederholen, dafs wir diese Bedenklichkeiten mehr anführen , dem Verf. unsere Achtung zu beweisen, als den W^rth seiner Arbeit im geringsten herabzusetzen. Was konnte ihm an allgemeinem Lobe gelegen seyn? — Uebrigens findet man auch zwey Kompositionen für die französische Guitarre in dieser Sammlung. Der Komponist der zweyten Nummer Scheint das Leichte, Muntere, Naive, Komische mehr zu lieben, als das Tiefgefühlte. Seine Texte sind aus verschiednen Dichtern gewählt und meistens noch nicht komponiert. Die Melodie S. i ist wirklich so naiv, als der Ttxt. Das Chor im Gesellschaftsliede S. 14 macht »ich, wiklich im Chor gesungen, so drollig, als es soll. Noch komischer ist der herzbrechende choralmäfsige Schlufs des Liedes S. 18, zu den Worten : ,, Was fangt man an" — und vornehmlich der charakteristische, rostige und verlegne Schulmeister- Firlefanz nach der Fermate irn dritten Takt, von hinten gezählt. Das Leyerlied S. 16 ist so brav, als der Text von Gltim, Auch das L. S. 19 ist allerliebst. Gehörigen Anstand und Würde h;:t die Mel. zu Funks Gesang an die Freundschaft, S. 26. Dagegen verlangt- der Rundgesang S. 2 für seine Bestimmung doch wohl einen zu weiten Umfang der Stimmen. Auch wird die Melodie auf Schillers so oft komponierte Ode an die Freude S. 6 die bekannte brave von Hurka schwerlich verdrängen. Wir hoffen, dafs uns dieser Verf. in Zukunft noch gar manches Vergnügen, vornehmlich durch seine muntere Laune, machen werde. Der Komponist der dritten Nummer hat Hrn. Christmanns Geist nicht. Seine Melodieen sind ziemlich gefällig, aber gemein, ausgesungen. Seine Harmonie noch mehr. Das Trostlied S. 10 hat nach der zweyten Zeile des Textes (Takt 9) einen sehr üblen Schlufs, der im fünften und siebenten Verse noch unangenehmer und den Sinn entstellender ist. Zierrathtn, wie in der Singstimme S. 10, Takt 6, S. äs, u. s. w. sollten doch endlich nicht mehr geschrieben wer den, da sie gebildeten Liebhabern mit Recht längst widerlich geworden sind. - Das Lied S. 6 ist im Ernst wehtnürhig genommen , und verliert dadurch seine schelmische Wirkung. Das Vossische Spinnerlied S. ao ist vielleicht noch am besten gerathen; dagegen kann das Lied S. s6 — selbst dem Verf. unmöglich gefallen. Im Rundgesange S. 18 sollte kein Cis, Tdkt 15, stehen. Es kömmt zwar hier nur im Durchgänge voi: ist aber, des so eben gehörten G dur Ak-, kords wegen, dennoch hart. Auch hätte in demselben Gesänge Takt 17, auf den Schlufs in D moll, nicht gleich im folgenden Takt der § Akkord über G eintreten sollen. Sollte er ja stehen , so rnüfste er behutsamer angebracht, und, umjdie Härte zu decken, wenigstens unter der Terz (Takt 17) im Bafs, statt der Pause ste- 8 g hen. Noch besser würde es also gewesen seyn: deutlicher zeigt dies die Harmo- nLefolge, welche beym Verf.ist:
IS - cbeln
^^ und so seyn J-! müfste:
Concert pour la Flute, traversitre, avec accompagn. du grand Orchesire, compose par A. E. Muller. Op.i6. Leipz. Breitkopf ü.Härtel. (Pr. a RthL Herr Organist Müller in Leipzig ist bekannt als ein sehr braver Komponist für Klavier und Flöte. Seine Sachen zeichnen sich sämmt- hch vor vielen neuesten durch sehr verständige Harmonie und durch vollkommen korrekten Saz aus. Hierzu kommt in diesem, ohne Zweifel dem bey weiten besten Flötenkonzert des Verfassers — noch ein sehr lebhafter Schwung1 der Ideen, ein fleifsig und brillant gearbeitetes st.hr volles Akkompagnement (auch die Trompeten und Pauken sind so benuzt, dafs sie gute Würkung thun), ein sehr melodisches Andante (welche sonst dieserKomponist seltner, als recht ist, zu setzen pflegt) und eine Verschmähung alles kindischen Firlefanzes, mit dem gewöhnlich die neuern Konzertkomponisten ihre Exer- citia styli, wie irgendwo diese Konatrte sehr richtig genannt werden — aufstutzen. Das Spiel derFIötenstimme verlangt allerdings einen sehr geschickten und fertigen Spieler, hat aber nicht die übertrieben langen (gewöhnlich ausgedehnten) und die Lunge fast zersprengenden un- ahgesezten Passagien und Figuren manches, übrigens dem Geiste nach, sehr gemeinen Hoff- meisterschen Flötenkonzerts. Jeder Virtuos, der es gut zu spielen verstehet, kann damit glänzen, sowohl vor einem mehr, als vor einem weniger gebildeten Publikum. Um sonst gewöhnliche Verwechselungen zu vermeiden, setzen wir den Anfang de» Konzerts her — was wir überall, wo solche Verwechslung leicht möglich ist, thun wollen. Allegro.
/. Douze Variations pour le Pianoforte composées et dédiées à Mademoiselle Catherine B,.u¿r par Sterkel, Oeuvr, 25. Offenbach chez André. (iFl. 15 Xr.) Der Lehrer setzt diese Variationen für die Schülerin , und widmet sie ihr. Sie vergilt dies eben so schmeichelhaft, als würdig, durch: a. Douze Variations pour U Pianoforte composées à Г age de treize ans, par Catherine Bauer, £lev. de Mr. Stertel. Ebendaselbst. (45 Xr.) Das Thema der Variationen dts Lehrers ist in Viervierteltakt gesezt, und ist, wegen der häufigen Schlufsfälle in die Tonika und der zu grofsen Einförmigkeit der Figuren, nicht eben geeignet gut variirt zu werden. So kommt allein der Saz ¿ i—je. l mf wenn das Thema, so wie es stehet/ mit den Reprisen gespielt wird — zehnmal; sage: zehnmal , darin vor. Herr St. hat nun aus diesem Thema und über dasselbe gemacht, was sich daraus und darüber machen liefs : doch konnte dies eben nicht viel seyn. Indessen werden Klavierspieler, welche nur einen leichten fliessenden Gesang und Etwas hier und da ziemlich Glänzendes, ohne grosse Schwierigkeiten, lieben, einen nicht unangenehmen Genufs finden und das Werkchen nicht ohne Zufriedenheit aus den Händen legen. Herrn St. müssen wir aber bitten , ein andermal ein schicklicheres Thema zu wählen, woran er sein gewlfs schäzbares Talent besser anwenden und zeigen kann. Weit verdienter hat ersieh gemacht, durch die Ausbildung der jungen Komponistin , Demoiselle Bauer, welche durch diese ihre erste öffentlich erscheinende, oben mit a bezeichnete Arbeit, kaum zu verkennende Beweise von Genie, Geschmack und Geschicklichkeit ablegt Das The ma ihrer Variationen ist ein bekannter ganz artiger Walzer: die Bearbeitung angenehm, genau, brav und gar nicht oberflächlich. Besonders gefiel dem ßec. die neunte Var., wo das Thema im Bafs liegt und mit der rechten Hand in ganz ungezwungenen synkopierten Noten recht lieblich begleitet wird; — sodann die zwölfte, und der Schlufs, (Coda) bey welchen man fast in Versuchung kommen könnte, die Hand des Lehr- meistere zu vermuthen, so viel Plan, Einheit, Regelmafsigkeit, Verbindung, ernsthafte . und «loch ganz unerzwungene Arbeit ist darin. Wir danken also der dreyzthnjährigen Verfasserin recht herzlich für dies Werkchen , das sie auch im dn-ysigsten Jahre mit Ehren hätte bekannt machen können, und wünschen, dafs Herr Sterkel mehrere solche Schülerinnen, zu seiner und des Publikums Freude ziehen möge. K . NACHRICHTEN. Nachricht von dem verstorbenen Mr. Henry Carey, dem Verfasser des Textes und der Musik, von : „God save great George our King." Eine lange Zeit blieb der Verfasser des Textes und der Musik jenes feyerlichen und rührenden Volksliedes unbekannt. Vielleicht kam dies daher, dafs Mr. Carey plötzlich mit Tode ab- gieng, oder, dafs sein Sohn, der gegenwärtig noch lebende berühmte George Savile С sire y, damals noch ein Kind war. Doch dem sey wie ¡hm wolle; genug, die folgenden Nachrichten verbürgt der sehr achtungswtrthe ehrwürdige Mr. John Smith, welcher jezt in Bath lebt, und viele Jahre lang Handels Freund und Gelhülfe,war. Dieser Zeuge eizählt, es sey Mr. Carey mit dem Text und der Musik des obge- dachten Volksliedes einst zu ihm. gekommen, und habe ihn ersucht, die Bafsstimme zu verbes- ern, welche nach Smiths gegen ihn geäufser- tem Urtheile nicht passend sey. Auf Mr. Ca- jey' s Bitte schrieb Smith nun eine andere von einer correkteren Harmonie nieder. Nach ebtn dieser Quelle wares Carey's Plan, es sollte dieses Lied, ein Stück einer Geburtstags-Ode ausmachen. Carey war ein Mann von einem sehr lebhaften Temperament, und ein grofser Pbilantrop. Nie war ei-vergnügter, als wenn er eine traurige Gesellschaft froh und lustig machen konnte. Von jeher war er ein warmer JFreund und Liebhaber seines Vaterlandes, und daher athunet eine inbrünstige Zuneigung für selbiges auch in alltn seinen Produkten. « Carey war eiu unehelicher Sohn von Ge- orgeSavile, Markis von Halifax, wilcher .die Ehre hatte, König Wilhelm dein Dritten die Krone ,anzutraben. Daher kam es denn auch , dib C. von einem Zweige der Halifax!- schen Familie bis zu seinem Tode ein nirht unbeträchtlich Jahrgeld erhielt. Es waren besondere Gründe, warum er nicht selbst den Na- xnenSavile Suinte; allein er legte ihn in der Taufe allen seinen Kindern männlichen Geschlechts bey. Von dem Fond, der für alt gewordene und heruntergekommene Musiker, so wie für ihre Frauen und Kinder errichtet wurde, war С der Hanpturheber. Die zu diesem Ende zusammengetretene Gesellschaft versammelte sich bey ihrer ersten Errichtung im Türkenkopf, eine ehemals sehr berühmte Schenke in Gerrard- ctreet, Soho. In dem grofsen Spanischen Kriege lieferte C. das populäre Interludium: „Nancy or the parting Lovers. Dies Stück, welches durch das Triumvirat von Liebe, Krieg und Konigs- treue noch verstärkt wurde, machte in der Brust braver Seeleute und tapferer Soldaten um diese Zeit eine Art von Enthusiasm rege, und man bates öfters bey ähnlichen Gelegenheiten, als eine nothwendige Erholung und politische An- «poxcung bis auf den heutigen Tag gegeben. Mr. Thomas Hüll nahm es einige Jahre nachher unter déni Namen: „True Blue" auf dem Theater zu Coventgarden auf. Text und Musik waren, wie man eingestand, sowohl einfach als auch natürlich. Seine sehr bewunderte Ballade: ,,Sally in our Alley," behauptet noch immer ihre Reize, und wird in dem jetzigen modischen Zeitalter sehr bewundert. , Alle Bewunderer von Wiz und Genie werden sich mit Vergnügen und Bewunderung erinnern an sein: „Chronon hotonthologos" — 7,Pra- £on of Wantley — ,,Honest Yoikshire Man" und Contrivances. Besonders wird aber Carey's: „God save great George our King" das Andertken des Verfassers verewigen, und mufs seine Nachkommen der Notiz aller Englander von ächten gefühlvollen Herzen ernpfehlen- Auszug eines Briefes aus Wïtn. — Sie wissen, wie sehr ich mich von jeher für alles interessirt habe, was wahre Musik ist, und bei-onders was den Gesang, vornehmlich den Kirchengesang betrifft. Ihre Aufforderung muíste nur also sehr angenehm seyn, da Sie mich gerade urn Dinge befragen, die mich in der Musikwelt am meisten interessiren. Ich wollte, ich könnte Ihnen viel Angenehmes abreiben. Aber es ist traurig, wie schlecht ich fast in allen deutschen Städten, durch die mich bisher mein Weg geführt hat, die Singchöie bestellt gefunden habe, und glauben Sie ja nicht, dafs es bey uns besser damit stehe. Ueberhaupt kann ich Ihre Meynung von dem Geschmack und der Musikliebe dieser Kaiserstadt (die Sache im Ganzen betrachtet) nicht tief genug herabstimmen. Man bort freylich hier viel, sehr viel Musik, aber es ist gleichviel, was für welche. Musik zu haben gehört eben so unter die Gehörigkeiten des feinen Lebens, als Votmittags Cliokolade zu trinken: und eines interessiert die Geniefsenden gerade sowenig, als da 'andere. Einzelne Ausnahmen werden Sie, ohne mein Erinnern, sich hinzudenken. Daher fragt auch kein Mensch mehr: ist die Komposition gut? sondern nur: ist sie ueu? Fragen Sie eine Men ge unsrer eleganten Beschützer der Künste und sogenannter Musikkenner oder doch Musikfreunde, z. B. nach dem alten würdigen Albrechts- berger: keiner weifs dessen Existenz! Selbst der grofse JosephHaydn wird an keinem beträchtlichen Orte Deutschlands, Englands und Frankreichs weniger gekannt, als hier, an seinem Wohnorte. Von Mozart wird schon längst, die Zauberflöte etwa ausgenommen , nichteine einzige Oper aufgeführt. Doch ich komme zurück zu Ihrer Hauptfrage, und berichte Ihnen über jene Punkte zu anderer Zeit mehr. Also die Singchöre habe ich überall schlecht bestelltgefunden, und ich bedauere den Baum, den einzelne Schilderungen einnehmen würden. Statt dessen erlauben Sie mir, Ihnen einige andere Gedanken hierüber mitzutheilen. in ita lien soll es wenigstens eben so schlimm um die Singchöre stehen, und nur die Zöglinge der neuen pariser öffentlichen musikalischen Anstal ten sollen sich mehr auszeichnen. Woher jener Uebelstand bey uns kömmt, weifs ich nicht. Ha ben die jetzigen Kantoren, Kapellmeister und Musikdirektoren nichtKenntnis, oder nicht Wärme und Thätigkeit genug für diese gute Sache, seit die alteBach ische Schule unter ihnen aus gestorben ist; ist es ihnen in ihren Chören nur immer um einige erträgliche Solosänger, nicht um gute Chöre zu thun; hat die immer gemeiner werdende Frivolität der neuesten Kompositionen , die für die Kirche nicht ausgenommen . diese Folge hervorgebracht, oder was für andere Verhältnisse sind Schuld daran — ich weifs es nicht und rnags nicht entscheiden: aber sollten nicht die wenigen Männer, welche noch auf gute Singchore halten, für Emporbringung derselben sich vereinigen? sollten sie nicht wenigstens dahin zu bringen seyn, dafs sie ihren schwächern oder bequemern Kollegen eine Anweisung gäben , wie den Singchören aufzuhelfen sey, oder zum allerwenigsten eine aufrichtige Erzählung und Schilderung, wodurch sie ihre guten Chöre zu dem, was sie sind, erhoben, oder in dem, was sie waren, erhalten haben? Wie verdient konnte sich hierum der würdige Fasch in Berlin machen, wenn er auch nur sei- ue Erfahrungen bey Gelegenheit der Bildung seiner bekannten trefflichen Singanstalt — bekannt machen wollte! Und — Sie h-ben ja mit dem Vater Hiller, diesem um mehrere Zweige der Tonkunst so verdienten Manne, dessen Chor bey weitem unter die besten gehört, welche mir vorgekommen sind — an einem Orte t sollte dieser thätige Alte sich nicht auch dies Verdienst noch erwerben wollen? Vielleicht ver- standen sich die beyden wackern Alten dazu, Ihrer Zeitung — wo nicht eine ausführliche An- Weisung zur Bildung guter Singchöre, doch we- nigstens jene gewünschte Schilderung von dea ihrigen und deren Bildung und Aufrechthaltung mitzutheilen — — — Hillers schäzbarea Clioralbuch ist, aufser Sachsen, wenig bekannt und wird fo'glich wenig oder gar nicht benuzt. Line Haoptur^ache davon ist gewifs der Uebel- uand, dals unsere die Literatur jezt beherrschenden Journale von dergleichen Werken fast gar kine Notiz nehmen. c. — Auszug eines Briefes aus Hamburg. Auf unserm französischen Theater wird seit kurzem eine ganz allerliebste kleine Oper in einem Akte: Le prisonnier ou la ressemblance mit dem allgemeinsten Beyfallfc gegeben ; die Musik ist von dem Citoyen Domenic.o della Maria und in der Manier der Cosa rara und des Arburt diDla- na, aber in Hinsicht des niedlichen feinen Ac- compagnements diesen weit vorzuziehen. Sollten Sie selbst diese Oper noch nicht kennen, so bin ich überzeugt, dafs Ihnen ihre Bekanntschaft gewifs sehr viel Vergnügen gewähren wird. Mir ist sie, ob sie gleich keinen grofsen Künstlerwerth hat, ihres äufserst leichten und fliefsenden Ganges wegen eine der allerliebsten. LEIPZIG, BEI BREITKOPF UNO HÄRTE L. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den 31TM October N=. O. 1798- BIOGRAPHISCHE NACHRICHTEN. An die Herausgeber der allg. musikalischen Zeitung. neuem Annalen der Tonkunst haben uns unter ändern mit manchen an sich nicht unwichtigen Nachrichten von blinden Tonkünstlern bekannt gemacht, welche das Publikum nie ohne einiges Interesse, gröfstentheils aber mit blinder Bewunderung gelesen hat; und hatte man Gelegenheit, einen solchen selbst spielen zu hören: so erreichte dieselbe durch das geheime Gefühl des Mitleidens, das sich umvillkührlich unserer bemächtiget, einen um so höheren Grad. Wenn man aber die erlangte Kunstfertigkeit solcher Personen bey dem Lichte einer unbefangenen Vernunft betrachtet und zugleich erwägen will , dafs dasjenige , was unser Erstaunen so sehr rege macht , gröfstentheils nur Sache des Gedächtnisses, der Uebung und des Unterrichts ist, dafs z. B. auch ein mittelmässig geübter Klavierspieler das Auge bey seinem Vortrage leicht entbehren kann, und das Erinnerungsvermögen nicht einmal einer aufserordentlichen Anstrengung bedarf, um mit einigen Concerten oder ändern Compositionen auf dem Goncertsaale figu- ciren zu können: so sieht man leicht, dafs es im Grunde blos dai Seltene der Sache, oder Reiz der Neuheit ist , der uns einige Augenblicke eine Bewunderung abnöthiget , die nach dem Verhältnisse dessen , was der Italiener eigentlich V.irtü nennt, der Künstler mit gesunden Augen in eben demselben Grade verdient, alt derjenige , den die Natur ihrer beraubt hat. Mufs sich nicht jener eben so wie dieser durch gleiche Schwierigkeiten hindurch arbeiten, bis er sich jenen leichten Mediän Um zu eigen macht, ohne den kein Künstler sich über da Mittelmäfsige erheben kann, und der ihm jeden Blick auf sein Instrument ganz entbehrlich macht; und müssen nicht beide auf ihrer Bahn einerley Stufen durchwandern, um die Talente ihrer Kunst auszubilden? Erwägt man noch überdies» dafs ein Blinder keine Gegenstände beobachten kann, die ihn zerstreuen könnten, und dafs er jede Kraft seiner Seele aufsein Lieblingsstudium eher zu fixiren im Stande ist, als jeder andere, den oft im eigentlichen Verstande die Fliege an der Wand stüret: so dürfte wohl die Bewunderung, welche wir diesen Künstlern zollen, um vieles vermindert werden. Um das Wahre in diesen Prämissen desto fühlbarer zu machen, so erlauben Sie mir, dafs ich Sie mit einem Künstler von einer ändern Art bekannt mache, der auch blind ist, und der in einem so höheren Grade Ihre Bewunderung verdienen wird, indem dieser Glücklich-Unglückliche ohne alle fremde Anweisung das, was ei ist, blos durch sich selbst, mithin der Schöpf«! seiner eigenen Knust geworden ist. Sein Name ist: Carl Heinrich Kaefer- len. Er wurde im May 1768 zu Waiblingen in einem Wirtembergtschen Landstädtchen geboh- ren, woselbst sein Vater Müller war. Die Natur hatte ihn zwar keine von den gewöhnlichen körperlichen Vorzügen versagt, aber Kaefeilen genofs dies Glück kaum bis an den vier- zehenten Tag nach seiner Geburt« in welcher Zeit er die Gelbsucht bekam. Wahrscheinlich behandelte man den kleinen Patienten mit einiger Nachlässigkeit: denn seine Wiedergenesung erfolgte zwar, aber mit dem Verluste seines rechten Auges. i Ohne weitere nachteilige Zwischenfälle ge- nofs er nun bis in sein viertes Jahr alle Freuden Eemesjugencllichen Alters, wo ihm am Pfingst-' feste 1772-der Zufall in die Gesellschaft einiger muntern Knaben führte , unter welchen sich einer mit dem Blasrohre belustigte. Mehr aus Leichtsinn, als aus vorsetzlicher Bosheit zielte dieser nach jenem, da er gerade einen Bolz mit einem sehr spitzigen Stachel in seinem Blasrohre hatte. Kaeferlen als ein Kind nicht ahndend, welche Folpen die Unvorsichtigkeit seines Gespielen für ihn haben könnte, suchte der Gefahr nicht auszuweichen, jener ichofs und der Bolz fuhr dem Knaben in sein linkes Auge. Stockblind brachte man ihn also in sein älter- liches Haus zurüok und an Wiederherstellung des beschädigten Theils war so wenig zu den ken, daft man vielmehr alles aufbieten rnufste, um seine übrige geschwächte Gesundheit vor gröfserer Gefahr zu schützen. Nachdem er nun jene wieder erlangt hatte, bemerkte er, dafs er in seinem rechten Auge doch noch einen Schein hatte, so dafs er Farben und andere Gegenstände ziemlich unterscheiden konnte. Aufgemuntert durch diesen schwacht-n Funken von Hoffnung, das geschwächte Auge wiederum ganz herzustellen, entschlossen sich «eine Aeltern, den Wiitembergischen Leibmedicus Reichen- -bach, einen damai» berühmten Augenarzt, um Rath zu fragen, der anch ur grofsen Freude des kleinen Patienten und seiner Aeltern sich anheischig machte, die Operation mit wahrscheinlich glücklichem Erfolgt zu übernehmen. Aber der Tag, welchem der blinde Knabe mit to vieler Freude und Sehnsucht entgegen sähe, ward für ihn der traurigste seines Lebens. Die Operation mißglückte lind Xaeferlen verlor ïiun den letzten kleinen Ueberrest seines Gesichts für die ganze Zukunft seines Lebens. Er hatte nun sein zwölftes Jahr erreicht und Itam mit den Seinigen im Jahre 1780 nach Ho- heneck, einem kleinen Dorfe am Ntckarstrome, das eine halbe Stunde von Ludwigsburg entfernt ist, wo sein Vater ein gröfseres Muhlwerk erkauft hatte. Müde, sein Leben fernerhin in düiterer Melancholie und in Unthäiigkeit zuzubringen, war nun Kaeferlen mit Emit auf Beschäftigung und Zerstreuung bedacht, Er fieng anf verschiedene rauhe Gerärhschaften für die Oeconomie seines Vaters in'Holz zu schnitzen, und da seine ersten Versuche Beyfall fanden: so veifertigfe er sich selbst kurze Zeit nach- her einen Drehstuhl, und versähe nun bald die Dorfjugend in Hoheneck und in den umliegenden Flecken mit stlbstgedrehten Kegelspielen, und seine Mutter und Schwestern mit Spinnrädern , Garnhaspeln und ändern dergleichen Arbeiten. Er wollte nun seine erworbene mechanische Fertigkeit noch mehr erweitern und seine Arbeiten in's Grófsere treiben , daher er sich einen an» dem zu diesem Endzweck dienlicheren Drehstuhl verfertigte. Hier nun zeigte sich zum er- stenmale sein vorzügliches Genie zur Mechanik in einem merklichen Grade, indem er denselben, ungeachtet sein Arbeitszimmer über ao Rheinländische Fufs höher stand als die Mühle, dennoch mit dem Räderwerk derselben vermittelst eines Seil« in eine so geschickte Verbindung zu, bringen wufste , dafs er nicht nur leichter und schneller arbeiten, sondern selbst auch seinen Drehstuhl jeden Augenblick , wann er wollte, zum Stillstand bringen konnte. Er vt-rftrtigte nun auch Schneidzeuge, die er selbst an die Drtchsler seiner Nachbarschaft mit Vuitheil absetzte. Seine Aeltern besafsen einen Gen:üfsgarten, der zwar nahe bey der Mühle war, aber wegen seiner übrigen Lage in trockenen Sommertagen das Begiefsen sehr beschwerlich machte. Auch hier zeigte der blinde Jüngling sein erfindungsreiches Genie, indem er, der in seinem Leben nichts von Hydraulik gehört hatte , in kurzer Zeit und mit geringem Aufwaride eine Wasserkunst zu Stande brachte, die von einem Mahlgange das Wasser über 30 Schuhe hoch in dea Garten führte, und die Aufmerksamkeit allei Kunstverständigen auf sich zog. Nun erweiterte er seine Werkstätte, versähe sich mit einer Hobelbank und mit allen Werk, zeugen, die ein Tischler nöthig hat, und tieng an, Kastrn in die Mühle seines Vaters, Putzmühlen in seine Scheune zu machen, und errichtete eine ilusaäuc, tu« dutch einen in Bewegung gebracht werden konnte und durch welche von einem Mahlgänge 60 Schuhe hoch auf einer Dachkammer der Staub von den Spreuern geschieden werden konnte. Man setzte nun in seine Geschicklichkeit ein so allgemeines Vertrauen , dafs seine Mitbürger ihn beynahe jeder Arbeit fähig hielten. Der Schmidt seines Dorfes ersuchte ihn um die Verfertigung eines neuen grofsen Blasbalges, und Kaeferlen brachte einen zu Stande, der sich durch Güte und Dauer vor ändern sehr auszeichnete. Diefs gab dann Veranlassung, dais man demselben auch die Reparirung der Blasbälge irt der Orgel der Hohenecker Kirche übertrug, und hier fängt sich diejenige Periode seines Lebens an, die näheres Interesse für die Freunde der Tonkunst hat Dieses unbedeutende Geschäft, und vielleicht auch eine gewisse Ehrbegierde, noch von einer ändern Seite zu glänzen, erregten in ihm die Neigung, sieh auch auf die Musik zu legen und vorzüglich das Klavier spielen zu lernen. Auf den ersten Antrag, den er seinem Vater davon gemacht hatte, schaffte ihm dieser sogleich ein einfaches Klavichord zur Hand, und der Schulmeister des Orts gab ihm Unterricht. Hatte sich nun vorher dieser merkwürdige junge Mensch in seinen Erholungsitunden damit amü- sirt, dass er in einem leichten Kahne auf dem Neckar fuhr, Aalfänge anlegte und durch seine Geschicklichkeit in der Fischerey die ländliche Tafel seiner Aeltern mit manchen Hechten und Karpfen veriorgte, so fand er nun an »einem Klavier die angenehmste Unterhaltung, und in vier Monaten — denn nur so lange gehofs er den Unterricht seines Lehrers — brachte er es So weit, dafs er einig« Ghoralmelodien hatte spielen lernen. In diesem Zeitpunkte kam er einsmal nach Ludwigsburg in den Gasthof zur Böse, wo er Jemand auf einem Fantalon spielen hörte. Kae- ferlen, der in seinem Leben noch kein solches Instrument gehört hatte, gerieth beynahe in Entzückung darüber. Er bat, dafs man ihm doch die Mechanik desselben auseinander legen sollte. Man gewährte ihm seinen Wunsch und er machte sich nun mit der Struktur aller Theile durch das Gefühl so genau bekannt, dafs er mit dem kühnen Gedanken, auch ein .solches Instrument zu verfertigen, wieder nach Hause zu-1 rückkehrte. Er machte sich rasch an die Aus- führung seines Vorhabens, überwand durch sein sinnreiches Genie manche Schwierigkeit, und j brachte ohne alle fremde Beyhülfe im Jahre 1790 den ersten Pantalon glücklich zu Stande. .Man stelle sich nun das Entzücken dieses' Menschen vor, das ihm der gute Erfolg seines Fleifses gewährte, den heimlichen Triumph über diejenigen, die denselben bezweifeln und ihm daher dieses Unternehmen abrathen wollten,' man denke sich, wie geschmeichelt er sich durch den Beyfall des Schulmeisters und durch dag blinde Erstaunen der Bauern im Orte mag gefühlt haben, und man wird sich im voraus vorstellen können, dafs er es nicht bey diesem Versuche hatte bewenden lassen.
Bald machte er wieder einen.Gang nach Ludwigsburg, um in die Bekanntschaft mit dem Hrn. Uhrmacher A ach zukommen, der einen Tangenten-Flügel besafs, wie solche vor einigen, Jahren noch von Herrn Spat h und Schmal in Regensburg verfertiget wurden. Die Wir-, kung dieses Instruments gefiel ihm aufsei ordentlich wohl, er liefs sich dasselbe ebenfalls zergliedern, fieng an, die Verhältnisse aller Thei- le auszumessen und bey solchen, wo ihm dieses unmöglich war, wie z. B. bey der inuern Ein-: richtung des Resonanzbodens, half er sich durch eigene Abstractionen. Nun gieng er nach Hause , verkaufte seinen Pantalon und verfertigte in kurzer Zeit zwey Tangenten-Flegel, die er an Liebhaber wieder absetzte. Kaeferlen ist selbst zu bescheiden, um auf seine ersten Arbeiten einen besondern Werth zu legen. Wirklich waren sie auch unter dem Mittelmäfsigen. Wenn man aber indessen nur das Aeussere derselben betrachtete und'sähe, mit- welcher Sorgfalt — ich möchte eher sagen, JÖe- licatesse — er die verschiedenen Holzarten zur' Furnierung der Körper auswählte und in .welcher schönen Symmetrie er sie zusammensetzte.' io mufsre rann es bevnahe unglaublich finden, dafs dies Arbeit eines Blinden wäre. Die Begierde, in dieser mechanischen Kunst es immer zu gröfserer Vollkommenheit zu bringen, und das Gerücht, von der Vortrefflichkeit der Steinschen Fortepiano's, welches sich bis in die staubigten Ecken seiner Mühle verbreitete, erzeugte auch noch den Wunsch in seiner Seele, ein solches Instrument zu hören und zu untersuchen. Er fand bald Gelegenheit, in dem Hause des Herrn Obristlieutenants Bilfinger in Ludwigsburg denselben zu befriedigen. Alles übertraf hier seine Erwartung, und wahrscheinlich hatte Stein in seinem Leben keinen so en- thusiasmirteri Panegyriker, als es Kaeferlen noch bis izt ist: denn hier bemerkte er gleich- samdasNon plus ultra der musikalischen Mechanik, hier ein Ebenmaas und ein Verhältnifs aller Theile zum Ganzen, wovon er sich vorhin noch keinen Begriff machen konnte, und hier eine Fülle des Tons, die ihn ganz bezauberte. Wie einer, der einen glücklichen Fund gethan hatte, so voll Wonnegefühl trat er nun seihe Heimreise wieder an, mit dem festen Vorsatze, nur die Steinschen Fortepiano's künftig zu Mustern seiner eigenen Arbeit in diesem Fache zu nehmen. Er erfand sich nun ganz neue Instrumente zu seinen Ausmessungen, und trug nicht nur die Proportion der Tastatur, sondern auch der geringsten Theile auf seine eigens Arbeit über, mit einem Worte, er liefs sich keine Mühe dauern i und durch keine Schwierigkeiten abschrecken, um seinem grofsen Muster, so viel möglich, nahe zu kommen. Und gewifs er hat es auch mehr erreicht, als mancher andere, der unter dem Namen eines gelehrten Instru- mentenmachers bisher in dieses Metier gepfuscht hat. Gegenwärtig hat er nun das fünfte For,tepia- no in der Arbeit. Eines derselben , das im März vorigen Jahres fertig wurde , und an welchem das Corpus mit Mahagoniholz, messingnen Stäben und Hohlkehlen sehr geschmackvoll t'our- nirt war, verkaufte er für 16 Louisd'or. Nach dem Tode seiner Aeltern^die er schon vor rnelutreu Jahren verloren hatte, blieb er noch bis in den April 1797 in Hoheneck. Dann schlug er seinen Wuhnsiz in Ludwigsburg auf, und heurathete daselbst eine Bürgerstochter, mit welcher er in vergnügter Ehe lebt. Das, was ich nun bis itzt von diesem Man« ne, nach der strengsten Wahrheit, Ihnen mit- getheilt habe, dürfte hinreichend seyn, um Sie zu überzeugen , dafs derselbe unter die seltensten Erscheinungen in der Künstlerwelt gehöre.. Ich kann aber diese Nachricht unmöglich schlie- fsen, ohne auch d:eses noch zu bemerken, dafs er in Eründung der Maschinen, darch deren Hülfe erarbeitet, bey nahe schöpferisches Genie zeigt. Die importantesten Ausmessungen sind, bey. ihm das Werk weniger Augenblicke. Seine Sägen hat er so eingerichtet, dafs er mit ih-i nen unmöglich einen krummen Schnitt thun, kann, 'und so hat er bey ändern Werkzeugen gewisse Vortheile angebracht, die ihm alle fremde Unterstützung entbehrlich machen und mit welchen er sicher und geschwind arbeiten kann.-. Ueberhaupt mufs man diesen Künstler in seiner eigenen Werkstätte beobachten, und man wird,, staunen über das feine Gefühl dieses Mannes und über die Stärke seines innern Sinnes, wodurch er in dem Zustande gänzlicher Blindheit doch noch manche frohe Stunde des Lebens; Ehre und hinreichenden Unterhalt geniefst. Christmanih RECINSIO v r v. Babilons Plramiden. .Eine große heroisch komische Oper von Emanuel Schikaneder f. in Musik gesetzt der trste Aufzug von Hrn. Jo-, hann Gallus , der zweyte Aufzug von Hrn. Peter Winter, Kapellmeister in wirklichen Diensten Sr. Durchlaucht des Churf. v. Bayern, für das Fonepiano übersetzt von Hrn. Jolian n He n neb er g, Kapellmeister des k. k. priv. Theaters auf der Wieden in Wien. Wien, herausgegeben und zum ersfenmale aufgeführ in meinem priv. k. k. Theater auf der Wieden, den23. Oct. 1797. Emanuel Schikaneder. (253 Selten schlecht in Zinn geschlagen, Preis: , 15 Gulden.) i ,-.. . . ffabilons Pirajnidcn. jfeinc grafft heroisch- komisclie Oper, der erste Aufzug von J. G all u s, der zwtyte Aufzug von P. IVinter in MusH gesetzt. Im Clavierauszuge. Leipzig, in der Breitkopf- und Härtelscheu Musikhaml- lung. (ii2Seit. sauber gedrucht, Preis: 4Thlr. 12 Gr.) = -'. Der neue Geschmack in der Gartenkunst liebt Gebäude, deren rohes gemeine« Aeufsere ein ganz anderes Innere, verbirgt, als man erwartet. Aufseustite und Vorhof einer niedrigen bäurischen Hütte fuhrt oft zu einem prächti-, gen, eleganten Tempel. . Ein gr^fser Heuschober, dessen sich tK m Anscheine nach nur das Vieh zu .erfreuen haben sollte, birgt zierliche Gemächer voll lieblicher Bilder. Auf diese angenehme Ueberräschung scheint auch die Compositjon gegenwärtiger Oper angelegt zu seyn. Man kann, sich nichts gemeineres denken, als die Ccimp.osition des ersten Akts, gegen, den. der zweyte, voll Würde und Schönheit, eben so stark und angenehm absticht, als nur je prächtige Tempel gegen den bäurischen Vofhof, . oder zierlicle Gemächer gegen den plumpen Heuschober abgestochen haben können. So wenig man nun gerne zu solcher Aus- »enseite betrachtend zurückkehrt , wenn man einmal das schöne Innere erblickt hat, sowenig gerne mag lieh Rec. auch noch einmal tückkeb- rend mit dem ersten Akte dieser Oper beschäftigen. Indefs will er doch, um die nothdürftige Gerechtigkeit an dem Componisteri zu üben, hier o viel beibringen, dafs die Overtura in C dur aus einem Moderato von 17 Takten besteht, die nicht einmal melodische Einheit und rythmiscbe Richtigkeit haben, und aus einei. Allegro von 170 Takten, deren erste 50 Takte in C dur bleiben und nicht weniger als sieben mal in C förmlich chliefsen. Dann kommen 31 Takte in G dur, in denen wieder nicht weniger als fünf mal in G geschlossen wird. Dann plumpt die Harmonie mit einmal fürchterlich ins As dur, der Cornpo nist bleibt acht Takte in dieser, bereits zum Ge- meinplaz gewordnen musikalischen Lö'wengrube und springt dann eben sogeradeswegs wieder ins C dur, worinnen er noch, trptz all der unzähligen Kreuzer und Quadrats, die da zu schauen sind, 89 Takte lang bleibt, während welchen" wieder sieben mal in C dur geschlossen wird. Die melodische Zusammensetzung und rythmi- sche Behandlung ist dieser harmonischen Armseligkeit vollkommen angemessen. . - ; ' « Von der recituth e;i Behandlung dieses Natursängers nur so viel. Er hat gleich den italienischen Improvisatoren beym Hersagen ihrer Verse eitiige melodische Formen, in die sich die Worte schmiegen müssen. Zu folgendem Schema
müssen sich alle folgenden Verse bequemen : . - - - ...... Der Zukunft Loos mir anzudeuten, Pitageleus klopf an das Thor, " ' "t So soll ich Dir das Schicksal deuten? Was mit mir künftig wird geschehn. .» Die Blätter, die Du. willst, sind hier, Nun.lö'se auch die Zukunft mir. Das Weib entdeckt die Wahrheit mir. Eben so natürlich Jäfst er Frage und Antwort immer aui dieselbe Melodie singen. Dieselbe Folge von Tönen, in welcher Arkandos S. 5 (der aten Aufl.) fragt: Führst Du mich dann in die Hölle? antwortet sein treuer Freund Pitageleus, gar zu sehr Eine Seele und Eine Kehle: Nun sind wir an Ort und Stelle. In denselben Tönen, in denen Timoneus S. su singt; Hier Bruder wohnet meine Schöne singt ihm auch S. «3 sein Bruder Saleutos: O Bruder, was ist Dein Begehren? ; Zu den parlanten Scenen hat der weise Oe- conom auch eine gar interessante Figur: sie ver. dient hergestellt zu werden:
Zu dieser bedeutenden Figur werden gleich auf den ersten Seiten nicht weniger als folgende Verse abgesungen. S. 5 viermal hinter einander weg: Führst Du mich dann in die Hölle P Nun sind wir an Ort und Stelle. Dieses wunderbare Feuer Dieses seltne Abentheuer. S. 6. Ich will mich an der jungen laben. S. 8. Bring mir von drei verschiednen Bäumen Die noch in voller Blüthe keimen. Beschämt und lebend vor mir stehn. S. 9. Du strebst nach Reichen und nach Thron, Du strebst nach Zepter und nach Krön. Der Leser hat hiebey zugleich einige Prüb- chen von der schönen Poesie erhalten ; denen ich nur noch zur wohlerlaubteri Gemüthsergöz- zung folgende beyfügen will: S. Ю. Und was wird denn mir geschehn? Sieh doch in meine Hand hinein. S. n. Ich wünsch mir nihil horura Spectaculum spectaculorum. g « Hat einer nur Philosophie So kommt er durch und weifs nicht wie. (!!!) S. 36. steht ein Muster von Versen zum Duett: So ein glückliches Paar wie Beide Ist ein Muster von ehlicher Freude. - , i , Weibchen , , , Nur darf sich das ., nicht mucken, ~ ' Männchen Das Weibchen Männchen mufs ducken und schlucken. Sehr naiv läfsbder Dichter den Fragenden die Prophezeyungen der Stuterinn mit ihren eig nen Worten wiederholen: der Componist hat ihm die Feinheit abgemerkt und last beide auch in.denselben Tönen singen. Ueberhaupt vsi- - steht er sich auf weise Oeconomie. S. 9. singt Herr Forte zu den Versen: Du hast mich oft in Scbuz genommen Wenn ich bey meiner Schönen war ganz auf dieselben Töne, auf welche er einige Takt« weiter unten folgende Verse singt: Ha, das mufs ein. Verliebter seyn, Er bläfst so heifs in Mond hinein. Wenn ich nach diesen leuchtenden Beyspie- len blos sage, dafs die Behandlung von Seiten der Melodie, Harmonie und des Rbytmus eben so erbäimlicb ist, und die Melodie, die hie und da angenehm genug klingt, aus armseligen tausendmal gesungenen und abgenutzten Fetzen besteht; so wird man mir es jawohl aufs Wort glauben, und gerne mit mir zur Betrachtung des so ganz verscliiedenen zweyten Akts übersehen.' Der Componist wird mir's freilich nicht glauben, für den wären aber auch wohl alle weitern Beweise verloren. Wer so etwa» zusammenschreiben und öffentlich vor einem grofsen Publikum ausstellen kann, der ist wohl schwerlich der Be- lehiung fähig. Macht er mir den Vorwurf, daf» die angeführten'Beispiele eben nicht weit in sein Werk hineinreichen, so gesteh' ich ihm gerne, dafs ich eine gute Hälfte davon nicht habe über's Äug' und Herz bringen können; und von der ersten Hälfte gewifs auch noch ein gutTheil weniger angesehen haben würde — denn gewisse Vögel kennt man gleich an ihren Federn — wenn es mich nicht interessirt hat, zu sehen, wie viel man noch immer einem Publikum bieten dürfe, das selbst einen Gluck, Haydn, Mozart, Salieri und so manche andre vortreffliche Künstler in seinen Mauern hatte und noch hat. Durch die Introduction des zweyten Akts wird man gleich in eipe andre Welt, in die acht lyrisch-tragische Welt versezt: und das darauf folgende Doppelchor ist mit Wahrheit und Kraft behandelt Noch theatralischer — denn bey dem vorigen Chor wäre für den Theaterelfekt zu wünschen, dafs die Musik zu denGlückwün- schungsworcen weniger gedehnt ausgeführt seyn mochte — noch theatralischer und in jeder Rücksicht meisterhaft ist die Scene von 119 bis 332 angelegt und ausgeführt. Declamation, Modulation, Begleitung, Behandlung der Chöre, alles ist iö Einem grofsen Sinn, und wirkt gemeinschaftlich zu einem kräftigen tragischen Ganzen. Sehr bedeutend und charakteristisch ist auch Melodie und Declamation in der Scene S. Ij8. Selbst in ändern Scenen, wo die feine Critik manches Einzelne zu erinnern findet, ist Gesang und Harmonie doch immer bedeutend und der von der Natur beglückte und von der Kunst gebildete Meister bleibt dem Zuhörer im- jnei gegenwärtig. Aber auch bey den Arbeiten des Meisters soll die höhere Critik nicht schweigen, \ttil nui durch dessen Vollendung die Kunst das wird, wa.^ »ie -werden kann. Und so wollen wir Hrn. Winter hier auch auf einige Nachlässigkeitei. und Mängel aufmerksam machen, und ihm g jade dadurch die gespannte Aufmerksamkeit be weisen, die seine Arbeit bey uns erzeugt hat. Oft haben in den Recitativen einzelne unbt deutende kurze Sylben zu hohen Accent, dit-t- kann indessen durch den Vortrag eines verständigen Sängers leicht gemildert werden, ja kann da, wo. die höchste Leidenschaft spricht , zuweilt wohl gar dem Ausdruck mehr Krait geben, Zi4 weilen ist aber der oratorische Accent ganz v«i, uachläisigt, wie S.,103 bey den Worten: , lm Timoneus Macht erliegt Und Artandos hat gesiegt. wo gerade umgekehrt die Stimme im ersten Verse fallen und im zweiten steigen mufcte. Hie und da ist auch die Wahrheit de» Aus drucks der Annehmlichkeit im Gegange aufgeopfert. Wie S. iiss bey den Worten: Ohne Mutter, ohne Gatten Bin ich Anne ganz allein. Die Melodie an slcli ist allerliebst, abet den Worten nicht angemessen. Man versuche das Gegentheil zu denselben Noten zu singen , und man wird den Ausdruck eben so tvahr finden, als die Melodie gefällig ist. Man singe: Mit der Mutter, mit dem Gatten Will ich gerne ruhig seyn. Die gröfsten Meister haben diesen Fehler begangen , um dein ausschliefsenden Geschmacke des weichlichen Publikums für angenehme Melodien selbst da zu schmeicheln, wo die Wahrheit des Ausdrucks geradezu darunter litte. Man denke nur an Glucks: Che faro senza Euridice, eine der beliebtesten und an sich betrachtet auch wirklich eine der schönsten lieblichsten Melo- iieen, der man aber auch eben so wie hier die entgegengeseztesten Worte unterlegen könnte, um den vollkommensten Ausdruck des glücklichen Besitzes zu haben. S. 167 sind auch die nur gar zu sehr übereinstimmenden Duett-Worte': Ha g u s a. Bringst Du dem Reiche Frieden So führ' ich Dich hinein. Knabe. Ich bring dem Reiche Frieden,' Komm führe mich hinein. ...... inschicklich als gegen einander streitende Worte »handelt. Der zu gedehnten Bearbeitung dieser mächtigen Worte nicht zu gedenken. , . Was die harmonische Behandlutigunbelangt, so wünschten wir, dafs die Harmonie oft weniger gesucht und gehäuft seyn möchte. Die Kla%- aeit und Bestimmtheit des Ausdrucks leidet dar- hter. Hie und da wird die Singparthie dadurch .uch fast unsingbar , wie 8.112 gleich im er- ,cen Liniensystern. Auch entsteht durch diese Vnhäufung der Modulationen _und besonders der dissonirenden Accorde, dafs die vollstimmigen Satze sich alle von dieser Seite zu ähnlich sehen. Dies findet hier besonders bey den Schlüssen statt. In den zweistimmigen Gf sängen finden wir die Sechsten Gänge zu häufig, wie 8.140. 142. 160. Noch wünschten wir , tlafs Herr W. dem verderbten Geschmack der Zeit nicht «o viel nachgäbe, dafs er die vorübergehenden Modefi- guren (wie S. 115.) in seinen bleibend -schonen Melodien aufnähme: er kann dafür auch noch leicht die Belohnung erleben, dafs die Sanger über diesen Wortverzierungen, mit deren Aufnahme er sie vielleicht zu befriedigen gedenkt, andre Verzierungen machen, und so den Gang seiner Melodie gänzlich verdunkeln. Dieses alles sind indefs kleine Flecken, die ein Meister, -wie Hr. Winter, leicht wegwischen kann , deren Vermeidung er aber immer sich selbst und der Kunst schuldig ist: denn sicher darf er erwarten, dafs die Kunstwtlt und Nachwelt ihn unter die wenigen bleibenden Singe- componisten gegenwärtiger Zeit zählen wird. Wie wird die musikalische Nachwelt dann aber nicht bedauern, dafs Hr. Winter auch zu den nachsichtigen gutwilligen Componisten gehörte, die ihre Kunst an solchen jämmerlichen Worten verschwendeten. Mangel an ästethischer Bildung und feinem Gefühl kann es bey ihm nicht seyn: dazu behandelt er die Empfindung zu wahr und fein. U«btr die beyden ror uns liegenden Ausgaben dieses Weiis — von denen wir uns iu dieser Anzeige der Breitkftpf- und Härtelsche u bey Anführung der Seitenzahlen bedient haben — müssen wir nur noch bemerken, dafs die Wiener Ausgabe ein ungestaltetes weitschichtiges ! Werk ist, weder vollständige Partitur noch auch leicht übersehbarer Clavierauszug, und dafs die Hrn. B. U. H. von demjenigen Theil des deutr ( sehen Musikpublikums, das nicht an den unform-. liehen oft unleserlichen Wiener Zinnstich gewöhntist, und zusammengedrängtem Ciavierauszüge liebt, für diesen sä über gedruckten gedrängteren Ciavierauszug Dank verdienen. Von Nachdruck ist ja unter Musikhändlern überall nicht die Rede. Nur wäre zu wünschen, dafs der Corrector die häufigen Druckfehler der Wiener Ausgabe noch mehr vermieden hätte, als hie und da geschehen ist. Uebrigens kann die Beschaffenheit und Länge und Kürze der ganz abgedruckten Titel, als ein Zeichen von der Beschaffenheit der beyden Ausgaben dienen. Als Beylage zum fünften Stück geben wir eine kleine Arie aus einer neuen Oper t La forza dell' Amore o sia Teresa e Claudio, in zwey Akten, vom Herrn Musikdirektor Böfsler. in Prag. Wir halten es für Pflicht, das Publikum auf diesen Mann, der bisjezt eich mehr zurückgezogen als bekannt gemacht hat, so viel bey uns stehet, aufmerksam «u machen, da dies seine Arbeit, über welche man freylich aus dieser kleinen Arie noch nicht entscheiden kann, die wir aber, so wie mehrere Arbeiten des trefflichen Künstlers, in Manuscript gesehen haben — eine sichere Probe eines schönen Talents, eines schätzenswerthen Fleifses, und. eines richtigen Geschmacks ist Wir behalten es uns vor, zu seiner Zeit mehr über dies treffliche Produkt zu sagen. ' i - d. (Híerbey'die ¿eylage No. HI. ) .i1 l1 «J. ' . ., ï, s. ,/ , ¿il-i.il v ^.-- a- ;-' LEIPZIG, »ET B K L l i k О Г Г VVD H A K.ÏE Ь. « .; .,: U .1«. ^. e-: IX ei (u n da Giuseppe Giovanni Roesler.
Giä sen - to con di let - to ehe a- SchonflihC ich mit Ent-zük-ken, es -£^Äg Tw ' \ mCiaa-tno - realcormi di - ce: ti tro - ve rai fe - H - ce col safJwn sagt es mir die Lit -bei du wirst dich glücklich fin dm in
ca tro - ve rai fe - H - ce des wirst dich glücklich fln . dm col ca - ro ama-to be - ne. im Ar - me des'Ge -lieb-ten. tuo constan te af - fet - to pre - pa - ratldiod'a - mqr ehe al da . nem treue» Herzen der Gott der Lie - be knüpft, das tro - ve-rai fe - li - ce col ca - ro a - ma-to ben. / tmrst dich glticklich fin - den in des Ge - lieb-t en Ar m.
che-ranno or o - ra le accer - beama-re
vie - ne, si: pía - cne-ranno or о - га le accer - beama-rt ',än gern, bald wird der Schmerz sich mil . dèrn, dieLei - den glUcklick
SE-ES53 ^-ГТТТ ' Л' \ » -f-- qE&B
"- B x ^ P_ ~ffi LJL 1 W Г CT . li . -\ — /-Г-
IH
" che amo - re al cor es sagt es mir dt tni di - ce: ti tro - ve - rai fe wirst dich glticklicl ce col
Lie - be: du ( fin - den in
tri '^"^ДР-.г v4 ¿ ?^л
y y L ca " Jjre - pa - ra U dio d' a mor pre - p«
... des er Gott der Gott der Liebe knüpft. Der Lit l—Ьвш^н^мняпмвшм^м^^'Т—L Ll w
p;!^!;rrt::^^¿Bjba-- f±::r:43
MUSIKALISCHE ZEITUNG.
Den e» November
N2. 6.
»738.
BIOGRAPHIE E w,
1 Anekdoten aus Mozarts Leben,
(Fortsetzung.) .
.
9-
Man hat Mozarten oft seine Nachlässigkeit, sei» oe Flüchtigkeit, seinen Leichtsinn in Anwendung des Geldes vorgeworfen. Die Sache ist freylich eben so wahr, als das ist, dafs sie von der Individualität eines solchen Mannes nicht getrennet gedacht werden kann. Da man sich indefs nur immer Geschichtchen erzählt, wo er das Geld vertändelte oder wegwarf: so wird es mir erlaubt seyn, einige andere anzuführen, wo er es, zwar mit gewohnter Liberalität, aber so brav, mit so viel Gutmüthigkeit und Feinheit, und so ganz auch ohne die feine Eigennützig, keit, welche oft mit Freygebigkeit verbunden ist — ausgab. Es sind freylich nur Kleinigkeiten : aber sie sind auch nur in den wenigen Tagen seines Aufenthalts in Leipzig von mir beobachtet, und wahrscheinlich sind mir noch weit mehrere selbst in diesen wenigen Tagen entgangen. Ab er sich auf der Leipziger Thomasschu- le umsähe, und das Chor ihm zu Ehren einige achtstimmige Motetten sang, gestand er: So ein Chor haben wir in Wien, und hat man in Berlin und Prag nicht. Unter der Menge von wenigstens vierzig Säugern bemerkte er doch besonders einen Bassisten, der ihm sehr wohl gefiel. Er liefs sich mit ihm in ein kleines Gespräch ein und ohne dafs Einer von uns Anwesenden etwas bemerken konnte, drückte er dem jungen Mann ein für diesen ansehnliches Geschenk in die Hand. — Ein alter ehrlicher Klavierstimmer hatte ihm einige Saiten auf sein geliehenes Instrument gezogen —
„Lieber Alter — sagte Mozart,
„was bin ich Ihnen für Ihre Mühe schul« „dig? Morgen reise ich ab." —
Der alte Mann,, der ewig in Verlegenheit ist,
wenn er mit Jemand spricht, stotterte:
.. i i
„Ihro kaiserliche Majestät — wollt ich sangen: Ihro kaiserliche Majestät Herr Kapellmeister — ich bin freylich zu ver- „schiedenen malen hier gewesen — ich „bitte deswegen mir aus — einen Tha- »ler.« — —
„Einen Thaler? dafür soll ein so guter „ Mann nicht einmal zu mir kommen." —
Und damit drückte er ihm einige Dukaten in die Hand.
„Ihro kaiserliche Majestät0 — — fing der Mann erschrocken an — „Adieu, lieber Alter! Adieu!
rief Mozart, und ging schnell ins andere Zimmer. — Man hatte ihn gebeten , in Leipzig öffentlich Concert zu geben und er war bereitwillig dazu. Gleichwohl war die Versammlung — ich weifs nicht warum — gar nicht zahlreich, und gewifs. hatte fast die Hälfte der Anwesenden Freybillets, denn Alles, was ihn kannte, bekam solche. Da er kein Chor gab, waren, der Sitte nach, die ziemlich zahlreichen Chorsänger von der freyen Entr^e ausgeschlossen. Verschiedene kamen und fragten bey dem Billetter nach — Ich werde den Herrn Kapellmeister fragen, sagte dieser. O lassen Sie herein! im« mer herein! antwortete Mozart: wer wird es mit so Etwas genau nehmen ! —
10.
Von Niemand wurde diese Sorglosigkein um Geld mehr gemlfsbraucht, als von Musikalien-
, händlern und Theaterdirekteurs. Bey weitem die meisten seiner Klaviersachen z. JB. brachten
, ihm nicht einen Pfennig ein. Er schrieb sie aus Gefälligkeit gegen Bekannte, die etwas Eigenhändiges und zwar zu ihrem eignen Gebrauch haben wollten. — Aus dem leztern kann man sich erklären, warum nicht wenige derselben, besonders unter der^ Soloklaviersachen, seiner selbst unwürdig sind. Er muf&te sich nehm lieh nach der Fassungskraft, nach der laebhaberey, nach den Fähigkeiten und Fingerfertigkeiten derer richten, für die er sie hinwarf. Jene spekulativen Herren wufsten sich dann Abschriften zu verschaffen und druckten nun frisch darauf los. Besonders hatte ein gewisser ziemlich berühmter Kunsthändler eine Menge solcher Geschäfte gemacht, und eine Menge Mozartscher Kompositionen gedruckt, verlegt, verkauft, ohne den Meister nur darum zu fragen. Einst kam ein Freund zu diesem —
9 Da hat der A — wieder einmal eine Par- „thie Variationen für's Klavier von Ihnen „gedruckt: wissen Sie davon?"
„Nein!"
„Warum legen Sie ihm aber nicht das Hand- „werk einmal? "
„Ey was soll man viel Redens machen: „ er ist ein Lump!"
„Es ist aber hier nicht blos des Geldes, son- „dern auch Ihrer Ehre wegen!"
„Nun —wer mich nach solchen Baga- „teilen beurtheilt, ist auch «ein Lump. „Nichts mehr davon!" —
IT.
1
Ein gewisser Schauspieldirektor, der, allerdings genannt zu werden verdiente — war, theils durch eigene Schuld, theils durch Mangel an Unterstützung des Publikums, ganz heruntergekommen. . Halb verzweifelnd kam er zu
Mozart, erzählte seine Umstände und be- schlofs damit, dafs nur Er ihn retten könnte.
„Ich? — Womit?" —
„Schreiben Sie eine Oper für mich, ganz „im Geschmack des heutgen — er Pu- „blikums; Sie können dabey den Kennern „und Ihrem Ruhme immer auch, das Ih- „ rige. geben, aber sorgen Sie vornehm- „lieh auch für die niedrigem Menschen „aller Stände. Ich will Ihnen den Text „besorgen, will Dekorationen schaffen „u. s. w., alles, wie man's jezt haben
„will"
i
„Gut — ich wills übernehmen!" _ ' '
„Was verlangen Sie zum Honorarium?"
„ Sie haben ja nichts! Nun — wir wollen
„die Sache so machen, damit Ihnen gehol-
,, tea und mir doch auch nicht aller Nutzen
„entzogen werde. Ich gebe Ihnen einzig
„und allein meine Partitur; geben Siemir
„dafür was Sie wollen: aber unter der Be-
„dingung, dafs Sie mir dafür stehen, dafs
„sie nicht abgeschrieben werde. Macht die
„Oper Aufsehen, so verkaufe ich sie an an-
„ dere Direktionen, und das soll meine Be-
„ Zahlung seyn. — , -
Der Herr Theaterdirekteur schlofs den Vertrag mit Entzücken und heiligen Betheuerungen. Mozart schrieb emsig, schrieb brav und ganz nach dem Willen des Mannes. Man gab die Oper; der Zulauf -war grofs, ihr Ruf flog in Deutschland umher, und nach wenigen Wochen gab man sie schon auf auswärtigen Theatern, ohne dafs ein einziges die Partitur von Mozarten erhalten hätte! —
1 12.
Ueber nichts klagte Mozart heftiger als über „Verhunzung" ' seiner Kompositionen bey öffentlicher Aufführung — hauptsächlich durch. Uebertreibung der Schnelligkeit der Tempo'«.
„Da glauben sie, hierdurch soll's feurig wer- „ den." —
iagte er;
ja , wenn's Feuer nicht in tier Composition
„sten Musiker schon ziemlich bejahrte Leu- „te waren. — üs wäre des .Schleppens kein
„steckt, so wirds durch Abjagen wahrlich „nicht hineingebracht" —
Besonders unzufrieden war er deshalb mit den meisten neuern italienischen Sängern —
„ Sie jagen, oder trillern und verechnör- „keln —
iagte er:
„weil sie nicht studieren, und keinen Ton
„halten können!« —
Den Abend vor der Probe seines öffentlichen Concerts in Leipzig hörte ich ihn, gerade über diese Punkte, sehr lebhaft deklamiren^ Als ich den folgenden Tag in die Probe gieng, bemerkte ich doch zu meiner Verwunderung, dafs er den ersten Satz, der probiert werden soll te ___ es war das Allegro einer Sinfonie von seiner Komposition — sehr, sehr schnell nahm. Kaum zwanzig Takte waren gespielt, und — was leicht voraus zu sehen war — das Orchestre hielt das Tempo zurück, es schleppte. Mozart machte Halt, sagte worin man fehle, rief
Ancora und fing noch einmal eben so geschwind
Der Erfolg war derselbe. Er that alles,
an.
das Tempo gleich fortzuhalten ; stampfte einmal
„Ende geworden, wenn ich sie nicht erst „ ins Feuer getrieben und böse gemacht hät- „ te. Vor lauter Aerger thaten sie nun ihr „ Möglichstes. " — , . , .
Da Mozart dieses Orchestre noch nie hatte spielen hören, zeigte das ja wohl von nicht kleiner Menschenkenntnis ; so war er ja doch wohl nicht in allem, was nichtMusik war, eiu Kind — wie man so oft sagt und schreibt. -»
(Der Beschlus» folgt.) .
RECENSION.
Trois Sonates pour It Pianoforte cempotées et rf¿ diets à Mademoiselle Gumbtrtz par Muzio dementi. Oeuv. 39. à OrTenbach chez André. (sFJ.) Es gereicht dem Herrn dementi zur Ehre und Empfehlung, dafs er frey ist von dem so gewöhnlichen Irrthum der meisten jetzigen Komponisten, als könnten und müfsten sie, sobald ihnen etwa einige Sonaten, Lieder u. d. gl. gelungen wären, nun für alle Fächer der Musik
schreiben — ohne zu überlegen, dafs man ein guter Liederkomponist seyn und z. B, sehr schlechte Orchestersinfonieen schreiben, oder den Takt so gewaltig, dafs ihm eine präehtigge- iecht angenehme Sonaten setzen und doch sehr arbeitete stählerne Schuhschnalle in Stücken zer- schlechte, Opern verfassen könne. Kann und sprang: aber alles war umsonst. Er lachte über mufs der Dichter, dem manches hübsche Sonnett seinen Unfall, liefs die Stücken liegen, rief j gelang, nun auch Oden und Epopöen schreiben? nochmals Ancora, und fing zum drittenmal in j— dementi ist Virtuos auf seintm Instrument, demselben Tempo an. Die Musiker wurden ¿|em Fortepiano, kennet dies ganz; verstehet unwillig auf das kleine todtenhlasse Männchen, ganz, was es leistet und nicht leistet, wirken das sie so hudelte; arbeiteten erbittert darauf los un(j nicht wirken kann; besitzt alle Kenntnisse,
und nun ging es. Alles Folgende nahm er ge- mäfsigr. Ich gestehe es — ich nahm jenes schon für eine kleine Uebereilung, bey der er, nicht sowohl aus Rechthaberey, sondern mehr um sieb sein Ansehen nicht gleich Anfangs zu vergeben, auf seinem Sinn bestanden sey. Aber nach der Probe sagte er einigen Kennern beyseits :
Wundern Sie sich nicht über mich; es war „ nicht Kaprice : ich sähe aber, dafs die mei-
Talente und Geschicklichkeiten eines guten Klavierkomponisten, und schreibt allein für dieses Instrument — aber auch vortrefflich. Hiervon sind diese seine neuesten Sonaten ein wiederhol, ter Beweifs. Sie sind in seiner jedem geübten Klavierspieler bekannten Manier, welche deswegen von uns л' ht erst geschildert zu werden braucht, geschr^ben: aber dem ßecensenten sind noch keine lementi'schen Sonaten vorgekommen, w ehe zugleich (veihältmfsmäfsig)
so leicht, und so frey von den Eizarrerien, die man so oft und nicht ohne Grund an dem. getadelt hat — wären. Gerade diese unnützen Nebendinge, diese nur die Hand ermüdenden i Octaven- Sexten- und Terzenläufe, diese Luft-] springereyen, welche in manchen Kompositionen dieses Mannes so häufig vorkommen — sind Schuld, dafs er, in Vergleich mit manchem weit 'unwürdigem Klavierkomponisten, ein noch im- !mer kleines Publikum hat. Und in der That —; was soll dergleichen Firlefanz? Die gewöhnlichste Wirkung desselben ist, dafs der Spieler, welcher nicht gerade Virtuos ist, das Werkchen unwillig wegwirft, oder sich plagt, die Seiltänzereyen herauszubringen, und, durch vielfältiges Exercieren dieser Künste; der Hand weit mehr 'schadet, als nützt — wie sehr geübte Schlittschuhfahrer sich leicht einen schlechten Gang "angewöhnen — und dafs diese Dinge, wenn sie nicht ganz gut herausgebracht werden, die "Wirkung und denGenufs der ganzen Stücke stö- -fen. Wir wissen, dafs wir hier wider die Mode 'sprechen: aber nicht alles ist gut, was Mode ist — so wie auch nicht alles schlecht ist, was der Zeitgeschmack verlangt.
Da also diese Sonaten frey sind von jenen Ausschweifungen, und doch dabey den frühern Clementi'schen Sonaten an Erfindung, Ausführung, Originalität und Bestimmtheit nichts nachgeben: so ist nicht blos zu wünschen, sondern auch zu erwarten, dafs sie ein zahlreiches Publikum finden werden. Das Einzige, was unsers Bedünkens an diesen Sonaten getadelt werden könnte, ist das Nachgeben gegen eine jezt in England aufgekommene Grille — die Nachahmung des Dudelsacks (Bagpipe), bekannt- 'lich des Lieblings- und fast einzigen Instruments der Schotten. Auch Joseph Hydn hat in einer seiner neuesten in London geschriebenen Sinfonieen diese Burleskerie aufgenommen. Aber es will so Etwas äufserst behutsam und vornehmlich gar nicht oft angebracht seyn — ja nicht so oft, wie in diesen Sonaten. Man vergleiche hierüber besonders denrgten Satz der sten Sonate, welcher, gegen das ihm vorgehende, mit kurzen ungezwungenen Nachahmungen und
Umkehrungen durchwebte schöne Allegretto, einen seltsamen Abstich macht. Um. Verwechselungen zu verhindern, zeigen wir die ersten Takte dieser Sonaten an.
Sonala I.
Atlegro di molto.
5£i
Sonala II.
Allegrn.
tST^W F. R. NACHRICHTEN. Beschreibung des Örchestrions. In Beckers Nationalzeitung der Teutschen J. 1796, St. so. S. 434. steht die Beschreibung eines von mir 1791 erfundenen Instruments. Seit dem ich aber dieses an einen Freund überliefs, hab ich durch die Jahre 796- 98 zwar ein dem vorigen ähnliches, allein in Wirkung, Nettigkeit und Richtigkeit, weit vollständigeres Werk entworfen, angegeben und durch die braven Gebrüder Johann und Thomas Still, Instrumentmacher zu Prag, verfertigen lassen, und dann selbst die lezte Hand daran gelegt. Ich theile ihnen hier die Beschreibung dieses Instruments mit. Das flügeiförmig gestaltete Fortepiano ist nur um 14 Pariser Zoll länger und 13 Zoll höher als ein gewöhnliches; denn die Höhe des Kastens betragt 3 Schuh 9 Zoll, die Länge 7 S. 6 Z. ,'dte Vordeibreite 3 S. a Z., die Hinterbreite 7 Z. Der von Mahagonyholz geschmackvoll'gearbeitete, mit versilberten Perlen, Leisten, Rosen und Registerknöpfen verzierte Kasten ist längs der'Schweifung, zwischen den vorspringenden Wandsäulen, durch gothische mit blauem Taft be legte Rahmen verschlossen, hinter welchen das Orgelwerk liegt. Die zwey Manual-Klaviere, jedes vonF bis ä und 65 Tasten, und das Pedal-Klavier, vom 16 füfsigen C bis c zwey Fufs durch alle Töne und 15 Takten, sind von Ebenholz und Elfenbein. Alle diese Klaviere können allein, oder anit Verbindung der Pfeifen, oder auch diese wieder allein gespielt werden. Sie spielen sich ungemein leicht und richtig. Die Koppelzüge uqd der Lautenzug am Fortepiano sind beym c .gebrechen, doch der Pedallautenzug nicht. Die Dämpfung am Fortepiano ist zum Verschieben. Rechts und links stehen unterhalb der Klaviertu- ien die Registerknöpfe. Das Fortepiano liegt obenauf, das Pfeifen werk ganz frey auf einer gekröpften Windlade in der Mitte, das Pedal am Boden. Die Arbeit des Ganzen hat den Werth der innern und äufsern Genauigkeit, Nettigkeit und Dauerhaftigkeit; den Werth des, im Verhältnis zu seinem grofsen Inhalf, kleinen Raums, und darf das unpartheiische Kennerauge des Kunstverständigen, so wie die Wirkung, das Ohr des aufgeklärten wahren Tonkünstlers, nicht scheuen. Denn diese Wirkung ist im Tutti -überraschend, voll, und prächtig, ohne lärmend , oder orgelartig zu seyn; und in einzelnen Veränderungen, worunter die Waldhörner, Flautotravers, der Fagott, der Glaston mit seinen Bebungen, Wachsen, Abnehmen und Verlöschen , nebst verschiedenen ändern gehören, ist höchst angenehm und schmelzend. Vorzüglich ist das Crescendo (der Schweller) vom leisesten Gelispel bis zum stärksten, dem Werke angemessenen Forte, merkwürdig und im tiefsten wie im höchsten Tone des Orgelwerks durchaus anwendbar. Das ganze Werk enthält 230 Saiten ,und 360 Pfeifen, läfst sich 105 mal deutlich verändern, und gewährt die Wirkung eines ganzen Orchesters, die Geigen allein ausgenommen — den Violon nicht. Doch läfst das Fortepiano die erstem auch nicht sehr vermissen. Aber auch der geschickteste Virtuose würde nicht viel darauf hervorbringen können , wenn er sich mit der Eintheilung der Stimmen, und dem eigenen Vortrage nicht erst bekannt gemacht hätte: Die abseits verborgen liegenden ;i£ Elle langen und i Elle breiten Spannbälge werden entweder durch Menschenhand , oder durch eine neue besondere Maschine gezogen. Auch wird mir hoffentlich Niemand das Verdienst ableugnen können, diese Art von Instrumenten erst erfunden zu haben, obschon ein mir Unbekannter, ohne mein Instrument gesehen oder meinen Rath eingeholt zu haben, zwey dem Meinigen ähnlich seyn sollende Instrumente erbärmlich zusammengebaut, aber dafür desto prahlender in den Prager Zeitungen beschrieben hat. Die Disposition meines Orchestrions ist folgende: i.- Fortepiano von F bis^a 65 Tasten. 2. Lautenzug. 3. Hebel zur Dämpfung. 4. Koppeln zum Flötenwerk. 5. Flautotravers 4 Fufs. 6. Dulcian mit Deckeln ta Fufs. .7. Sallcet mit Deckeln st. F. g. Viola di Gamba g F. 9. Sifflet mit Deckeln 2 F. 10. Flaute (offen) g F. 11. Hohlflöte von c bis a 8 F. ia. Fagott 12 F. 13. Waldhorn 8 F. 14. Clarinet oder Oboen zum Einsetzen 8 F. 15. Pedal vom C 16 F. 85 Tasten. 16. Lautenzug des Pedals. 17. Pedalkoppel in die Lade des Orgelwerks. ig. Sanfter Tremulant. ig. Schweller (crescendo.) 30. Pedalverstärkung. ai. Sperrventil. Vorn amWirbelstock steht in Elfenbein gegraben: Quod Thomas Antonius Kunz BohemusPra- gensis invenit, delineav^t, direxit, cuique ulli- mam ipse imposuit manum, ORCHESTRION, Joannes et Thomas Still, Fratres, cum socio Casparo Schmid, Hohem), fabrefecerunt. Annis MDCGXCVI-VI1I. r.v; :' r- ' ?:. -' Thom. Ant. Kurv\i.frag. J . »i- .' Herr und Madame Lear. i i . , i Unter den Virtuosen, die den niedersächsi-' sehen Kreis bereisen und ihren Weg gewöhnlich von Cassel aus überPyrmont, Rinteln, Bückeburg, Minden, Hannover und Bremen nach Hamburg nehmen, haben wir jezt nächst den beyden Brüdern Pixis aus Manheim, deren oft genug in öffentlichen Blättern erwähnt worden ist, und von denen man unter andtsrn im Journ. des Luxus und der Moden eine ausführliche Beschreibung finden kann, den obengenannten Herrn und die Mad. Lear aus Rufsland, jenen als Virtuosen auf dem Hörne, diese als Sängerin — vor kurzem kennen gelernt. Diese beyden räthselhaften Personen, die in ihrem Aeufsern sowohl, (sie hatten einen männlichen , einen weiblichen Bedienten und eine Gouvernante in ihrem, Gefolge) als auch in ihrem ganzen Benehmen etwas blicken liefsen, was mit der gewöhnlichen Ansicht eines herum- teisenden Künstlerpaars wenig oder nichts gemein hatte, gaben überall der Vermuthung Raum, dafs sie Personen von einem höhern Stande wären, die der besonders in jetzigen Zeiten so leicht erklärbare Drang der Umstände ge- nöthigt hätte, ihren sogenannten Charakter zu verläugnen und durch eine in solchen Fallen, mehr Bewundrung als Mitleiden erweckende Verwechslung der Lebensweise, ihre Talente auf den vortheilhärtesten Wucher auszuleihen, den man sich unter solchen Umständen nur erlauben kann. Der Angabe nach war Mad. Lear — eine schöne einnehmende weibliche Figur — aus Italien gebürtig, war aber in ihrem dritten Jahre schon nach Paris gekommen, und hatte Italien nicht eher, als in ihrem reifem Alter wiedergesehn, zu einer Zeit, wo sie schon be- Kenh'en lernen, denn dafür wollen sie beyde dock zunächst gehalten seyn. Madame Lear hat einen feinen und zarten Körperbau. Ihre Stimme ist so fein wie das hervorbringende Organ, rein und hell, aber nicht voll, biegsam, schneidend, durchdringend, stark, von grofsem Umfange, von seltner Hohe. Mark sieht, dafs sie alles aus ihrer Stimme gemacht hat: man hört aber auch, dafs ihre Stimme von Natur für kein Orchester bestimmt war. So wie sie anfängt, den ersten Ton herauszugeben, fühlt man etwas mifsbehagliches in der Gewalttätigkeit, mit der sie die feine Stimme (die leidet unter die sogenannten Kopfstimmen gehört) zu einer Starke nöthigen mufs, welche mit der gewöhnlichen Unnachgiebigkeit der Instrumente gleichen Schritt halten soll. Vermehrt sie nun noch diese Stärke um einige Grade, dann geht ihre Stimme sogleich ins Schneidende über, welches eine fast beleidigende Wirkung auf jedes Kennerohr hervorbringt. Sie trägt ihre Noten mit einer ungewöhnlichen Bestimmtheit vor, aber eben diese Bestimmtheit raubt ihrem Vortrage all das Schmelzende und Sanfte, welches Jen höchsten Reiz der Menschenstimrne, und vorzüglich der Weiberstimme ausmacht. Bey ihrer Modulation ver- mifst man die schöne Abwechslung von Schatti- rungen, die dem lebendigen Vortrage Seele und Begeistrung geben. Ihre langen anhaltenden Töne, die sie mit einer besondern Reinigkeit und Festigkeit hervorbringt, erwecken Bewundrung, aber sie stehen in keinem Vehältnisse mit ihrem übrigen Gesänge: es sind Obelisken unter Ionischen Säulen, wie einer ihrer Zuhörer ebeu so sinnreich als wahr bemerkte. Ihr Triller gleicht dem sogenannten Bock»triller, er ist mehr erzwungen als natürlich, und läfst zu keiner Zeit das reine Intervall vernehmen. Arn unerträg- gtimtnt war, sich ihrem jetzigen Talente aus- liebsten ist der in einer Stufenfolge von Tönen schliefsend zu widmen. Sie wurde hierauf als Opernsängerin nach Petersburg verschrieben, der Hornist Lear (dessen Namensausspruch mit dem König Lear ja nicht verwechsest werden darf) lernte sie kennen und verheirathete sich mit ihr. Doch wrt' können von Persönlichkeiten noch weiter unten reden. Erst müssen wir die Künstler aufsteigende Triller, den sie bey Cadeneen weilen anzubringen pflegt. Ebenso erzwungen sind ihre schnellen Rouladen, denen man das Verdienst der Deutlichkeit nichtzugestehen kann. .Bey alle dem hat ihre Stimme viel Geschmeidigkeit, und einen unbeschreiblichen Reiz in den weichgehaltenen Tönen, worin das Schneidende ganz verschwindet. Die grofee Leichtigkeit des Vertrags, die Anmuth in dem schnellen Wechsel der Modulation und der hervorstechende Reiz in ihren zusamraengeschleiften Tönen geben ih rem Gesänge etwas bezauberndes, wodurch der minder strenge Beurtheiler veranlagt wird, si für eine vorzüglich schöne Sängerin zu halten Man vergifst darüber ihr ^ebhaftes Minenspiel, die theatralische Haltung ihres Körpers, die Gestikulation des Kopfs, und das schnelle Umwenden der Blätter, welches ein immerwährendes rasches Spiel der Hände verursacht. Ein gro- fser Theil von Zuhörern mufs den ewigen Wechsel von Verzierungen bewundern, die sie mit einer grofsen Mannigfaltigkeit und immer, mit Geschmack und Methode, die so gern die Stelle des Gefühls vertreten, hervorzubringen weifs. Dazu kommen noch ihre aushaltenden Töne, in den Cadjenzen, die durch ihre Kernigkeit, Stärke und Dauer nothwendlg überraschen müssen. Hätte ich doch ein Pferd, das einen solchen Odem hätte, sagte einer der Anwesenden ештаПЬ ihrem Concerte. Man kann aus einer solchen Nutzanwendung schliefsen, wie mannigfaltig die Beziehungen sind, unter denen eine Sängerin Bey- fall und Ehre erlangt. , . ( Die eigentliche Stärke im Gesänge, welche Mad. Lear wirklich besitzt, lernt man erst durch nähern Umgang-mit ihr kennen. Wenn sie am Fortepiano, worauf sie mit einer ungewöhnlichen Präcision und Fertigkeit und mit vielem Geschmack zu spielen weifs, eine Arie vorträgt, so scheint sie eine ganz andere Person zu spyn. Hier, vfo sie nicht genothiget wird, ihrer Stiüuns den geringsten Zwang anzuthun, wo das Tempo, und die ganze Stärke oder Schwäche der Begleitung von ihr allein nur abhängt, wo sie sich zugleich ihrer eignen Empfindung ungestöhrt überlassen kann, hier mufs man eingestehn, dafs »ie vortrefflich singt. In ihrem Vortrage herrscht eine süfse Zartheit des Gefühls, ein weicher sanfter Schmelz der Töne, ein seelvoller Ausdruck des musikalischen Gedankens, der unwiderstehlich ist. Eine unbeschreibliche Geschwindigkeit der feinen Stimmorgane steht ihr zu Gebot. Sie Riad. Lear nicht so hat singen hören, der darf sich nicht rühmen, sie gehört zu haben. '.,,, Ijiocb verdient bemerkt zu werden, dafsMad. L-ear,- .die kein Wort deutsch sprechen kann, zuweilen auch eine Arie mit deutschem Texte singt. Die schwersten Sylben, z. B. Herz, Schmerz/ spricht sie mit einer verwundernswür- «ligen Deutlichkeit aus. Dafs der unglückselige Schmerz in ihrer Arie über tausend Rouladen davon lief, das war freylich Schuld des Compo- nisten: aber es beweiset zugleich, dafs eine Sängerin im öffentlichen Concerte nicht viel mehr, als Maschine ist, oder vielmehr seyn'mufs, wenn sie dem Publikum gefallen will. ,,Herr Lear, hat viele Stärke auf dem Hörn, ob er sich gleich mit den bekannten'wenigen Meistern dieser Kunst nicht messen kah'n.' Er versteht sein Instrument zu moderiren, und einen überaus leisen und weichen Ton hervor zu bringen. Aber die ganze Kraft des Instruments, seinen eigentümlichen Reiz versteht er nicht glänzen zu lassen. Das Sanfte in den Halbtönen, die er meisterhaft hervorbringt, macht besonders im Adagio einen bewundernswürdigen Effekt, wie denn Lear überhaupt im Adagio sein Instrument viel besser, als im Allegro zu behandeln versteht. Bey alle dem kann man sich nicht enthalten , zu denken: .welch ein undankbares Instrument! Immer mufs der Artist zufrieden «eyn, wenn der Ton nur gut anspricht und nicht zuweilen ausbleibt. Es macht eine überaus unangenehme Wirkung, wenn man bey HerrniLear in der Nähe.steht, und das Arbeiten mit dem Munde, das heftige Aristofsen des Odems vernimmt, welches zuweilen den zarten und weichen Ton des Instruments ganz verdunkelt, und in den süfsen Klang einen widrigen Mifslaut bringt. Herr Lear hat viele chromatische und melismatische Verzierungen ausstu- dirt; aber wer es aus der Musik nicht weifs, was ein Laufer und ein Doppelschlag ist, der wird sich auf dem Hörne einen schlechten Begriff'davon machen können. Ueberhaupt würde das Instrument weit mehr leisten, wenn man ihm weniger zumuthen wollte. Für haltende, schwe-
UCC ICIUGJJ immflUVt^WlW OICJJI lui AU VTGWUh. C7XC . W- l ¡ : J^U l л-. m Д U l iU U WU11LC. А.1 1Л1 дладьъиис;, OIUWC- darf mir athmen, so ist der Ton schon da. Wer J bende, nüansirte Töne: war das Hörn geschaffen, 95 aber nicht für Laufer und Passagen, wie man sie kaum von der Violine erwarten darf. Bey Ca- denzen bringt Herr Lear durch ein eignes An- stofsen des Tons verschiedne Nebentöne hervor, so, dafs alsdann sein Hörn zwey bis drey Töne auf einmal hören läfst, — ein Effekt, der vielen unbegreiflich vorkommen wird, die keine Aeolsharfe gehört haben. Den Triller macht Herr Lear so gut, als es nur auf dem Hörne möglich ist. Aber die ewigen Wiederholungen seiner Doppeltöne und der unausbleiblich darauf folgende Anlauf in die Septime, die nach eini- den Wiederholungen durch die erhöhte Septime in die Oktave übergeht und dadurch wieder zur Dominante des Haupttons wird — das macht einen Eindruck, der sich aus den Ohren gar nicht wieder wegschaffen läfst. Herr Lear hat einige Quatuors für's Horn componirt, die noch nicht in Kupfer gestochen sind. Jeder Künstler sollte billig für sein Instrument setzen. Herr Lear hat für'das seinige gesetzt, aber ich würde zuverlässig an seiner Stelle weniger Allegro und Rondo angebracht haben, wie sie Herr Lear der Mode zu gefallen angenommen hat. Wir haben oben schon bemc 4t, dafs Herr und Madame Lear mit eine- äußerlichen An Stande erscheinen, wie man ihn von gewöhnli chen herumreisenden Virtuosen nicht erwartet. Ihr Aeufseres entspricht den Eigenschaften vollkommen, die ihnen bey näherer Bekanntschaft eine besondre Achtung erwerben. Was war na türlicher, als dafs die nicht alltägliche Art des Herrn Lear, über jeden vorgelegten Gegen, stand zu raisonniren, so wie die von einer fei nern Erziehung sprechende Art des Ausdrucks und des ganzen Benehmens der Mad. Lear die Vermuthung herbeyführte, dafs beyde Personen eine verdeckte Rolle spielten, und dafs jener so wenig zum Hornisten, als diese zur Sängerin ge- bohren sey. Wir können unter diesen beyden Behauptungen die letztere gelten lassen, ohne darum der erstem beyzutreten. Weder Herr Lear, noch Mad. Lear behaupten, dafs sie von der Wiege an für die Kunst bestimmt gewe- sen wären : beyde geben zu erkennen, dafs sie eine nicht alltägliche Erziehung genossen ha« ben; aber beyde erfahren auch das besondre Schicksal, dafs sie frühzeitig in eine neue Lauf- bahn geworfen wurden, die ihnen, wo nicht ein hinlängliches Auskommen, doch wenigstens ihre Unabhängigkeit sicherte. Dafs Mad. Le a t ihre alte Gouvernante bey sich behielt, die sie mit kindlicher Gutrnüthigkeit verehrt, verdient besondere, wenn man mit dieser Gouvernante näher bekannt wird, als ein seltner Zug von Er- kenntlichkeit angeführt zu werden. Uebrigens ist Herr Lear in Deutschland, welches er vor einigen Jahren bereits nebst vie len ändern Ländern von Europa durchreiste, schon bekannt, und entfernt also auch dadurch allen Schein der Täuschung von seiner Person." Б —ц im September 1798. H. i Zusatz des Redakteurs zu der Beschreibung det Orchestrion's. Noch einige zuverlässige Korrespondenten,' welche dieses Instrument mehrere male gehört, genau untersucht, und von Seiten der musikalischen Kultur vollständiges Stimmrecht haben, bestätigen das Urtheil des Herrn Kunz vollkommen. Besonders stimmen sie überein ; dafs es ein Muster eines geschickten Mechanismus und von grofsem Effekt sey ; dafs es der Musik eines vollen Orchesters sehr gleiche, nichts dem Tone gemeiner Orgeln Л eh tiliches habe, und das Crescendo und Decrescendo auf eine hinreifsen- de Art ausdrücke. Wir glaubten diesen Zusaz dem Verdienste des Herrn Erfinders schuldig zu seyn. LEIPZIG, »et OWD ИАЖТЖ1. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den i ten November N2. 7. 1795. ABHANDIUNGZH. TJtber die vermeynte Schädliclikeit des ffar- monikaspiels. Es ist befremdend, wie selten in Deutschland das ätherische Instrument, die Harmonika, ist. Vergleicht man die Reiche, welche man sich gewöhnlich nur als barbarisch^ wild und rüde denkt; vergleicht man etwa Rufsland, besonders dessen Provinzen Liefland, Kurland; vergleicht man das ehemalige Pohlen (die kultivirten Stände nehmlich, denn von den niedern kann nicht die Rede seyn, und einen Mittelstand giebt es bekanntlich dort kaum): so findet man , dafs dies Schooskind der Harmonie dort weit mehr ge- schäzt, geliebt, genossen wird, als bey uns. Es mag mancherley Ursachen von der Seltenheit der Harmonikaspieler geben. Schon die Kostbarkeit des Instruments selbst, wenn es gut, vornehmlich wenn es rein seyn soll (und sehr rein mufs es seyn, weil, gerade wegen seines zarten Tons, jede Unreinigkeit von einem gebildeten Gehör doppelt unangenehm empfunden wird; die jetzige Liebhaberey an lermender und glänzender Musik; die Seltenheit guter Lehrer und Kompositionen für die Harmonika; das so ganz falsche und dennoch weit verbreitete Vor urtheil der grofsen Schwierigkeit sie zu erlernen ; und endlich vornehmlich die fast allgemeine Meynung, ihr Spiel sey der Gesundheit schädlich, reize die Nerven zu sehr, versenke in nagende Seh wermuth, mache deshalb düster, melancholisch, und sey ein treffliches Hülfsmittel zur langsamen Abzehrung zu gedeihen : — das sind vielleicht die Hauptursachen von der seltnen Benutzung der Harmonika. Ich sage jezt nichts von den erstem, sondern halte mich blos »798- an die leztere, als gewifs die vorzüglichste, allgemeinste und wichtigste. Ich kann hierüber nicht als Arzt entscheiden : aber noch hat mich auch keiner der Aerzte, mit welchen ich darüber sprach, und welche sämmtlich vorher gegen meine Meynung eingenommen waren — gründlich widerlegt. Ich spreche hierüber nicht ohne Erfahrung. Weit davon entfernt, ein Herkules oderMilo von Kreta zu seyn, auf den, besonders auf dessen Nerven fast gar nichts würkte (ich wollte vielmehr, es würkte manches weniger auf sie) spiele ich seit mehrern Jahren Harmonika; habe Gelegenheit gehabt, mehrere fleifsige Harmonikaspieler, männliche und weibliche, genau kennen zu lernen; und nach dieser zusammenstimmenden Erfahrung an mir und ändern behaupte ich: das Spiel der Harmonika schadet der Gesundheit n'en so wenig, als das Spiel irgend eines .ändern ausdrucksvollen Instruments. Denn wio und wodurch soll es schaden? Manche,sagen mehr in körperlicher, Andere, mehr in geistiger Rücksicht. Mehr körperlich —— Wodurch? Durch Reizen der Glocken bey lange anhaltendem Spiel — sagt man; die Feuchtigkeit erweicht die Haut, die Nerven können also nun leichter gerührt werden; durch das gelinde Erzittern der Glocken beym Ansprechen werden sie es, und daraus entstehen viele Uebel. Kennet ihr denn wohl dies Instrument wirklich, die ihr es mit dieser Deduktion abfertigt? Eure Sätze sind vollkommen wahr, das gestehe ich .zu: nur — dafs sie auf die Harmonika nicht passen. Denn wer vermag es denn lang- anhaltend zu spielen ? wer, mit erweichter Haut? Wer nur überhaupt eine für die Harmonika gebildete Hand hat, d. h. eine nicht ganz harthäu- 7 tige — der vermag nicht lauge r, als eine halbe bis dreyviertel Stunde, bey kühler Temperatur der Luft (bey warmer, noch kürzer) zu spielen; dann muss er wohl aufhören, und zwar nicht etwa Nervenreizes wegen, denn der findet dann noch nicht statt, sondern wegen ganz grober Ursachen. Es liegt nehmlich in der Natur des Instruments, dafs die Tone sich überschreyen, falsch ansprechen und höchst widerlich werden, sobald man länger und mit erweichter und also reizbarer Haut spielen will. — Andere sagen: das eigene Schneidende, Durchdringende des Tons zuckt durch das ganze Nervensystem , erschüttert es gewaltsam und hat Einflufs auf Nervenübel; und zwar so, dafs es Geneigtheit dazu schaft, wo sie noch nicht sind, oder sie ungemein verstärkt, wo sie schon da sind. Auch das wäre schlimm, wenn es — wahr wäre. Aber es pafst gleichfalls nicht auf die Harmonika, sondern nur auf manche tadelns- werthe Harmonikaspieler. Denn nicht der schneidende Ton, den sie hervorbringen, sondern der vollere aber weichere, gleichsam hohlere, nach dem Ausdruck der Musiker dickere Ton , ist der rechte und schönste dieses Instruments. Man erlerne also diesen , man entwöhne sich von jenem schneidenden : und auch diw Folge desselben wird aufsenbleiben. Freylich, wo Nervenübel da sind , kann Harmonikaspielcn schädlich werden: aber was wäre es da nicht? Ist da nicht alles schädlich, was nur einigerma fsen stark auf die Empfindung würkt? Schadet da nicht der Anblick eines rührenden Schauspiels, das Lesen eines rührenden Buchs, der Gesang eines rührenden Liedes? Schadet da nicht ein kleiner Verdrufs, ein kleiner Schreck, soyar ein interessantes Gespräch eben so, wie die Harmonika? Aber kranke Spieler gehören doch wohl unter die Ausnahmen des Spielergeschlechts, wie kranke Menschen unter die Aus nahmen des Menschengeschlechts: von ihnen kann man doch wohl keine allgemeinen Ur- theile und Regeln bestimmen? Andere Gegner finden das Schädliche der Harmonika, wenn sie sie mehr von geistiger Seite befrachten.. Sie sagen : Weil man auf die sem Instrumente nichts als traurige Sachen spielen kann , so unterhält es die traurige Stimmung, die schon da ist, und versezt in sie, wenn man noch nicht darin ist; durch öftere Wiederholung sezt sich das ¡m Gemüth fest, gewöhnt den Geist an Schwermut!), und bildet so empfindelnde, düstere, einsame, traurige, melancholische Menschen. Aber ist es denn wahr, dafs man nichts als traurige Sätze darauf spielen kann ? Es gehört freylich schon Virtuosität dazu, andere Sätze zuspielen, als langsame — und auch bey Virtuosität werden schnelle, bravourmäfsige, passagienreiche Sätze nicht gut, nicht präcis und nicht sicher gelingen, und wenn sie gelängen, nicht gefallen, weil sie gegen die eigenthümli- the Schönheit d«s Instruments sind. — Aber sind denn alle langsamen Sätze auch traurige? Giebt es nicht eben sowohl Melodiecn z. B. vieler Chorale, welche das Herz erheben, den Muth beleben, zu froher Andacht, vertrauensvoller Zuversicht leiten: aber nicht den Sinn beugen, verdüstern — besonders wenn man die Wirkung dadurch verstärkt und naher bestimmt, dafs man diesen Melodieen beym Vor- trng in Gedanken ihre Texte unterlegt? Sind in Naumanns Kompositionen für die Harmonika lauter traurige Sätze? sind es nur die meisten? Wahrhaftig nicht ! Und gerade zu solchen herz- erhebenden, sanft belebenden Tonstücken ist dies Instrument vorzüglich geschickt, wegen des Anschwellens seiner Töne u. s. w. So wenig Schädliches ich nun auch am Harmonikaspiel finden kann: so bin ich docli keines weges ¡n Abrede, dafs es einige Vorsichtigkeit verlange: aber schlechterdings nicht mehr und nicht weniger, meines E/achtens, als alles, was unsere Empfindungen stark aufregt, erhöhet, verfeinert. Man erlaube mir einige solche Vorsichtsregeln noch kurz zu berühren. 1) Nervenkranke Personen sollten , so lange sie nicht geheilt sind, nicht Harmonika spielen — so wie sie alles vermeiden sollten, was ihre Empfindungen nur einigermafsen stark aufregt und ihre kranken Nerven reizt — 2) Wer auch nicht krank ist, sollte nicht allzuviel spielen ; — aber nur in der Rücksicht, dafs Harmonikaspiel, wie jedes einsame Vergnügen, zu oft genossen, gegen die Gesellschaft gleichgültiger, abgezogener, unmittheilender, heimlicher macht, als es — ich %veifs nicht ob im Allgemeinen, aber doch gewifs in manchen Verhältnissen des bürgerlichen Lebens, gut ist. 5) Man spiele, wenn man schon in schwer- müthiger Stimmung ist, entweder gar nicht,,oder -wähle herzerhebende, muthbelebende Stücke — gleichfalls nur eben so gut, als man dann nichts, was die Schwermuth unterhält, schreiben, lesen, dichten, sprechen sollte. 4) Man vermeide das Spielen in die späte Nacht hinein, so sehr man sich auch, besonders zuweilen, dazu geneigt fühlen möchte: weil der Körper durch seine Ermattung, die Nerven schon durch den Einflufs der Atmosphäre, der Geist durch die Stille und Düsternheit der Nacht — mehr, als zu anderer Zeit, zur Wehmuth geneigt machen oder geneigt sind; man vermeide dann dies Spiel, aber gleichfalls nicht mehr und nicht weniger, als man alles, diese Weh muth Unterhaltende, dann besonders vermeiden sollte. 5) Man bediene sich, aus dem oben angeführten Grunde, beym Benetzen der Glocken zwar lieber des ein wenig lauen, als ganz kalten Wassers: aber auch nur des ein wenig lauen — etwa von der Temperatur des Wassers, das in Sommertagen einige Stunden in Zimmern gestanden bat. Nimmt man es wärmer, so wird die Haut zu sehr erweicht, und dann hat man, aufserdem dafs man nur gar kurze Zeit wird spielen können (des falschen Änsprechens der Glocken wegen) doch vielleicht zu besorgen, dafs die Nerven der Hand gereizt werden, was, wegen des innigen Zusammenhangs aller Nerven unter einander, auch im Ganzen nachtheilig werden könnte. Sollten die Gegner dieses unvergleichlichen Instruments mehr dagegen, sollten sie triftigere Gründe für die Schädlichkeit desselben haben: so soll es mich erfreuen, wenn sie sie bekannt machen und mich widerlegen — wozu diese Zeitung vielleicht der schicklichste Ort wäre. Mir verstatte man noch.einige Etagen, djg Haruio- betreuend, hieranzuhängen, da ich sie ge- wifs nicht nur in meinem, sondern vielleicht in der meisten Harmonikaspieler Nanren thue. i) Besonders an die Virtuosen auf die- sem Instrument. Giebt es keine Mittel, das Ue- berschreyen und falsche Ansprechon der Glocken in heifsen Tagen oder bey innerer Erhiz- zung des Bluts — zu verhindern ? Und giebt es deren, wie sehr wahrscheinlich ist, da z. B. reisende Virtuosen in heifsen Tagen und zwar so viel spielen: — wollten sie ihre Hülfsmittel den Liebhabern nicht bekannt machen ? Die gewöhnlichen Mittelchen, als Rosenwasser, abgekochtes Wasser, Wasser mit etwas Zitronensaft vermischt, Abreiben der Hände mit Mandel- kleye u. dgl. leisten sehr wenig. a) An dieKomponisten. Warum sezt man so gar wenig für dies Instrument? Sollte dies blos an der geringen Anzahl der Spieler und folglich der zu erwartenden Abnehmer liegen? Ich glaube doch, dafs es deren nicht so wenige giebt, dafs ein Verleger gefährdet wäre: und eine Subscription könnte ja dieses auswei- sen. Ich weifs es wohl, wer Kenntnis der Musik , Phantasie, und Geschicklichkeit diese auszudrücken hat, spielt sich, hier besonders, am liebsten seine Phantasieen; wer jene Kenntnis ohne" diese Phantasie oder ohne diese Geschicklichkeit — wer auch nur ein gebildete« Gehör hat, behilft sich mit Arrangirung der Kompositionen für Singstimmen oder für andere Instrumente. Aber wie wenige sind doch hn ersten, ja auch verhältnismäfsig wie wenige im zweyten Fall ? Ueberdies bleiben arrangierte Sachen immer— arrangiert. Aufser Na u m an n s Sonaten und den' Rölligschen Handstücken (welche aber nicht einmal vorzüglich sind, indem Herr Roll i g weit besser spielt, als sezt) sind keine Kompositionen, wenigstens bey uns, bekannt worden. Ist dieses nicht allzu wen ig? Und was für fehlerhafte, Geschmack und Gehör verderbende Arrangements; was für seltsame, der Natur und eigentümlichen Schönheit des Instruments zuwiderlaufende Sätze hört man nicht deshalb gewöhnlich? — Friedr. Jtochliu. Pächter Stejfens Abentheuer, seinen Freunden am Kamin erzählt, ein Gedicht vom Herrn Prediger Schmidt in Werneuchen, durchaus kom- ponirt mit Begleidung (iic) eine Pianoforte, 'vom Herzoglich-Strelitzischen Cammercomposi- teur C. F. Ebers. Berlin, bey Hummel. (Preis i Fl.) „Herr Eber s verdient mit Recht, dafs ein „ musikalisches Publikum darauf (sie) aufmerksam „gemacht werde. Es herrscht in der Komposi- „tion eine leichte fliefsende Melodie mit einer „ schön modulierendenHannoiiie verbunden, wtl- „che ganz dem Sinn des Gedichts angemessen ist, „ welches Herr Ebers wohl studiert hat; und es ,, wäre zu wünschen, dafs dieser junge talentvolle „ Mann uns bald mehr dergleichen lieferte. " — So lasen wir wörtlich im Hamburg. Corresp. vom lj,Oct., und darunter das Zeichen R welches wohlauspunktirt, doch wohl Reichardt hei- fstn sollte? Da es nun eine Hauptrücksicht un- sers Instituts ist, auf „junge talentvolle Männer'" auch unser „musikalischesPublikum aufmerksam zu. machen:" so liefsen wir diese Ballade, die k^ine Ballade ist, sogleich kommen, und eilen nun unsern Lesern bekannt zu machen, Vas wir erhielten. Die Sache ist zu auffallend, als dafs wir nicht Verzeihung wegen der Ausnahme von ii'isrer Regel, nach welcher die ausposaunte Kon.nosition nur in der allerlezten Nummer unters Intelligenzblattes genannt werden dürfte — erwarten sollten. Vorerst ist es, wenn, wie wohl Jedermann einleuchten wird, dieses R jenen bekannten Tonkünstler errathen lassen soll, eine unverschämte Insolenz: denn, ohne angefragt zu haben, behaupten wir gerade hin, so schreibt und urtheilt ein Reichardt nicht träumend, wie viel weniger wachend. Das Gedicht — nun, wir wollen davon schweigen, und den Herrn Prediger mit seinen Reimlein aus dem Spiele lassen. Als Beweifs, für die „leichte fliefsende Melodie" — führen wir, um den Raum, zu schonen, nur ein einziges Beyspiel gleich von der ersten Seite an:
Fliefsend ist das wirklich — Was ist flie- fsender, als Wasser? — Noch mehr Aufmerksamkeit verdienet die „schön modulierende Harmonie" — Z. B. Seite 6, Zeile 3, Takt 4, 5, 6, macht die Singstimme mit dem Bafs allerliebste Oktaven — (Statt eis im vierten Takt sollte der Bafs A mit dem kleinen Septirnenakkorde , statt h im sechsten, G mit derselben Harmonie haben,) Seite 3, Takt I und 2, kommen.wieder Oktaven in Singstimme und Bafs vor. Seite S, Z. 4, T. 3 und 4, stehen noch mehr eingreifende Quinten. Wir setzen, zum Vergnügen des Lesers, die Stelle her. Der Pächter sähe nehmlich auf seiner Reise »ein Lichtlein blinken — und meynt: Vielleicht i«f i ei - ne fer - ne La-ter
Seite 10, Z. T, T. 4, macht die Singstimme wieder Oktaven mit dem Basse. 8.7, Z. 5, T. 2, löset der Verf. den 4 Akkord also auf : gj= Welche Kahlheit ebendaselbst Zeile 2, Takt 3 —
___„'—_—« » _ Anstatt:
Welche Unbebülflichkeit Seite 8, Zeile 2 und 3, Takt 5, 6, u. a. w.
. Doch genug hiervon, und nun noch kürzlich zu einigen ändern Punkten, aus denen man siebet, dafs »der Herr Ebers sein Gedicht wohl studiert hat" und um derentwillen man in den Wunsch mit einstimmen lernt, dafs „dieser junge talentvolle Künstler uns mehr dergleichen lieferte" — S. 4, Z. r deklamirt er also: Zu Anfang war der Himmel rein, doch plagten Staub und
WKr - mt mich furch- ter- lieh sieh »m ;!;» — S. 5 , Z. 4 , macht er zwischen den Worten : Ich , ein verliebter Reiter , ritt weiter — und : Und rief im Dorf den ersten Knecht, der mir am Heck begegnet — nicht nur ein förmliches Punktum , sondern auch ein Ritornellchen , und fängt sogar mit „Und" einen neuen Abschnitt, mit Veränderung der Tonart, des Tempo's, der Taktart u. s. w. an. Eben so S. 7 , Z. 3, wo die Worte: der Sturm rifs — neues Ungemach — den Hut mir von den Ohren, vollkommen so deklamirt sind, als ob der Sturm ein neues Ungemach gerissen hätte. Doch von solchen Stückchen wimmelt alles so, dafs wir nur noch ein possierliches anführen. S. lo, Z. s hat der Künstler dem Pudel eine Art von Allgegenwart ankomponiert: denn er steht an der Thür, und hält doch den Hut im Dkkigt mit den Zähnen fest — Es haben nebmlich die Worte, nach der Musik, diese Interpunktion: öa hielt er, (der Pudel) bis aufs Fell durchnäfst, den Hut, den ich verloren ; (und Pause) im Dickigt mit den Zähnen fest — anstatt: den Hut, den ich v;r- loren im Dickigt — mit u. s. w. Man begreift kaum, wie man's noch dazu in einem ganz durchkomponierten Gedicht, verkehrter machen kann. Uebrigens findet man hier auch einig« artige Mahlereyen, z. B. S. 9, Z. 4, T. 3, krazt der Pudel an der Thür, und S. 10, Z. a, T. 5, 6, schüttelt er die Ohren. Dafs dieses junge Genie auf dem Contra F Klavier nicht Plaz hat, wundert Niemand, der den Flug desselben aus diesen Probchen ahndet. Deshalb läfst man sich iis, g gefallen, und bedauert nur, dafs so schöne Stellen, wie S. 8- Z. 3, T. 4 und folg. S. 9, Z. 3, T. 3 u. folg., durchaus nicht gespielt wer den können — von zwey Händen nehmlich. Wer an diesen Schönheiten noch nicht genug hat, dem können wir nicht anders rathen, als sich etwa an die Menge der orthographischen Schnitzer in den Worten zu halten; und genügt ihm auch daran nicht, so mag er sich, nach S.8, einen „Sorgestuhl von Zwilch , „ Zur Schluramerstädte wählen a — — Z. . . . K U U Z E A N Z JE I G E K. Duo.- Mich fliehen alle Freuden, de F Opera: die schöne Müllerin par Mr. Paisiello varrie (varie) pour It Clavecin ou Piano/orte avec flute par Mr. F. W. Wilma. Berlin, chez Hummel, (i Fl. 5 Xr.) Es sind uns über dies Thema (die beliebte Arie: II cor non piü mi sento) schon mehrere Variationen bekannt geworden ; wir möchten »her keine dieser schätzenswerthen Arbeit des uns unbekannten Komponisten vorziehen. Hrn. Wilms Variationen sind brillant und zugleich angenehm, ohngefähr in Pley 1sGeschmack geschrieben, und gewähren durch die obligate Flöte eine desto mannichfaltigere Unterhaltung. Der Klavier- und Flötenspieler — beyde können damit glänzen. Der Stich ist schön, aber zuweilen allzueng, auch nicht ganz korrekt. So mufs z.B. gleich im Thema Z. a, das zweyte Achtel des vierten Takts im Bafs nicht g, son- dem h heifsen; Var. VII, Z. 3. T. i, ist also zu verbessern:
In der VIII. Variation hat uns aber S. 7, Z. r, T. 5, und Z. 2, T. r, gar nicht gefallen: denn, so fliefsend und natürlich bis dahin die Harmonie war, so holperich, steif und gezwungen ist sie hier, ohne dafs es im geringsten nö- thigwäre, und ohne dafs es irgend eine Wür- kung thäte — eine widerliche abgerechnet Man höre selbst:
Warum läfst nun der Verfasser die Harmonie nicht also fortschreiten :
Jenes soll doch nicht etwa gelehrt seyn?—- Sind übrigens diese Variationen Hrn. W.'s Debüt, so machen sie ihm um desto mehr Ehre. Z. . . . Invocation ä la nuit, scene de l'Opera:] Romeo et Julie, avec l'accomp. de Pianoforte, compo- See par Mr. Steibelt. Berlin, chez Hummel. (i Fl.) Die Musik ist im neuesten italienischen Geschmack ; der Text wird aber richtiger deklamirt, als in den gemeinen Kompositionen dieser Gat- 103 tung. Uebrigens zu viel Noten ond zu wenig Abwechselung. /. Romance, Paroles de Mr. , Musiqut de Madame La Comtesie de Lannoy, nee Comtesst deLoox. Berlin, chez Hummel. (6 Sols.) Romance. Paroles — Looz. (6 Sols.) Bey ebendems. Diese beyden kleinen Romanzen Einer Dich- tenn und Einer Komponistin sind, in Worten und Musik, sehr artig. Das Accompagnement ist eigentlich für die Harfe geschrieben, und macht sich auf dieser weit hübscher, als auf dem, Pianoforte. Besonders hat uns die zweyte aus E dur gefallen, wo das Accompagn. durch alle Verse varurt ist; und wenn auch diese kleinen VanaHonen nichts weiter sind, als Veränderungen der Figuren, so haben sie doch dafür den Vorzug vor vielen anspruchvollern, dafs sie den Hauptcharakter des empfindungsvollen The. ma's forthalten. Nicht so vorteilhaft könnea wir vom folgenden gröfsern Werkchen dieser Verfasserin sprechen — Trois Sonates pour h Clavecin ou Pianoforte avec r accomp. d'un Violon et Violoncelli, composees et dediees ä S.A. R. Monstigneur le Prince Er. neste Auguste d'Angleterre, par la Comtesse de Lannoy etc. Bey ebend. (4 Fl.) Sie sind gar nicht im Geiste unsrer Zeit ge- schrieben, zeichnen sich weder durch Kraft und , noch Feuer, noch durch Erfindung "ö "»» .t VfULAC&L y ilUtll durch Galanterie und Annehmlichkeit aus. Die dritte Sonate ist noch die lebhafteste, hat aber unglücklicher Weise desto mehr Fehler gegen die Grammatik, welche die Verfasserin durch einen Kunstverständigen hätte abändern lassen sollen. Z. B. S. ig, Z. 7, T. 5 und mehrere fol- gende S.ar, Z. ,, T. a u. mehrere folg.; ebend. 5 ' I 2 U3! S'22«' Z" 3, T,. 4; ebend. Z.4, T.4, ebend. Z.6, T. 5; S. 24, Var. 8, an vielen Stellen, u. s. w. Stich und Papier sind sfihdn. Z . Trois Sonates pour Violoncelle et Basse, composées et dédiées à Mr. Duport, par S. L. FnedeL Offenbach, chez André, Ouvr. i. (î FI.) Wahrscheinlich sind diese Sonaten von dem in königl. preufsischen Diensten stehenden Violoncellisten dieses Namens, der Liebhabern dieses Instruments, für welche vergleichungsweise nicht eben reichlich gesorgt wird, mit diesen Erstlingen seiner Muse kein unangenehmes Geschenk machen wird. Six petites pièces pour î Flûte et a Cors composées par Dornaus jun Ouvr.i. OiTenbach, chezAa- dré. (40 Xr.) Auch für das Horn wird vergleichungeweíse wenig geschrieben , und so möchten auch diese Kleinigkeiten nicht ganz unwillkommen seyn. Quatuor pour Flûte, Violon, Viole et Violoncelle, composé par Brandi. Ouvr. /5. Offenb., chez André. (iFI. 15 Xr.) Diese Komposition ist vornehmlich für diejenigen" Ausübcr der Flöte, welche keine unbedeutenden Fortschritte auf diesem Instrumente gemacht haben, und denen springende Passagicn, wie etwa Hoffmeister sie oft und gern sezt, nicht fremd und angenehm sind. ANEKDOTEN. T1 ontenelle's Ausruf, als er eine fade em- pfindungsleere Sonate anhören muíste: Sonate! que me veux-tu? ist bekannt, und eben so witzig, als wahr befunden worden. Aber treffender und vielleicht auch witziger war die Antwort, welche Doktor Johnson seinem Nachbar in einem Konzerte gab, "m welchem ein Flötenspieler in den schwersten, aber empfindungslosesten Passagien und Läufern sich herumtrieb und seiner Lunge — ach, so hart zusezte. Johnson schien nicht aufmerksam zu seyn. „ Und sie geben nicht Achtung ? sagte der Nachbar zu ihm ; „wissen Sie nicht, dafs das ganz aufseror- „ deutlich schwer ist'.'" — « « „Schwer? — rief der Doktor;, „Ach ich wollte; es' war' ynmög- „lich!w Herzlich lachte er über das Wortspiel eine» Ändern, der auf eine sehr lange Fuge, welche aber nichts als — eine Fuge war, diesen Vers Virgil s anwendete: Sed fug it interea, fug it irreparabile tem- pus ! — Als Ha n del in die Ungnade seines Hofs verfallen und so weit reducirt war, dafs er in Mittelstädten umherzog und seine Oratorien aufführte, kam er auch nach — Manchester, wenn ich nicht irre, das aber damals noch nicht zum vierten Theil war, was es jezt ist. Er wollte den Messias geben. Er fragte unter ändern nach dem ersten Bassisten. Man wiefs ihn an einen Leinweber. Der Mann nahm die Stimme und meynte, es solle zuverläfsig gut gehen, denn er könne treffen — darauf dürfe Händel sich fest verlassen. In die Probe kam der Mann nicht, weil er sich nicht so viel von seinem Handwerk abmüfsigen wollte. Bey der Aufführung begann er seine erste Arie : „Das Volk, das da wandelt in Finsternifs, sieht nun ein grofses Licht" — mit aller Herzhaftigkeit. Wer aber diese Arie kennt, weifs auch die grofse Schwierigkeit ihrer Intervallen. Der ehrliche Leinweber wandelte gar'bald ¡n tiefer Finsternifs und erblickte auch nicht einmal ein kleines Licht, sondern versank m dicke Nacht, verstümmele, und liefs das Or- .:liester die Arie allein ausspielen. Wüthend stürzte Händel nach dem Ende de« ersten Theils auf ihn los — zu Wie habt Ihr Euch unterstehen können, l sagen, Ihr könntet treffen ? Ihr —. — "„Herr'— fiel der Mann gleichfalls hitzig ein — „Herr, ich kann's auch: aber nur nicht nach ^ Noten« — Da Händel die Hauptprobe auf sein unvergleichliches, stückweise aber äufserst schweres Te Deum laudamus zur Utrechter Friedensfeyer (dasselbe, welches Herr Kapellmeister H i 11 er mit lateinischem Text herausgegeben hat) hielt, lief er in Begeisterung, ehe er beginnen liefs, aus: Meine Herren! Ein Hundsfott, der einen „Fehler macht!" — Die Erhabenheit der Komposition , und die Vortrefflichkeit der Exekution rifs ihn aber selbst so hin, dafs er beym Ende eines Satzes in Begeisterung dastand, sich und alles umher ver cafs, und den Takt zum folgenden Satz nicht angab, bis ihm derVorspieler zurief. Händel fuhr zusammen, konnte sich nicht beruhigen, und rief am Ende des ganzen Stücks, indem ihm die Thränen herabliefen: „Meine Herren — Ich bin der Hundsfott"" — F. R. nach dem Englischen. BRIEFE ÜBER TONKUNST KÜNSTLER. UND TON- Ziveyter Brief. Hamburg, den loten November 1798. Vielleicht entsinnen Sie sich noch aus mei nem vorigen Briefe, dafs ich darin am Ende wünschte, Ihnen recht viel Gutes über den gegenwärtigen Zustand unserer Tonkunst und Tonkünstler schreiben zu können. Da ich mir nun aber ein für allemal vorgenommen habe, besonders in diesen Briefen der strengen Wahrheit — worunter ich die genaue Uebereinstim- mung meiner Aeufserungen mit meiner festen, geprüften Ueberzeugung verstanden haben will — durchaus getreu zu bleiben: sn wufste ich. (Hierbey das iutclligenzblatt B£I ob ich gleich seit der Zeit viel und mancherley nöi'te, von allen, Madame R i g h i n i und Herrn H u r k a ausgenommen, wahrlich äufserst wenig Gutes zu sagen. Um Sie jedoch zu überzeugen , dafs es mir mit dem Wunsche selbst Ernst gewesen ist: so \verde ich Ihnen diesmal recht viel von unsern beyden geschickten Künstlern, den Herren R o m berg schreiben, weil ich von diesen Männern nicht nur viel, sondern fast lauter Gutes zu sagen weifs. Vorher aber vergönnen Sie mir, Sie mit einigen Sachen und Umständen bekannt zn machen, die freylich nicht geradezu in Briefe über Tonkunst und Tonkünstler gehören, mir doch aber in mancher Hinsicht nützlich und zur Verständlichkeit des Ganzen nöthig scheinen. Es war am Ende des Oktobers 1793, als die Herren Rom berg hier zum erstenrnale ankamen, sich öffentlich hören liefsen, und von dem Herrn Schröder bey dem Orchester seine« Theaters angestellt wurden. Theils einige Unzufriedenheit mit jenem, theils auch die Absicht sich in ihnen noch unbekannten Ländern neue Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, bewog sie, uns im Juli 1795 schon wieder zu verlassen. Sie .machten eine Reise durch Deutschland und ganz Italien, vpn der sie jedoch im Februar 1797 zurückkehrten, und ein neues Engagement bey m Schröderschen Theater eingiengf-n. Nach- demHerr Schröder seinTheater an das jetzige Direktorium der fünf Männer verpachtet hatte, wurden sie von diesen wieder auf ein Jahr, und zwar von Ostern 1798 bis Ostern 1799 engagiert, mit welchen sie aber, wie ich Ihnen bereits schon gemeldet habe, wegen der Sonntags- Comödien in Zwistigkeiten geriethen , die selbst bis jezt noch uicht ganz beygelegt zu seyn scheinen. Da gegenwärtig das Wohl und-Wehe der deutschen Opern gröfstentheils von diesen Direktoren abhängt, so wird es Ihnen vielleicht nicht ganz uninteressant seyn , mit dem Verfahren und der Denkart dieser Männer etwas genauer bekannt zu werden. — (Die Fortsetzung folgt. ) zur Allgemeinen .Musikalischen Zeitung. November. Ni. IIL 1798. Ntue flusikalien, welche bey Breitkopf und Härtel in Leipzig um beygesetzte Preise zu haben sind. IVïuller, A.E. 5 Sonatines progressives pour le Pianoforte. Op. 18. ts. 16 Gr. V ley cl, Neueste Sammlung leichter Klavierstücke, Ite Sammlung, ts. 16 Gr. С с tius, Lob der Liebe, für das Kla\¡er oder Fortepiano. va. 5 Gr. Hm mer t und Hacker, Lieder fürs Klavier, aus den BLü'.bcu und Flüchten vom Jahre 1798. Herausgegeben von Wismarer, va. 4 Gr. N a it m a n n, Canto lc' Pellegrini dell' istcsto oratorio ag- giustató per l'Arpa o Cembalo, hr. 8 Gr. L or e n z , Ode an die Nachtigall von Herrn Dr. Koscgar- ten. rb. 8 Gr. — — Saina und Selmar, eine Romanze тон Koiegarten rb. i Rthlr. Lauska, Andante con Yariazioui. rb. 4 Gr. Dritter Marsch des General Buonaparte, und Preufsischer Regiments Hops- oder Quickmarsch fiirs Pianoforte. rb л Gr. Mozart, Lieder, üe zu späte Ankunft der Mutter etc. No. 13 und i.i. rb. 4 Gr. — — — — Am Grabe meines Vaters etc. No. \¡5. rb. 4 Gr. — — — — detto. No. :-io. rb. 8 Gr. — — — — dttto. — ii. rb. 8 Gr. — — — — dctto. — 23-25. rb. 4 Gr. — — — — detto. — 26-28. rb. 4 Gr. — — — — (Jeito. — 2g-3i. rb. 4 Gr. — — dctto. — З.г-35. rb. 4 Gr. Sämmtliche Lieder und Gesänge beym Klavier, rb. 5 Rthlr. — — Nachgelassene Lieder und Gesänge beym Klavier. rb. lü Gr. Salieri, Bravour-Arie aus Palmira: Du bist für mich gc- ЬоЬгея ote. No. Ci. rfa. 12 Gr. Himmel, deutsches Lied, Seiner Majestät dem König Friedrich Wilhelm dem Dritten zu Dero hohen Gc- burufeyer am dritten Aug. 1798, rb. 4 Gr. Himmel, Wiegenlied von Herklots, Ihro Majestät der regierenden Königin'ron Preuuen.bcy Gelegenheit Höchst Dero glucklichen Entbindung am z4. July 1798. rb. 4 Gr. Salieri, Ouvertüre, Favoritgesänge und Märsche aus der Oper Palmira, rb. i Rtlilr. Journal des deutschen Theatcrgesanges. 8s und gs Heft. rb. à lo Gr. Sachini, Ouverture, Ballots et Airs choisis de l'opéra Oedipe à Colone. rb. i Rthlr. 8 Gr. — — Arie aus dctto. No. n u.,12. rb. 2 Gr. Favoritgesänge aus verschiedenen Opern für i Flöten oder Violinen eingerichtet, rb. 16 Gr. BerwalJ, Trois Pulonoiaes pour le Fortepiano, deux атес l'Accompagnement d'un Violon. Op. i. rb. 8. Gr. Polonoise und Duett aus Lodoiska. rb. 9 Gr. Weifs, 12 deutsche Lieder beym Klavier zu singen. 2ter Theil, gb. i Rthlr. B e ecke, б Lieder von Mattbison. ¿b. i Rthlr. Struck, 3 Sonates pour le Clavecin ou Pianoforte avec Accompagnement de J71tUu ou "Violon et Violoncelle obligé, Op. 4. ae. 2 Rthlr. 16 Gr. Sollcr, G Airs, Ttrie's pour Clarinette et Alto. Op. 4. ae. i Ríhlr. 8 Gr. Ferrari, Duo pour 2 Fortepiano ou Fortepiano et Harpe. Op. 20. ae. i Rthlr. 4 Gr. Devienne, 5 Sonates pour une Flûte avec Accompagnement de Bas: i . Op. 58. ae. i Rthlr. 4 Gr. — — — Pot pourri pour Flûte travcrsiere avec Violon ad libitum. Op. 60. ae. ю Gr. — — — б Duos d'Airs, variés pour s Flûtes. Op. 63. ae. 2 Rthlr. — — — С Duos dialogues pour 2 Flûtes. Op. 65. ne. 2 Rthlr. — — — 5 Quatuors concertans pour Flûte. Violon, Alto et Basse. Op. 66. ae. 2 Rthlr. Wesely, 3 Quatuors coucertaus pour 2 Violons, Alto et Violoncelle. Op. 9. ae. a Rthlr. — — — — dctto. Op. ю. ас. 2 Rlhlr. Richter, 5 Duo» pour 2 Violons. Op. 5. ae. i Rhlr. 8 Gr. _ — — 3 Trios concertan pour Flûte, Violon et Violoncelle. Op. 4. ae. i Rthlr. 16 Gr. Grass et, Conccrto ä Violon prir.cipal avec Accompag- nement de 2 Violons , a Haulbois , 2 Coi-s ; AJto et BJS- se. Op. 2. ae. i Rthlr. 16 Gr. Brandl, Quatuor pour Fliitc, Violon, Viola et Violon- celle. Op. i5. ae. 20 Gr. Dorn au s, six petites pieccs pour i Flute et a Cors Op. i. ae. i4 Gr. Stumpf, pieces d'Harmonie pour 2 Clarinettcs, x Cors et 2 Bassons. Neu-vieme Recueil tire de l'opc'ra: Das unterbrochene Opferfest, ae. i Rthlr. Friedl, 5 Senates pour Violoncello et Basse. Op. i. ae. 1 Rthlr. 8 Gr. Vignetti, Caprices pour le Violon. Op. 2. ao. i Rthlr. 8 Gr. Pleyel, 6 Trios ponr 2 Violons et Violoncello. Op. 5C. Liv. i und 2. ae. a i Rthlr. 16 Gr. — — Sinfonie concertante pour 2 Yiolons principaux avec Accompagnement de 2 Violons, Alto, Basse, 2 Hant- bois, 2 Cors et 2 Bassons. Op. 67. ao. i Rihlr. 20. Gr. Methfesscl, swölf Lieder fürs Klavier, ae. i Rthlr. Bauer, Catherine, Douze Variation» pour le Pianoforte. ae. 12 Gr. Sterckel, Douze Variations pour le Pianoforte. Op. 35. ae. 30 Gr. — — Grande Sonate pour le Pianoforte. Op. 50. ne. 20 Gr. Lamme rhirt, 2 Senates faciles ä quatrc mains pour le Pianoforte. Op. 2. ae. i Rthlr. 8 Gr. Clementi, 3 Sonales pour le Pianoforte. Op. 3g. ae. 2 Rthlr. Marches de diverse» Corps francs de Vienne pour le Cla- veciu ou Pibnoforte par diffe'rens Maitres. ar. 6 Gr. Ferrari, SiSonates per il Clavicembalo o Fort:piano con Accompagnamento d'un Violino e Easso. Op. 6. ar. 2 Uthlr. Gelin eck, XII Variations pour le Clavecin ou Pianoforte: Sur le Trio; pria ehe l' Impeguo; ürc del optira I' A'Mu, Maritato. No. i3. ar. 12 Gr. — — — XII Variations pour le Clavecin ou Pianoforte sur une piece tiree du Ballet Alciiie. No. 12. ar. 12 Gr. .Tuch, VI La'ndersche Tänze für Jas Klavier oder rorte- piano. va. 8 Gr. Pleyel, Recueil de trois pieces pour le Clavecin ou Har- pe. 4sme Partie de Clavecin. ar. ;ü Gr. ~- — Variations pour le Clavecin ou Harpe. Ko. i. ar. 3 Gr. , Trio pm il ClavK'embalo o Fortrpiauo con l'Ac- compngnamciito d'an Violino e Violoncello. Op. 42. ar. i Rthlr. Pär, Eloisa ed Abeilardo agli IClUi. Cantata a tlue Vocl con l' Accoinpp^nanienio di.Cembalo o Pianoforte. ai. i Rthlr. 8 Gr. C l e m e n l i , 3 Sonatcs per il Clavicembalo o rortcpiano. Op. 3g. ar. i Rthlr. 16 Gr. Edel, g Va-.iations pour le Fortepiano sur le Duo (Vs'cr Mcnuet hat erfunden elc.) (le l'ope'ra: Eins und Drey de Mr. Perinct ar. 8 Gr. Haydn, Trio poar le Clavecin ou Pianoforte avec Ac compagnerneut d;un Violon et Violoucellc. Op. 80. ar. i Rthlr. — — Recueil de trois petites pieces faciles et agre'able» pour le Clavecin ou Pianoforte. Op. 81. ar. »2 Gr. Kauer, Sonato pour le^Forlopiano avcc un Violon obli- ge. ar. n Gr. Mozart, Sonate pour lo Clavecin ou Pianoforle. Op. 41. ar. i Rthir. Patzelt, 9 Variations sur l'Ariettc do Mr. Mozart pour le Forti'piano. ar. 8 Gr. Pleyel, Sonate pour le Clavecin ou Pianoforle avcc I'Ac- . compagnement d'un Violon. 43me Partie, ar. i Rthlr. 8 Gr. P rein dl, Varialions pour le Clavecin. ar. 12. Gr. Sterckel, Sonate pour le Clavecin 'ou Pianuforle avec l'Accompajjnemcnt d'uu Violon. Op. 3ü. ar. 12 Gr. Woelfl, VI Variazions pour le Claverin ou Pianoforte sur le Duo (Weibchen treu wie euer Schalten) lire1 del opc'ra: Das L-byrinth. oder der Kani|5f mit den Elementen, de Mr. Winter, ar. n Gr. Zingarolli, Dio aalvj Francesco Imperadore pour le Clavecin. ar. 16 Gr. Ziegelhäuser, 2-i Oesterreicliiaclie Ländler Tänze für das Fortepiano. ar. i4 Gr. Iloffmeister, a Airs de l'ope'ra: la grotta di Trofonio de M«. A. Salieri arrangds pom- Flute, Violon, 2 Vio- Ics et Liasse. ar. l Rthlr. — — — Quärtetto per i Violini, Viola e Violoncello. Op. K. ar. i RtLlr. Pleyol, 3 Qucrtettos per Flaute o Violino prinio, Violi- no «cvundo, Viola c BEISSO. Op. 4i. sr. i Rthlr. 16 Gr. Ziegelhäuser, XII Variation» pour x Violons sur l'air; a tjciiüsserl unu a I'.eindcl ist all etc. ar. 8 Gr. (Wird fortgesetzt.) L c i i i i a t BY BF. EITEOPF USi) H £ B. T S L. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den 2iten November NS. 8. 1798. BlO GRAPHIKEN. Anekdoten aus Mozarts Leben. ( Fortsetzung.) Er gab in diesem Concerte nichts als Kompo- sitionen von sich, die damals nur noch im Ma- nu so ipt existierten. Madame Duscheck aus Prag, diese bekannte brave Sängerin, war eben gegenwärtig und sang diejezt ziemlich bekannte äufserst schwierige und recht eigentlich für diese Sängerin geschriebene Scene mit obligatem For- tepiano. Im zweyten Theile spielte er das prachtvolleste und schwierigste aller seiner bis- her bekannt gewordnen Concerte aus C dur, das seine Gattin nach seinem Tode herausgegeben hat — vielleicht ist es das prachtvolleste aller Goncerte, die jemals geschrieben worden sind. Nimmermehr werde ich den himmlischen Ge- nufs vergessen, den er auch mir theils durch den Geist dieser Kompositionen, theils durch den Glanz, und dann wieder durch die herz- schmelzende Zartheit seines Vertrags — ver- schafte. Um dem gewöhnlichen Stehlen seiner (Kompositionen — wenigstens seiner Concer- te — vorzubeugen, spielte er von einer Kla- vierstimrae, welche ein sonderbares Aussehen hatte. Sie enthielt nichts als einen bezifferten Bafs, über dem nur die Uauptidcen ausgeschrie- ben, die Figuren, Passagien u. d. gl. nur leicht angedeutet standen. Er durfte das wagen, da er sich eben so sehr auf sein Gedächtnis, als auf sein Gefühl verlassen konnte. Am Ende der ganzen Musik wünschten Verschiedene ihn noch allein spielen zu hören; und der gefällige Mann, der schon zwey Concerte und eine obligate Sce- ne gespielt, und überdies fast zwey Standen a» eompagniert hatte — war sogleich bereit dazu; ' i 7 9 8. sezte sich nochmals hin und spielte, um allen. alles zu werden. Er begann einfach, frey und feyerlich in C moll — doch es ist eine Albernheit so etwas beschreiben zu wollen. Da er hier mehr auf den Kenner Bücksicht genommen hatte, senkte er sich im Fluge seiner Phantasie nach und nach herab, und beschlofs mit den gedruckten Variationen aus Es dur, welche in der Sammlung der Mozartschen Werke bej Breitkopf und Härtel Gab. II. von Seite 45 — 56 abgedruckt stehen. §4 Oft hat man Mozarten den Vorwurf gemacht, der vielen beutgen Philosophen gemachtwird — er habe sich nur allein mit seinen Werken beschäftigt, und sich nicht um da» bekümmert, nicht das gekannt, was andere, gleichfals verdienstvolle Männer, in feiner Kunst geleistet hätten. Wenn man diesen Vorwurf nur auf das mehr oder weniger einschränkt: so kann man M—n davon nicht ganz frey sprechen. Itidefs liegt doch die Schuld davon weit weniger an ihm, als an seinen Verhältnissen, nach denen er, fast stets auf Reisen oder komponirend, fast nur Neues oder sich selbst hören und kennen lernen konnte. Wo ihm aber etwas wahrhaftig Gutes aufstiefs, mochte es alt oder neu seyn — so war er voll Freude und wufste es zu schätzen. Nur von der beliebten Mittelmäfsig- keit, von der geistlosen Nachahmerey, nur von dem gedankenlosen leeren Manierirten war er ein abgesagter Feind. Worin er nicht Etwas von eigenem Geist fand, das warf er hin: „ Es ist ja nichts drin! " — sagte er. Aber jedes auch nur leichte Blinken der Funken des Genie' übersähe er nicht; nahm den jungen Künstler VOM Talent in seinen Schuz, und trug, so viel er konnte, bey, zu seiner wei- 3 tern Bildung, Empfehlung, Belohnung. Ich könnte hiervon eine Menge Beyspiele erzählen wenn ich nicht, eben weil deien eine Menge ist, glauben dürfte, clal's sie bekannt genug wären Die Undankbarkeit so mancher, um die er sich verdient gemacht hatte, störte ihn darin nicht er vergafs das Böse, das sie ihm anthaten, so schnell, als sie das Gute, das er ihnen erzeigt hatte. Er war — wo nicht der allererste, doch einer der ersten, die den Deutschen das Vorur- theil benahmen, dafs der Sitz der wahren Musik noch jezt in Italien sey. Im Gegentheil ereiferte er sich oft gegen die meisten neuesten italienischen Komponisten, mehr gegen die ita lienischen Virtuosen , noch mehr gegen die italienischen Sänger in Deutschland, und am aller meisten gegen den jetzigen herrschenden Geschmack der Hauptstädte Italiens in der Musik — alles, nach dem er es an Ort und Stelle ge fanden hatte. Doch thun ihm die Kunstrichter gänzlich Unrecht, wenn sie behaupten, er habe nur kunstvolle Harmonie, nur gelehrte Arbeit au Ändern geschäzt. Er liefs der durchsichtig «ten Musik, nur mufste sie Etwas Geist und Eigenthümlichkeit haben — Gerechtigkeit wie- «lerfahren. So habe ich ihn z. B. sehr vortheil- haft von Pais ie 11 o, dessen Arbeiten ihm sehr wohl bekannt waren, sprechen hören. Man kann dem, der in der Musik nur leichtes Vergnügen sucht, nichts bessers empfehlen, als die Kompositionen dieses Mannes — sagte er. Unter den altern Komponisten schäzte er ganz besonders verschiedene ältere Italiener, die man leider jezt längst vergessen hat; am allerhöchsten aber Händeln. Die vorzüglichsten Werke dieses in einigen Fächern noch nie übertroffe- nen Meisters, hatte er so innen, als wenn er lebenslang Direktor der Londner Akademie zur Aufrechthaltung der alten Musik gewesen wäre. „Händel weifs am besten unter uns allen, „was grofsen Effekt thut — hörte ich ihn einst sagen; „wo er das will, schlägt er ein, wie ein „ Donnerwetter." Diese Liebe zu Händeln ging bey ibm so weit, dafs er vieles — was er aber nicht be- kannt werden liefs — in dessen Manier schrieb. Es befinden sich unter seinen nachgelafsnen Papieren gewifs noch dergleichen Arbeiten. Ja, er ging darin noch weiter, als die meisten unsrer heutgen Musikkenner gehen möchten: er schäzte und liebte nicht nur Handels Chöre, sondern auch viele seiner Arien und Solo'«. „Wenn er da auch manchmal nach der Wei- „ se seiner Zeit hinschlendert — sagte er, „so ist doch überall Etwas drin!" — Er hatte sogar die Grille, eine Arie in sei- nem D.Giovanni in Händeis Manier zu sez- zen, und seiner Partitur dies offenherzig bey zuschreiben : man hat sie aber überall, so viel ich weifs, bey der AufTührung dieser Oper weggelassen . Von Hasse und Graun seh ien er weniger zu halten, als diese Männer verdienen; vielleicht kannte er aber die meisten ihrer Werke nicht. JörneIli scbäzte er hoch — „Der Mann hat sein Fach, worinnen ei „glänzt — sagte er: „ und so, dafs wir's wohl werden bleiben las- „ sen müssen, ihn bey dem, der's versteht, „ daraus zu verdrängen. Nur hätte er sich „ nicht aus diesem herausmachen und z. B. „Kirchensachen im alten Styl schreiben sol- „len.« Von Märt in, der damals, als Mo zart in Leipzig war, die ganze Liebhaberwelt zu beraubern anfing, behauptete er: „ Vieles in seinen Sachen ist wirklich sehr „hübsch: aber in zehn Jahren nimmt kein „Mensch mehr Notiz von ihnen." — Eine Prophezeihung, die gleichfalls ziemlich genau eingetroffen ist. . . „Keiner aber, sezte er hinzu, „kann alles — schäkern und erschüttern, „Lachen erregen und tiefe Rührung — und „alles gleich gut: als Joseph Haydn." 15- Auf Veranstaltung des damaligen Kantors an der Thomasschule in Leipzig, des verstorbenen Do! es, überraschte Mozarren flas Chor mit der Aufführung der z»veychörigen Motette: Singet dem Herrn ein neues Lied — von dem Altvater deutscher Musik, von Sebastian Bach. Mozart kannte diesen Albrecht Dürer der deutschen Musik mehr vom Hörensagen, als aus seinen selten gewordnen Werken. Kaum hatte das Chor einige Takte gesungen, so stuzte Mozart — noch einige Takte, da rief er: Was ist das? — und nun schien seine ganze Seele in seinen Ohren zu seyn. Als der Gesang geendigt war, rief er voll Freude: Das ist doch einmal etwas, woraus sich was lernen läfst! — Man erzählte ihm, dafs diese Schule, ander Sebasti a n Bach Kantor gewesen war, die vollständige Sammlung seiner Motetten besitze und als eine Art Reliquien aufbewahre. Das ist recht, das ist brav — rief er: zeigen Sie her! — — Man hatte aber keine Partitur dieser Gesänge; er liefs sich also die ausgescbrie-! benen Stimmen geben — und nun war es für den stillen Beobachter eine Freude zu sehen, wie eifrig sich Mozart setzte, die Stimmen um sich herum, in beide Hände, aufdieKniee, auf die nächsten Stühle vertheilte, und, alles andere vergessend, nicht eher aufstand, bis ei alles, was von Sebastian Bach da war, durchgesehen hatte. Er erbat sich eine Kopie, hielt diese sehr hoch, und — wenn ich nicht sehr irre, kann dem Kenner der Bach sehen Kompositionen und des Mozartschen Requiem (von diesem in der Folge mehr) besonders etwa der grofsen FugeChriste eleison — dasStudium, die Werthschätzung, und die volle Auffassung des Geistes jenes alten Kontrapunktisten bey Mozarts zu allem fähigen Geiste, nicht entgehen, (Die Fortsetzung folgt.) RECENSION. Die wahrt Art, das Pianoforte zu spielen, von - I. P. Milchmayer, Hofmusikus Sr. Durthl. 'des Churf. von Bayern, Klavier- und Harfenmeister. Dresden beym Verf. (Pr. a Rthlr.) - ' j Dieses Werk wurde vor einiger Zeit nicht ohne Geräusch in die Welt geschickt; der Verf. spricht darin öfters in ziemlich hohem Ton; er nimmt von den trefflichsten Arbeiten deutscher Theoristen so wenig, oder vielmehr so gar keine)Notiz, sondern lebt nur in dem, was et in Paris und Lyon gesehen und gehört habe: — dieses und noch manches andere, in der Folge anzuführende, scheint es uns zur Pflicht zu machen, es etwas ausführlich zu behandeln. Wit können dabey nicht aufrichtiger verfahren, als wenn wir den Inhalt vollständig angeben, die Eigenheiten anführen, dabey unsere Anmerkungen kurz beyschreiben, und am Ende daraus das Resultat über das Ganze ziehen. In der Vorrede sagt der Verf. den Anfängern und Liebhabern, welchen er sein Werk übergiebt, dafs er ihnen hier die Grundsätze zergliedere, die er sich durch achtzehn jährigen Aufenthalt in Paris und Lyon und durch vier und zwanzigjähriges Studium dieses Instruments zu eigen gemacht habe. . .j'i Das erste Kap. hat viel Gutes über die Haltung des Körpers, der Arme, Hände, Finger u. s. f. Der Verf. verwirft beym Unterricht den Flügel, als ein Instrument:, das Hände und Finger verderbe und solche zu vollkommnem, Spiel untauglich mache; und das mit allem. Recht, obschon sich noch viele andere Ursachen hinzu setzen liefsen. Aber er verwirft auch das Klavier (Clavichord): geschieht das mit eben so viel Recht ? Und nun erst aus welchen Gründen! „Weil der, welcher ein Instrument lerne, sich doch einmal darauf hören lassen wolle, wozu das Klavier nicht geschickt sey, indem das Akkompagnement beym Konzert den Ton ersticken würde? (Also um Konzert, um öffentlich zu spielen lernet man nur Klavier? Warum, nicht gar, um nur darauf zu reisen!) Hierzu kömmt beym Verf. der Grund: weil es in Engr land und Frankreich keine Klaviere gebe und dort nur für's Pianoforte geschrieben werde — (Nun — Herr Milchmayer und seine Schüler sind in Deutschland, auch hat er für Deutschland geschrieben, denn er schrieb deutsch.) ' Beym Unterricht soll der Schüler den Takt durchaus nicht mit dem Fufse treten — (Gut; aber warum?) weil er sonst die Füfse nicht zu den Veränderungen brauchen kann; (der Verf. ist überhaupt ein grofser Freund der Veränderungen durch Züge beym Spiel: kümmerlicher Ausdruck , der erst durch veränderte Züge hervorgebracht werden soll!) und weil die Zuhörer Pferde im Stalle stampfen zu hören glaubten — (geschiehet denn alles Takttreten gerade —- pferdemäfsig?) Vom sogenannten Blattspielen hält der Verf. nichts, weil dadurch der gute Vortrag und die lichtige Fingersetzung leide, (ganz richtig.) Das was wir bisher gute oder schlechte Taktthei- le nannten, nennet erstarke und schwache Zeit (istdas deutlicher?) Sehr richtig dringt et darauf, das die Anfänger nicht mit der linken Hand Oktaven greifen, auch keine Manieren anbringen sollen, wo beydes nicht vorgeschrieben ist. Unter den üblen Angewohnheiten, vor welchen der Verfasser noch warnet, ist auch manches lächerliche, z. B. man solle sich nicht während des Spiels, sondern fein vorher — schneuzen!! Das zweyteKapitel handelt von den Veränderungen der Finger, was wir ändern [Leute richtigen Gebrauch der Finger, richtigen Fingersatz nennen. Zur Uebung sind vorerst alle Dur- und Moll-Tonleitern mit richtigem Fingersatz abgedruckt; dann wird von den chromatischen Gängen gehandelt. Der Verf. empfiehlt die Fingersetzung nicht ganz, nach welcher der dritte Ficger allein auf die Obertasten kömmt, wie: 1 Rechte Hand. I » I Linke Hund.
» »
Er empfiehlt diese Applikatur nicht ganz, weil dei dritte Finger hierdurch EU viel Stärke bekäme; obschon, wie er sagt, sich verschiedene grolse Meister derselben bedienten. Ei »iehtt diese vor: ... Rechte Hand.
In A. E. Müllers vor kurzem erschienener „Anleitung zum richtigen und genauen Vortrage der Mozartschen Klavierkonzerte" — oder, wie vielleicht das Werk richtiger heifsen sollte: „Anweisung zur richtigen Fingersetzung bey den schwierigsten neuen Klavierfiguren, mit Belegen aus Mozarts sämmtlichen Konzerten " — — dort wird die erste Fingersetzung als die bessere empfohlen, weil die Hand ruhiger und auch sicherer spiele, wenn nicht derselbe Finger bald auf Ober-, bald auf Untertasten gesetzt werde. So viel hierbey auch auf Gewohnheit ankömmt, so glauben wir der Müllerschen — als der beycn Erlernen leichtesten, bey der Ausübung sichersten — den Vorzug geben zu müssen. Den Gebrauch des Daumens empfiehlt der Verf. sehr — und mit allem Hecht. Wie kann er aber behaupten, man solle in allen Tonarten lieber einerley Fingersatz beybehalten? Wie kann er einen Satz, wie " , Rechte Hand. »I3I f ty i s i Linke Hand. bezeichnen, und das als gute Fingersetzung empfehlen ? Man versuche es uneingenommen und spiele diesen Satz, so bezeichnet, nur in.mäfsi» gern Zeitmaafse : und man wird sehen, wie hol- perich er herauskommen wird — wenn man auch das Unbequeme , das Handverdrehen , gar nicht in Betracht ziehen will. Die beste Fingersetzung für den angeführten Satz ist diese: Rechte Ha»d.+
4 Link« Hand.
Bey dieser Gelegenheit kann Rec. nicht umbin, jedem, der wahre Applikatur erlernen will, „Bachs Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen ° — auf das angelegentlichste zu empfehlen. Enthält dieses klassische Werk in Bezug auf die vielen neuern Figuren auch nichts Ausführliches: so findet man doch in Ansehung der allgemeinen Grundsätze alles darin, was nur über diese Materie gesagt werden kann. Und wie leicht ist, bey Kenntnis und Uebung, die Anwendung aufs Besondere? auch aufs.Neuere? Auch verdient hier Türks Klavierschule eine rühmliche Erwähnung, da sie gewisserruafsen als Fortsetzung des Bachschen Werks betrachtet werden kann. Doch wir kehren zu unserm Verf. zurück. . Wie stimmt nun mit jenem angeführten Grundsatz desselben (in allen Toriarten einerley Fingersatz zu behalten) die Behauptung zusammen auf der folgenden 17. Seite: „Man nimmt es als Regel an, dafs der Daumen und kleine Finger nicht ohne Noth auf die Obertasten gesetzt werden soll" — „Es ist natürlicher Weise unmöglich, mit diesen Fingern, welche kleiner sind, als die ändern, hohe und weit entfernte Tasten zu spielen — (und S. 16 — ?) ohne dafs man der Hand mit dem Arme einen Stofs giebt, um auf dieselben zu kommen — (und S. i» — ?) solcheStöfse sind, wie alle schnelle Bewegungen, dem ruhigen gleichen Spiele zuwider, man mufs sie also zu vermeiden suchen — (und S. lö —-?) Gegen S. ao hatten wir auch manches einzuwenden: wir dürfen aber nicht zu vreitläuftig werden. Nur noch ein Wort von der für Lernende so wichtigen Applikatur. Welch grofse Hand wird zu des Verfassers Fingerset- zung bey Sätzen, wie er selbst anfühlt, erfordert! ». B. : '.I-: Das soll eine mehr ruhige und sichere Hand geben ? Nimmermehr! Eher möchte es bey die- ser Fingersetxung geschehen: I S I 4 Ti 141 Epjbj^-^-^ 6«L«i l ==S Aber gewifs geschiehet es bey folgender leichtern und bequemern:
I-TC ß ß-f- wo die Hand, aniser ändern Vortheilen, auch in der ruhigsten Lage bleibt. Doch der Verf. gestehet selbst ein, dafs zu seiner Applikatur eine grofse Hand gehöre (§ 35)» wekhf wenigstens eine None bequem greifen könne. Wie wenig Anfänger können dies! und wie wenig Frauenzimmer besonders! Der Verf. behauptet noch obendrein, die deutschen Frauenzimmer haben kleinere Hände, als die Franzosinnen, für welche Behauptung ihm die erstem verbunden seyn mögen; — er habe deshalb seine achtzehn Jahre in Frankreich gebrauchte Applikatur unter uns abändern müssen u. s. w. Wie ist nun den Anfängern und Liebhabern, welchen doch der Verf. sein Werk über- giebt, und unter welche doch auch Frauenzimmer gehören — zu helfen ? Er sagt es uns im Schlufs dieses Kapitels, welcher übrigens recht gute Lehren in Ansehung des erstenUnterrichts, obschon gar nichts neues enthält. Kinder sollen nehmlich auf Fortepiano's spielen, die be» sondere kleine Klaviaturen haben, und dann nach und nach sich an gröfsere gewöhnen. Es liefse sich allzuviel hiergegen einwenden, als dafs wir nur Etwas anzuführen für nölhig hielten» Zu den ganz eigenen Benennungen des Verfassers gehört auch, die Akkorde Gänge zu hei- freu. Sonderbar ! Ist es Purismus P Man sagt wohl, einen Gang durch den Akkord machen: aber das beifst, ihn brechen, (arpeggieren) sei- ne Töne nach einander durch eine oder mehrere Oktaven anschlagen. (Her BRIEFE ÜBER TOMKUNIT UND TOÍÍXÜNBTI.ER. Z w t у t er Brief. (Fortsetzuug.) Hamburg den 10. Norember 1798. Die deutsche Theater-Direktion hielt nehm- lieh schon seit mehrern Jahren darum an, des Sonntags theatralische Vorstellungen geben zu dürfen, welches ihr aber jedesmal bestimmt abgeschlagen wurde. Endlich erhielt Herr Schröder dieErlaubnifs zu den musikalischen Akade- mieen auf diesen Tag mit der ausdrücklichen Bedingung:, „jedoch dafs diese musikalischen Akademieen in keine theatralische Vorstellungen ausarten." Als ferner vor zwey Jahren der Taschenspieler Pinetti seine Künste im französischen Schauspielhause, aus gewissen Ursachen, öffentlich des Sonnabends und Sonn tags machen durfte, glaubte der Schauspieler und Schauspieldirektor Herr Schröder die Erlaubnifs zu den Sonntags- Co möd i e n um so sicherer zu bekommen, und hielt von neuem darum an ; sie wurde ihm aber von dem Collegio der Herren Oberalten auch von neuem abgeschlagen. Esst am Ende des leztrerwichenen Sommers war die jetzige Theater-Direktion so glücklich, jene bis jezt so lange und oft vergeblich gesuchte Erlaubnifs, vorzüglich wohl durch Mitwirkung ganz besondere r Ursache n zu erhalten. — Sie werden, nur dies wenige vorausgesezt, leicht einsehen, wie ungerecht, oder doch wenigstens höchst unbillig das Verlangen der Direktion war: die Herren Romberg und mehrere andere sollten vermöge ihrerContrakte verpflichtet ieyn, die Sonntags Cornödien mit zu versehen, da doch in den Contrakten selbst keine Sylbe davon steht, auch überdies bey Abschliefsung derselben noch gar nicht an diese Erlaubnifs zu denken war; ja, das Verfahren dieser Direktion war hiebey indiskret genug, nicht nur den Herren Romberg, sondern auch überhaupt dem ganzen Orchester, ohne die allergeringste vor. herige Uebereinkunft, am Freitag Abend vor der ersten Sonntags - Co:nödie wälirend der Vorstellung schlechtweg anzeigen zu lassen: es würdeam Sonntage gespielt. Man rnufs sich über dies herabwürdigende und von Kunst' lern gegen Künstler höchst unstatthafte Benehmen um so mehr wundern, da man die Inspektion über die Musik zwey Männern, nehmlich dem Herrn E ule und Stegmann anvertrauet hat, die nicht nur beyde Musiker sind, sondern von denen der leztere sogar einsehr grofserKenner der Mufik und gründlicher Komponist ist, der den Werth ach t er Tonkünstler und ihren nicht leicht zu ersetzenden Verlust vollkommen zu schätzen weifs. Von blofsen Schauspielern wäre ein solches Betragen allenfalls eher zu erwarten gewesen; man ist es von ihnen gewohnt, dafs sie nicht nur die Oper, sondern überhaupt Musik und Musiker, wo sie können und'Gelegenheit haben, verachten, herabsetzen, und ale etwas der Schauspielkunst und Schauspielern sehr nachstehendes und'untergeordnetes betrachten und behandeln, da doch die tägliche Erfahrung mehr als zur Gnüge lehrt, dafs) wahrhaftig un gleich mehr dazu gehört, ein erträglicher Musiker als Schauspieler zu seyn. So habe ich z.E. oft Lust- Schau- und Trauerspiele von lauter Liebhabern oder sogenannten Dilettanten, manchmal sogar von Kindern aufführen sehen, unter denen nicht selten manche richtiger dekla- mirten, ein dem Charakter der Rolle angemessenes Mienenspiel und Gestikulation genauer be- obachteten, ihre Rollen besser gelernt hatten etc» als viele unserer vielgeliebten Schauspielerinnen und Schauspieler von Profession. Allein noch nie sah ich auch nur das allerkleinste oder unbe deutendste Operettchen von lauter Liebhabern aufführen ; wo es allenfalls einmal versucht wurde , da mufsten doch immer eigentliche Sänger, oder Musiker das Beste thun , und die etwanni- gen Dilettanten, welche sich an den Gesang odec ins Orchester wagten, hatten sich.doch mehren^ theils Jahre vorher mit der Musik beschäftiget. Ich weifs freilich sehr wohl, dafs es, selbst bey, den besten Theatern, viele giebt, welche, ohne eine einzige Note zu kennen , bedeutende Sing- parthieen in groben Opern auswendig lernen, und ihre Lektion oft sicherer hersagen, ais' manche von denen, die viel Musikkenntnisse haben: allein noch niemals hörte ich von einem, der et- wan eine Violin- Hoboe- Hörn- Fagott'- oder Bafsparthie zu einer Oper auswendig gelernt und richtig hergespielt hätte. Jeder, der ein wenig Figur, Anstand, Gefühl für Deklamation, Ge dächtnifs und eine erträgliche Aussprache hat, kann eo ipso jeden Augenblick Schauspieler .seyn; ja es ist möglich, dafs er vielleicht bey dem ersten Versuche, wenn er eine gehörige Portion Selbstgefälligkeit mit Dreistigkeit oder Unverschämtheit verbindet und dabey brav brüllt, von vielen für einen grofsen Künstler gehalten werden wird. Nun aber suche man unter allen musikalischen Genieen, das vollkommenste aus, das aber, wie sich von selbst versteht, sich nie mit der eigentlichen Tonkunst beschäftiget haben mufs, und gebe ihm irgend eins der gewöhnlichen Instrumente, ein volles Jahr Zeit sich darauf zu üben, selbst einen guten .Lehrer dazu — glauben Sie, dafs ein solches Genie, ohngeachtet aller nur möglichen Anstrengung, in dieser Zeit ein brauchbares Mitglied in einem guten Orchester zu werden Im Stande seyn sollte ? — Gewifs nicht. — Nur dies wenige in Betrachtung gezogen, ist es ehr begreiflich, dafs das obenangeführte herabsetzende Betragen der Theater - Direktoren manchem und besonders den Herren Romberg äu- fserst mifsfallen mufste, die sich denn aucb, vorzüglich dieser äufserst undelikaten Be handlung wegen, ihrem Verlangen geradezu entgegensetzten und des Sonntags wegblieben: Da jene noch überdies sie sogar durch richterliche Hülfe zwingen wollten — welches ihnen aber nicht gelang — so mufste die beyderseitige Erbitterung eineu sehr hohen Grad erreichen. Denn ob sie sich gleich nach der richterlichen Entscheidung miteinander einigermafsen verglichen haben: so werden doch die Herreu Romberg, aufgebracht durch neue Beleidigungen, jede Gelegenheit, ihre Verbindungen mit diesen Direktoren so bald als möglich aufzuheben, mit dem gröfsten Vergnügen ergreifen; besonders um die glückliche und vernünftige Freiheit, die jeder ruhige friedliebende Bewohner unserer guten Stadt geniefst, ganz ungestört und uneingeschränkt geniefsen zu können. — Schon in meinem vorigen Briefe schrieb ich ihnen, dafs diese Herren nicht Brüder sind (wie viele glauben), sondern Brüder Söhne, Vettern, oder wie Sie sich selbst in Hinsicht ihrer Kunst und Herzensverhältnisse sehr richtig nennen — fratelli eugini. Der ältere, An dreas Romberg, ist s9 Jahr alt und spielt Violine. Sein Vater, Heinrich Romberg, ohngefähr 50 Jahr alt, ift Musikdirektor vom Bisthum Münster und bläst Clarinette. Seine Schwester Therese, von 17 Jahren, soll sehr gut Klavier spielen und Alt singen; ein hoffnungsvoller Bruder und bereits geschickter Violoncellspieler B alt ha sä r, starb vor 6 Jahren im ijten seines Alters« —r Der Jüngere, Bernhard Romberg, ist a8i Jahr alt und spielt Violoncell. Sein Vater von 53'und Bruder von ai Jahren, bey de Anton Rom berg, wie auch eine Schwester Angel i. k a, 19 Jahr alt, liefsen sich im vorigen Winter, auf ihrer Durchreise hier in einem öffentlichen Concerte unserer Romberg hören. Jene blasen Fagott; diese singt und spielt Klavier. Eine Unpäfslichkeit verhinderte mich damals, dies Concert selbst zu besuchen; allein fast jeder, der darin gewesen war, hatte sich über die Geschicklichkeit und ähnlichen Töne der beyden erstem, so wie über die schöne Stimme und den gebildeten Gesang der letzteren sehr erfreuet. — Ich habe viele sehr gute Violinspieier, z.E. Benda, Jarnowick, Möser, Lolli, Frenzl, Schlik, Rode, Müller, Pieltain, P ix i s etc. von denen Ihnen gewifs mehrere bekannt seyn werden, und die sämmtlich ihre ausgezeichneten Verdienste haben, gehört; allein noch nie hat mich einer so ganz und gar befriediget, wie Andre a s R o m h e r g, als er vor 5 Jahren hier zum erstenmale in einer der hiesigen musikalischen Akademieen ein Concert von seiner eigenen Komposition aus dem b dur spielte. Die wesentlichsten Vorzüge, die diesen Virtuosen zum wahren Künstler machen und sogleich je dem Kenner und gebildeten Liebhaber auflallen und für ihn einnehmen müssen, sind vorzüglich folgende. Fürs erste: er ist ei n s ehr braver Componist, der einen richtigen guten Geschmack mit vieienKenntnissen verbindet. Ich setze diesen Vorzug besonders darum ganz oben an, weil en) bey der fast allgemeinen, übrigens an und für sich ganz löblichen Gewohnheit der Virtuosen, »ich nur mit selbstkomponirten Sachen hören zu lassen, einer der seltensten und 2) eben daher für alle, besonders aber für solche, die «ich auf seltenern oder sogenannten Blasinstrumenten hören lassen , für welche gute Componisten meines Wissens äu- fserst wenige Concerfe und andere ähnliche Sachen zum Hörenlassen geschrieben haben, einer der notwendigsten ist. Wollen sie sich leibst überzeugen, wie fehlerhaft, fabrikenmäfsig, fade, nachlässig oder äufserst mittelmäfsig selbst die besten der Kompositionen sind, welche von un- «ern Virtuosen zum Theil selbst verfertiget oder doch täglich gespielt werden: so betrachten Sie den gröfsten Theil der Concerte, Sonaten oder Solos eines F o d o r, E d el m a n n, L o 11 i, V i o t- ti, Rode, Schlik, Sterkel, Steibelt, Jar- howick, Devienne, JRosetti, Stamitz, Hoffmeister, Pleyelu. a. m. Ich setze Ihnen hier absichtlich lauter Namen anerkannt ge- gchickter und verdienstvoller Männer hin, deren Werke in allen Arten von Concerten zum gro- fsen Vergnügen vieler Liebhaber und der gewöhnlichen Musiker benutzt werden, denen ich auch keineswegs ihre Schönheiten oder anderweitigen Vorzüge abzusprechen vermögte, sondern die im Gegentheil wenigstens docb von irgend einer Seite, sämmtlich Werth haben; unter denen aber dessen ungeachtet gewifs sehr wenige sind, welche auch nur einigerrnafsen Anspruch auf Korrektheit machen oder als eigentliche Kunstwerke aufgestellt werden könnten. Da Sie nnn wissen , dafs vor allen ändern die Komposition eines Musikstücks, es sey Concert, Sonate , Solo, Arie, Chor oder was es sonst wolle, wenn es mir gefallen soll, gut seyn muft; da Sie ferner wissen, dafs die guten Komponisten und Kompositionen immer seltener, vielleicht nicht blos zu werden scheinen: so urtheilen Sie selbst, welch eine äufserst angenehme Sensa- tion dieser Andr. B o m b e t g, der mit einem gut komponirten selbstgemachten Konzerte, gleichsam als ein Phönix unter den Virtuosen hervortrat, auf mich machen mufste. Leider besitzt ja dergröfste Theil der gewöhnlichen Virtuosen (besonders der Ausländer) und ihrer Zuhörer einen solchen erstaunlichen Grad glücklicher Unwissenheit, dafs jene den abscheulichsten Galimathias mit dem gröfsten Vergnügen und Entzücken zu spielen, und diese ihn mit dem lautesten Bey falle zu belohnen im Stande sind. Als Beyspiel, wie weit Mangel an Kenntnissen und doch zu gleicher Zeit Anmafsung im Absprechen und Urtheilen eines übrigens sehr schätzbaren Mannes gehen kana, mag folgendes dienen. Es ist nicht gar lange, als einer unserer nicht unbekannten Gelehrten , der sich um die Herausgabe mehrerer Kunstwerke und vorzüglich wegen der meisterhaften Uebersetzung von Racinens Athalie zu der Schul t zischen Musik viele Verdienste erworben hat, auf Veranlassung eines kleinen Zwistes unter uos, über die in Paris mitBeyfall aufgeführte Gretrische Musik zu der Oper Li«- betb, die auch einigemal in unserm französischen Schauspielhause aber ohne Beyfali gegeben wurde, mir rieth, mich von den Schuli'ücbsereyen und — wie er es nehmlich zu nennen beliebte — Pedantereyen des reinen Satzes, des Rhyt-- mus und dergl. loszumachen, um die Meisterstücke des gröfsten Genies, eines Gretri! unter denen er vorzüglich la fausse magte, Richard coeur de Hon, barbe bleu, Lisbeth und mehrere andere aushob , bewundern zu können ! — Was sollen andere thun, wenn ein solcher Mann so spricht oder überhaupt wenn solche Männer so raisonnieren ? Ich meines Theils kann weitet nichts, als ihnen und ihres Gleichen allenfalls zu den Gefühlen zu gratuliren, die sie eine Metige schlechte Werke in ungestörtem Entzücken geniefsen und bewundern lassen, welche leider1. mir und meines Gleichen, ungeachtet manche einzelne Vollkommenheiten darin seyn können, ungeniefsbar sind und bleiben werden. — ( Die Fortsetzung folgt. ) . t. LEIPZIG, BBT BRBitKerr »o HÄKTCL. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den November N2. 1798- ABHANDLUNGEN. Ueber die Harmonie, von Knecht. I. Ob die Harmonie in der Natur gegründet sey. J_)en Behauptungen mancher Tongelehrten zu folge, sollte man beynahe glauben, dafs die Harmonie nicht in der Natur gegründet sey, weil die Alten von derselben nichts gewufst haben sollen, undRousseau sie sogar einegothische und bar barische Erfindung nennet, die der Musik mehr schade als nütze. In wiefern dieses wahr oder falsch sey, wird sich bey der Untersuchung, die ich in etlichen kurzen Aufsätzen über verschiedene wichtige, die Harmonie betreffende Punkte anstellen werde, allmählig auf klären. Dafs die Harmonie ihren Grund in der Natur habe, beweiset schon jeder grofse klingende Körper, der den harmonischen Dreyklang mit sich führet. Denn, wenn eine einzelne tiefe Saite, die z. B. in das grofse C gestimmet ist, mit einem Federkiele auf dem Tonmaafse (sono- roetre) angeschlagen wird, geräth sie natürlicherweise in eine Schwingung, aus welcher sich die zwölfte Stimme, das kleine g, als Quinte zur Oktave c, sodann die siebzehnte Stimme, das eingestrichene e als Terz zum nächsten eingestrichenen c am deutlichsten vernehmen läfst, dies ist also der eigentliche harmonische Dreyklang (Trias harmonica). Mathematisch genommen ist dieses grofse C das Ganze selbst, die Quinte g, das Drittel und die Terz e das Fünftel vom Ganzen. Einige) behaupten, dafs aufser diesen angegebenen Tönen noch mehrere mit gehöret werden, als nämlich c £, c i, b i, c 4. «j « e Ty, f TTt g T , a ^\, b r\t h TTT und c T'v -. also aufser den harmonischen Autheilen auch eine ganze Tonleiter, wie die Trompete und das Hörn sie enthält. Was das c £, c J , b f und c fanbelangt, werden diese vier Klänge, wenn man recht genau darauf Acht hat, sehr schwach gehört; aber von den übrigen höhern und leiter- mäfsigen Töne, kann, wenn ich gleich zugebe, dafs die Fibration auch sie berühre, nichts vernommen werden, erstlich, weil dazu überfeine Ohren erforderlich sind, und zweytens, weil, wenn auch Einer solche Ohren hätte, die zween Hauptantheile einer langen Saite, das f- und j-, zu stark und zu anhaltend fortklingen, folglich die übrigen Töne theils verdunkelt, theils, was die höhern betritt, ganz ausgelöschet werden. Dieses musikalische Experiment kann auch auf einem guten Flügel und Pantalon gemacht werden, wenn man eine tiefe Saite, wie das grofse C ist, anschlägt, und das Ohr nahe an de» Resonanzboden hält. Je kürzer eine Saite ist, desto schneller und kürzerdauernd ist auch ihre Vibration, und desto unbemerkbarer dem Ohre sind ihre harmonischen Antheile, die sie auch, wie eine lange Saite, mit sich führet. Daher läfst sich dieses am besten mit einer langen Saite versuchen. Auch eine grofse Orgelpfeife enthält den harmonischen Dreyklang bach den vorangegebenen Verhältnissen, so wie man bemerket, dafs selbst eine einzelne kleinere Pfeife von verschie- 3 Bin Gcvrmer ichimpfct togar darauf, wenn mau ihn nicht alles glaube. zeugen! Das i s i eine feine Art zu über- denen Orgelregistern eine Quinte und höhere Oktave, also eine Harmonie, von sich hören läfst. Man wird mir kaum glauben wollen , wenn ich sage, einmal die Beobachtung gemacht zu haben, dafs sogar ein langes und rundes Stück Tannenholz, das inwendig durchgebohrt, und zu einem Pumpbrunnen bestimmt war, gerade das grofseG mit seinen zween harmonischen An- theilen dem d und h ! ertönen liefs, als es von oben mit einem grofsen Hammer ¡n den Grund des Brunnens hinuntergeschlagen wurde. Eben so bemerkte ich zu einer ändern Zeit, als ich bey einem Kupferschmid vorbeyging, der eingrofses Kupferblech hämmerte, dafs dasselbe den Bafston es in der kleinen Oktavabtheilung von sich gab, mit dem noch mehrere höhere har monische Töne, als nämlich die Terz, Quinte und Oktave erklangen. Dieses kann man nicht minder an einer grofsen Glocke, wenn die Materie dabey recht rein ist, wahrnehmen. Endlich führetein einzelner Ton der menschlichen Stimme einige höhere Töne mit sich, welches, wenn man nicht genau darauf achtet, bey dem tiefen Ton einer starken Bafsstimme am vernehmlichsten ist. Man vernimmt nämlich zuerst cine höhere schwach mittönende Oktave, sodann eine höhere Quinte, als das Drittel, und eine höhere Terz als das Fünftel. Diese mitklingenden harmonischen Antheile geben sowohl der weiblichen und vornehmlich der männlichen Stimme, als ändern Tönen verschiedener musikalischen Instrumente, wie auch den Orgelpfeifen eine Annehmlichkeit, welche die Natur unmittelbar in sie geleget hat. Diese vielen angefühlten Data machen den ersten unwidersprechlichen Hauptbeweis, dafs die Harmonie in der Natur gegründet sey, weil es Körper giebt, die den ersten und schönsten aller Akkorde, den harmonischen Dreyklang, aus welchem entweder die ändern entspringen, oder mit welchem doch die Dissonanzien verbunden werden, schon von Natur mit sich führen. Diese wichtige und schöne Erfindung scheinet eben so,- wie folgende, die den zweyten Hauptbeweis abgiebt, nur musikalischen Naturforschern, neuerer Zeiten aufbewahret worden zu seyn. Wenn man das oben zuerst angeführte musikalische Experiment auf eine urngekehrte Weise anstellet, und zween Klänge zugleich z. B. auf einer guten Violine, sehr rein greifet: so lasset sich ein dritter Klang (sono terzo), der in der Luft erzeuget, und deswegen der Zeugeklang genennet wird, hören, wodurch eine drey- stimmige oder eigentlich, wenn man genau Acht giebt, vierstimmige Harmonie hervorgebracht wird, weil dieser dritte Klang eine höhere Oktave mit sich führet, die nur ein sehr subtiles Ohr vernimmt. Ich will das oben vom Tonmaafse gegebene Beyspiel wieder nehmen, und es umkehren. Man streiche die zween harmonischen Antheile g -f und e 7 auf einer guten Violine ) zugleich an, so wird das grofse C, nebst dem kleinen с i ) in der Luft erklingen. Der nämliche Versuch kann auch auf einem Pianoforte und Pantalon, der rein gestimmt ¡st, angestellet werden. Eben so sind zwey Oboen oder Flöten dazu tauglich, um, wenn dergleichen Töne ) darauf in einem Saale äufserst rein geblasen werden, den dritten Klang, welcher allezeit der Hauptklang ist, erklingen zu machen. Wer siebet nicht hieraus, dafs die Harmonie auf eine doppelte Weise in der Natur verborgen liege; und dafs man ihr durch dergleichen Versuche auf die Spur komme ? ) Ist die Violine nicht gut, so-lege man eiue Tabaksdose oder sonst so etwas auf den Deckel derselben nahe an den Steg bey der G Saite. } Diese beiden С liegen bekanntlich ichon ausser dem Umfange der Töne, den die Violine hat. ) la der vierten und lezten Abtheilung meines Elementarwerks der Harmonie, wovon der Text schon gedruckt ist, und nur die Notentafeln noch vollends gestochen werden müssen, kommt eine ganze solche Tonleiter тог, wovon die Luft den Grund- oder besser den Stammbass angiebr. Gleichwie aber die Natur den Keim der Harmonie in gewisse klingende und demnach musikalische Körper geleget hat; so hat sie auch das Gefühl für dieselbe in die menschliche Seele gepflanzet. Und gleichwie der menschliche Geist nicht nur an Gegenständen, deren Theile unter sich in einem schönen Verhältnisse stehen, und welche vermittelst der Augen zu ihm geführet werden, ein grofses Wohlgefallen hat, sondern auch selbst fähig ist, sich dergleichen Ideen, an denen ersieh ergötzet, ohne Hülfe eines äufser-1 liehen Sinns zu machen: eben so findet derselbe nicht allein an schönen Verhältnissen harmonischer Töne, die zu ihm durch das Gehör dringen, inniges Vergnügen, sondern ist auch im Stande, sich ohne Hülfe eine» äufsernSinnes solche harmonische Verhältnisse in seinem Innern Torzustellen. Diesem den meisten Menschen von der Natur eingepflanzten Gefühl der Harmonie zu folge weifs man aus der Erfahrung und Beobachtung, dafs es sehr Viele giebt, wovon einige eine einfache und fafsliche Melodie in Terzen- und Sex tenverhältuissen, andere mit bafsmäfsigen Tönen begleiten können, ohne die Musik kunst- mäfsig erlernet zu haben. Dieses kommt alfo blos von einem natürlichen guten musikalischen Gehör und harmonischen Gefühl her, welches beweiset, dafs der Keim hiezu in den Seelen solcher Menschen schon verborgen liegen müsse. Und wollte man die Einwendung machen, dafs dieses Gefühl erst, seitdem die Harmonie in neuern Zeiten allgemeiner geworden ist, in denselben erwecket worden sey: so würde doch nicht geläugnet werden können, dafs dieses wenigstens eine von der Natur den menschlichen Seelen eingepflanzte Empfänglichkeit für die Harmonie voraussetze. Die Natur scheinet auch durch die Einrichtung und den Unterschied der menschlichen Stimmen einen Wink gegeben zu haben, dafs sie keinen absolut einklangigen Gesang verlange, dafs eine weibliche und knabliche, als die höchste und durchdringendste Stimme der Melo- die, die männliche, als die tiefstd Stimme, die Grundtöne, diejenige Mittelstimme, welche die hohen Töne der Melodie nicht erreichen kann, in etwas tiefern harmonischen Tonverhältnissen, und endlich die nächst an die Bafsstimme grän- zende, die zwischen der vorigen nnd tiefsten Stimme die Mitte.hält, ebenfalls in etwas noch tiefern Tönen die harmonische Begleitung dazu singen soll. Ein beobachtender Liebhaber derNatur wird es schwerlich lächerlich finden, wenn ich sie noch auf zwey ändern Seiten kürzlich betrachte. Man horche einmal — denn es däucht mir eines musikalischen Spähers der Natur nicht unwürdig zu seyn , auch die befiederten Sänger in dieser Hinsicht zu betrachten — einem Concert verschiedener Vögel in einem Walde aufmerksam zu, und man wird aus dem bunten Gernische höherer und tieferer Stimmen, wo unter ändern vornehmlich die monotonische Wachtel gleichsam den Bafs dazu schlägt, und der harmonische Gukuk die zween harmonischen Antheile — angenommen, dafs jene den Grundldang c, und dieser die Quinte g und e ertönen läfst — nach einander singt, eine Art von wilder Harmonie bemerken. Endlich bemerket man auch sogar an unmusikalischen Körpern die schönste Harmonie. Man mag die von dem göttlichen Plato und vortrefflichen Wieland sehr gepriesene Harmonie der Sphären immerhin für eine philosophisch dichterische Grille halten; so ist doch aus der Astronomie gewifs, dafs die himmlischen Körper unter sich in dem schönsten Verhältnisse stehen, und gleichsam eine nur dem höchsten Gtiste vernehmbare, höchst angenehme Harmonie bilden. Da nun alles in der Natur, wie sie der Schö'- pfer aufgestellt hat, Harmonie ist, wenn gleich hie und da eine Disharmonie, die sich aber, wie in der Musik , gleich wieder in Harmonie auflöset, bemerket wird: warum sollte niclit, meinen angeführten, und, wie ich glaube, wahren Bemerkungen geiuälV, vielmehr die musikalische Harmonie ihren Grund in der Natur haben? (Die Fortsetzung folgt.) RECENSION. von Die wahrt Art, das Fortepiano zu spielen, J. P, MHchmayer, (Beichlus«.) Das dritte Kapitel von den Manieren. Alles was der Verfasser hier sagt, das haben Bach und Tu r k in ihren Klavierschulen gründlicher und ausführlicher bearbeitet. Aber wie kann der Verfasser bey der wissenschaftlichen Musik und beyra guten Geschmack — ich will nicht sagen rechtfertigen, sondern nur mit einigem Grunde entschuldigen, was er von den Ca- denzen der Concerte sagt :HierkönnenLäu- fe, Manieren u. d. gl. angebracht werden, welche mit dem Stück in gar keiner Verbind ung stehen (!) unddenvor- hergespielten Gängen nicht im geringsten gleichen. (!) Man kann wohl nicht schlechter über die Cadenza sprechen, als der Verf. hier thut. Möchte es ihm doch gefallen, sich erst selbst eine gründliche und würdige Idee davon zu verschaffen; möchte er zu dem Ende lesen und beherzigen, was T ü r k in seiner Klavierschule ausführlich; oder wenigstens, was der uns unbekannte Verf. eines, wie es scheint, nicht nach Verdienst geschäzten Büchleins: Blicke in das Gebiet der Künste etc. Gotha hey Perthes. S. 90 u. 91 — ganz in der Kürze von der Cadenza gesagt hat. Das vierte Kapitel vom musikalischen Ausdruck. Nachdem der Verf. im Allgemeinen vom. Ausdruck geredet hat, gehet er ins Einzelne, und lehret da z. B. P-ianissimo mufs so vorgetragen werden, dafs „derZuhörerAbends bey stillem heitern Himmel in einer Entfernung von etwa hundert Schritten ein Gespräch zwischen zwey Personen zu höre n glaubt; Piano, ais wären gedachte Personen schon fünfzig Schritte näher." (!!!) Porte, sagt er dann druckt starke Leidenschaften aus, „auch kann man die Freudedes Pöbels damit bezeichnen (auch den Aerger über läppische Erläuterungen). Unter den folgenden erläuterten Kunstausdrücken stehen mehrere falsch geschrieben z. B. Majestoso, Ritartanto. Fünftes Kapitel von der Kenntnis und Veränderung des Pianoforte. Dies möchte wohl das schwächste Kapitelchen im gan- zen Werke seyn. Der Verf. rath, sich die kleinen viereckigten Pianoforte's zu kaufen — warum? weil mehr Züge und Veränderungen daran sind! Diejenigen Instrumentenmacher kann ernichtgenug loben, welche — viele Züge und Veränderungen an ihre Instrumente machen! Steibelt ist der Mann, der der Welt gezeigt hat, wie man Zuge brauchen müsse! u. s. w. Hierzu läfst sich — Nichts sagen. Wir Deutschen wollen doch lieber bey unsern Stein'schen Instrumenten bleiben, auf denen man, ohne Züge, alles machen kann. Sechstes Kapicel. A11 gern eine Bemerkungen; als: über Gänge, wo die Fingersetzung schwer zu finden ; über den öffentlichen Vortrag musikalischer Stücke. — Hier redet der Verf. von der Sonate mit Begleitung, dann von der Sonate für vier Hände, und deren Vortrag: und giebt einige gute Lehren. Dabey sagt er, es gebe schöne vierhändige Sonaten, besonders von Pleyel und Kozeluch. — Nun, wir wollen die Arbeiten dieser Komponisten nicht gerade verwerfen: aber kennet denn Hr. Milchmayer die Meisterstücke von Mozart und Clementi nicht? Auch hat der Verfasser sehr selten eine solche Pleyelsc'he oder Kozeluch s c h e Sonate gut spielen hören. — Das ist schlimm: wie viele von feinen Lesern werden glücklicher gewesen seya! — Nun forgt die va- riirte Ariette. Die Themata sollen, nach dem Verf., stets den Zuhörern bekannt und beliebt seyn, damit sie im Stillen mitsingen können (!). Endlich vomPot-Pourri. Dieser ist, nach des Verfassers Definition, ein Tonstück, in dem Bruchstücke aus Capricen , Sonaten , Variationen, Opern, Kirchenstücken u. s. w. in einer gewissen Ordnung vorkommen. Er schäzt dies Gemengsei sehr hoch, besonders seit Herr Steibelt erschien, und „m i t seinem schöpferischen Geiste, beyseinengrofsen musikalischen Talenten, auch die Potpourri's zu ihrem vollkomm enen Glänze (??)erhob, so, dafs d ie gröfsten Kenner der Musik (???) gezwungen wurden zu bekennen, dem Potpourri, wieHerr St. es komponirt und auf einem guten Pianoforte spielt, sey Nichts zu vergleichen (????). Man kann eine grofse Sonate ganz vollkommen gut spielen, sagt der Verf, und doch im Potpourri ein Anfänger seyn. — (Ach ja: auch umgekehrt) Er selbst hat mit seinem Potpourrispiel mehr Beyfall einge- erndtet, als wenn er die Stücke der ersten Meister gespielt. (Wer wird ihn um diesen Beyfall beneiden ?) Schlüfslich sagt der Verfasser noch manches Gute über den Ankauf der Musikalien, über die Wahl der Uebungsstücke für junge 'Künstler u.dgl. Dafs er aber von ihnen, wenn sie gute Musiker werden wollten, verlangt, sie sollten täglich acht Stunden, Morgens von 6 bis 10, Nachmittags von 4 bis g Uhr spielen, ist doch ein wenig viel gefordert. Vielleicht hätte Rec. nach diesem allen nicht einmal nöthig, ein allgemeines Urtheil über die» "Werk zu fällen. Seines Bedünkens ist im Ganzen damit nicht viel gewonnen. Dafs der Verf. ein geübter und erfahrner Mann ist, wird man ihm nicht absprechen. Aber dafs er sich, besonders da er für Deutsche schrieb, doch erst mit unsern Lehrern, und deren ausführlichem und gründlichem Werken hätte bekannt machen, dafs er rnit weit strengerer Kritik sein eigenes Werk vor der Bekanntmachung hätte behandeln, dafs er auch mehrern Fleifs auf seinen Styl hätte verwenden sollen — das ist wohl eben so wenig zu leugnen. Der einzige Vorzug, den es uns vor Bachs und Tür k s Werken zu haben scheint, ist, dafs es in Ansehung der neuern, modernen und galanten Figuren mehr ins Spe- cielle gehet; und in sofern kann es, besonders von denenr welche von den allgemeinen Grundsätzen dieser Männer die Anwendung auf solche Figuren zu machen nicht im Stande sind — neben Bach und Tür k allerdings mit Nutzen gebraucht werden. K.... KORRESPONDENZ. Ein Freund des Herrn von Dittersdorf führt mit diesem, als vorzüglichem und originellem, Komponisten, sattsam berühmten Manne, eine musikalische Korrespondenz, und hat uns, mit Erlaubnis des Hrn. v.D., diesen Briefwechsel für unsere Zeitung mitgetheilt, in der Hoffnung, es werde unsern Lesern angenehm, und manchem wohl auch belehrend seyn, die musikalischen Herzenserleichterungen eines so sehr geschäzten Mannes zu lesen. Wir sind ganz der Meinung dieses Freundes des Hrn. v. D., und werden deshalb von Zeit zu Zeit Etwas aus dieser Korrespondenz einrücken. Vot kurzem kam zwischen diesen beyden Männern das leider zum Tone der Zeit gewordene Vermengen der Gattungen in der rausikal. Welt, wie in der romantischen u. 8. w. zur Sprache. Man klagte über die Kirchenmusik in den komischen Opern, und über die komische Opernmusik in den Kirchen ; und besonders auch über das Vermengen des Heroischen und Komisehen, ja Burlesken, in den meisten neuern Operetten, Sollte es nicht eine Möglichkeit seyn — schrieb Dittersdorfs Freund — durch feste Grundsätze die Grenzen des Komischen und Heroischen- in der Musik genau abzustecken, wie man es etwa im Drarna gethan hat oder doch wohl thun könnte? Sollten sieh nicht feste Regeln für junge Komponisten festsetzen lassen, wodurch sie jene üble Mode vermeiden und dennoch — ja desto mehr, wirken könnten u. s. w. ? Ohne an dieser artistischen Streitigkeit Theil nehmen zu können, müssen wir, und hoffentlich einverstanden mk unsern Lesern — bekennen, dafs diese Fragen gewifs mit sehr vielem Recht an einen Mann gethan wurden, welcher zugleich Verfasser eines Hiob, und so vieler ächtkomischer Theaterstücke ist. Des Herrn v. D.. Antwort auf diese Fragen mag den Anfang dieser mitgetheilten Korrespondenz machen. Eine förmliche systematische Abhandlung wird mau. nicht erwarten r da der Briefschreiber — Briefe,. und zwar freundschaftliche Briefe schrieb. Dies» Vorrede wird man uns aber verzeihen, da wir die Leser erst in die Sache selbst führen rmufsten. Uebrigens lassen wir, um den Baum zu schonen, mit Erlaubnifs des H. v.D. alles weg, was nicht Zur Sache gehurt. d. Redakt. Ich habe neulich behauptet, dafs allerdings eine solche Grenzberichtigung mir möglich scheine, und nun drängen Sie mich, sie sogleich selbst anzustellen. Das ist ein wenig unbillig, mein Freund. Man kann von der Möglichkeit einer Sache recht wohl überzeugt seyn, kann auch allenfalls ¡m Allgemeinen wissen, wie sie ausgeführt werden müsse, ohne sie deswegen selbst zu bewerkstelligen im Stande zu seyn. Viele Kritiker mögen über die Grenzen derMah- lerey und Poesie nachgedacht und gut geurtheilt haben, ohne deswegen, wie Less in g, einen Laokoon schreiben zu können. Wir wollen beyde abrechnen und nachlassen. Sie fordern von mir vorerst eine gründliche Beantwortung der Frage: Worauf ein Tonsetzer bey dem ernsthaften, und worauf er bey dem komischen Singspiel hauptsächlich zu sehen habe. Diese kann ich Ihnen nicht geben. Lassen Sie aber so weit nach, und nehmen Sie mit meiner schlichten Meinung, so wie sie sich besonders aus eigener Erfahrung in mir gebildet hat, vorlieb: so will ich von meiner Verweigerung nachlassen, und Ihnen meine flüchtigen Gedanken, so wie sie mir in den Kopf kommen , vorlegen. Zuerst im Allgemeinen, worüber wohl kein Streit ist und was sich von selbst versteht: der Komponist, der ernsthafte, wie der komische, rnilfs wahr schreiben. Nun ist aber das Gedieht, das er bearbeitet, seine Welt, die er darstellen mufs. Folglich mufs er die Charaktere seines Dichters vor allem genau studieren und sich in diese hineindenken und hineinempfinden wenn ich so sagen darf. Da findet er denn erst den groben Unterschied der Charaktere, z. 13. eines idealen oder eines gemeineu Liebhabers und der Aeufserungen dieser Charaktere — jenen in der ernsthaften, diesen in der komischen Oper. Sodann findet er die feinen Unterschiede seibat unter den idealen Liebhabern der ernsthaften Oper u n t e r einander; und der gemeinern der komischen Oper unter einander. Vergleichen Sie, um mich zu verstehen, etwa den Liebesantrag des Aenea und den des Jaiba in Metastasio's Didone abbandonata, und Sie finden zwey ideale Personen, welche sich über einerley Gegenstand äufsern , aber himmelweit verschieden. Dasselbe ¡st natürlicher Weise mit allen ändern Leidenschaften. Dieser Vorschrift des Dichters rnufs nun der Komponist streng folgen ; und, so wie dieser durch andere Ausdrücke und Wendungen seine Personen cha- rakterisirt und individualisirt, so mufs Er dies durch sein Mittel — durch verschiedene Modulationen. Wenn dies noch eines Beweises bedürfte, so könnte man ihn hernehmen von der Verschiedenheit der Absichten des ernsthaften oder des komischen Singspiels. Ich gehöre nicht unter die Higoristen, welche alles Tändelnde aus der ernsthaften, und alles Erhabene aus der komischen Oper verweisen wollen: aber, nicht nur dafs sich der Komponist jenem dort, diesem hier, nicht oft und nicht lange überlassen darf — so sollteer auch ¡n dem Tändelnden seiner ernsthaften Oper nicht so tief sinken, nicht so gemein werden, als ¡u der komischen: und in dieser sich nicht so hoch aufschwingen, nicht so alles, was seine Kunst für Mittel des Erhabenen und Grofsen hat, von allen Seiten aufbieten und mit Gewalt zusammenpressen. Bey der ernsthaften Oper ist es eine Hauptforderung an den Komponisten, neue, fremde, wohlüberlegte Sätze aufzufinden , und diese immer so zu koloriren, dafs der Zuhörer, eben durch diese Neuheit — nicht nur in Aufmerksamkeit erhalten, sondern in Empfindung fortgerissen werde. Hier ist aber die bekannte Klippe, woran auch viele sonst berühmte und verdienstvolle Männer gescheitert sind: sieglaubten jene Absicht durch Uebertäubung und Ue- berfülkmg zu erreichen; und die Zuhörer . nun ja, die sehen dann den Wald vor lautet Bäumen nicht, wie Wie l and sagt. Statt des- sen sollte man hier (jene Haupterfordernisse vorausgesezt) im Akkompagnement und in allenNe- bendingen so einfach, als möglich, seyn, damit der Sänger in der Freiheit seines Vertrags in Verzierungen u. s.w. nicht zu sehr beschränkt würde. Denn es ist vergebens, wenn man ihn durch grofse Fülle der Harmonie u. s. w. blos auf das Vorgeschriebene beschränken will ; und so entstehen dann Verzierungen der Verzierungen — ein Chaos, das am Ende unausbleiblich Avird, und jeden vernünftigen und natürlich empfindenden Mann geneigt macht in den jezt so lauten Tadel mancher grofsen Genie's, welche ihre Grübeleyen zumNachtheil des Gesanges prä- valiren liefsen — mit einzustimmen. Ganz anders scheint mir's dagegen bey der komischen Oper zu seyn. Hier hat der Komponist mehr Spielraum, und kann seinen Launen und Einfallen freyern Lauf lassen. Es giebt daselbst vollstimmige Sätze, in welchen er sein Instrumentalspiel ohne Scheu kann glänzen lassen, ohne die Sänger dadurch zu verdunkeln und zu übertäuben. Wie aber der ernsthafte Komponist hauptsächlich durch Neuheit der Ideen zu interessiren suchen mufste, so — ich wage es geradezu zu sagen — so wird der komische Komponist desto mehr interessiren, jemehr er ganz leichte und dem Publikum sogleich fafsli- ehe, leicht nachzuträllernde Sätze anzubringen verstehet. Es ist an und für sich selbst klar, dafs er, wenn er wirklich Genie besitzt, auch bey colchen Sätzen Gelegenheit finden wird, durch Instrumentalbegleitung, durch Wendungen u. d. gl. dem gebildeteten Zuhörer Etwas zu geben. Doch hätte er sich dabey nicht zu tief her- abzusenken und dergleichen Gerichte zu oft auf- zotischen: denn — omne niuiiurn vertitur in vitium , und hier kann man gar leicht ins Ni- miurn verfallen. Carl von UitttrsdorJ. ( Der ßctchlusa folgt. ) A B H A N D I. U T G. Bescheidene Anfrage an die modernsten Komponisten und Virtuosen. Es ist ein alter, oft gebrauchter Spas, dafs Musiker sich Bedenklichkeiten über ihre Kunst und ihre Produkte eben so wenig gefallen liefsen , als Dichterinnen über ihre Verse. In der Voraussetzung-, dafs dieser alte Spas auch verle- gen, dieser oft gebrauchte auch verbraucht ist, w?ll ich von Zeit zu Zeit meine Bedenklichkeiten über dies und das in der neuesten Musikwelt zu Tage fördern — besonders in der Absicht, um dadurch Leute, welche der Sache ganz gewachsen sind, aufzureizen, uns ihre Ideen mit- zutheilen. Deshalb bin ich auch so kurz, wie ein Sentenzenfabrikant ; so rhapsodisch und konfus, wie ein Humorist; und, wo ich nicht eigentlich in meinem Fache bin, so leise fragend, wie ein Recensent der weinerlichen Gattung — mit Fichte zu reden. Also i) Es gab eine Zeit, wo die Flöte das sanfteste aller Instrumente nicht nur hiefs, sondern auch war; wo sie sogar zum Sprüchwort wurde und zum Ideal, mit dem man alles Sanfttönen- ; de verglich. Jezt ist das anders. Die modern- ! steil Komponisten setzen meistens so für dies Instrument, dafs es schreyen , oder vielmehr in der Höhe durchpfeifen truifs ; und die Virtuosen lieben diesen scharfen, schneidenden Ton so, dafs sie alles in demselben vortragen — auch ihre Solo's und Adagio's. Ist das gut? Ich weifs es wohl, dafs die einzelne in der Höhe pfeifende Flöte, welche, meines Wissens, Mozart zuerst eingeführt oder doch am häufigsten benuzthat, in gewissen Verhältnissen treffliche Wirkung thut — wie z.B. in der Overtura zu dessen D. Giovanni: — aber warum setzen die Herren jezt alles so? warum lehren die Virtuosen ihre Schüler jezt gar keinen ändern Ton, als diesen scharfen? warum tragen die Virtuosen jezt alles in diesem schneidenden Ton vor? — Ich weifs auch das, die Herren antworten: das Instrument selbst verlangt es, man kann anders nicht rein spielen; die Tiefe wird beym sanften Ton, im Verhältnifs gegen Mitte und Höhe, zu tief, die Höhe, im Verhältnifs gegen jene, zu hoch. Ist das ganz wahr? Dafs es das Erste nicht ist — davon führe ich z\vey schon mir, der ich nicht viel Virtuosen kenne, bekannte lebende Zeugen an als Beispiele, wie man sanft und in der That doch rein blasen könne : Herrn Prinz ifl der Dresdner Kapelle und Herrn T r o m l i z in Leipzig. Das leztere — dafs die Höhe bey sanftem ton zu hoch würde — möchte eher wahr seyn: wenigstens geben jene angeführten Flötisten, wie auch ehemals der grofse Quanz, die dreygestrichuenTöne selten an. Quanz verlangte sogar, der wahre Flötenspieler dürfe nur bis ^1 spielen. Dafs die meisten jetzigen Virtuosen unrein intonieren, wenn sie jenen lieblichen sanften Ton angeben, daraus folgt nichts weiter, als dafs sie es nicht anders können, weil sie den sanftem Ton nicht gewohnt sind. Es wäre also die Frage: Liegt jene vorgegebene unvermeidliche Unreinheit wirklich in der Natur oder vielmehr in dem gewöhnlichen Bau des Instruments selbst? Und fände sich das nicht: wäre es nicht gut, wenn sich Komponisten und Virtuosen zu einer Art Theilung entschlössen und Solo's, besonders langsame rührende Sätze, nach der alten Weise gezten und spielten; jenen scharfen Ton aber nur selten, nur um besondere Wirkung hervorzubringen, in Komposition und Vortrag benutz ten? Freylich würden dann manche Passagier) der Konzerte, wie sie nun einmal jeat gesezt werden, nicht so hervorstechen, vielleicht auch nicht so präcis herauskommen; freylich würden manche Kunststückchen und Luftsprünge unterlassen werden müssen: aber, ihr Herren, sezt euch bessere Konzerte. Ued was ist denn besser, glänzen oder rühren? lustig belacht zu wer- den oder herzliuhen gerührten Dank zu empfanden ? — a) Manche Aehnlichkeit mit der ersten Frage hat die zweyte: Warum setzen die meisten modernsten Komponisten die Hörn er, offenbar ihrer Natur und eigentümlichen Schönheit zuwider, trompetenmäfsig; die Trompeten nicht selten, ebenfall« ihrer Natur zu wider, hornmäfsig? Warum geben sie z.B. den ersten, scharf einsetzende schmetternde Trompetensätze: den lez- tern, haltende Piano-Nuten, sogar im Adagio, Schlüsse auf der Quinte, wo sie den ausweichenden Grundion nicht haben — was bey dem.lei se mitklingenden Hörn wohl gehet, aber nicht bey dem durchdringenden Ton der Trompete? und die Herren Virtuosen — warum erzwingen so viele von ihnen auf dem sanften Wald- tiorn, nichr nur für solche Stellen, sondern über« haupt — einen scharfen, schmetternden, oft schnarrenden, und jedes gebilcete Ohr beleidigenden Ton? Ich weifs es wohl, auch hier sind, was die Komponisten anlangt, die J)itces tjregür, Mozart öfter, H a y d n seltner vorangegangen: aber mufs man denn gerade alles blind nachahmen, oder vielmehr plump nachmachen? Und dann — wo haben jene Männer es gethan ? Wo es besonders frappiren sollte und müfste? Mufs man es denn nun überall anbringen? Wird nicht eben dadurch alles Ueberraschende dieses Coups, alle Wirkung desselben — die unangenehme ausgenommen — vernichtet? Wird nicht hier die seltne Ausnahme zur Hegel gemacht? Und die Herren Virtuosen — wenn auch jene pikanten Stellen auf dem Waldhorn schmetternd vorgetragen werden sollen: mufs man nun alles so gleichsam verzweifelnd herausblasen? —- (Der Beschlius folgt.) NACHRICHT. Meiningen am 5o. November «798, An diesem Tage war es, wo wir den so allgemein geschäeten Kamrnersekretär Fleischmann durch einen allzufrühen Hintritt in ein besseres Leben verlohren. Er war nicht nur ein geschätzter Komponist, sondern auch, was in diesem Fache ein seltner Fall ist, Gelehrter. Wer ihn kannte, wird mit seiner würdigen Gattin einen guten Vater, und mit uns einen in jeder Rücksicht edlen Menschenfreund mit Recht beweinen. MolUter ossa cubtnt! — Wir behalten uns eine ausführliche Nachricht über die Lebensumstände dieses verdienstvollen Mannes vor. d. Redaku LEIPZIG» 8C» «»EtTKOPF WKD HA R T E L. MUSIKALISCHE Z E I TU N G. Den 5^2! December NS. IO. »798. BlOGRAPHIEEIf. 'AntHoten aus Mozarts Lelen, ( Fortsetzung.) 16. Gegen diejenigen seiner eignen Werke, welche er selbst schätzt«, war er strenger, als man gewöhnlich glaubt: vielleicht auch strenger, als er wünschte, dais Andere dagegen seyn möchten. So hatte er z. B. seine mit Recht noch immer beliebte E ntführung aus demSerail inJüng- lingsjahren geschrieben : späterhin nahm er eine strenge Recension derselben vor, in welcher er vieles abänderte, besonders abkürzte. Ich hörte ihn eine Hauptarie der Konstanze nach boy- dn Reccensionen spielen und bedauerte einige weggestrichene Stellen — „ Beym Klaviere mag's wohl so, angehen — sagte er — „aber nicht auf dem Theater. Als ich dies „schrieb, hörte ich mich noclrselbst zu gern, „ und konnte das linde immer nicht rin- 5) den." — Einwendungen, auch Tadel liefs er sich gern gefallen; nur gegen eine einzige Art desselben war er sehr empfindlich, und zwar gegen die, welche ihm gerade am öftersten gemacht wurde r- Tadel, wegen allzufeurigen Geistes, wegen allzuausschweifender Phantasie. Diese Empfindlichkeit war auch sehr natürlich; denn war dieser Tadel gegründet, so taugte gerade das Ei- genthümlichste und Ausgezeichnetste seiner Werke nichts, und diese verloren in seinen Augen allen W«rth, 1798. Ich habe oftmals, auch von Personen, die Mozarten gekannt haben wollten, gehört, dafs ihn nichts in der Welt interessiert habe, als Musik. Ob diese Beschuldigung sehr deinüthigend für den Künstler ist, weifs ich nicht: aber das weifs ich, dafs — sie nicht wahr ist. Sie scheint auf oberflächlicher Beobachtung seines Sinnes, und folglich auf einem Mifsverständniszu beruhen, welches seinen Grund darin hat, dafs sich ihm z. B. Schönheiten der Natur, anderer Künste als der seinigen u. s. w. gleichsam nur in der Form seiner Kunst darstelleten und so ihn anzogen. Freylich war er mit der Befriedigung seiner körperlichen Bedürfnisse aller Art gar bald und ohne alle Weitläufigkeiten und Umstände fertig; auch übersähe er sich in deren Befriedigung, oder vielmehr Abfertigung, allerdings mehr, als ihm selbst"^ut war. Aber welchen schönen uneigennützigen Sinn er für Freundschaft, für allgemeines Wohlwollen u. s. w. hatte— davon ist einiges schon angeführt worden, davon könnte noch weit r "hreres angeführt werden, wenn ich nicht fürchten müfste, zu weitläuftig zu seyn-und wenn ich die Erlaubnis dazu von den ändern dabey interessierten Personen hätte. Wie vieles arbeitete er nicht aus blofser Gefälligkeit für blofseBekannte! wie weit meh- reres für seine P'reunde! Wie oft verwendete er sich mit Aufopferung für arme reisende Virtuosen ! wie oft schrieb er für sie Concerte, von denen er selbst keine Abschrift behielt, damit sie unter gutem Vourtheil auftreten und Unterstützung finden konnten! Wie oft theilte 10 er mit ihnen, wenn sie ohne Geld und Bekanntschaft nach Wien kamen, Wohnung, Tisch u. s. w. Durch Undankbarkeit liefs er sich darin nicht sturen ; kaum minutenlang wurde er unwillig darüber. Als er die Betrügerey jenes Theaterdirektors, den ich unter No-, и habe auftreten lassen, erfuhr, war alles, was er sagte: ,, Der Lump ! " — und damit war es vergessen. Was ich oben von seiner eigenen — aber, wie ich mireinbilde, dem wahren Künstler natürlichen Art des Genusses der schönen Natur u. d. gl. vielleicht zu dunkel sagte, wird tlurch diesen kleinen Zug seines Wesens deutlich werden. Wenn er etwa mit seiner Frau durch schöne Gegenden reisete, sähe er aufmerksam und stumm in die ihn umgebende Welt hinaus ; sein gewöhnlich mehr in sich gezogenes und düstres, als munsteres und freyes Gesicht heiterte sich nach und nach auf, und endlich fing er an — zu singen, oder vielmehr zu brummen; bis er endlich ausbrach : „Wenn ich das Thema auf dein Papier -, „ hätte !" — Und wenn sie ihm etwa sagte, dafs das wohl zu inachen sey, so fuhr er fort: „Ja, mit der Ausführung — versteht sich! „Es ist ein albern Ding , dafs wir unsre Ar- „beiten auf derStube aushecken müssen ! " — Ich denke, auch dieser kleine Zug ist für den, der Kunstsinn kennet, nicht ganz unbedeutend. 18. Die lezteZeit seines Lebens, da er schon an einem kränkelnden Körper und besonders an so aufseist leichter Reizbarkeit der Nerven litt, wur de er, der—vie sich, meines Bedünkens, psychologisch leicht erklären läfst —übeihaupt sehr furchtsam war, besonders viel von Todesgedan ken beunruhiget. Nun arbeitete ef so viel, so schnell — freylich deshalb auch zuweilen so flüchtig, dafs es scheint, er habe sich, vor dem Aengstenden der wirklichen Welt in die Sehe- pfungen seiucs Geistes flüchten wollen. Seine Anstrengung ging dabey oft so weit, dafs er nicht nur die ganze Welt um sich her vergafs, sondern ganz entkräftet zurücksank, und zur Ruhe gebracht werden mufste. Jedermann sähe, dafs er sich auf diese Weise gar bald aufreiben müsse. Alle Zuredungen seiner Gattin und Freunde halfen nichts, alle Versuche ihn zu zerstreuen eben so wenig. Er that es seinen Lieben zu Gefallen, fuhr mit ihnen aus u. d. gl.» nahm aber an nichts mehr wahren Antheil, sondern lebte immerfort in seinen Phantasieen, aus denen ihn nur zuweilen ein Schauder vor dem Tode, der sich schon um seine Gebt ine zu winden anfing — erweckte. Seine Gattin bestellte oftPersonen, die er lieb hatte, heimlich zu ihm; sie mufsten ihn zu überraschen scheinen, wenn er sich wieder zu tief und anhaltend in seine Arbeiten versenkte: er freuete sich, blieb aber^at- beitend sitzen. Sie mufsten nun viel schwatzen, seine Gattin stimmte mit ein — er hörte nichts; man rieh tétete das Gespräch geradezu an ihn: et ward nicht unwillig, gab einige Worte dazu, schrieb aber immer fort. 19. In dieser Zeit schrieb er seine Zauberflöte,' seine Cltnunza di Tito, sein himmliches Äe- quiem, und viele kleinere Sachen, die weniger oder gar nicht bekannt луоЫеп sind. Schon über der ersten dieser Optrn versank er, dem Tag und Nacht gleich war, wenn ihn der Genius ergriff — ¡n öftere Ermattung und minutenlange halbohnmächtige Bewufstlosigkeit. Er hatte die Musik zu dieser Oper recht Heb, obschon er über manche Sätze, die gerade den allgemeinsten Bey- fall erhielten, lachte ). Sie wurde bekanntlich in Wien urausgesëzt fast so oft gegeben, alsehe- inals Beaumarchai's Hochzeit des Figaro in Paris: aber seine Kränklichkeit nabin so sehr zu, dafs er die Aufführung nur ohngefähr zehnmal elbst dirigiren konnte. Wenn es ihm dann unmöglich war, selbst im Theater zu seyn, legte er — so traurig— seine Uhr neben sich und hörte die Musik im Geist — ) Anmerkung. Es sey mir erlaubt die Kleinigkeit zu erwähnen. Man hat das Seltsame des Gesanges der nischtenMänner, .während der fromme Held Tamiuo »eine I'amina durch Feuer und Wasser führt, und di« wunderlichen, grillenhaftenUebergänge und besoaders Ausg an §e der Melodie, ¡u mehrern Kritiken bemerkt, „Je/,t ist „Stelle: „U. S. W." der erste Akt aus — Jezt ist die Dir grofse Königin der Nacht — sagte er. Dann ergriff ihn wieder der Gedanke, dafs das alles für ihn bald ganz vorbey seyn. werde, und er schauderte zusammen. ao. Als er eines Tages auch in solche schwermü- thige Phantasien versenkt da safs, fuhr ein Wagen vor und ein Fremder liefs sich melden. Er nahm ihn an. Ein etwas bejahrter, ernsthafter, stattlicher Matin, von sehr würdigem Ansehen, den weder er noch seine Gattin kannte — trat herein. Der Mann begann: „Ich komme als Abgesandter eines sehr an ., gesehenen Mannes zu Ihnen" —- „ Von wem kommen Sie ? " fragte Mozart. „ Der Mann wünscht nicht gekannt zu „seyn" — „Gut — was verlangt er von mir?" „Es ist ihm eine Person gestorben, die ihm „sehr theuer ist und ewig seyn wird; er ,, wünscht alljährlich ihren Todestag still aber „würdig zu feyern, und bittet Sie ihm dazu „ das Requiem zu komponieren." — Mozart war durch diese Rede; durch das Dunkel, welches über die ganze Sache verbreitet war; durch die Feyedichkeit des Tons des Mannes, bey seiner jetzigen Gemüthsstimmung, schon innig ergriffen, und versprach das Vei langte zu thun. Der Mann fuhr fort: „Arbeiten Sie mit allem möglichen Fleif» : „ Der Mann ist Kenner " — „Desto besser" — „Sie werden durch keine Zeit beschränkt"— „Vortrefflich" — „ Wie viel Zeit bestimmen Sie sich ohnge- „fähr?" f Mo zart, der Zeit und Geld selten zu überrechnen pflegte, antwortete: „Etwa vier Wochen" — „Dann komme ich wieder und hole die Parti- „tur. Wie viel verlangen Sie Honora- „rium ?" Mozart antwortete leicht hin: „ Hundert Dukaten " — .,,Hier sind sie" — sagte der Mann: legte die Rolle auf den Tisch und ging. M o zart versank von neuem in tiefes Nachdenken, hörte auf die Zuredungen seiner Gattin nicht, und forderte endlich nur Feder, Tinte und Papier. Er fing sogleich an, an dem Verlangten zu arbeiten. Mit jedem Tal;t schien sein Interesse an der Sache zuzunehmen: er schrieb Tag und Nacht. Sein Körper hielt die Anstrengung nicht aus: er sank über dem Arbeiten einigemal in Ohnmacht. Alles Zureden zur Mäfsigung in der Arbeit war vergebens. Nach einigen Tagen erst erhielt es seine Frau über ihn, dafs er mit ihr in den Prater fuhr. Er sais immer still und in sich gekehrt. Endlich verleugnete er es nicht mehr — er glaube ge- wifs, er arbeite dies Stück zu seiner eignen To- I desfeyer. Von dieser Idee liefs er sich nicht ab- I bringen; arbeitete also, wie Raphael seine Ver- aber die eigentliche Pointe der Grille, von welcher Jene Sonderbarkeiten abhangen, habe irli noch nicht angemerkt gefunden. Die schwarzen Münuer singen iielunlich, nntur dem diisteru,mclanfhotisdicn Akkompagncmeut, die uralte Kirchiiimelodie : Ли» tiefer Nulh ich schrcy" zu dir -- Note für Kots ab. klärung, stets im Gefühl seines nahen Todes, und lieferte, wie dieser, die Verklärung seiner selbst. Ja er äufserte sogar über die sonderbare Erscheinung und Bestellung dieses unbekannten Mannes sehr seltsame Gedanken, Wollte man diese ihm ausreden, so schwieg er, aber un- übeizeugt. Indefs nahete sich die 'Abreise Leopolds nach Prag zur Krönung. Die Operndirektion, welche erst spät daran dachte, mit einer neuen Oper den Ueberflufs der Feyerlichkeiten und Feste noch mehr zu überfüllen — wendete sich deshalb an Mozart. Seiner Gattin und seinen Freunden war dies angenehm, weil es ihn zu anderer Arbeit und zu Zerstreuungen zwang. Auf deren Zuredung, und weil es seinem Ehrgefühl schmeichelte, übernahm er die Komposition der vorgeschlagenen Oper: Clemenza di Tito, von Metastasio. Der Text war von den böhmischen Stünden erwählt. Die Zeit war aber so kurz, dafs er die unbegleiteten Recita- tive nicht selbst schreiben, auch jeden gelieferten Saz, sobald er fertig war, sogleich in Stimmen aussetzen lassen muffte, und also nicht einmal revidieren konnte. Er sähe sich mithin gezwungen, da er kein Gott war, entweder ein ganz uiittehnäfsiges Werk zu liefern, oder nur die Hauptsätze sehr gut, die minder interessanten ganz leicht hin uud b!os dem Zeitgeschmack des grofsen Haufens gemäfs zu bearbeiten. Er erwählte mit Recht das Lezte. Einen BeweiFs für die Richtigkeit »eines Geschmacks und für seine Theater- und Publiktimskemitnis legte er hierbey dadurch ab, dafs er die in die Ewigkeit gedehnte Verwechselung, welche bey Metastasio ziemlich den ganzen mittlern Akt füllet, wegschnitt, woraus die Handlung einen raschern Gang bekommt, das Ganze mehr concentriert, dadurch wert interessanter, und in zwey mäfsig- langen Akten vollendet wird ; dafs er auch, um mehr Mannigfaltigkeit in die einförmige stete Abwechselung von Arien und Recitativen zu bringen , mehrere dergleichen Sätze gegen das Ende des ersten Akts zusammenschmolz, und daraus dai grofie Meisters tuet, das Finale des ersten Akts, bildete— eine Komposition, lie, wie schon bemerkt worden, im Ganzen zwar nach einer Scene seines Idomcneo angelegt ist, aber Mozart s shakespear'sche, allmächtige Kraft im Grofsen, Prachtvollen, Schrecklichen, Furchtbaren, Erschütternden so unverkennbar, und so bis zum Haaremportreiben darlegt, \f kaum das berühmte Finale des ersten Akts seines D. Giovanni. (Die Fortsczung folgt.) ABHANDLUNG. Bescheidene Anfragen an die modernsten Komponisten und Virtuosen. ( Fortsetzung.) 3) Meine dritte Frage gehet nur die Komponisten an— die jungen nehmlich und nachmachenden, und ist mehr Bitte all Frage. Sie hat viele Subdivisionen, denn sie betrifft ihr blindes Nachleyern. Ich will diesmal nur E ine solch Subdivision anführen. -Jedermann weifs, dafi Joseph Haydn die wahre grofse Orchtster- symfonie ausgebildet hat: Der Löwe ging voran, Der Schweif kam hintennach -— aber nicht nur im Ganzen, sondern — wi« ärmlich und jämmerlich — .auch im Allerklein- steri. Haydn bediente sich z. B. zuerst öfters in den zweyten Thöilen seiner Sätze des Ueber- gangs aus der Dominante des Grundtons, in welchem die ersten Theile schliefsen, in die grofse Terz unterwärts: ich meyne der Saz ging etwa aus C dur, der erste Theil schlofs in G- lur, der zweyte ging nun schnell und frappierend in. Ei dur— Nun kam der Schweif hintennach, und wir haben es nun so tinzählichemal gehört und hören es noch immer überall, dafs es uns zum Ekel wordea ist und die Henen doch einmal einen ändern Ausweg suchen möchten — besonders da sie auch fast auf dieselbe Weise vermittelst der übermäfsigen Septime wieder nach Hanse schleichen. Haydn sezte kleine originelle Bizarrerien in seine Symfonieen und nannte sie Menuets: die Herren fämtlich dito; dort gefielen sie sehr, weil aber diese genialischen Einfalle und gewisse ihnen eigeue burleske Wendungen von den Nachmachern zu Tode gejagt ajnd zur Ordnung des Tages geworden sind, so iwürken sie nichts mehr.. Haydn und Mozart wagten es zuerst, bey äufserst leidenschaftlichen .Stellen ihrer Werke den Orgelpunkt in die Hohe 34 verlegen : der Schweif kam hintennach, und nun ist uns auch das alltäglich geworden. Haydn liefs in einigen erhabenen Stellen einiger Adagio's aus G oder F, auf eine äufserst überraschende feyerliche Weise Trompeten und Pauken aus D oder С eintreten ; er that dies behutsam und wohl berechnet: da kam der Schweif — und wir bekommen jezt selten eiiie'.Synfonie jnit. Andante ohne Trompeten und Pauken, \vii eintl es gewohnt worden, es würkt nichts mehr. So .konnte ich noch eine feine Reihe anführen : aber was hilit's ? Es ist zu spät, und diese Din- je sind von den Nachahmern schon verdorben. Also lieber ein Wort über Etwas, das noch nicht so ganz verdorben ist, worauf aber die JLeutcheri jezt loszuarbeiten scheinen, um uns auch dies zu verleiden. Haydn brachte in einer seiner neuein und schönsten Symfonieen ausC, in den Schlufssaz eine Fuge; Mozart that das auch in seiner furchtbaren Symfonie aus .C dur, \v:orin er's bekanntlich ein wenig arg 'macht: aber wie thaten das jene Meister? Ti uy dn schrieb nach kurzer feyerlichen Einleitung ein prachtvoll« Ganzes: erst ein ernst, aber doch nicht finster einhcrgeheiides Allegro, in beruhigendes Andante, eine sogenannte Menuet, die aber bey alien Sonderbarkeiten hier «lUBcbaus nichts Komische hat, und nun wählte «rfcjr de» Jeste.n;Saz ein Thema, dem sich ein .Ansttich von LeiptiTigkeit und Galanterie gebon -litfs, das aber iu aller Einfachheit ritl Würdt h»t und besonders die kräftigste und mannichfal- tigite Auearoei.turçg zulasset. Dies Thema Iäfs4 r leicht wud schwach, furie das Thema eines ge- Wphrdkheii: Rqndo's, 'hiuspitlen; täuscht «0 d»5.Auditorium, das üu gewöhnliches Rondo erwartet ; ergreift aber auf einmal den Hauptgedanken seines Thema's, labt ihn kräftig und voll angeben, und entwickelt nun aus diesem selbst eine schöne Fuge. Lieben Leute, die ihr alles ihm gleich thun wollet — überlegt euch einmal diese Sache! Ich glaube wohl, dafs es euch gefallt: aber ihr rnüfst's nicht nachmachen. Sehet's euch nur noch einmal an ; es ist hier nicht mit Lermen und Geräusch abgemacht! Sehet's euch an : Eure Sache ist das wahrhaftig nicht. Wenn ihr nicht böse werden wollt, will ich euch wohl noch einige Wörtchcn darüber sagen. Wenn ich so eure sogenannten Fugen betrachte, kann ich mich des Gedankens nicht erwehren, dafs ihr's wohl ganz ehrlich und gut meynen mögt: aber die meisten von euch wissen eigentlich noch nicht, was eine Fuge ist. Und — aufrichtig gesagt^ an dem angeführten Haydnschen Beys,piele Jernf ihr's auch nicht — wenigstens lernt ihr doch nicht daran Fugen zu schreiben. 'Denn — bedenkt doch —wer wollte die ersten Grundsätze der Theorie der Dichthunst aus Klopstocks Oden, oder lateinische Grammatik aus dem Persius, oder griechische aus dem Aeschylus lernen ? Und blofse Eingebungen des Genie's sind nun einmal Fugen, nicht— das wifst ihr hoffentlich. Wollt ihr, auch bey nicht gänzlicher Talentlosigkeit, aber doch ohne die ganze grofse und schwierige Summe der Lehren der Harmonie — nicht nur zu wissen, sondern auch ganz in der Gewalt zu haben, Fugen schreiben: so bringt ihr Etwas zur Welt, wie ein ganz neues Werk des jün- gerp A — , das ich seit kurzem erhalten habe, und welches offienbar ein Seitenstück zu jener Haydn'schen Symfonie seyn soll. Hier wird ein förmliches,- sehr gemeine« Rondothema gespielt, dann abgebrochen ; nun eine gewisse Art Fugertsaz angefangen, der mit'dem: Rondosaz in keiner Verbindung stehet, als der-Zeit- und Aufeinanderfolge nach; damit wird einige Mi- nnten ziemlich tumultuarisch verfahren, nun das Rondothdna wiederholt, -jezt jener Si«p wieder h.erv/oïgfcfangt u.s.w. Herr A—;rr-Щ gewifs nicht ohne Talent, sonst hätte ich miç sucht die genommen ihn hier angefahren : aber wi gesagt, so Etwas schreibt sich nicht sogleich in einein warmen Stündchen hin, und mufs — wie eine Ode — entweder vortreflich, oder gar nicht gemacht werden, indefs ein erträgliches anspruchloses Liedchen, ein artiges flüchtiges Sonnet, das Recht hat, dafs man es nicht so gar streng mit ihm nimmt. Soll Kontrapunktische Arbeitabervortrefllich werden, so kann sie nur Produkt des ganz ausgebildeten, vollkommen belehrten und erfahrnen Genie's seyn, ja selbst von diesem nur in glücklichen Stunden gebohren werden. Sie mufs also selten vorkommen, wie alles Vortreffliche? sie mufs nicht nur richtigberechneter, richtig bearbeiteter, sondern auch schön ausgeführter Sa z seyn, d. h, sie mufs zugleich Ausdruck haben, aufEmpfindung, nicht nur auf Verstand würken. Ist das leztere nicht: so mag sie als Exercitium, als Studium, als Künsteley u. s. w. ihren Werth haben: aber in ein vor gemischtem Publikum aufzuführendes Stück, besonders i n eines für b!o- fse Intrumentalmusik — gehört sie nicht; und am allerwenigsten in eine Gattung dtr Kompositionen, wo sie erst eingeführt werden soll und nicht schon hergebrachtes Ding ist — wie bey der Symfbnie der Fall seyn würde. Die leztern freylich hier nur hingeworfenen Sätze weiter auszuführen, giebt es wohl zu anderer Zeit Gelegenheit. Es wird mir sehr angenehm seyn, wenn ich meine Fragen gründlich beantwortet, und meine Behauptungen gründlich widerlegt 'sehe. Dann will ich von Zeit zu Zeit mehr fragen. F. . '. . Anleitung zum richtigen 'und genauen Vortrage der Alozartschen Klavierkonzerte, von A. E. Müller, ister Heft. Leipzig bey Schmidt und Raij (nachdem dieseHandlung aufgehört hat,Breit- kopf undHärtel). Pr. r Rthlr. 4 Gr. ,. , ! ' Ein anderer Rec. hat bereits in dieser Zeitung gesagt, das Werkchen sollte heifsen: Anweisung zur lichtigen Fingersetzung bey den schwierigsten 'neuem' Klavierfiguren", mit Belegen aus Mozarts särnmtlichen Konzerten.— Und in der That, es gehört zum richtigen und genauen Vortrag MozartscherKoncertemehr, als richtige Fingersetzung und, die Folge davon — rundes und pracises Herauskommen derPas- sagien. Aber vielleicht macht Herr M., wie Rec., einen Unterschied unter blos richtigem (mechanisch guten) und ausdrucksvollem (ästhe- t seh guten) Vortrag; und wollte hier nur vom erstem sprechen und seinen Titel genau genommen haben. Er hätte sich darüber in der Vorrede erklären sollen. Dort sagt er, seine Schrift könne gewissermafsen als Anweisung zur richtigen Applikatur bey a l len schwierigen Figuren der neuern Klavierkomponisten gebraucht werden, indem schwerlich irgend eine vorkommen würde, welche sich nicht bey Mozart gleichfalls fände. Obgleich wir dies mit einiger Einschränkung gesagt wünschten, so ist e« doch int Ganzen wahr. Der einfache Plan des Werk« ist dieser. Der Verf., ganz nach Bachs Methode gebildet, und überzeugt, nur dessen Grundsätze in Ansehung der Fingersetz u D % sind die wahren und deren Befolgung allein bildet genaue und feste Klavierspieler (was ihm jedermann, der Bachen studirt hat, zugeben wird, indem dessen Grundsätze nicht etwa nur die Behauptungen eines grofsen Mannes, sondern auf die Natur der Sache gegründet sind) — legt diese Bach'schen Regeln überall zum Grunde, wendet sie aber auf die neuern Figuren an, und zwar t o, dafs er alle schwierige Stellen der Mozarts ehe n Konzerte, wo die Applikatur bedenklich ist und gleich falsch genommen werden könnte, aushebt; (in diesem Heft lind sechs Konzerte so behandelt) diesen die Fingersetzung beyschreibt, und zwar in zweifelhaften Stellen mehr als eine — und endlich überall, wo es nöthig ist, seine Gründe für die Richtigkeit seiner oder die Unrichtigkeit einer ändern Finger- «etzung angiebt. Dergleichen Produkte ver« langen entweder eine Anzeige, welche fast so lang ist, als sie selbst sind; oder man mufs sich mit dem allgemeinen Urtheil begnügen. Für dieses Institut ist, besonders bey einer Schrift: über Applikatur, wohl nur dal Lezte schicklich. Wir begnügen uns also mit den wenigen \Vor len. Man siebet ohne unser Erinnern, welchen Fleifs Herr M. dazu nötbig hatte. Es sind so wenig Stellen, bey denen wir einige Bedenklichkeit haben, dafs wir sie lieber übergehen, da uns nicht eine einzige vorgekommen ist, welche uns geradezu tadeloswerth schien. Dafs der ,Verf. zu den Belegen seiner Anweisung gerade die Mozartschen Konzerte wählte], ist sehr gut: denn man spielt jajeztfast keine ändern, und überdies sagte Mozart oft selbst, dafs er sich durch das Spielen derBachschen Arbei ten so vervollkommt habe und dessen Fingersetzung für die einzigrichtige halte. Um jedoch unnöthige Weitläufigkeit zu vermeiden könnte der Verf. öfter auf schon angezeigte ähnliche Stellen zurückweisen, statt sie einzeln anzufüh ren. Uebrigens wundern wir uns, noch keine Fortsetzung des Werkchens erhalten zu haben. Sollte es zu wenig bekannt, oder zu kalt aufgenommen worden seyn ? In beyden Fällen wünschten wir durch unsere Anzeige Etwas zum Gegentheil beyzutragen, indem wir das Unternehmen sowohl, als die Ausführung desselben, für nüzlich und aller Aufmunterung zum Fortfahren weit h halten. F. . . . KURZE ANZEIGEN. fantalsie en Rondo, ded. ä Mad. Rossmann, par Sttrke.1. Oeuvr. 37. Offenbach bey Andre. (11. 15 Xr.) Ist brillant und unterhaltend, und überhaupt recht brav gearbeitet. ZTrois Senates p. le Pianoforte, ded. ä M. la Pr. roy. ilf Dänemark,p. leanNcp. Hummel. Oeuv. 3. Bey lil.end. ($FL 30Xr.) Sind zum Theil mit Violin- zum Theil mit Bratschenbf-gleitung, und man kann nicht sagen, dafs sie sich durch irgend Etwas auszeichneten, was sie als vorzüglich— man will damit nur sagen in der ganz gewöhnlichsten neuern Schreibart — kennbar machte. Da dies Ur- theil das Ganze der Sache angeht, mit dessen, Theilen man aus keiner Ursach zu thun haben will, so sieht man wohl, dafs man darüber keine speciellen Beweise führen kann; man mufs auf das Werk selbst verweisen. Indessen wird es den Sonaten wegen ihrer Leichtigkeit und Melodie nicht an Liebhabern fehlen. Der Stich von der dritten Sonate könnte reiner und angenehmer seyn. Trois Sonates pour le Pianoforte, par Antoine Pecz- warzowsky. Oeuvr. 3. Bey Ebend. (sFl.) Auch mit Begleitung der Violin und des Cello. Mit ihnen ists ungefehr ebenso, aber sie stehen den obigen an Werth noch nach. Sonate pour le Pianoforte, par Grasset. Oeuvr. 3. Bey Ebend. (iFl.) Wieder mit Violinbegleitung; das ist aber auch Alles, was sich davon sagen läfst. Ouvertüre und Gesänge aus dem unurbrochnen Opferfest, von Winter. Klavierauszug, Bey Ebend. (5 Fl.) Ueber den Werth und Charakter dieser tref- lichen Oper selbst etwas zu sagen, gehört nicht hieher, so schwer es Rec. auch ankommt, der» kräftigen genialischen deutschen Kompositeur, dessen Gründlichkeit der Geist der Zeit, mit dem er es auchklüglich hält, im geringsten nicht schadet, eine Blume aus bescheidener Hand darzureichen. Nur was den Auszug betrift, so mufs man davon sagen, dafs er, wiewohl freilich mitunter etwas stark beladen, doch so eingerichtet ist, dafs von dem Geiste des Style« selbst eben nicht viel dabey verlohren geht. Klavierauszüge sind eine undankbare und schwierige Arbeit; man mufs daher sehr billig seyn, um nicht ungerecht zu werden. Der Stich ist gut und deutlich. Ouvertüre und Gesänge ans der komischen Oper: Dit Liebe unter den Seeleuten, von Joseph Weigel. Klavierauszug. Bey Ebend. (4F1. 30 Xr.) Von diesem gilt eben das. Er scheint dem Rec,, der mit der Partitur nicht bekannt ist, ganz zweckmäfsig eingerichtet, wenn man denn ja auch alle vielfache komische Gesänge, die nur mit Handlung und Mimik begleitet auf dem Theater ihre Wirkung thun können, in solcher Gestalt wieder gehen mufs, und die sich doch nur immer am Fortepiano sehr schwer vortragen und zur Begreiflichkeit bringen lassen. NACHRICHT, Ausgsng des Novembers. Herr D. Chladai in Wittenberg ist so eben mit einem neuen Euphon fertig geworden, wel ches die vorigen an Stärke des Kfanges u. s. wv Übertrift. Indefs ist dieser eben so bescheidne, als verdienstvolle Mann noch immer weniger dar mit zufrieden, als allle, welche es hören, es sind; weil er einsiehet, dafs es sich noch immer besser machen läfst. Seit einiger Zeit hat er auch gefunden, dafs sich weit mehreres darauf ausführen, läfst, als er sonst sich selbst und seinem Instrumente zutrau«te, z. B. viele geschwinde Sätze aus Klaviersonaten von Haydn, manche fang same und mäfsiggeschwinde Sätze von Mozart Clementi u, s. w. oder auch allenfalls einiges vom Hamburger B a eh. Nachricht der Redaktion. Einer unserer Korrespondenten inHamburg machte uns vor einigetZeit in einem Briefe, von welchem ein Auszug in das vierte Stück dieser Zeitung eingerückt ist -— auf die kleine Oper: L.& prisonnizr ou la ressem&lance, komponirt vom Bürger Domenico della Maria, aufmerksam. Das dort gefaltete sehr günstige Urtheil unterschreiben wir jezt, nachdem wir mit der niedlichen, allerliebi sten, und doch gar nicht oberflächlichen Arbeit uns bekannt gemacht haben —vollkommen. Nacht den nPuesten Berichten — öffentlichen und freundschaftlichen — findet diese Oper in Paris denselben Beyfall. Sie hat dabey vor den meisten neuesten deutschen Opern und Operetten den Vorzug eines feinen, gefälligen, leichten, fröhlichen und nicht lappischen Textes. Wir glauben also unsei-n Lesern gefällig zu seyn, wenn wir ihnen erstens.einen Saz aus dieser Oper, als Beylage, mittheilen; und z weytens ihnen ankündigen, dafs von derselben ein vollständiger, reichhaltiger und doch leicht spielbarer Klavierauszug, mit dem französischen Originaltext und einer deutschere Unterlegung, im Verlage der Herren B rei tkopf und Härtel — mit nächstem erscheinen soll. Das hier mitgetheilte Duett ist der erste Saz der Oper, und kann schon allenfalls von der Manier des Dichters und Komponisten einen Begriff geben. '. ' « (liierboy die Beylage No. IV. ) ' ' LEIPZIG, 1 Z V XX.BITKOFF UND H V «.T Et. l. No. IV. Beylage zz/л allgemeinen Musikalischen Zeitung. t Aus der Oper: Le Prisonnier ow'la Ressemblance- , Von Domeriiça tfejlçi Maria. ; .. _..?" ..- - щ - - S " « - - t' . ' Allegro. GERMAIN. ¡p f 1.
- . _ CX ciel! ma suf:-pn
JEr Kfer ! das ' - be ". greif l" Y—£l—¥- se est ex ich ~ ~tocNo~~ '-'.lieh treme. nicht! Í lui, j'en suis cer bey ffa und t t i i i
i^H- E... . .fv. yw » 9— — , O =-1 ГХ1И -—&- — 1 -, - - v" w — Г" ГТШ GERM. Выи v. 1И5 — «^^ ц 1 N ГРК1 _ ! Г _ j \-\-T - ï» — IF — Oui! : c'est Mon i-sieur Bliu - val lui — mer ndb ne. 1 Oui, с ^a/ ;. , . " « 'est ver
- «,: " AXJ- ra.'s G£-
XII '\.r\ -k GBR«. r\ lui, sonst c'est ce a/5 ma - raud de Ger main der Schelm kann's main. . Di - tes, par quelle a-van ,- -et «S»-- g« «iVi »'i/i A-kfn
tu - re, tkev-er, vous ê - tes dans la mai-son? brach-te dich in die-ses Hans? je vous cro-yais, je voue 'au bist, denk' ich, im Ar
Blinv. -2Я. Yfr- ; \~_ 1 ! O i 1 t~Çk 1- К ju - re, dans une é. - tro i - te pri зоц,, .,-\~' . Dis-moi, par. quelle a-van re - ste, ht! wie kamst du da her "- ' aus? . Sa.:gtm}rtu/elchA ben
tu-re theuer je suis dans cet - te mai - sori?.,i." brach-te mich in die-ses Haus? '" le gou - ver-rreur, je t as Al - les glaubt mich, schwör dir s LUI eu-re, - me eroil tou-jours en pri - son. rr'. '. '.«я» A- - rest muí bin her aus! - ггИ GERA. Dis-moi, parqúcile avan Su -ge mir, welch /l-bm- £Ц»-У Je n'entend rien, je vous ju-re Dos Ge u/ct-sche hol der Geyer ! ©" '
tu - ic, theuer, je suis dans celle mai-son, brachte mich in die-ses Haus? le gouvemeür je t'as - alies glaubt mich, schwör dir s ¿tt+í-b+tí -»-У—У——- -_\-— -~ à ce singnliêr jar-gon, , + nimmer we r à' ich klug daraus !
' -
i ditesypar quelle avan tu -re r, welch Aben-theu-ir,
\ ч ""ГТТТ ПГТП л su -re Ht/ ¡' ' ХЙе croît toujours en'pri- son! infm" Ar -r est uticfbin her -aus! tu sau - ras mon a - Gleich bring icli mein A - be» vous ê- tes dans la mai-son? brachte dich м-iKfflF Haas ?
н-ьр г f ^ u-1 P t^F ^~p~id~~ -——— fr- r- r — — i 1 ~. \ ¡i b ' — i 1 11 Г If | . ' | '1 tu- re. Mais dis - moi vi - te le theu-er. A her erst ge . schwind her tu - re, tu sau - ras mou a - van - ich mein A btn - t Leu -fr t gleich bring r — — H ОПТ \
e=HP „HF »- J- 9 T 1 ip-1 " -! Y — 1 1 f 1 hl f^nm ¡Lzl 1 f-4 nom des mai-tres de la mai - son, dea mai - 1res de aus, teem ge - hü - ret die - ses Haus? wem? wem ge -hS- ret É — f— f ^— =^-'^1 i ^-E
l s ^ fV_ %— ЙГ^« МГ"^«^ I I I I I I r
m r _ l т la die mai -son; ses Haus? . dis - moi le nom, ge - schwind her- aus! dis - muí le ge - schwind lier _ ÎH.-.- '" '..Г l O
.!- î .»»
i £ --'F—r -l-
nom':.. V 4И ; ans! Vous ê - tes chez u Das Haus hier ist ci ne da - me, oír Du - me,
. "1 iCt veuve d'un Monsieur die, so weit man sie Bel - mon nur kennt, ' ' ' '
Чг-% v-V c'est une as -sez bonne fem-me, on le dit dans le can-ton« If'itt-we Behito» ist ihr Na-me — man die bra-ve B tlmon nennt. Si tu connais la fa - Ist dir mehr be-kamt, ais ï 4 j-П^ |чт Гг-г clr'Tr"^ n'a-t-el-le pas u-iie fil - le à la fleur de sou prie hat nicht e ben die -se Da me ei ne Toch - ter jung ина & mil-le, dis-moi, sans perdre de tems, Na-me, o so sag mit fa und Nein :
GERM.
O & J teras ? Elle — s'ap-pel ¿^а/ ;а sie hei/st le Ro - si - ne, - il
~ÍV m et bril-le de rail - le at - traits; — ein Mädchen, so reí zend und schön, — i i i i i t i i i i
£ ï
Mais j» roia à ro - Ire rai-iie-«j«e- vous a - vez vu ses trarte, que v^ »н, - ___, mif ¿ei _ M ]fti_ne d„ hast sie schon selbst ge sehn, du ki
i
^1
XVi
В I, I N V.
О trop heii-reu-se a-van - tu-reî en dé - pit de ma pri -
Q- welch' glUck-lich A - ben - thev-er trotz, dafs . im -Ar-rest ich
s=t
O"- ves vu вен- traits, quelle est donc oette a - van sie s с!ion selbst ge - sehn. Doch мт sag, wich A - ben
tu-re? il de-vroit êti-e en pri - theu-er, liefsdick dem Ar,-rest ent -
eon, je ver - rai, je te le jp - re} je ver - rai bin,, niufs ich dir das schwör ich then - er, mufs ich z» la "fil - le, la dent Moid - chen dem -fe—Ä j. ^ -p- — T- — М~1 — r~\ — ^~ -=r— ± i- ^F afcztizzd — ^- JZZZÍ « '1 " " ' son : je n'en - tends rien je fliehn ? das Ge - wä - sehe hol ill ... - L tf ' Г J — i — i 1_J ai á4JL ¿r ju - re, je le Gey - er, hol der ju - re, a ce. sin gu - Gey -er! nim - mer -mehr fafs' л^~~\ Э . 1 - . J 4 ^v - ^^j 1k. J — ч- S -— 2 — t-'e-^í» — P-^~P — в- Г^ _1Г— Г» g ji . O и. J Гч. 7 J я —r-4 /- ' -А 1 1 — p r
^=p=
HI — ! — P— P- 1 W А %» [t~?U t— r1— fczz^
l l ^ ч . "~ -m i r л i i .
fil — le de la — mai - son — la' Mäd - chen des fía»- - ses km — zum fil - le, la fil - le de MM- chen, xu» Mäd - che», des ^1, - ' — lier, à ce sin-gu-lier jar - gon, à ce " sin - gu - lier, à ce ich mm -, mer-mehrfas s'ich den Sinn! nu»- mer - mehr fuss ich nim - mer T" " i i ' l r» i~=: '-n1 ¿iZ^Ezi: l ^~ -l i' P
=F Î f Y— E г -i«- VIII i. /«JC i ' 125 ""F T ' " " - i f H¿S '" "" — - — p _p_ H 1 — S e—J — Я p-' . r 1 V %j Mp — b — 1 — t — F1 ,1-^-b — i f — i 1 1 ! 1 — i \ — 1_ J la — ipai — son, la fil - ' le, de la mai - зон, la fil - le, de l'a mai Han ses, hin, ich mufs . : : zu dem Mà'd-chen hin, ich mufs zu dem Mädchen -K! Ï- -J ¥ sin-gu-lier jar - gon, mehr fais'ich den Sinn! à ce sin-gu-lier jar - gon, nim-mer - mehr fats'ich de» Sinn! ce sin nim-mcr - mehr
3 ЁШ gu - lier jar fass' ich den -^=i
-Ä- P to— Ж p , -|Q ч-^ — V- H . ~f^~~ ( ~tf . — f — wj Ч Ч — P~ ) U ' 1 r l/ l± 1
- son, Mb' de ' la mai - eon, ihr ' hin, de la mufs zu mai N011, de la mai хыя
mufs zu «Ar u», ííV: »лг/i b 1 С _, LU i 1 __! ' — i — ' — w ! u _ ^ ho- — 3 1 1 . A . о .с í__ i ; jar ick jar A» gon, a ce jar АНЙ. ich fas - se ff-ff fff-я-
!. eon, de la mai - .-.он, de la mai - sou. - then hin, ich mufs zum Mädchen hin. v m — P:' j- r^ ^ ~ ~— - - ~4 l 4-, b Г =5UL - ^ 4 m J : 1_ 3 — I — 41 3i— Г .. . ' — W -4- —Ц — gon, a ce jar -gon, nicht den Sinn, ich fas - à ce jar - gon. se nicht den Sinn. ff -M -»-^^ -f , -e-'.-í' € n в j_ 1 -L 'Г- ' £ -IS er j: r-n — i F 1 S - - "t ^^£ Lf_i M i» r - -ft!- ^-Гг 1 1^11 . f 1 Г E-- ..l.-if P 3 — 1 — --Ï f —р-3 ^.-—Уг^г^^—и L, F JL^J_1 Ц^ 1 J - 1 jJ — III1 1 .. . ß 1 y^-1 ^ , f P M — ! 1 г-Э.»-- - ¿if-v- £: —t — r ff= £: r m- » »- -,-.-.±¡¿ Im ÍB m. =^гп= =f - =j^iU^-^^=^=t _MJ — b. — MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den 1 2Ü2" December jN=. II. 1798. ABHANDLUNGEN. die Harmonie, von Knecht. (Fortsctzuug.) II. Ob die Alten etwas von der Harmonie gewufst haben'. J_)ie .Harmonie ist demnach so alt, als die Natur selbst. Ob und in wiefern aber die Alten, ' ich meyne die alten Egyptier, Hebräer und Griechen, etwas von der Harmonie gewufst haben, soll jezt untersucht wtrdtn. l Viele machen sich aus zu grofscr .Verehrung gegen diese Alten von ihrer Musik einen sehr hohen Begriff; besonders aber werden von denselben die Hebräer sowohl wegen der Schönheit ihrer Poesie, als wegen der prachtvollen und erweiterten Einrichtung ihrer Musik unter David und Salomo, und die Griechen nicht nur wegen der ausnehmenden Kultur, die sie auf die Musik uncl andere schone Künste verwendeten, sondern auch wegen der aufserordentlichen Wirkung, welche dieselbe bey ihnen hervorgebracht haben soll, am meisten bewundert und geschäzt. Allein ei ist bereits erwiesen, und keinem Zweifel mehr unterworfen, dafs diese Alten doch den Neuern in der Tonkunst sehr weit nächstehen. Wenn man den Erzählungen der frühern Griechen das fabelhafte Gewand, in welches sie ein- gehüllet sind, abziehet, so wollen sie nichts anders sagen , als dafs die Musik, vornehmlich der Gesang inVerbindung mit der Poesie, welche weise Sprüche enthielt, auf die damaligen noch ungebildeten Völker,, denen z. B. ein Orpheus vor- .sang, einen ungewöhnlichen Eindruck gemacht hjo«-, .wie noch heut zu Tage kein Volk auf dem Erdboden, scy es noch so roh, gefunden wird, »798. welches nicht, nach dem Zeugnisse der meisten Reisebtschreiber, eine Musik oder wenigstens eine Art derselben hat, und sich von ihrer Wirkung dahin reifsen läfst. Ei mufs also schon in der einfachsten Musik , die ein unkultivirtes Volk ausübt, eine gewisse geheime Macht verborgen liegen. Ein solches Volk aber gleichet hierin den Kindern, auf welche die armseligste Musik mehr Eindruck macht, als oft die herrlichste auf kultivirte Menschen, weil jene für alles, was einfach und für sie fafslich ist, empfänglicher, als diese, folglich jenerBedürgnisse leichter, als dieser ihre zu befriedigen sind. Man weifs aus der Geschichte, dafa die Musik vor allen ändern schönen Künsten die längste Zeit zu ihrer vollkommenen Ausbildung erfordert hat. Wie lange stund es bey den Alten nicht an, bis nur einmal der Grund zu einem Tonsysteme geleget, und bis ein Tetrachord, d. i. eine Reihe von vier Tönen gebildet war? Wie einfach und unvollkommen waren nicht anfänglich und lauge nachher ihre musikalischen Instruinente! Die Lyra zum Beispiel, eines der ältesten, vom Hermes erfundenen Tonwerkzeuge, enthielt zuerst nur drei Klänge. Ihre M lodien mufsten also sehr einfach und im Umfang der Tcine sehr eingeschränkt gewesen seyn, was man auch ap den Melodien jetziger noch ungebildeter Völker wahrnimmt. Melodie — das erste, wesentlichste und reizendste Stück in der Musik — war demnach das erste und beinahe einzige Studium der Alten; Harmonie aber, wenn sie gleich in der Natur gegründet ist , konnte erst der Gegenstand ihrer Betrachtung werden, nachdem sich ihr Tonsystem, durch Aneinanderreihung mehrerer Te- n trachorde, endlich bis auf fünfzehn Töne erweitert hatte: dann erst lieis sicherwarten, ob sie auch auf irgend eine Spur der Harmonie kommen würden. Es sind wirklich einige Gründe vorhanden, welche sehr vermuthen lassen, dafs die alten Hebräer, und vornehmlich die Griechen etwas weniges von der Harmonie gewufst haben. Ihre mehrsaitigen Instrumente, z.B. dieCy- thara, das Psalterium , und die viclpfeifigen Werke, als die Ugabh und die Wasserorgel des Archimedes, müssen nothwendig in einer, sowohl unter sich verhältnifsmäfsigen, als mit den Sing- Etimmen harmonirenden Stimmung gestanden haben, wenn eine erträgliche Musik herauskommen sollte. Und es lasset sich kaum denken, dafs solche Instrumente stets nur im Einklänge, und nicht auch bisweilen in gewisen harmonischen Verhältnissen mit den Singstimmen — zugegeben, dafs diese einklängig oder in Oktavenverhältnissen unter sich sangen — sollten gegangen seyn. Denn schon die Natur mehrtöni- ger Tonwerkzeuge bringt es mit sich, dafs man auf irgend eine harmonische Entdeckung, mochte sie noch so mager gewesen seyn, entweder durch Vergleichung des einen Tons mit dem ändern oder auch nur zufälligerweise gerathen mufste. Pythagoras, der die Musik bey den Egyptiern gelernet hatte, erfand ein Tonmaafs, Helikon genannt, vermittelst dessen er unter ändern die vornehmsten Tonverhältnisse, nämlich die reine Quinte (5« srtVre), die grofse Terz (SlTcvcs), reine Quarte (Sici TfTrcifav), und die Oktave (5W TTacrav), gar leicht herausbringen, und sie mit einander vergleichen konnte, wobei er bemerkt haben mufite, dafs diese Intervalle unter sich consoniren. Und wenn er ein Instrument nach diesen vorgefundenen Tonverhältnissen stimmte, so waren die zwo folgende, arpeggirend geipielte Har-
c
monien e und f welche schon die erste Idee c c der Harmonie enthalten, darauf leicht zu ent- tlecken. Wirklich wurde die Lyra, nachdem sie ein mal vier Saiten erhalten hatte, beinahe so gestimmt; denn die zwote Saite machte zur ersten eine reine Quarte, die dritte eine reine Quinte, und die vierte Saite eine Oktave aus, die sich gegen einander verhalten, wie C F G c.
T ,
Wenn man nun erwäget, dafs unter den sechs griechischen Haupttor.arten die jonische diejenige ist, 'von welcher unsere heutige Hauptdurtonart C herkommt, und welche unter allen die meiste Fähigkeit hat, das harmonische Gefühl im Menschen zu erwecken, bestehe dasselbe in dem Vermögen, eine Melodie terzen- und sextenweise oder bafsmäfsig zu begleiten: so kann man der Versuchung nicht widerstehen zu glauben, dafs die mathematisch-musikalischen Bemerkungen des Pythagoras, der Genius der jonischen Tonleiter und die oben angegebene Stimmung der Lyra, welche der begleitenden Bafsstimme so ganz eigen ist, endlich die Griechen unmittelbar auf eine Spur der Harmonie habe führen müssen. Wie konnte die Lyra und eine Bafsstimme den einfachen und der jonuchen Tonleiter gemäfsen melodischen Saz g a h c anders begleiten, als so: CFG C, und welche Mitteltöne boten sich leichter hiezu dar, als diese: e l d e? Ja, diese vier bafsmä- fsigen Töne reichen sogar zur Begleitung der ganzen jonischen Tonleiter hin , wie hier zu se hen ist: c d e f g a h c. CGCF CFG C. Freilich^waren die Verhältnisse dieser leiter- mäfsigen Töne von denen der unsrigen etwas verschieden : denn alle ganzen Töne der Griechen hatten das Verhältniss von -|, und die halben ||-|, folglich waren ihre kleinen und grofsen Terzen nicht so rein, wie die unsrigen; desto reiner aber ihre Quarten und Quinten. An diese Tonverhältnisse hatte sich ihr Gefühl gewöhnet, wie wir es heut zu Tag an die unseren sind. Nicht minder verschieden ist jezt noch die Temperatur in der Stimmung verschiedener Instrumente, und unsere künstliche Tonleiter von der natürlichen, die sich ganz eigentlich in der zweigestrichenen Oktave der Trompete zeigt, und worin tier vierte Ton f gegen den der künstlichen Leiter etwas zu hoch, und der sechste Ton ä~ zu tief ist. So wenig wir aber dieser Umstände wegen die Harmonie aufgeben ; eben so wenig werden sich die Griechen von diesen Ton Verhältnissen, wenn sie gleich der reinen Harmonie nicht ganz günstig sind, haben abhalten lassen, die einmal entdeckte Spur der Harmonie weiter zu verfolgen. Es gab unter ihnen forschende Männer, denen an Wohllaut in der Musik eben so viel, als am Wohllaut in der Poesie, Rhetorik und ändern schönen Künsten gelegen war; nur waren sie über den kompetenten Richter dessen, was in der-Musik wohllautet, in ihrer Meinung ge- theilt, indem Pythagoras die Vernunft, Ar i stolen aber das Gehör dafür erkannt wissen wollte. Dies veranlafste zwo musikalische Sekten, wovon die Anhänger des Pythagoras Kanoniker, dieces Aristoxens hingegen Harmoniker genennet wurden. Liefs sich nun bei solchen Umständen nicht erwarten , dafs eine jede dieser zwo Sekten — es mochte die eine die Vernunft durch Hülfe des Tonmafses und der mathematischen Berechnungen als die untrüglichste Richterin, und die andere das zwar trüglichere, aber nicht ganz vcr- . werfliche Gehör zu Rathe gezogen haben — die Verbindungslähigkeit des einen Intervalls mit dem ändern bey dieser doppelten Beobachtungsweise eingesehen haben sollte ? Dieses Studium der Musik, welchesdie Griechen mit vieler Mühe und grofsem Eifer betrieben haben, verbunden mit dem feinen Geschmack, den sie in ändern schonen Künsten be- safsen , lasset keine Parallele , die einige Tongelehrte zwischen ihnen und jetzleberulen un- iultivirten Völkern hierin haben ziehen wollen, Statt finden. Vielmehr kann folgender Schlufs .von diesen auf jene gemacht werden: Daman beut zu Tage ziemlich ungebildete Völker angetroffen , und bey ihnen erträgliche Melodien bemerket hat, welche sie nicht nur in einfachen harmonischen Verhältnissen begleiteten, sondern auch sogar mit einem Dreiklange schlössen ): so müssen die Melodien der sehr gebildeten Griechen nebst ihrer harmonischen Begleitung, vermöge der grofsen Kultur , die sie auf die Musik verwendet haben, nocli vorzüglicher gewesen seyn. Damit will ich aber nicht behaupten, dais, da sie den bisher angeführten Gründen zu folge etwas von der Harmonie gewufst haben müssen, es ihnen gelungen sey, dieselbe in ein ordentliches System zu bringen, weil ihnen die hinläng-, liehen Hülfsmittel, die eine Erfindung späterer Jahrhunderte sind, dazu fehlten; so wie ebendieselben z. B. in der Astronomie aus Mangel an Ferngläsern keine so grofren Entdeckungen, wie heut zu Tage, machen konnten. l Watum hier von den alten Egyptiern und Hebräern so wenig, und von den Griechen desto mehr Erwähnung gethan worden ist, geschah j darum, weil von der musikalischen Theorie, die ' beide erste Völker gehabt haben mögen, nichts-. von dem Tonsysteme der Leitern hingegen meh- reres auf uns gekommen ist. Es läfst sich also, , zufser den schon oben angeführten Gründen, besonders was die Hebräer betrift, blos aus ihren mannigfaltigen musikalischen Instrumenten und zahlreichen Sängern auf die absolute Notwendigkeit einer harmonischen Uebereinstimmung zwischen diesen Instrumenten und Sängern schliefsen, ohne welche keine wahre Musik bestehen kann. (Die ForU.öung folgt.) Vorschlüge zu besserer Einrichtung der Singschulen in Deutschland. Alle Tonverständige sind darüber einig, dafs man die hohe Cultur der Musik in Italien, und besonders die Vorzüge des italienischen Gesanges, hauptsächlich den Conservatorien zu verdanken habe. Und die Erfahrung lehrt, daft an allen Orten aufser Italien, wo die Mu»ik ») WoTon in Georg Förster» Reise um die Weit im ersten Band S. 3a3 ein Beispiel stehet. t , i . / noch in besondern Ehren gehalten wird, eine der wirksamsten Ursachen von der Liebe zur Musik in der Anlage von Singschulen zu suchen sey, aus denen vornehmlich in Deutschland die sogenannten Chorschüler hervorgehn, worunter es wenige geben wird, die in ihrem künftigen Berufsleben die Ausübung der Tonkunst vernachlässigen : wohl aber viele, die sich um die Fortschritte der Musik in Deutschland wesentliche Verdienste erworben haben. Es hat in unsern Tagen, wo man die Erziehung und Bildung der Jugend aus einem hohem und edlern Standpunkte zu betrachten angefangen hat, gar nicht fehlen können, dafs man nicht, wider die gegenwärtige Beschaffenheit der Singechort an :den Schulen, beträchtliche Eriunerurigeii hätte machen sollen. Viele gelehrte und einsichtsvolle Pädagogen unsrer Zeiten sind derMeynung gewesen, dafs man die Singechore gänzlirh von den Schulen zu verbannen suchen müfste. Man hatte nehmlich die Bemerkung gemacht, und die Erfahrung schien sie überall zu bestätigen, dafs die sogenannten Choristen oder Chorsänger mehr als andre junge Leute auf den Schulen veraulafst würden, ihre Studien zu vernachlässigen, und sich mancherley Unordnungen und Ausschweifungen zu ergeben, die ihrem moralischen Charakter sehr gefährlich würden; dafs sie bey der gewöhnlichen Art und Weise, sich durch Singen ihren Unterhalt auf Schultn zu erwerben, manchen Vernachlässigungen odtr gar Erniedrigung««! .Preis gegeben würden, die das feinere Ehrgefühl — die erste Grundlage des schonen Charakters —^in der »arten Jugend ersticken und eineGemüthsstimmung hervorbringen mufs- ten, welche mit einem edtln Verhalten in reifern Jahren unverträglich wäre. Hieraus folgte, wie man glaubte, dafs es weit besser und gerath- ner wäre, den Chorgesang auf Schulen lieber gänzlich aufzuheben, als dafs man seinem Zeit alter den Vorwurf zuziehen sollte, die Jugend wissentlich verwahrloset, und die vielversprechende Blüthe künftiger Generationen dem Verderben Preis gegeben zu haben. Eine solche Art zu schliefseu,. war nur solchen Mäiuiem «u verzeih«», die ieiuen .Begriff davon hatten, dafs die Musik dem kultivirten Menschen unentbehrlich sey, und dafs die Erhaltung dieser schönen Himmelsgabe grofstentheils auf den Anstalten für die frühe Bildung der Jugend beruhe, wodurch die Neigung zur Tonkunst erweckt und der Geschmack an derselben untei halten und veredelt werden kann. Ich will jetzt nicht die Frage berühren, oh alle diejenigen, die in Erman- gelurig jedes ändern, vielleicht noch weit unzulässigen Hülfsmittels, die Musik in ihrer Jugend als eine Quelle des Erwerbes betrachten mufs- ten, ob diese b,y reifern Jahren, auch selbst in moralischer Hinsicht, das geworden wären, wa ne bey einer sorgfältigem Ausbildung ihrer übrigen Kräfte nachuer wirklich geworden sind. Eben so wenig wilj ich fragen, ob der von ZUT falligen Umstanden abhangende nachteilige jEmflnfr auf .das Ehrgefühl junger Leute, den j weit gröfsern Vortheilen einer frühem Auge- .Wohnung an wohlthätige Entsagungen und a die jed^m Stande so unentbehrliche Tugend der stillen, anspruchlosen Bescheidenheit die Wage hallen könne. Aber wissen möchte ich, ob es , Jemand für vernünftig halten würde, eine Sache l oder Anstalt darum zu verwerfen, weil.man sich j bisher noch keine Muhe gegeben hat, sie von allen Mißbrauchen zu entkleiden, und ihr eine vollkommnere und edlere Gestalt zu geben? Es ist wahr, der Chorge.ang, so wie et noch heut zu Tage an den rnehrsten Schulen in ganz Deutschland gefunden wird, ist von einer elenden, erbärmlichen Beschaffenheit. Aufser ! einigen deutschen Hauptstadt,' worunter Dresden und Leipzig s.ch vor allen ändern auszeich, nen, besteht derselbe in den mittlern und kleinern Städten, (wenige Provinzen ausgenommen) in einem unerträglichen Geheule, welches die Ohren aller Kunstverständigen unausstehlich zerfleischt, und woraus man auf nichts weniger als einen gehörigen Unterricht im Singen »chlie! fsen kann. Die Singechore sind gleichsam zünftig geworden, sie machen eine Art von Hand- Werksgenossenschaft aus, sie bilden eigene- Kör- perschaften, deren Mitglieder sich von ändern jungen Leuten, gleichen Alters, aufser ihrer .Lebeusa« und iiuea Sittea, auch noch durch eine besondre Kleidung unterscheiden, die zuweilen nah ans Lächerliche grenzt. Aufser den Hauptchören giebt es noch an vielen Orten Ne- ttenchöre, die man laufende, oder Currenden zu nennen pflegt, und deren Mitglieder auch wohl ehedem Brodschüler genannt wurden, weil es nicht ungewöhnlich war, dafs sie Brod lind Semmel mit einem Korbe auf der Strafse einsammelten. Beyde Arten yon Chorschülern bestehen gewöhnlich aus einer Sammlung von jutigen Leuten aus den niedrigsten Ständen, von deren Eltern man es nicht erwarten darf, dafs aie ihren Kindern eine gute Erziehung hätten geben sollen. Der tägliche nähere Umgang mit ihres Gleichen erschwert die Möglichkeit, in öer Gesellschaft mit fein erzogenen Kindern bessere Sitten anzunehmen; und eine gewisse Art von Freyheit, die man ihnen zur Schadlosha'l- tung für so viele Mühseligkeiten verstattet, riehen sie aus Noth gedrungen, öfter sich unterwerfen müssen, trägt zur Verwahrlosung ilner sittlichen Ausbildung ebenfalls das ihrige bey. Bey einer solchen Lage der Dinge, war es da zu verwundern, dafs man bisher noch keine ernstlichem Anstaltern getroffen hat, 'den Singechören'eine verbesserte Einrichtung zu gebt n; ohne deswegen zu dem ändern Extreme über- zug«-hen, und ihre gänzliche Abschaffung zu verlangen. Wie könnte man auch im Ernst wünschen, dafs es kein Singechor mehr geben tnöchte ? Wie viele Menschen würden dabey Verlieren , wenn ihnen die bisherige einzige Gelegenheit entrissen würde, an öffentlichen Orten einen melodischen und harmonischen Gesang zu hören, wodurch ihr Ohr unmerklich für die edlern Freuden der Tonkunst empfänglich gemacht wird. Und welche Aufmunterung würde den jungen Leuten übrig bleiben, die den Gesang aus mehrern Gründen vorzüglich cultiviren müssen , wenn ihnen der öffentliche Beyfall entzogen wnr'de, den sie bisher bey der so gemeinnützigen Anwendung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten im Singtn, unfehlbar sich erwerben konnten P Wollen wir aber auf eine gründliche Verbesserung der Anstalten bedacht seyn, wodurch bisher auf Schulen' 'die Singechöre unterhalten, worden sind, so müssen wir ein wenig weiter zurückgehen und auf Mittel denken, gute und zweckmäfsige Singschulen zu eröffnen, damit der Gesang selbst veredelt und nicht zu einer Tagelöhnerarbeit herabgewürdiget werde. Bey allen unsern deutschen Schulen besteht die Einrichtung, dafs in denselben öffentlich gesungen wird. Gewöhnlich nehmen die Lein stunden ihren Anfang mit Gesang und an vieleft Orten werden sie auch wieder mit'Gesang beschlossen. Dieser vorteilhafte Umstand ist von Wichtigkeit, weil es unendlich leichter ist, eine schon bestehende Einrichtung zu verbessern, als eine neue und ungewöhnliche an ihre Stelle z« setzen. Hiermit vereinigt sich zufälligerweise noch ein zweyter Vortheil. Um die Kinder dar- 'an zu gewöhnen, dafs sie den Gesang in Kir- ! chen unterstützen, läfst man 'sie in der Schule , Choräle singen; und grade diese Gattung ÜCS Gesanges, diese langsamen und einfachen'InW- nationen der Melodien von Kirchenliedern'sind l es, die den ersten Unterricht im Singen lehr», reich und gründlich machen können. Soll nun diese erste Anleilurfg -zum-Singen, die man den kleinsten Kindern,' so wie sie in die Schule aufgenommen werden,^schon ertheilt, in eine wahre Vorbereitung auf dm künftigen ausführlichen Unterricht in der Musik und vornehmlich imGe» sänge verwandelt werden , so wird man folgende Bedingungen sich gefnllen lassen. [ i. Die Kinder müssen nicht schreyen, heu«- len und kreischen — sondern singen -lernen'. l Dazu gehört, dafs man den Lehrern Anweisung j ertheile, wie sie in den Schulen den Gesang be- j handeln sollen. Bey allem Unterrichte, den man im Singen giebt, fehlt es doch immer noch an einer guten Anleitung zu den ersten Anfangsgründen des Gesanges. Man lernt gewöhnlich singen, wenn man sein Ohr und seine Stimme schon verdorben hat. Man steht in der verkehrten Meynung , dafs der Choralge-ang (wenn er nicht etwan vierstimmig vorgetragen werden soll) gar keiner Wartung und Pflege bedürfe , dafs zui- Erlernung desselben gar nichts weifer erfordert werde , als dafs einer Jdem ändern nach»chreye , und dafs man schon alles gethan habe, wenn die Kinder nur ohngefähr die Tone ihres Lehrmeisters nachlallen und beym Aushalten derselben nicht so tief herunterfallen , tlafs man die lezte Strophe wieder in der Oktave anlangen mufs. Kein Lehrmeister denkt daran, den in die Schule aufgenommenen Knaben oder das aufgenommene Madchen zu erforschen, was es für eine Stimme zum Singen habe, ob es auch schon vermögend sey, einen Ton gehörig anzugeben, welchen Umfang seine Stimme habe, und welche Fähigkeit es verrathe, die vorgesungenen Töne richtig nachzusingen. Der Lehrer stellt vielmehr das unverdorbene Kind mitten unter den Haufen verdorbener Sänger, als wenn er es recht drauf anlegen wollte, ihm allen Geschmack am Singen zu verleiden, und sein menschliches, für Harmonie geschaffnes Ohr auf immer für allen Wohlklang abzustumpfen. Man hat von Glück zu sagen, wenn der Lehrer selbst noch so viel Liebe für tein Ohr behalten hat, dafs er es nicht zugeben kann, dafs die Kinder unter den jämmerlichsten Grimassen alle ihre Lungenflügel anspannen, damit ihr Geichrey, womit man Geister verjagen könnte, bis in die Wolken dringe. Und selten wird es geschehen, dafs nicht der Vorsänger durch seine übelangebrachten Verzierungen, durch seine alle Regeln der Harmonie verspottende Uebergänge und Caden- zen ein groftes Wohlgefallen an seiner bewei- nenswürdigen Ungeschicklichkeit im Singen zu erkennen gebe. Und doch wird es unter den Schullehrern, die den Gesang regieren, besonders in den Städten, so leicht nicht einen geben, der in seiner Jugend nicht besondern Unterricht im Singen erhalten haben sollte. Hätte man ihn nur gelehrt, wie er einen Choral rein und lichtig vortragen , und wie er es anfangen müfs- te, um die Kinder das nehmliche zu lehren, su hätte man sich immer die Mühe ersparen können , sein Gedächtnifs mit einigen Dutzenden Arien und Motetten zu beschweren, deren er noch etliche hunderte hätte lernen können, ohne darum einen wahren Begriff von Harmonie zu erhalten. Wenn in der Folge die Lehrmeister des Gesanges auf diesen Umstand mehr-Rück sicht nehmen werden, wenn sie eine Ehre darin suchen werden, ihre Schüier in den Singstunden lieber solteggiren, all mancherhy künstliche Bucksprünge machen zu lassen, oder sie wie die Staare abzurichten , alsdann wird der Zeitpunkt nicht mehr fern seyn, wo sich der Gesang in Schulen merklich verbessern wird. Sagen mufs man es den künftigen Lehrern in dem Gesänge auf Schulen, dafs es von der äufsersten Wichtigkeit sey, die Sänger nicht in ihrer ersten Kindheit zu verderben ; und dafs sie sich ein grofscs Verdienst um unsre Nachkommenschaft erwerben; wenn sie das möglichste dazu beytragen, dafs endlich einmal der sthreyend« Kirchengesang in eine sanfte Melodie verwandelt werde, die man bey unsern öffentlichen Gottesverehrungen noch so sehr vermifst. Wie mancher Schullehrer würde sich beym Anfange seines Unterrichts durch die unwiderstehlichen Wirkungen eines edeln und schönen Gesanges zu seinen Berufsgeschäften gestärkt und ermuntert fühlen: wie mancher würde sich durch eine sanfte und gefällige Melodie aus dem Munde seiner ihm anvertrauten Pflegesöhne und Töchter zu den Empfindungen der süfsen Vaterliebe einweihen, die ihn den ganzen Tag vor allen feindsei igen Anwandlungen der Ungt-duld und vor allen Aeufserungen der Härte und Lieblosigkeit bewahren würde. 2. Hat der Schüler einmal mitHülfe derClip- ralmtlodien rein und richtigintoniren lernen, so mufs man es dabey nicht bewenden lassen. Melodien von Kirchenliedern, so vorteilhaft und unentbehrlich sie auch für den ersten Unterricht im Singen seyn mögen, erschöpfen docli bty weitem noch nicht das ganze Gebiet des musikalischen Gesanges, wovon dem Schüler doch einige Vorkenntnisse zu wünschen wären. Noch hat der Schüler keine Begriffe von Zeitmaafse, keine Vorstellungen von der Abwechselung und von den verschiedenen Stufen einer schnellen und langsamen Bewegung melodischer Töne, welches doch eine der wesentlichsten Eigenschaften eines lieblichen Gesanges ausmacht. Noch ; weifs er nichts vom Rythn:us und den darauf be- I ruhenden regelmäfsigen Abschnitten und Einschnitten des Gesanges." Warum wollte man ihm Melodien vorenthalten, die an ein bestimmtes Zeitmaafs gebunden sind, und das natürliche Gefühl des Tattes im Menschen erwecken — Melodien, die das Kind schon zu lallen anfangt, ehe es noch die Töne treffen kann, und die der Knabe und das Mädchen auf allen Strafsen sin- gen und in jedem Tanzfaale spielen hört, und tinwillkührlich den ganzen Tag mit seiner Kehle wiederholt? Es war ein glücklicher Gedanke von den Schulverbesserern unserer Tage, ein Gedanke, der besonders in Hannp\rer durch die Bemühungen des in dieser Rücksicht so sehr verdienten Hoppenstedt, zur Ausführung gebracht wurde, Volkslieder in den Schulen singen zu lassen. Von den Wirkungen, den dieser Gesang auf jede unverdorbne Seele machen mufs, kann man sich nur dann erst einen rechten .Begriff machen, wenn man ein Obrenzeuge davon gewesen ist. Seit der Zeit, dafs Hopptnstedts Volkslieder, wovon die «weyte verbesserte Auflage jezt erscheint, durch den Druck bekannt geworden sind, haben mehrere Schulen und Erziehmigs- institute (worunter auch die Freyschule in Leipzig genannt zu werden verdient) mit Einführung der Volkslieder den glücklichsten Versuch gemacht; und der Verfasser dieses Aufsatzes hat schon öftrer das Vergnügen genossen. an dein Orte seines Aufenthalts in verschiedenen gemeinen Dorfschulen Volkslieder singen zu hören. Es bedarf nichts weiter, als der öffentlichen Bekanntmachung des günstigen Erfolges und der guten Aufnahme solcher zweckmäfsigen Einrichtungen, um auch an ändern Orten bey den Lehrern und Aufsehern der Schulen in Städten und Dörfern den Wunsch nach einer ähnlichen Anstalt zu erwecken. Der würdige Verfasser des bekannten Noth- und Hülfsbüchleins (dessen Einführung in den Schulen nicht minder vor- theilhaft gewesen ist) verdient aucht in dieser Rücksicht den belohnenden Beyfall aller Menschen-und Kinderfreunde, da wir durch seine vieljahrigen Bemühungen nächstens eine dervoll- ständi&steu und besten Sammlungen von Yorks- liedern erhalten werden, die gewifs in der Folge bey keiner wohleingerichteten Sculenanstalt vennifst werden darf. Bey der Menge so vieler Hülfsmitte! würde es unverantwortlich seyn, wenn unsre künftigen Schullehrer nicht Gebrauch davon zu machen gedächten. Und wie sehr dadurch der Gesang auch bey den gemeinsten Volksklassen verbessert werden würde, das bedarf Jceiner weitern Erörterung. (Dia Fortsetzung B.ECENSION. Sechzehn deutsche Lieder mit Begleitung eines For- tepiano , in Musik gesetzt von F. H. Himmel, KöitigJ. Preußischen Kapellmeister, Zerbst bey Menzel. (3 Rthlr.) Wenn diese Kompositionen die Arbeit eine» jungen Liebhaber der Musik wären, so würden wir uns begnügen zu sagen: sie sind zwar weit entfernt unter die vorzüglichsten zu gehören, haben aber im Ganzen angenehme — wenn auch nicht eben neue Melodien; ziemlich ungezwungene — wenn auch etwas gemeine Harmonie u. s. w.; übrigens versteht aber der Komponist noch nicht genug seinen Text zu behandeln. Was sollen wir aber sagen, da diese^KomposU tiontn das Werk des Herrn Kapellmeisters H im- mel sind? und überdies ein Werk, auf welches er besondern Werth zu legen scheint, dl-er jedem einzelnen Theile, jedem einzelnen Liede, eine besondere, meistens sehr vornehme Dedika- tion giebt? Wir gehen diese Lieder also noch einmal durch, und können von obigem nur das Letzte zurücknehmen — Herr H — wird gewifs einen Text zu behandeln verstehen: aber er hat sich bey den meisten dieser Lieder nicht die Mühe oder nicht die Zeit dazu genommen- — eine Behauptung, von der wir, so hart sie auch scheinen könnte, mit dein besten Willen nur etwa die Lieder 8.13, 8.26, 8.34, 8.44, und einzelne glückliche Stellen in einigen andern, aufnehmen können. Denn fast überall finden wir dieselben melodischen Wendungen, fast überall denselben Gang der Harmonie, fast überall dieselbe Klavierbegleitung, fast überall die leidigen Ritorntlls und Läufigen Wiederholungen, welche man schon an Herrn H— frühern Liedern — als Liedern — tadeln mufste. Daher kömmt es denn, dafs z. B. das Vaterlandslied , nichts Vaterländisches, das Huldigungslied nichts Huldigendes (wenn wir so sagen dürfen), das.,Ständchen nichts von diesem Charakter hat. Zum Beweise alles des hier Gesagten und der grofsen Eilfertigkeit, womit Herr H— gearbeitet hat (wir wollen diese annehmen , sonst müfsten wir übel von des Verfassers Gefühl urtheilen) führen wir nur das Einzige an, dafs er 8.36, in Göthe's „verschiedene Fmpfindungen an Einem Platze"—das bescheidene zärtliche Mädchen , den feurigen Liebhaber, den Scliwennüthigen, und den Jäger, alle ihre verschiednen Empfindungen durch Eine und dieselbe Melodie ausdrücken läfst. "Wie ist es möglich, Versen, wie z. B. nur die folgenden, Eine Melodie zu geben, wenu man sie durchgfclesen hat? Hier klag' ich verborgen Dem thauenden Morgen Mein einsam Geschick. Verbannt von der Menge, Wie zieh ich ins Enge Mich stille zurück. O zärtliche Seele!. O schweige, verheele Die ewigen Leiden! Verheele Dein GlückI Und nun r Es lohnet mir heuta Mit doppelter Beute Ein gutes Geschick. Der redliche Diener Bringt Haasen und Hühner . Beladen zurück. Hier find' ich gefangen Auch Vögtl noeh hangen. Es lebe der Jäger' Es lebe sein Glück! Wenn Musik Ausdruck menschlicher Empfindung ist, so mufste ja schon die Ueberschrift des Gedichts den Komponisten leiten: denn et soll doch nicht etwa derselbe Oit durch dieselbe Melodie bezeichnet werden ? Herr Kapellmeister ßeichardt hat diesen Text (so wie auch noch einige andere hier komponirte) in seinen Liedern, der Liebe und Einsamkeit gleichfalls in Musik gtsezt — eine für Hrn. H r— unangenehme Kollision. Wenp wir nicht überzeugt wären, der Verfasser könnte Etwas weit besseres liefern, so würden wir uns nicht so lange hierbey aulgehalten haben; er sey darüber nicht unwillig, sondern mache uns lieber das Vergnü- gen, bald auch Etwas seiner selbst würdiges zu sehen und zu rühmen zu bekommen. Stich, und Papier dieser Lieder ist schon. K. . , . ANEKDOTE. Als der berühmte — i bey seinem zweyreil Aufenthalte in Paris in die grofse, damals noch. königliche Oper ging, erstaunte er, ganze grofse Stellen- aus verschiedenen Compositionen '-von ihm selbst zu hören. Er liefs sich die Entdek- kung dieses Plagiats nicht merken. Nach der Vorstellung fragte der Kapellmeister, weichet ihn hingeführt hatte: Nun? wie gefallt Ihnen die Komposition ? — Ganz freundlich antwortete — i: C'est tout comme chez nous! ——- » - . . (Hierbey das Intelligenz - Blatt No. IV.) LEIPZIG, BEY BREIIX.OFP O HD ü A ;; i i. L, i LUT Allgemeinen Musik a l i s ehe n Zeitung, December. Ni. 1798. um Neue Musikalien , welche bey Breilkopf und Hdrtel bey gesetzte. Preise zu haben sind. (Fortsetzung.) -M. ü11er. A. E., Journal pour la Flute contenant plusieurs pièces d'une difficulté progressive. Gabler I. g. e Ь. JÖ Gr. \ Walzer fürs Klavier oder Fortepiano , aufgeführt durch Se. K. Hoheit Prinz Carl iu Prag. g. e b. 2 Gr. Mozart, XVIII Valzes arrangées pour 2 FI fîtes ou 2 Violons (Seconde partie ad libitum) par J. H. Clasing. Liv. I U. 2. g. в b. A 12 Gr. Arie , über die Beschwerden dieses Lebens, aus der Oper: Der kleine Matrose. Im Klavierauszuge. g. e b. 5 Gr. J. M., Ouvertüre fürs Klavier oder Fortepiano, mm P-e- sten eines Abgebrannten in Oldeslohe. g. e b. 3 Gr. Air du petitMHtclót, Musique de P. Gaveaux. g. e b. 3 Gr. Giornovichi, 3 Duos pour 2 Viaions, tirés du premier oeuvre de quatuors, g. e Ь. i Rthlr. 8 Gr. Romance du prisonnier pour le Pianoforte, g. e b. 4 Gr. Ferguson, Neuf Variations sur l'air de la Pastorale de Nina pour le Clavecin. Op. 10. No. i. g. e b. in Gr. }1 Marche du Général Buonaparte, g. e b. 2 Gr.
" i !. Ш à Г occasion de la prise de Mantoue arrangée pour le Fortepiano, g. eb. 2 Gr.
M u s a i n i, Canzonetta italiana e francesca per il Soprano e Fortepiano, g. e b. 2 Gr. Satze nhoven, i4 Bälli Tedeschi con una grande Coda per il Fortepiano, ws. 9 Gr. Б 1s lier, 3 Quatuors du meilleur goût pclonois pour a Violons, Alto et Violoncelle, tg- 2 Rthlr. Beethoven, 3 Trios pour un Violon, Alto et Violoncelle. Op. g. tg. 2 Rthlr. Ô Gr. Mestrino, Caprice pour un Violon seul. tg. 6 Gr. Trac g, V l Fantaisies pour une Flûte. Op. i. tg. 9 Gr. Eisner, grande Sonate pour le Clavecin ou Fortepiano avec Accompagnement d'un Violon et Violoncelle obligea, tg. i H,hir. W о 1 f 1, IX Variations sur le Choeur du Papageno : Ach1 chou willkommen tiré df I1 opera : Der zweyte .Theil der Zauberflöte sous le Titre: DasLaTjyrinth oder der Kampf mit den Elementen. No. 4. tg. 12 Gr. Wolf l, IX Variations sur le Duo: Herb«y, herbey ihr Leute, tire' de l'opéra: der zweyte Theil der Zauberflöte das Labyrinth oder der Kampf mit den Elementen» No. .S. tg. 9 Gr. M о я ar t, diflereiitcs petites pièces pour le Fortepiano. No. i. tg ii Gr. , , Reíchà, Trio pour 3 Flûtes. Op. 26. sr. le Gr. —— — 8 petits Duos pour 2 Flûtes. Op. 26. cr. iG Gr. Gabier, Fantaisie pour la Нагретой Pianoforte. Qp.-XII. 6Г. 12 Gr. Gaveaux, Arie, über día Beschwerdon disses Leben», aus der Oper: Der kleii-e LIatrosc. sr. 4 Gr. Aloaart, Sinfonía del opera: Don Giovanni osia il Dissoluto punto, ridotla a quatre niani per U Cembalo о Pianoforte, sr. iu Gr. Löwe, Ouverture und Favorjtgesà'nge ans der Oper: Die Verführung. Im Kiavierauszuge. sr. i Rtlilr. 12 Gr. Fuchs, 3 Trios concertants pour 2 Violons et Violoncelle. Up. 45. Liv. i u. a. s'r. à i Rthlr. Vogel, quatuor-jour Flûte, Violon, Alto et Basso. - Ср. 5G.' sr. 20 Gr. PI eye 1, 3 Trio ponr з Violons et Violoncelle. Op. 5r. Partie i u. 2. sr. à i ТЫг. 12 Gr. Rault, 3 Duos concsrtar.ls -»our з Flûtes. Op. 7. ST. iC Gr. S fi lia tin, premier Concert pour Flute principale, 2 Viol ions , Alto, Basse : 2 Hautbois, a Cors ad Libitum, »r. 1 ТЫг. -i Gr. Lacroix, 5 Quatuor» pour 2 Violons, AUo et Violoncelle. Op. 17. sr. i ТЫг. i6 Gr. Neubcuer, С Sol-os pour la Flûte accompagnés d' une Basse. Op. 21. sr. i Fuhlr. 16 Gr. D'A lai rue , Aze'mia, grand opéra ridotta inQuartetti per 2 Violini, Viola e Basso, sr. i Rthlr. 16 Gr. Pleyel, 6 Nouvelle» Sonates progressives pour Piano avec Arcompaguement d'un Violon , suite de I'oeurvre27. pi. 2 Rthlr. 16 Gr. , Suite de Douze grandes Sonates de Fortepiano avee Accompagnement de Violon et Violoncelle. Op. 35- 3 Livr. pi. a Rthlr. 16 Gr. ' Alm'eyda, G Quatuors pour a Violons, Alto- et Baste. Op. 2. pl. 2 Rthlr. 6 Gr. Mozart, 3 Quatuors pour 2 Violons, Alto et Violoncello. Op. 36. pl. 2 Rthlr. 4 Gr.. ~~ — 3 Quatuors nonveaut 'pour 2 Violons, Alto et Basse. Op. 37. pl. 2 Rthlr. 16 Gr. "~ — Douze Airs Favoris pour 2 Flütes et Basson de l' opdra de Don Juan. pl. i Rthlr. r8 Gr. Bocherini, Douze Quatuors pour 2 Violons, Viola et Violoncelle. Op. 39. ntc Livr. pl. 2 Rthlr. 4 Gr. — — — 6 Quartett! pour 2 Violons, Alto et Basse. Op. 4o. pl. 2 Rthlr. 16 Gr. — — — Sinfonie coaccrtante a huit Instrumens obli- g«s pour 2 Violons, 2 Violoncellos, Alto, Oboe ou Flute, Car et Bassan. Op. 4i. pl. i Rthlr. 18 Gr. — — — Six Duos ponr l Violons, Alto , Cor et 2 Yio- loncelles. Op. 42. p_l. i Rthlr. 18, Gr. —- — — Ouvertüre a grand Orchestre, pour a Violons , 2 Alto , Violoncelle, Contre Basse, 2 Hauthois, 2 Cors et Basson. Op. 45. pl. i Rthlr. ig Gr. Schönbeck, 3 Duos pour Viola st Violoncello. Op. 2. hl. i Rthlr. 4 Gr. Mozarts, Ouvertüre de fojifra: Cosl fan tntte', arrange pour le Ctavecin ou Pianoforte nvee Accoaupagnement d'nn Violon et Violoncelle. hl. 18 Gr. Köhler, 5 Parties pour 2 Clarincttc», 2 Cor« et 2 Bas- sons. hl. i Rtnlr. 4 Gr. Wranitzky, 6Duos pour a Flütes traversieres. Op. 2. W. i Rthlr. 18 Gr. Vogel, 5 Duo» pour s Flutei. Op. 35. ab. i Rthlr. 8 Gr. Wcigl, Duetti per 2Flaut! dell opcra l'amor marinaro. gb. 19 Gr. Schick, Andantino avec gVariations pour le Pianoforte. gb. 9 Gr. 'Aheille, 6 Allemandes pour le Pianoforte. Liv. i. gb. 9 Gr. Neubauer, 3 Duos pour 2 Violons. Op. 4. gb. i Rthlr. 8 Gr. — — — — — pour 2 Fliites. Op. 5. gb. i Rthlr. 8 Gr. Xrommer, VHI Vanations pour Violon et Basse. Op. i4. gh. 8 Gr. Destouchcs, Fantaisie ponr le Pianoforte. Op. X. gb. 9 Gr. fleyel, 3 grandes Sonates pour le Forte'piano avec Ac- compagnement de Violou et Violoucelies. Op. 33. Lir. 3. gb. 3 Rthlr. 8 Gr. Gyrewe'tz," 'ae Notturno pour l Pianofortc avec l' Ac- cetrrpagnement d' un Violon et Violoncelle. Op. 24. 26. gb. ii i Rtl-.lr. 8 Gr. Saite ri, Palmira, Ouvertüre und i5 Favoritgeaäage mit italienischem und deutschem Texte, fürs Klavier, ik. 2 Rlhlr. Neefe, Fantaisie per £1 Clavicembalo. it. 16 Gr. Haydn, Ouvertüre, arrangce pour le Pianoforte do l' 0- perettc : Orlando Falandino (Der wiithende Roland} sk. 8 Gr . D us»eck, 6 Lertms progressives poar le Claveciu oa Pianoforte. Liv. II. hl. i llthlr. 8 Gr. Himmel, XIIVariation» sur l'air Marlborough s'en va- l' on guerre. hl. 8 Gr. Rieder, uue Sonate (tres - facile) pour le Clavecin on Pianofortc avec l'Accomuaguement d'uu Vinlon et Vio- lc,iicci:a. Op. X. tz. iG Gr. Staray, 6 Polunoiscs pour le Claveein ou Piauofortf avec l'Accompagneraeut d' un Violon et Violoncello ob- ligee. Op. 7. kz. i Rihlr. Vanhall, i. 6 Vanations sur un Polonoise tirc de l'ope'- ra: Intrigo Amoroo, pour le Cliveciu ou Pianoforto avec l' Accomjjagneinent du Violouconccrt. Op. 62. kf. 12 Gr. Kletzinsly , 20 Variation» pour 2 Violon», Concer» «ur l'air: Freut Euch des Lebens Op. 5. kz. 12 Gr. P i 1z .Trinklied beym Abschiedsfest absolvirter Studenten. 3 Gr. Augustin, Favoritwalzer nach dem Böhmischen. 2 Gr. Pallas, Friderike, Lieder für Klavier nnd Harfe. 8 Gr. Kiedel, 6 Sonates facilei pour !e Clayecin ou Pianofor- te. i Rtlilr. Pleyel, Nouveaux Rondeaux, Romances et Menuette» pour le Clavecin ou Forlepiano. Liv. t. ln. i4 Gr. Tuch, Freundschaft und Liebe, fürs Klavier, va. 3 Gr. Tobacksraucherlied: Wenn mein Pfeifchen dampft und glüht etc. fr. 5 Gr. H a y d n , Sonate pour le Pianoforte. Op. 83. fr. q Gr. Gleisner, VISinfouien für 2Fagotts, j Flöte, 2 Oboen 2 Horner, 2 Trompeten und Pauken, welche nicht obligat sind, und für 2 Violons , Viole und Bau, welch« obligat sind. fr. i Rthlr. Probe, Air varid pour Violoncello avec Accompagna- ni.M i d' une Viole. ö Gr. Rieff, Frauenwiirde von Schiller, ik. 6 Gr. (Wird fortgeietzt.) »BT B R e i :; e r r v .s- u HIaz£i. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den 19f±i December No. 12. 1798. BlOGRAPHtZXK. Anekdoten aus Mozartt Leben, f fBeicbluM.) 13. Sehr kränklich war er nach Prag gereiset. Die Menge der Arbeiten hatte aber die Kräfte seines Geistes noch einmal aufgeregt »nd auf Einen Punkt zusammengepreßt; die vielen Zerstreuungen hatten seinen Muth belebt, seinen Sinn aufgeheitert bis zur leichten Fröhlichkeit — das Lämpchen flammte noch einmal vor dem Erlöschen hell auf: aber eben durch die Anstrengung noch mehr entkräftet, kehrte er noch kränker nach Wien zurück, und fiel nun, des Ge- braufses der Pracht und Verschwendung ganz überdrüfsig, mit Heifshunger über die Fort- setzungder unterbrochenen Arbeit an seinem Ue- quiem her. Die von ihm selbst bestimmten vier Wochen waren indefs verflossen , und kaum war er zurück, als der fremde Mann wieder erschien. „Ich habe mein Wort nicht halten kön- „nen" — tagte Mozart ,, Ich weifs es — war die Antwort;
- , Sie haben recht gethan sich nicht zu binden. „Wie lang bestimmen Sie nun Ihre Zeit?"
„Noch vier Wochen — die Arbeit ist mir „selbst immer interessanter geworden; ich ,,führe sie viel weiter aus, als ich erst woll- „te" — „Brav — Indefs müssen Sie auch deshalb »79»- „mehr Bezahlung haben. Hier sind noch „hundert Dukaten" — „Mein Herr — wer schickt Sie ?" „Der Mann will unbekannt bleiben" — „Wer sind Sie?" „ Das thut noch weniger zur Sache — In „vier Wochen bin ich wieder bey Ihnen?" — Damit ging er. Man liefs Achtung geben, wohin er ginge: aber entweder waren die nachgeschickten Leute zu saumeelig, oder sie wurden irregeleitet— kurz, sie erfuhren nichts. Nur! war Mozart fest überzeugt (ich will es nur gestehen) der Mann mit dem edlen Ansehen sey ein ganz ungewöhnlicher Mensch, der mit jener Welt in näherer Verbindung stehe, oder" wohl gar ihm zugesandt sey, ihm sein Ende an- umelden. Er entschlofs sich also noch ernstlicher, seinem Namen ein würdiges Denkmal zu stiften Mit diesen Ideen arbeitete er weiter, und da ist es ja wohl kein Wunder, dafs so ein vollendetes Werk zu Stande kam. Bey dieser Arbeit sank er noch öfter .in gänzliche Ermattung und Ohnmacht. Noch vor dem Ende der vier Wochen war er fertig, aber auch — entschlummert. Aus diesem Werke siebet man, dafs Mo zart — wie so mancher grofse Mann— Zeit seines Lebens nicht an seinem Platze war. Er war der Mann, die jezt so gesunkene religiöse Musik dahin zu erheben, wohin sie gehört — auf den Thron über alle Musik. In diesem Fache wäre er der erste Künstler der Welt geworden: denn jenes sein leztes Werk gehört schon, nach dem einstimmigen Urtheile aller Kenner, selbst derer, die sonst nicht Mozarts 53 Freunde sind — unter das Vollendetste, was die neueste Kunst aufzuweisen hat. Die vorhandenen Messen von ihm sind meistens frühe Arbeiten, aus denen er selbst nichts machte, und die er, grofsentheils mit Recht, lieber vergessen wissen wollte. Gern lieferte ich von jenem Meisterstück eine nähere Analyse: aber aufser- dem, dais dergleichen Zergliederungen an sich schon mislichsind, indem man sich meistens an das Skelet, allenfalls an den Körper and Buchstaben halten ¡nuis, indefs der Geist nicht beschrieben werden kann, weil er G e Ist und u n- beschreiblichist — so fürchte ich auch, dergleichen Darstellungen möchten, so wie ausführlichere mehr ins Einzelne gehende Betrachtungen über Mozarts Geist in seinen Werken, über deren Eigentümliches und Charakter, über ^¿ie Felder seiner Kunst, wo er als Fürst herr- chet und glänzt, und über andre, wo er sich als unbedachtsamer Wanderer verirrete — dergleichen Darstellungen möchten einem so gemischten Publikum , als man bey einer Zeitung Toraussetzt, zu wenig interessant seyn. Ich be- schliefse also vor der Hand diese Kleinigkeiten, die ich, wenn man es ja wünschen sollte, zu anderer Zeit vielleicht fortsetzen könnte — mit dem Wunsche, dafs es mir gelungen seyn mächte, der Menge von verächtlichen, lieblosen, widerlichen Anekdoten, mit der man sich noch immer über Mozart trägt — wenn щап sie sich nicht ganz nehmen lassen will, doch einige anständigere wenigsten« an die Seite gesezt zu , haben, die, wenn sie auch noch so unbeträcht lich seyn sollten, doch den Vorzug bähen , dâfs sie wahr sind ). Leipzig. Friedrich Rochlitz. - Zusatz des Verfassers. Ich kann um so mehr hier abbrechen, da mir, indem ein Theil dieser Anekdoten schon abgedruckt ist, eine vor kurzem herausgekommene Schrift in die Hände fallt: Leben des K. K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart, von Franz Niemtsche/i, Professor in Prag, Prag in der Herrlischen Buchhandlung 1798. Der Herr Verfasser hatte der Hauptsache nach die nehmliche Absicht, die ich hatte; er schöpfte auch aus den nehmlichen Quellen — doch ging ihm, wie es scheint, Mozarts persönlicher Umgang-ab, wofür er aber dessen hin- terlassene Papiere, welche mir fehlten, in Händen hatte. Einige, doch nur einige, der hier abgedruckten Anekdoten befinden sich natürlicher Weise auch dort. Des Verfassers Urtheil über Mozarts Werth und Eigentümlichkeit als Künstler unterschreibe ich grofsentheils, ob- schon ich nicht überall die Hoheit und Grö- fse des Geistes erblicke, die der Verfasser z.B. auch gleichmäfsig, ja vorzüglich in dan Arien der Clemenza u. d. gl. findet. Solche Verschiedenheit des Urtheiis über Sachen ändert natürlicherweise nicht das geringste in der Achtung, welche ich gegen Herrn N. habe. Für diej-enigen, meiner Leser, welchen jenes Werkchen nicht zu Gesichse kommen möchte, zeichne ich einige Bemerkungen meistens mit den Worten des Verfassers aus, weil sie das, was ich im Vorhergegangenen über Mozart gesagt habe, Bestätigen. Da es dem Verfasser darum zu thun ist, Wahrheit nach Möglichkeit zu verbrei- tea, so wird er hoffentlich damit nicht unzufrieden seyn. ) Anmerkung. Durch ein Versehen von mir ist in der Note des 10. Stücks dieser Zeitung statt dea Choráis t Ach Gott vom Himmel sieh darein und lafs dicha doch erbarmen, der Choral: Aus tiefer Noth ich schrey in dir —« abgedruckt worden ; durch ein gleiches Versehen von mir ist im 6. Stück und dessen 10. Anekdote der Satz -weggeblieben : Noch mehr. Der brave Man-n Trollte sich rnra auch wieder die Liebe Jes erzürnten Orchesters gewinnen, ohne jedorh die gut Wartung seine» Eifers zu verseherzen. Er lobte also nun das AkkompagnemcBt und sagter wenn crie Herren, t o zu. spielen vermögien, brauche er »eine Konzerte nicht zu probiren — denn , sagte er, die Stimmen sind richtig geschrieben, Sie spielen richtig und ich auch : was braucht's beym. Akkompagnemcnt Mehr!1— Unrf das Orchester akkompagnierte wirtlich bey der Aufführung das angeführte äusserst schwere .iiitriVnte Konzert ohne Probe , und zwar nnn vollkommen richtig— denn es spielte mit Ehrfurcht Moia.r— wid mit möglichster. Delikatesse — denn ei spielte mit Liebt- zu ihm. Treffliche Geister verstehen einander und erkennen ihre Verwandschaft. Dies zeigt die ^Bekanntschaft, die Mozart (in seinem vierzehnten Jahre) in Florenz mit einem jungen Englander, Thomas Linley, einem Knaben von 14 'Jahren machte. Dieser war ein Schüler des berühmten Violinisten Nord in i, schon selbst Virtuos und Meister seines Instruments. Sie wurden bald innige vertraute Freunde ; ihre Freundschaft war aber nicht Knabenan- bänglichkeit, sondern die Zärtlichkeit zweyer tieffühlenden übereinstimmenden Seelen. Sie achteten sich als Künstler und führten sich auf wie Männer. Wie bitter war ihnen der Tag ihrer Trennung ! Linley brachte Mozarten am Tage der Abreise noch ein Gedicht, das er von der Dichterin Kor i 11 a auf ihn hatte verfertigen lassen, schied unter vielen Umarmungen und Thränen von ihm, und begleitete seinen Wagen unter beständigen Aeufserungen der zärtlichsten Betrübnis bis vor das Thor. e. Als Mo zart im 'Jahr 1782, auf Kaiser Jo- gephs Befehl, die Entführung aus dem Serail komponierte, und das Stück vollkommnen Bey- fall fand, sahen die Italiener ein, dafs ein solcher Kopf für ihr welsches Geklingel bald gefährlich werden dürfte, und ihr ganzer Neid erwachte. Der Monarch, der im Grunde von der neuen tiefeindringenden Musik entzückt war, «agte doch zu Mozart: i . . . i . , -r . „Zu schön für unsre Ohren, und gewaltig
- „yiel Noten, lieber Mozart!"
„Geradesoviel, Eure Majestät, als nö'thig „ist" — versetzte Mozart. Ein Beweifs für jenen Zug seines Charakters, den ich oben unter der sechzehnten Nummer bemerkt habe. Als Bestätigung des oben angeführten Ur- tlieüs von Joseph Haydn über Mozart führe ich noch einen Brief dieses berufenen Richter« an, den er im Jahr 1787 an einen Freund in Prag schrieb , welcher eine Oper von seiner Komposition für das Prager Theater verlangte. Der Brief ist vom Original wörtlich abgedruckt: „Sie verlangen eine Opera buffa von mir; „ herzlich gern, wenn Sie Lust haben von ,, meiner Singkomposition Etwas für sich al- ,, lein zu besitzen. Aber um sie auf dem „Theater zu Prag aufzuführen, kann ich Ih- ,,neu diesfäls nicht dienen, weil alle meine „Opern zu viel an unser Personale gebunden „sind, und aufserdem nie die Wirkung her- „vorbringen würden, die ich nach der Lok a- „lität berechnet habe. Ganzanders wäre es, „wenn ich das Glück hätte, ein ganz neues „Buch für das dasige Theater zu komponie» „ren. Aber auch da hätte ich noch viel zu „wagen, indem dergrofse MOZar(schwerlich „Jemanden ändern zur Seite haben kann. „Denn könnte ich jedem Musikfreunde, be- „ sonders aber den Grofsen, die unnachahm- „liehen Arbeiten Mozarts, so tief und mit „einem solchen musikalischen Verstande, mit „einer so grofsen Empfindung in die Seele „prägen, als ich sie begreife und empfinde: „so würden die Nationen wetteifern, ein sol- „ dies Kleinod zu besitzen. Prag soll den „theuern Mann fest halten, aber auch beloh- „nen: denn ohne dieses ist die Geschichte „grosser Genieen traurig und gieht der Nach- „welt wenig Aufmunterung zum fernem Be- „streben — weswegen leider so viele hoff- „nungsvolle Geister darnieder liegen. Mich „zürnet es, dafs dieser einzige Mozart noch „nicht bey einem kaiserlichen oder königli. „eben Hofe engagiert ist. Verzeihen Sie, „wenn ich aus dern Geleise komme: ich habe „den Mann zu lieb. Ich bin etc. A B H A N r, I, I' K l.. Vorschläge zu besserer Einrichtung der Singschulen in Deutschland. (Fortsetzung.) 3. Sobald die Kinder in den Schulen durch diese praktischen Vorübungen im Singen so weit gebracht worden sind, dafs sie eine jede Melodie, die ihnen vorgesungen wird, ohne Schwierigkeit, rein und fliefsend nachsingen können; sobald der Lehrer den Versuch gemacht hat, bisweilen nur einen, bisweilen zwey oder drey zusammen singen zu lassen, um zu erfahren, ob sie nun auch irn Stande sind, ohne Beyhülfe anderer die Melodie fehlerfrey allein zu singen; alsdann sollte er auch mit den verständigern und erwachsenern unter seinen Schülern von Zeit zu Zeit über die Natur und Beschaffenheit des Gesanges reden, sollte ihnen den Unterschied des Abstandes versclriedner Töne in der Stufenfolge fühlbar machen, ihnen die ersten Begriffe von einer harten und weichen Tonart beybringen, ihnen den natürlichen Gang der Melodie in jedem Gesänge erklären, sollte ihnen die Töne anzeigen, worin die Melodie am liebsten auszuruhen pflege: und den Kindern, die oft von selbst geneigt sind, ihre Melodie mit einer zwey- ten Stimme zu begleiten, die erste Anleitung zu einer richtigen Begleitung geben. So würden sich allmählig bey den Schülern die ersten Regeln der Harmonie entwickeln, so würden »ich die verschiednen Fähigkeiten zu einer theoretischen Kenntnifs der Tonkunst offenbaren, ehe man noch angefangen hätte, die Schüler mit den willkühl liehen musikalischen Zeichen, mit den Namen der Töne, den Noten und Ziffern bekannt zu machen. Es ist ohnstreitig eine Wohlthat für die Schüler des Gesanges, dafs sie den Anfang im Singen mit praktischen Versu- cheo machen, und,nicht wie in den alten Spra chen erst dekliniren und conjugiren lernen , ehe sie noch wissen und begreifen können, wozu man einen Vocativus oder Imperativus brauchen werde. Aber nichts ist leichter, als jemanden die Art und Weise zu zeigen, wie man aus der Erfahrung sich die Regeln abstrahiren kann, wenn man erst mit den verschiednen Formen und Gestalten, worunter eine Sache erscheint, hinlängliche Bekanntschaft gemacht hat. Wie leicht wäre es dern Lehrmeister, im Singen zu zeigen, dafs bey einer jeden Melodie in der Regel immer der letzte Ton der Hauptton sey, woraus das ganze Stück gesungen werde, dafs man von diesem Tone stufenweis zum aten , 3ten, -Iten, bis zum 8ten Tone belauf steigen könne und dafs dieser achte Ton mit dem ersten jedesmal auf das genauste übereinstimme — dafs es aufser diesem achten Tone in der Stufenfolge noch ein Paar andre gebe, die mit dem Haupttone sehr schön zusammenstimmten, oder einen sogenannten Accord ausmachten, und dafs es gerade diese zusammenstimmenden Töne wären, worin die Melodie am liebsten verweile, und worin sie mehrentheils auszuruhen pflege — dafs die Melodie gewöhnlich stufenweise von einem dieser Töne bis zum ändern fortschreite, es sey nun auf- oder abwärts, in die Höhe oder in die Tiefe, und dafs sich der Gesang immer darnach zu richten pflege, beymAushalten einen von diesen Tönen wieder auf eine bequeme Weise zu erreichen. Wie leicht wäre es zu zeigen, dafs wenn man eine Melodie mit einer zweyten Stimme begleiten wollte, dieses am leichtesten auf die Art geschehen könne , dafs die zweyte Stimme ein Paar Töne tiefer sänge als die erste, woraus eine Folge von lauter sogenannten Terzen entsteht, die selbst dem gemeinen Manne nicht unbekannt sind, wenn er gleich keinen Unterricht im Singen genossen hat. Wie leicht könnte man zeigen, dafs diese Terzen im Haupttone sich jedesmal vereinigen müfsten, und dafs wenn die Oberstimme aufwärts bis in die Oktave gehen wollte, die untern Terzen ihr nur bis zum sechsten Tone fo».fn dürften , und sich alsdann in untre Sexten verwandeln könnten. Der Leser wird mir verz«i- hen , dafs ich an diesen Beyspielen ausführlicher habe zeigen wollen, wie leicht der Uebergang von der praktischen Musik zur theoretischen zu machen sey ; und wie viel selbst bey Kindern gemeiner Eltern für gründliche Erlernung der Musik in den frühesten Jahren schon gethan werden könnte, wenn die Lehrer ihre Untergebene nicht immer nur wie Maschinen zu gewissen besondern Absichten brauchen wollten. Ein solcher einfacher Unterricht in den ersten Anfangsgründen der theoretischen Musik sollte billig auf Schulen für einen Theil des Elementar Unterrichts angesehen werden, den man nach unsern jetzigen Zeitbedürfnissen in allen gemeinnützigen Kenntnissen den Schülern zu geben schuldig ist. Dieser Unterricht sezt bey weitem noch keine grofse Gelehrsamkeit voraus, er ist so leicht und fafslich , wie der erste Unterricht in der Rechenkunst, und so lehneich und nützlich, wie die Anfangsgründe ia der Mathematik. Nur die Ungewohnheit, einen solchen Unterricht den Elementarschülern zu ertheilen, und der unverzeihliche Mangel an guten Lehrbüchern ), .worin das wesentliche der Musik ohne allen gelehrten Kunstkram auf seine einfachsten Bestandteile zurückgeführt wird, hat bisher manchen einsichtsvollen Pädagogen in Schulen oder Privatinstituten abhalten können, einen solchen gemeinnützigen musikalischen Unterricht für alle Stände zu ertheilen. Nicht alle Menschen wollen und können Sänger und Tonkünstler von Profession werden. Aber es giebt keine Kunst, die so allgemein in Ausübung gebracht wird, wie der Gesang. Ein gewisser Unterricht in dieser Kunst wird daher selbst von denen, die manchen Unterricht in ändern Künsten und Wissenschaften auf Schulen für über- flüfsig ansehen, wo nicht für nothwendig , doch gewifs für gut und nützlich gehalten werden, und es wird zuverlässig keinen geben , der sich nicht freuen sollte, in seiner Jugend einen gewissen vollständigen Begriff von der eigentli chen Natur und Beschaffenheit eines guten Gesanges erhalten zu haben. Auf diese Vorbereitungen, die aufser dem gedachten Unterrichte in den ersten Anfangsgründen der Harmonie auch einige zwetkmäfsi- ge Anleitungen zur Führung einer schönen Melodie, durch Bekanntmachung der gewöhnlichen Fehler in der Fortschreitung und der unharmonischen , geschmacklosen Verzierungen derselben enthalten würden, sollte nun der eigentliche Unterricht im Singen anfangen. Es wäre zu wünschen, dafs dieser Unterricht in Schulen ebenfalls öffentlich ertheilt werden möchte, jedoch so dafs keiner von den Schülern nothwendig gebunden wäre, diesen vollständigem und ausführlichem Unterricht im 9in- l gen zu nehmen, wenn er nicht besondere Lust und Neigung dazu hätte. Ich bin aber versichert, dafs sich die Schüler dazu drängen würden, wenn dieser Unterricht nur so beschaffen wäre, wie er seyn sollte. Denn wer sollte in seiner Jugend nicht gern etwas lernen wollen, wenn einmal die Gelegenheit dazu vorhanden wäre, besonders wenn es eine Snche betrifft, deren Gebrauch uns in hundert Füllen nützlich werden, niemals aber zum Schaden oder Nachtheile gereichen kann. Dieser Unterricht würde nun mit Erlernung der Noten und Erklärung aller musikalischen Zeichen anfangen und sich mit der erworbnen Geschicklichkeit e:uligen, jeden vorgelegten musikalischen Satz gehörig zu beurtheilen, und mit der Stimme, so oft es verlangt würde, es sey nun im einfachen oder vielstimmigen Gesänge, gehörig vorzutragen, und den Sinn des Kompa- nisten mit Geschmack und Einsicht auszudrücken. . Meine Gedanken, wie dieser Unterricht auf Schulen am leichtesten und zweckmäfsigsten ertheilt werden könnte, würden mich zu weit führen, wenn ich mir erlauben wollte, sie hier aus einander zu setzen. Ich -bemerke nur im Allgemeinen, dafs man bey diesem Unterrichte' immer den Zweck der Bildung des Geschmacks zur wahren Tonkunst vor Augen haben und auf Mittel bedacht seyn sollte, die Schüler des Gesanges durch einen vielseitigen Gebrauch und eine mannigfaltige Anwendung ihrer erlernten Kunst zu neuen Fortschritten aufzumuntern. ) Ich rede hier nicht von den Lehrbüchern für die Singschulen, unter denen II i Hera Anweisungen den ersten Plata »erdieueu — ich rede hier von Lehrbüchern für den Elementarunterricht, der ohne Notes ertheilt werden soll. Bey der bisherigen Gewohnheit, einige Zöglinge der Schulen zu Chorschiilern auszugeben, und diese für Geld auf den Strafsen, und ohne Geld in den Kirchen und an ändern öffentlichen Orten singen zu lassen, kann dieser Zweck nur sehr unvollständig erreicht werden. Eine solche Anwendung des Gesanges, wo der Schulet berufsmäfsig einige bekannte Gesänge n\it Lust oder Unlust, unter angenehmen oder unangenehmen Verhältnisen, mehr als hundertmal absingen mufs, kann unmöglich etwas dazu bey- tragen, dafs der Sänger seine Kurist aus einem edlern Gesichtspunkte betrachte, sie muss im Gegentbeile nothwendig zur Folge haben, dafs der Sänger früher oder später in den bekannten Schlendrian verfalle, woran man jeden Chorschüler, sobald er den Mund nur aufthut, fast immer zu erkennen pflegt. Wie diesem Uebel abzuhelfen sey, darüber vage ich es kaum, einige Vorschläge zu thun, weil sie zur Zeit noch zu wenig anwendbar scheinen dürften: aber ich will darum einige meiner Ideen nicht zurückhalten, die vielleicht eine baldige Reformation des Gesanges können verbreiten helfen. An jedem Orte, wo einmal im Singen ein besonderer Unterricht er theilt, oder eine Singschule eröffnet werden sollte, müfsten nicht blos ein Paar arme dürftige Knaben, die sich auf Schulen ihren Unterhalt mit Singen erwerben wollen, und die der Lehrer oft nicht anders, wie der Corporal seine Soldaten abrichten kann — nein,' es müfsten wirklich die gesangfähigsten jungen Leute an jedem Orte, besonders die, welche sich durch ihre vielversprechende Stimme oder vorzügliche Neigung zum Singen vor allen ändern auszeichnen, von dem Lehrer des Gesanges ausgesucht und in seine Schule aufgenommen werden. Kein Ansehn der Person dürfte hier Statt finden. Ob es Kinder vornehmer oder geringer Leute sind, ob sie den Unterricht besonders bezahlen werden oder nicht — davon müfste hier gar nicht die Rede seyn. Der Lehrer hat nur eine Frage zu thun: ob sie wollen singen lernen? Wollen sie einmal, und wer sollte nicht gern wollen, dann mache der Lehrer eine Auswahl von solchen, die die beste Stimme und die gröfste Lernbegierde haben, ohne sich durch irgend eine andere Nebenabsicht leiten zu lassen. Alle übrigen verweise er auf einen besondern Privatunterricht, wenn er sich mit ihnen die Mühe geben will , oder überlasse sie ändern Lehrmeistern, deren sich immer etliche an einem Orte finden werden, wo der Gesang bisher nicht ganz vernachlässigt worden ist. Dieses Verfahren des Lehrers scheint vielleicht mit seinen Vortheilen zu streiten, aber es befördert dieselben im Gruade besser, wie jedes andre Mittel. Eine gewisse Achtung mufs sich doch der Lehrer erst verschaffen, ehe man einen vorzüglichen Weith in seinen Unterricht im Singen legen soll. Und kann er diesen Endzweck wohl erreichen, wenn er gleich anfänglich mehrere unfähige und ungeschickte Kinder in seine Schule aufnimmt, die weder Neigung noch Talent zum Singen haben, und durch ihren elenden Gesang die bessern Schüler nur verderben? An Sängern soll es darum doch nicht fehlen. Bisher hat man nur immer Knaben im Singen unterrichtet. Warum sollen aber die Mädchen vom Singen ausgeschlossen seyn? Finden sich unter den Personen vom ändern Geschlechte nicht oft die besten Stimmen , die noch dazu keinem Wechsel, wie bey dem männlichen Geschlechte unterworfen sind? und wird sich der Lehrer des Gesanges nicht ein besondres Verdienst um seine Mitbürger erwerben , wenn er bey ihren hoffnungsvollen Töchtern ein Talent ausbildet, welches ihnen das Glück, künftig einmal liebenswürdige Gattinnen und gute Mütter zu seyn, unendlich versüfsen wird? Hat der Lehrer sich sein Personale gewählt, so suche er sich den bequemsten Ort zum Unterrichte im Singen aus. Findet er dazu keine bessere Gelegenheit in einem öffentlichen Hause, so gebe er den Unterricht lieber in seiner Wohnung als in der Schule. Die Schule scheint dazu nicht der bequemste Ort zu seyn, theils weil der Gesang zuweilen den Unterricht in ändern Klassen stören könnte, theils weil an vielen Orten Knaben und Mädchen in der Schule von einander abgesondert sind, und diese Absonderung leicht einigen Anstofs geben könnte, wenn in den Singstunden beyde Geschlechter sich an einem Orte einfinden sollten, der bisher nur Ausschliefsend für das eine Geschlecht bestimmt war. Doch diese zufällige Einrichtung wird jeder Lehrer von selbst am besten zu machen wissen. t .. (Die Fortsetzung folgt.) Sammlung von Orgelstücken, enthaltend zwölf leichte und seclis schwerere Sätze, von August Ebei- hard Müller. Erstes Heft. Leipzig bey Breitkopf und Härtel. In Langfolio, 5 Bogen stark. ' Man erstehet aus diesen Orgelstücken, dafs der Herr Verfasser die Gabe besizt, für Anfanget und etwas Geübtere wirklich leicht und üie- fsend zu schreiben, ohueraclitet dieselben in der gebundenen und zwischen beyden Händen ge- theilten Spielart, welche der Orgel am eigen- thümlichsten zukommt, und meist mit obligatem Pedal gesetzt sind. Die zwölf eisten Stücke halben neben der Leichtigkeit auch Kürze, und, dieser ungeachtet, doch viel Modulation r die ändern sechs aber, wie billig, mehr Ausführlichkeit. Von den schwerern Stücken sind No. 13, 17 u. ig für das volle Werk, No. 14 für schwache Begister, No. 15 und 16 für zwei Manuale bestimmt und eingerichtet. Das lezte Stück No. ig ist zugleich ein fugirtes Vorspiel.- Dafs dabey überall das Zeitinaafs und mehrmals die Registermischung angegebea ist, verdienet Dank und Lob. « Der Geschmack, in welchen» alle diese Stücke geseat sind, ist edel und der Würde der Orgel ganz gemäCs, und die Art, einen Satz auszuführen, wahr, ungezwungen und der Natur eines Orgelthem's eigen. Der Hr. Verfasser verräth sich in alle dem als einen sehr gewandten Organisten, dessen Spielart fliefsend, angenehm und harmoniös ist, und mit bald mehr bald minderstimmigen Sätzen abwechselt. In Bindungen ist er ganz Meister: nur läfst er hie und da einige wesentliche Dissonanzien frey eintreten, worunter aber diejenigen, welche at« dissonirende Vorschläge betrachtet werden können , (wie z. B. in No. 7. Anfangs des zweyten und zehnten Takts, wo die Viertelsnote b nur einen Vorschlag zu a vorstellt) nicht gemeyaet sind; aber z. B. in No. 4 Anfangs des sechsten Takts erscheinet plötzlich die None h unvorbereitet, die doch hernach zu Ende des eilften Takts durch die kleine Terzie h ordentlich vorbereitet wird, und Anfangs des zwölften Takts sich als wirkliche None zeigt. Wir würden diese Stelle vom fünften bis zum siebenten Takt ungefähr so umändern, wie sie in der musikalischen Beylage No. V. A. zu sehen ist. Hingegen bemerkten wir mit Lmt, dafs derselbe sogar die seltensten und schwersten Dissonanzien richtig behandelt hat, wie z. B. die zweyte Verwechslung eines Undecimenakkords, welche vornehmlich im fugirten Vorspiel No. ig in der zwoten Hälfte des fünf und sechs und zwanzigsten Takts vorkommt. Die Im fünf und zwanzig, sten Takt daselbst vorkommende zwote Verwechslung eines Undecimenakkords aber lautet so «T 9 a & « 3 C Grundklang, und entspringt aus dem Staminakkorde d jtt A Hauptklang. Da diese Stelle sonst noch in Ansehung de» geschweiften und acht vierstimmigen Satzes vieles Verdienst hat: so machen wir unsere Leser ganz besonders darauf aufmerksam. Wer sich demnach eine bündige, geschmackvolle und fliefsends Orgelspielart angewöhnen, und sich zugleich im Pedal üben will, der lerne diese 18 Orgeistücke, die von mannigfaltigem Charakter sind, und aus verschiedenen ,Dur- und Molltonarten gehen, spielen, wovon die 12 ersteren einem Anfänger, und die 6 übrigen einem Geübteren sehr dienlich und nützlich seyn werden. Der Druck ist deutlich und so korrekt, dafs No. 14 im sechs und zwanzigsten Takt hinter der halben Note d auf dein Diikantsystem nur ein von selbst zu errathender Punkt fehlt, weil vermuthlich der schätzbare Verfasser die Korrektur selbst besorgt hat. Wir sind versichert , dafs die Kandidaten und Liebhaber des Orgelspiels, wenn sie un- »erm unbefangenen Urtheil und wohlgemeinten Käthe trauen, der Fortsetzung dieser Sammlung mit Sehniucht entgegen sehen werden. K. — Friedrich Fleischmanns Grabe. Den 4. December 1798- Huil Dir, Unvergeßlicher! — Hinangedrungen Ist Dein Geist zu jenem hohen Ziel; Feyort dort den Sieg, im Todeskampf errungen, In dem höchsten, seligsten Gefühl, Und umflossen nun Ton der Vollendung Glänze, Aufgeschwungen zur Unsterblichkeit, Stehst Du, triumpjiirend in dem Siegeskranze, Au der Quelle ew'ger Seligkeit! Dort iu j€ner Geisterinsel fliesst dem Leiden Keiue, Thräne; rauscht der Sturm nicht mehr, Tönt kein Missklang — tönen Freuden, Götterfreuden, Lauter Harmonien um Dich her! SanftB Ruhe Deiner Aiche! Stillen Frieden Ueber Deines Grabes dustern Ort! In der Freunde Herzen lebst D u auch hienieden Und in Deinen ichönen Werken fort l — Mciuingeu. . Wilhelm Carl August Schmidt, NACHRICHT. Der berühmte und auch um unser Institutverdiente Komponist Carl von Dittersdorf war sechs und zwanzig volle Jahre lang in einem der schlesischen Fürstenthümer als Amtshauptmann angestellt. Da starb der regierende Fürst, und dessen Nachfolger sezte D — n, seiner podagri- schen und gichterischen Umstände wegen, zur Ruhe, mit der jährlichen Pension von 333 Thaler und 8 Groschen und mit der Beybehaltung seines Amtscharakters. Hiervon konnte D. mit seiner Familie nicht leben; gleichwohl mufste er jeden Plan zu anderer Anstellung, seiner Kranklichke . wegen, aufgeben. Er ward bedrängt, er war unglücklich. Ignaz, Freyherr v. S t i 11 fr i e d, erfuhr dies, und bot dem Bedrängten, samt dessen Familie, auf seiner Herrschaft Rot-L'sotta in Böhmen, ohnweit Neuhaus im' Taborer Kreise, freye Wohnung und freyen Unterhalt auf Lebenszeit an. Mit Empfindungen, welche keiner Schilderung bedürfen, warf sich der Bekümmerte in die Arme dieses edeln Mannes, und geniefst bereits achtzehn Monate hindurch so viel Wohlthaten, dafs das Gefühl seiner Dankbarkeit nur mit ihm selbst vergehen wird. Mit Freuden machen wir diesen Vorfall bekannt, da er eben so selten als schön ist, und da wir von dem redlichen dankbaren D. dazu bevollmächtigt sind. L Redakt. (Hierbey das Intclligenzblatt No. V.) LEIPZIG, BEI BREITK.OFF UHU U A K. T L L. f l »! «M» l „Beilage zur all g anMinen muslldUscTitn Z.eitung. £..».- --rA i~'"-s^"-^3i ^^ '6» " ^j" " + ~ ' ^ Zur Rccension von Auguk,, Eberhard Müllers Sammlung von Orgdstückcn pag.. 189- gehörig i :; /_ ——
B. 'a) Zur Recension voa'Stechers 6 Fugen pag. aao. gehörig. - p^ ^sz — k^^c T -i -
1^ 1^ T^ ' r% ?i r- p n-3-1 R p« — -zfa" rr^j - — . M -f-f.-p-il . i -»?- LKr ^^^^' l ^^-^ l i ' i mnm i \t P ' ^^~ O ! «^ l ^w«" "^jk s». r »'. Q_' '- ^- - ^ Bl ! " ' -H "i
F
^ ^^^ r^r^n rTM" о / — 3fc^-gzzj=Ej-h—"u-.1 Г ГЛ-.. i-Lj---« j llzzzz: ... .. -, i Цз . ( . t. « ,-..-4. --« t.- . f—ч .^ TÍ1IÍ z LiEfcgiifzzig±iij}icz
MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den 2 6 «n December N2. 13. 1795. ABHANDLUNGEN. C7«5er JYöfe i/n£ wahres Flötenspitf. A3er Verfasser eines Aufsatzes in dieser Zeitung (St. 9. Bescheidne Anfragen etc. No. i.) giebt mir Gelegenheit, einige meiner Bemerkungen über die Flöte und deren wahres Spiel niederzuschreiben. Die blofse Beantwortung der dort aufgeworfenen Frage würde (weil sie sich nicht in der Kürze abthun läfst) für viele Leser Zu uninteressant seyn: ich nehme also noch gar manches, wenn auch etwas entfernt dahin Gehörige mit, und versichere nur das im Voraus, dafs alles, was ich hier über jenes allgemein beliebte Instrument schrieb, Resultat meiner bey- nahe zwanzigjährigen Erfahrung ist. Dafs in diesem Zeitraum das Instrument sehr verbessert und der Vollkommenheit nahe gebracht ist, leidet keinen Zweifel; dafs sich aber die Ausüber desselben, sowohl Musiker von Profession , als Liebhaber — eben so verbessert haben sollten — das leidet Zweifel. Daher hoffe ich, dass -diese Bemerkungen manchem nicht gane unwillkommen seyn dürften. s- ' Leipzig. August Eberhard Müller. Quanz, der eben das für die Flöte war, was C. P h. E m. Bach für das Klavier war und noch immer ist, fand schon, dafs manche Töne seines Instruments in Hinsicht auf Reinheit der Intonierung und Gleichheit der Stärke verschie den waren. Um diesem grofsen Uebelstahde abzuhelfen, fieng er an, si Ibst Flöten zu vert'er tigen. Sie sind allerdings besser, als die von ändern Meistern seiner Zeit verfertigten: stehen «7 9 aber unsern jetzigen Flöten z. B. von Tromliz in Leipzig, Grenser in Dresden, Potter in London u. s. w. gar weit nach. Denn aufser- dem, dafs ihnen alle Klappen fehlen (zu f, gis, b.) durch welche die Flöte so viel gewonnen hat — «o ist auch deren innere Einrichtung weit unvollkommner. Dafs die Flöte durch diese Klappen wirklich gewonnen hat, bedarf keines ausführlichen Beweises, weil ich bey jedem, welcher mich lieset, ein Paar Ohren voraussetze, und zwar ein Paar Ohren in gesundem Zustande. Auf diese provoziere ich denn, und bitte, auf jene Töne — so, wie sie sonst allgemein geblasen wurden, und noch jezt von manchem Virtuosen geblasen werden, nur zu hören; und bin gewifs, man wird die Vortreflichkeit und den Nutzen dieser Klappen einsehen. Jezt erst, mit Hülfe dieser Klappen, kann der Flötenspieler alle Töne seines Instruments mit gleicher Stärke und Reinheit angeben; jezt braucht er nicht mehr die wirklich guten und starken Töne auf Unkosten jener falschen und schwächern zu moderieren — welches bey Flöten ohne Klappen noth wendig geschehen mufs, wenn nur erträglich rein gespielt werden soll; jezt kann er jeden Ton, namentlich auch die erste Oktave, in gehöriger Stärke oder Schwäche, nach Gefallen gebrauchen. Man erlaube mir, noch nicht ganz geübte Flötenspieler, welche sich aber eines lustru. ments mit Klappen bedienen, bey dieser Gelegenheit auf einige Regeln aufmerksam zu machen, die man ihnen, wenigstens öffentlich, noch nicht bekannt gemacht hat. Wollen sie ihr Instrument so spielen, dafs die Töne auch unter sich in dem genanesten Veihältnifg, in Hinsicht auf T\t-fe und Höhe — wollen sie ganz rein spielen: so drehen sie das Kopfstück nicht zu sehr einwärts (sonst werden sie beym Piano zuverlässig zu tief intonieren); und so be- fleifsigen sie sich ferner die Töne der ersten Oktave rund, voll und scharf, aber doch angenehm hervorzubringen, wovon sie einen doppelten Nutzen haben werden, j) Diese tiefen Töne werden dadurch in ein besseres Verhältnifs gegen die hohem, in Hinsicht auf Stimmung und Reinheit, gesezt — welches bey stumpfem und schwachem Ton nicht möglich ist; 2) esj wird demjenigen Flötenspieler, welcher eine ange nehme scharfe Tiefe anf seinem ^nstrument hat, weit leichter die hohen Töne sanft und delikat zu behandeln. Um das Piano und Pianissimo eben so rein, als das Forte oder Mezzo-forte anzugeben , braucht man dann nur die Flöte ein wenig auswärts zu drehen, wo, selbst mit dem schwächsten Winde, ein und ebenderselbe Ton in gleicher Tongröfse anspricht ?). Nun noch Etwas specielleres über den Gebrauch und die Anwendung der f, gis, und b Klappen. Wozu s!§ eigentlich dienen, und welchs Töne zunächst durch sie verbessert werden — das sagt schon ihr Name. Sie sind aber für die Reinheit, Klarheit und Gleichheit anderer Töne ebenfalls äufserst nützlich und brauchbar. Nachstehende Beyspiele mögen dies deutlicherzeigen. Bekanntlich ist das erste und zweyte Fis auf jeder FJöte, bald mehr, bald weniger — zu tief. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, greifen die meisten Flötenspieler diesen Ton, besonders wenn sie ihn in g dur als grofse Septime gebrauchen , so, dafs sie nur den Zeigefinger der rechten Hand auf heben, und alle übrigen Finger liegen lassen. Es ist wahr, das fis wird dadurch retner : aber itn Verhältnis mit den ändern Tönen zu schwach. Hier ist also die f Klappe mit Nutzen zu gebrauchen. Man greife nehmlich das fis wie gewöhnlich, und nehme diese Klappe dann, so hat man den Ton etwas höher und kcinesweges schwächer. Mit eben dein Nutzen kann man die gis und b Klappe bey dem f gebrauchen , welcher Ton so selten rein und hell ist. Man nehme ihn aber nur so, dafs man zum u die gis und b Klappen öffnet, und man wird den grofsen Unterschied des Klanges sogleich bemerken. So kann man auch beym a die gis Klappe vorteilhaft gebrauchen, wenn inzn sie nehmlich zur Fingersetzung des zweyten D nimmt. Das auf diese Weise angegebene a ist dem gewöhnlichen a in Hinsicht auf reine Stimmung weit vorzuziehen. Eben so kann man mit Hülfe der gis Klappe das sonst unreine und dumpfe gis oder äs ganz rein, hell und leicht haben. Mau bleibe nehmlich in der Fingersetzung des g liegen, und öffne dann die gis und ciis Kfappen. Durch Hülfe derselben kann man ferner schwere Trillo's leicht und sicher haben, z. B. mit e und ñs, dann nehme man das e mit der dis und gis Klappe, blase nur ein wenig stäiker als gewöhnlich an, hierdurch erhält man e, und nun ist das Trillo mit üs leicht,'vermittelst des dritten und vierten Fingers der linken Hand. So viel für diesmal, um den Nutzen und die Zweckmafsigkeit jener Erfindung in Absicht der Reinheit der Töne zu erweisen. Ich sage noch nichts davon, wie viel brauchbarer die Flöte dadurch auch im Allgemeinen geworden Ist, ) Anmerkung. Es wäre 'wirklich sehr zu wünschen, class viele übrigens brave Virtuo$cn, dass z. В. der sonst wackere Flötenspieler Herr Saust in Dessau ^— von diesen geringen Hülfsraitteln Gebrauch marlitc. Das Spiel dieses Virtuosen würde dadurcli nngenicin gewinnen, denn sein Piano würde dann rein», und nicht einen Vier— thcUton tiefer seyn, als sein Forte. Da Herr Saust ein Schüler des Hrn. Prinz ¡n Dresden ist, so sollte man fast vermuthen, der Lehrer habe diesen seinen talentvollen Schüler— der übrigens eine Flöte o K n e Klappen spielt — nicht genug hierauf aufmerksam gemacht; er würde sonst gewiss nicht, um seinen Ton noch sanfter zu erzwingen t die allem vorgehende Stimmung so sehr vernachlässigen. fc z.B. welch eine schöne'Wirkung bey vollstim miger Musik eine reiue und angenehme , ьспаг ausgehaltene Terz, as-c, gis-h, g-b, der ersten Oktav, macht; welch einen schönen Mittelton zwischen Hoboe und Clarinette, welcher einem Spieler ohne Klappen eine terra incognita ist! Hieraus ergitbt sich nun auch die Antwort auf die Frage, welche reich zu diesem Aufsatze verleitet hat: ob nehmlich jener scharfe Ton der Tiefe auch der wahre Flötenton sey ? Ich be haupte: Allerdings! denn jene schwachem tiefen Töne sind sowohl unter sich, als gegen die höhern Oktaven ¡n keinem richtigen Verhältnis, sowohl ¡n Ansehung der Stärke und Schwäche, als der Reinheit der Stimmung. Schliefslich bemerke ich noch, dafs sich die Flöte eben durch diesen in der Tiefe angenehm scharfen, in der Höhe hellen, lieblichen Ton von den gedak- ten, Hohl- und Rohrflöten der Orgeln unterscheiden müsse — welche leztere eine schrey- ende Höhe, aber matte und stumpfe Tiefe ha- beu ). Vorschläge zu besserer Einrichtung der Singschulen in Deutschland. (Fortsetzung.) Was den wirklichen Unterricht anbelangt, so halte ich es für die Pfiicht eines jeden Lehrers, dafs er denselben sich und seinen Schülern so viel als möglich zu trleicbtern suche. Dieser Zweck würde besonders durch die beynahe noth\vendige Einführung eines einfachem Notensystems erreicht werden. Ich habe zu viel über diesen Gegenstand nachgedacht, zu viele eigne Versuche in dieser Art gemacht, als dafs ich diese Gelegenheit nicht ergreifen sollte, allen Kennern der Musik und vornehmlich den Lehrern des Gesanges eine Methode zu empfehi len, deren Anwendbarkeit und grofser Nutzen sich am besten durch den JErfolg bestätigen wird. Ich brauche zur Bezeichnung aller musikalischen Sätze nur drey Linien, von denen jedesmal die erste den Grundton, die andere den dritten, und die oberste den fünften Ton bezeichnet. Meine Noten bestehen nur aus grofsen Punkten, die ich in einer mäfsigen immer gleich weiten Entfernung von einander hinstelle, wenn sie Noten von gleicher Geltung bedeuten sollen, die am öftersten im ganzen Stücke vorkominçn. Ich setze sie noch einmal so nahe an einander, wenn sie noch einmal so geschwinde vorgetragen werden sollen, und versehe sie im Gegentheil mit einem dem Ruhezeichen oder vielmehr dem Zeichen des Forttragens ähnlichen Bogenstriche, den ich nicht über die Note stelle, sondern an die Note anstofsen lasse, um damit zu sagen, l a f.s die Note noch einmal so lange wie die geöhnlichen ändern Noten ausgehalten werden solle. Doch diese Bezeichnung (die mich besonders der vier und fünfstimmige Fugensatz geehrt hat, wo unsre bisherigen mit so vielen Strichen versehene Achtel und Sechzehntheile, da wo die Stimmen nahe zusammentreten, nothwen- dig das Auge verwirren müssen) diese Bezeich- lung der Geltung der Noten ist willkührlich: die Hauptsache beruht auf den drey Linien, welche in einem jeden Tonstücke die Töne des reinen Dreyklangs bezeichnen, und die mit will- eührlichen Nahmen (wie ehedem das ut, re, mi, a) wenn es anders nöthigist, benannt werden cönnen. Hat das musikalische Stück einen wei- en Umfang, so wiederholt man diese drey Linien , so oft es nöthig ist, und braucht dazu keinen gröfsern Raum, als unser gewöhnliches Klaviernotensystem begreift. Wenn z. B. der Hauptton G wäre, so wür- Anmerkung des bescheidenen Anfrager». }Ich freue mich sehr durch jene Frage diesen Aufsaz des warkern Herrn, Organ! st Müller veranlasst zuhaben. Denn , ohngeathtet ich die Äbten dadurch noch nicht für geschlossen halte, weil erst auch der andere Theil ge-. hört werden inüsste , so wirrt er doch gewiss für »ehr viele Flötenspieler lehrreich, und jedem Liebhaber jenet «ohönen Instrument» herzlich willkommen »eya. de mein System in 3 mal 3 Linien eben so viel, wie das gewöhnliche Klaviersystem in 3 mal 5 Linien befassen, es würde vom tiefen Bafs-G bis zum zwe'ymal gestrichenen Diskant- d reichen.
Der Zwischenraum, der immer zwischen 3 und 3 Linien gelassen wird (welche nun jedesmal eine neue Oktave vorstellen) ist hinlänglich grofs, um eine Note, die über die dritte Linie gesetzt wird, und jedesmal die Sexte andeutet, von einer ändern Note, die unter die drauf folgende erste Linie des hohem Akkords gesetzt wird, und jedesmal die Septime bedeutet, von einander deutlich zu unterscheiden. Dafs eine Note zwischen der ersten und zweyten Linie jedesmal die Secunde, und zwischen der zweyten und dritten Linie die Quarte anzeigt, versteht sich von selbst. Erhöhungen und Erniedrigungen der Tone können mit den gewöhnlichen Zeichen Ц und p und ihre Wiederrufung mit dem Wiederherstellungszeichen fa angedeutet werden. Bey Singmelodien braucht man niemals mehr, als 5 Linien, kommt ¡n der Melodie die Septime nnd Oktave vor, so zieht man eine Linie in einiger Entfernung über den 3 Haupt- ünien, die nur so lang seyn darf, als es gnade nöthig ist. Bey einer Décime zieht man deren zwey u. s. w. Geht die Singstimene unter den Hauptton herunter bis in die Sexte und Quinte abwärts, so zieht man eben so einen Strich unter die 3 Hauptlinien, der nun die untere Quinte bedeutet. Jeder Musikverständige weifs, dafs der harmonische Dreyklang die Haupttöne eines jeden musikalischen Stücks enthalte, und dafs die übrigen Intervalle bey melodischen Fortschreitun» gen nur die Uebergange nnd Ausfüllungen ausmachen. Jeder Musik verständige- weifs, dafs besonders der Sänger den reinen Akkord sich, erst vergegenwärtigen müsse und dafs er mit Hülfe der Akkordtone alle übrigen Intervalle, sehr leicht treffen könne. Wie schwer mufs es aber nicht dem Sänger werden, die Intervalle, auf deren richtiger Angabe die ganze Kunst des Treffens beruht, bey jedem neuen Tonstücke welches aus einem ändern Tone geht, wieder an einem ändern Orte zu suchen — der vielerley Verzeichnungen nicht zu gedenken, die der Sänger nicht einmal behalten würde, wenn ihm das natürliche Gefühl der consonirenden Töne nicht das Treffen der gehörigen Intervalle erleichterte. Gesetzt aber auch, dafs man diese ganze Schwierigkeit vergessen, und jedes Stück nur immer in С dur setzen wollte, welche Ver wirrung für das Gedächtaifs eines jungen Menschen, den nehmlichen Ton in der Oktave abwechselnd bald auf der Linie, bald unter der Linie, bald auf der ersten, bald zwischen der 4. und 5. Linie, oder wenn es die Dominantß wäre, einmal auf der dritten, und in der Oktave wieder über der 6. Linie zu suchen. Nun denke man sich, einmal eine Stufenfolge von Tönen die immer einen Strich nach dem ändern über unsre gewöhnlichen 5 Linien hinzufügt; kann das Auge wohl am Ende noch die vielen Linien überzählen ? Alle diese nutzenlose Erschwerungen desGesanges, so wie überhaupt des leichten Uebei- schauens und der gründlichen Beurtheilung eines jeden musikalischen Stücks werden künftig wegfallen , wenn die so nöthige Vereinfachung un- sers gewöhnlichen Notensysfems — die wohl keiner weitern Anpreisung bedarf — allgemeine Aufnahme gefunden haben wird. Vor jetzt sey es mir genug, die Lehrer des Gesanges vorläufig auf diesen Gegenstand aufmerksam zu machen, und ihnen ein Mittel in die Hände zu geben , wodurch sie ihren Schülern die Erlernung des Gesanges nach Noten unendlich erleichtern können. Ein anderes Mittel, den Schülern den Gesang zu erleichtern, besteht darin, dafs der Leb ier, sobald seine .Zöglinge anfangen, die Noten zu verstehen, jedes musikalische Stück von ihnen erst im Ganzen überschauen lasse ; dass er ihnen die Abschnitte und musikalischen Perioden zeige und über die Construktion desselben mit seinen Schülern besonders raisonnire. Doch ich darf mich hierüber nicht weiter ausbreiten, weil ich noch das wichtigste vor mir habe, den Lehrern nehmlich in wenig Worten zu zeigen, welche Anwendung sie von den erlangten Geschicklichkeiten und Fortschritten ihrer Schüler zu ihrer eigenen Aufmunterung und Belohnung zu machen haben. (Der Bescbluss folgt.)- KORRESPONDENZ. (Portsetzung aus dem g. Stück.) Mein lieber Freund! Wir sind Spaziergänger und keine Postboten — nehmen also nicht überall die abgesteckte Strafse, sondern schweifen ein wenig ab, wo uns etwas interessantes aufstöfst, ohne uns jedoch ganz zu verirren. Es kann der Fall eintreten — und er -tritt wirklich oft ein — d-afs ein deutscher Komponist eine italienische Opera geria oder buffa in Musik setzen soll: lassen Sie mich heute Einiges hersetzen, worauf er besonders hier zu achten hat, weil gar viele deutsche Komponisten sich da versündigt haben und noch immer versündigen. Manches ist überdies auch auf das deutsche Singspiel anwendbar. Kein deutscher Tonsetzer, der blos ziemlich italienisch verstehet, sollte darum es wagen, einen italienischen Text zu bearbeiten, ohne erst die Regeln der italienischen Dichtkunst sich ganz eigen zu machen, oder einen gebildeten Italiener — wenigstens einen Mann, welcher die Dichtkunst dieser Nation von Grund aus verstehet, fast bey,'jedem Worte zu Rathe zu ziehen. So machte z. B. vor einiger Zeit ein grofser deutscher Komponist in einer einzigen Zeile drey unverzeihliche Fehler. Er setzte: tc. i E voglia al-fi:t-- ai mie-i mar-ti-rl e al mondo etc« anstatt: H v s-lio al-fine ai raiei martiri e ai mondo etc.
Denn bekanntlich machen alle zusammen' treffende Vokalen in der italienischen Poesie nur eine Sylbe aus, und zwar meistentheils nur eine kurze — worin sogar Frag- Ausrufungs- und andere Distinktionszeichen keine Abänderung machen. Daher wird obiger Vers so skandirt: JE voglio al fine ai miei martiri e al mondo ttc. Hauptsächlich hüte sich der Komponist das italienische Sylbenmaas nach dem lateinischen zu beurtheilen. Die Tochter ist hierin der Mutter sehr unähnlich geworden. So sagt z. B. der Lateiner: simile; der Italiener: simile} jener liumile, dieser umiie; jener JEuridice, dieser Eu- 'J — W ridice — u. s. w. Daher hab' ich mich nicht wenig skandalisirt, als ich las, dafs nur erst neulich wieder der unverständige naseweise Verfasser der periodischen Schrift: Chronik von Berlin oder Berlinische Merkwürdigkeiten (erstes Bändchen, Berlin 1789 bey Petit und Schöne) den grofsen Gluk schlecht behandelt, weil er Euridice skandirt hätte. Ich hätte wohl Lust, noch manches über das leidige musikalische Nachmalen der Malereyen der Dichter zu sagen ; denn noch immer machen so viele Komponisten auch hierin keinen Unterschied, ob dergleichen Stellen in leidenschaftlichen Monologen oder in Erzählungen vorkommen; ob sie blofse Gleichnisse, oder Darstellungen der Thatsachen sind u. s.w., und lassen das Orchester frischweg donnern, wo sie nur das Wort Donner antreffen: aber der würdige Engel hat dies alles in seiner schönen Abhandlung über d ie musikalische Malerey so gut ausgeführt und so elegant gesagt, dafs ich kein Wort darüber wage, und nicht begreifen würde, wie man noch immer, auch in diesem Betracht, solch albernes Zeug schreiben kann, wenn ich nicht wüfste, dafs die meisten jetzigen Komponisten nichts über ihre Kunst studieren — Sogar nichts darüber lesen. Eine kleine hieher gehörige Anekdote fallt mir ein — Jedermann weifs , dafs in Venedig die Gondelfahrer oftmals über die daselbst aufgeführten Opern entscheiden. Ein ungeschickter — leider, deutscher Komponist hatte bey dem Worte: istante (Augenblick) in einer Arie: JE in quell' istesso istante Un fulmine improviso — eine Fermate gesetzt, um der Kehle des Sängers Spielraum zu Schnörkeleyen zu geben. Der eben so unwissende Sänger bediente sich dieser Freyheit weidlich, gurgelte alles a U, was seine Kehle hergeben wollte, und schlofs mit einem gewaltigen Trillo sospeso. Das liebe Publikum war entzückt und rüstete sich zum Klatschen, als ein alter Gondelfahrer von der obersten Gallerie herab in schrecklichem ßafs rief: Coglione! El parla d'un Istante, t, cifa star un' ora per sentir un mnndo di passagge e trilli! (Dummkopf! Er spricht von einem Augenblick, und hält uns eine Stunde auf, eine Menge Läu- iur und Triller anzuhören !) Was konnten die — Kenner hier bessers thun, als die schon aufgehobenen Hände still und säuberlich in die Taschen stecken ? —- Erlauben sie mir zu diesem Briefe, obschon er eigentlich selbst nur PostScript ist, doch noch ein PostScript hinzuzusetzen. Es beziehet sich auf meinen heutigen ersten Satz und betrifft den Artikel Verrückung in Sulzers Theorie der schönen Künste S. 1218 und 1219. ") Ein böser Dämon mufs über Sulzers musikalischem Mitarbeiter gewaltet haben, als er in jener Stelleeina Opernarie von Graun: Guerrier forte non per- düiia — als Muster seiner geschickten Verrük- kungen anpreifst, und dagegen eine Stelle des, meiner festen Meinung nach, unsterblichen Per- ^olesi in dessenStabat mater: Cujus animum. ge- menttm — nicht nur herabwürdiget, sondern, behauptet, jedem Sprachkenner müsse bey Anhörung derselben JieHaut schaudern, ja das ganze Stabat mater für ein fehlerhaftes und schlechtes Werk erklärt. Schon die erste Note bej Guerrier forte — ist falsch, da die erste Sylbe kurz, die zweyte hingegen lang ist: nicht guer- ^ VJ ~~ rier, sondern guerrier. Graun hat also so sehr gefehlt, als der Dichter, wie ich oben bewiesau habe. Die Worte der Arie sind auch nicht vom Metastasio; denn ich finde sie in dessen, sämtlichen Werken nicht, und traue ihm nicht zu, einen so groben Fehler gegen Skandirung gemacht zu haben. Nur zwey Strophen fängt er mit Guerriero an, und zwar im dritten Akt der Oper Antigono. Indessen würde Graun. jenen Fehler des Dichters, wenigstens scheinbat vermäntelt haben, wenn er etwa folgenden Rhythmus gewählt hätte: Guer-rier for-te non per - do-na — Freylich würde da seine Verrückung bey den Worten: Forte non per — weggefallen seyn. Allein ich mag diese auch betrachten, wie ich will: ich finde keine Schönheit daran. Diese erscheint mir aber bey Pergolesi's: Cujus ani-- niam gementem. Wahrscheinlich hat der Ver Anmerkung des Redakteurs. ) Der Herr Verfasser citirt nach einer altern Ausgabe des Werts. In der neuestfin Ton DI ankgnburg Iieraus»e- gebenen befindet sich die Steile, von welclter-die Rede iet, im 4. Th. S. 63i-66. íasser dieses Artikels beym Sulzer blos gerechnet, als er jene Stelle niederschrieb. Dahat er denn herausgebracht: — eine Viertelnote dauert noch einmal so lange, als eine Achtelnote : folglich ist jene lang, diese kurz; Per- golesi hat eine lange Sylbe unter ein Achte! eine kurze unter ein Viertel gesezt: falglich ha er gefehlt. Nach den Regeln der Arithmetik hat der Verfasser recht, wenn er Pergolesi'n so verbessert.
^çs «S Cu-jns a-ni-mam ge - men-tem — Pergolesi, dem sich wahrscheinlich seine Melodie erst auch so darstellete, wollte aber einen malerischen Druck auf gemenlem und per- transivit legen ; mithin schöner schreiben:
Ca-ju« a -ni - mam ge - meii-tera — Nun band er sich aber etwas allzuknechtisch an die Regel, dafs zwischen getrennten Sylben eines Worts keine Pause stehen dürfe, und ichrieb also:
л ±-
ящ =&e=i& Cu-jus я -ni - mam ge - men-tem — in der Zuversicht, dafs ein verständiger und geschickter Sänger ihn verstehen und die Stelle nach seinem Sinn vortragen werde — — — Carl von Dittersdorf. -E N SION. Kitine Lieder, mit Begleitung eines Klaviers oder Pianoforte, als (arrigite aures.'~) Heitrag zur Bildung des Geschmacks im Singen, von J. G. Bornkessel. Jena 1799 in der Voigt'schen Buchhandlung. (Taschenformat.) Ein Tilel wie dieser da, und noch mehr, eine lange anmafsende Vorrede, woria der Ver fasser von seiner Sammlung sagt! i,dafs diege- „wohnlichen Wein- und Trinklieder, die fadeu , Wiegenlieder etc. von einer Sammlung Gesän- „ ge ausgeschlossen werden, welche Anspruch „ machen, (Also wirklich doch Anspruch !) die „Forderungen des Geschmacks zu be fried i- „gen;" (als wenn Trink - und Wiegenlieder sich nicht recht sehr mit dem Geschmacke vereinigen liefsen P) — den guten wird doch' wohl unser weiser Mann hierunter verstehen; denn es giebt noch allerhand Arten desselben; — eine Vorrede, worin er behauptet, „dafs er Ungezwungenheit, Gefälligkeit und Schicklich- „keit (was ist das?) als nothwendige Vorzüge „einer vollkommnen Melodie stets zum Ziele „gehabt, dafs er alFektirte Originalität, so wie „sklavische Nachahinußg in gleichem Grade zu „vermeiden gesucht habe," und was dergleichen Gerede mehr ist. Das Alles könnte wohl einem Meister, wofern das nicht gerade die bescheidensten Menschen wären, übel genommen werden. Um wie viel mehr muss man erstaunen, wenn man einen wahren Stümper eine soj- ehe Sprache führen und eine Reihe von 40 Ge- sangstückeri vor sich siehet, worin überall die auffallendsten Spuren von Unwissenheit in dea Anfangsgründen des Satzes, höchstens allgemein bekannte mittelmäfsige Melodieen sich linden, die; aber grofsentheils entweder ganz zweckwidrig oder so angelegt sind, dafs sie ihrer Höhe wegen und das zuweilen bey dem traurigsten Texte, kaum zu erreichen sind; wenn man rindet, dafs er wenig oder gar nichts von Behandlung de» Textes, von Deklamation, von Rhythmus versteht unddiegröfste Geschmacklosigkeit an. seinem Machwerke sichtbar ist (der altfränkischen Triller und Doppelschläge, um nur eins zu erwähnen, sindL/egion) und einen solchen Virtuoso als einen unbescheidnen, selbstgetäuschten Anfänger darstellt, und ihn , wie andere seine» leichen von ähnlichen Versuchen für die 55u- ¿unft abschreckt: so thut man doch wohl nichts,, als ein Werk der Gerechtigkeit, die einem ehrlichen Recensenten obliegt? Dies will gegenwärtiger Rec. denn nua von Amtswegep hiermit, gechari haben, f " Einzelne Belege braucht er deshalb nicht zu geben, weil ziemlich das ganze Werkchen Beleg ist. KURZE ANZEIGEN. Favoritgcsänge aus der Oper: Die neuen Arkadier, fürs Klavier eingerichtet von Hrn. Sufsmaytr. Zweytes Heft. Berlin bey Rellstab. (i JEUhlr. 8 Gr.) Der Titel ist zweydeutig und man ersieht daraus nicht, ob der Klavierauszug von S. oder Rellstab ist; vermuthlich das letztere. Doch wie ihm sey, Rec. findet ihn klar und gut geordnet, und für Liebhaber dieser Musik, zumal wenn sie das abentheuerllche Stück selbst gesehen haben sollten, kann er Vergnügen und angenehmen Nachhall gewähren. Die Beurthei- lung der Musik selbst gehört nicht hierher. Andante avec sept Variations p. le Pianoforte composée par Mr. Hofmeister. Oeuvr. 40. Offenbach chez André. (45 Xr.) Ein angenehmes Thema, das in guter Klaviermanier, und in den letzten Piècen ganz brillant variirt ist. ANEKDOTE. Der General Buonaparte setzte zu Mailand eine Medaille von 50 Louid'ors für denjenigen Tonsetzer aus, welcher den besten Marsch oder die beste Ouvertüre zum Andenken des General H o ehe schreiben würde. Durch den französischen Minister liefs er auch die Neapolitanischen Tonsetzer zu diesem We 11 kämpf e aufrufen. Diese waren Piccini, Paesiello und Cimarosa. Piccini antwortete, dafs er hiezu willig und bereit sey, indem er bereits fühle, wie sehr seine musikalische Ader bey die- sem Gegenstande in ihm schlage. P a e s i e 11 o, der Hofkomponist, schlug die Anforderung des französischen Ministers geradezu aus, mit den Worten: „er habe nicht Lust, seine Ehre und seinen Ruf mit einer so unbedeutenden Kleinigkeit aufs Spiel zu setzen, wo leicht ein Anfänger den Prtifs davon tragen konnte ; doch da ihn. Seine Souverains befohlen hätten, dem Herrn General und dem Herrn Gesandten gefällig zu seyn, so müfste er denn wohl oder übel die Einladung annehmen: dem zu folge würde er ein Stück setzen, und es dem General Buonaparte selbst übersenden." Piccini mochte nun entweder nicht auf den Ausdruck Wettkampf genugsam gemerkt und ihn überhört haben, oder auch vielleicht durch das Beyspiel von Paesiello an seiner empfindlichen Seite gereizt worden" seyn, kurz er besann sich eines ändern, und schrieb dem französischen Minister : „dafs er nicht mit ura den Preifs wetteifern werde." Der Minister antwortete sogleich und schlug ihm vor, dafs er es ja auf eben die Art machen könne, wie Paesiello, doch ohne dafs er den letztern namentlich nannte; denn diese drey Tonkünstler sind unter sich die ärg- stenTodfeinde, die man sich nur immer vorstellen kann, und hassen sich einander wie die Sünde. Die Antwort des Cimarosa wurde nicht bekannt. So viel weifs man nur als.That- sache: dafs in den Augen des Cimarosa alle Stücke des Paesiello ganz abscheulich sind, aus keiner ändern Ursache, ab weil sie Paesiello geschrieben hat: und dafs hinwiederum Paesiello alle Musik des Cimarosa eben so abscheulich findet, eben weil Cimarosa sie gesetzt ha1. — Wie ganz anders benahm sich unser biederer, deutscher Mozart, gegen andere schätzbare Tonkünstler! (Hierbey das Intelligenzblatt No. VI.) LEIPZIG. BEI saeiTKOFF VXD HÀR.TBZ.. zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung. December. Ni. VI. 1798« JteueNusikalien, welche bey Breitkopf und Härtel in Leipzig um btygesetzle Preise zu haben sind. (Fortsetzung. ) Jiiuterpe, eine musikalische Quartalsckrift, herausgegeben von G. C. Grösheim, ir Jahrg. ir Heft. sk. i Hthlr. 8 Gr. Solic, Ouvertüre und Geiänge aus der Operette: Das Geheimnis , l'iirs Klavier eingerichtet, sk. i Rthlr. Bravai, is bis 75 Concert pour Violoncell principal av. Accompagnement de 2 Violons, 2 Altos, Basse, aPlu- ' tes et 2 Cors obligés, gl. à i Rthlr. ja Gr. Rode, premier Concert de Violon, gl. 2 Rthlr. la Gr. _ second — — — — gl. 2 Rthlr. 12 Gr. _ _- troisième — — — — gl. 2 Rthlr. 8 .Gr. Campagnoli, Trois Thèmes d' airs connus variés pour a Vioulons. Premier Recueil. Op. 7. va. iG Gr. Backofen, Recueil pour la Harpe à crochets. Cahier 1er. tG Gr. Fortmann, J. C., die neusten nnd wichtigsten Entdefc- lun"en in dor Harmonie, Melodie und dem doppelten Contrapunkte. Eine Beylage zu jeder musitalischen Theorie, va. i Rthlr. 8 Gr. Haydn, Sonate à quatre mains pour le Clavecin ou. Fortepiano. Op. 77. In. 16 Gr. Sterkel, SeiCanti italiani-tedeschi per il Clavicembalo. In 14 Gr. - %Vra"'tz'ty' 6 Duos concertants pour 2 Flûtes. Op..33. Lïr. i und 2. gb. à i Rthlr. 16 Gr. Éler, 3 Quatuors pour Flûje, Violon, Aho et Basse. Op. 7- gb. 2 Thlr. Gyrowetz, 3 Sonates pour le Pianoforte av. Accompagnement d' un Violon et Violoncelle. Op. a3. gb. a Rtîilr. 8 Gr. Pleyel, 6 Nouveaux Quatuors pour Flûte,'Violons, Alto et Violoncelle. Op. 6G. partie i n. 2. ae. a Rthlr. /Hoffmann, 6 Variations рочг le Pianoforte sur le . Trio: Copia si teñera, de 1' opéra Palmira. Op, 8. ae. 10 Gr. .' Blas lus, 3 Duos pour a Violons. Op. 3o. Liv. i. u. a. ae. i iUbli. 4 Gr. .... В la s in », 6Dnos pour a Clarinettes. Op. 5g. ae. iRthlr. 30 Gr. Seelta di Scène, Duetti et Aria posti in música dei più celebre maestri. Scene ed Aria del Signore d' Apcl. No. 19. aè. i Rthlr. 4 Gr. — detto Scene ed Aria del Signore Mozarl. No. 20. ae. i Rthlr. 8 Gr. — detto Scena et Aria del Signore Mozart^ No. 22. ae. i Rthlr. Körner, onze Variation« sur 1 air : Nel cor più non mi sentó etc. pour la Flûte travcrsiere, arec Accompagnement de Basse. Op. 2. ae. 12 Gr. Ba-chmann, Hero und Leander, Romanze von Bürde. ae. 6 Gr. Stumpf, Pièces d'harmonie pour a Clarinettes, a Cor« et a Bassons,. Dixième Recueil, tiré de opéra: das unterbrochene Opferfcst. ae. i Rthlr. Dah.meii, 3 Quatuor» pour a Violons, Alte et Violoncelle. Op. 3. ae. a Rthlr.. Ducreui, 6 Duos pour 2 Flûtes. Op. 3. ae. J Rthlr. 4 Gr. Kreutzer,. Airs- Variés pour 2 Violons. 1л v. i._ a?. i Rthlr. Schmidt, grand Concerto pour lo Pianoforte avec Ac- eompagnement d« a Violons, 2 Hautbois, a Bassons, aCors, Viola et Basse. Op. i. ae. a Rthlr. Rault, € Duos faciles et progressives ppur a Flûtes. Op. 5. ae. i Rthlr. Mozart, 3 Duetten aus der Oper: LaClemenza di Tito, die Singstimme italienisch und deutsch, in einem Klavierauszuge, die Begleitung des ganzen Orchester in einzelnen Stimmen, ac. l Hthlr. 8 Gr. __ Sinfonie l gr. Orchestre. Op. 58. ae. l Rthlr. 20 Gr. Haydn, б Englische Lieder, mit unterlegtem deutsche« Texte. 878 Werk. ae. l Rthlr. H e n ее Г, 3Quatuoi-s à a Violons, Alto et Basse. Op. 2. ae. a Rthlr. Neubauei, 3 Trios pour Flûte, Violon et Viola. Op. 14. ae. i Rthlr. 8 Gr. Struck, grand Trio pour le Pianoforte, Violon et Violoncelle. Op. 3. ae. i Rthlr. 8 Gr. Fleiscnmann, die Wollust, ein Gedicht TOB» Herrn Professor Heydenreich, füf da| Pianoforte. t). iRthlr. 8 Gr. Haydn, Buonaparte, oder die Wanderer in Aegypten. Ein Lied fu das Pianoforte. ts. 6 Gr. Hacker, drcy Lieder für Herz und Empfindung für Gesang und Klavier, va. 5 Gr. Rellstab, Blumenlese von Gesängen beym Ciavier aus "den Sammlungen Ton verschiedenen grösstentheils unbekannten Komponisten. 4s Heft. rb. 20 Gr. Gaveaux, Ouvertüre und Gesänge aus der Oper: der kleine Matrose, zum Singen am Fortepiano. rb. i Rthlr. 4 Gr. — — Ouvertüre de l'opera: le petit matelot, arrangee pour le Fortepiauo avec Flute et Violon ad libitum. rb. 12 Gr. — — Arie aus dem kleinen Matrosen: Lass mich ein wenig Nk'rrin seyn etc. rb. 8 Gr. Acht Hopsaiiglaisen fürs Klavier oder Fortepiane, wovon drey für 4 Hände, rb. 6 Gr. Journal des deutschen Theatergesangs im Clavieranszuge zum Singen am Fortepiano. los, ns u. las Heft. rb. i 10 Gr. Müller, Die Rosen des menschlichen Lebens, ein Gesellschaftslied Jm Volkstone, rb. 4 Gr. Preis, musikalische Unterhaltungen für Freunde di Claviers u. Gesangs. Zweytes Stück, rb. i Rthlr. 8 Gr Schack, Romanze aus der Zaubertrommel: Eiii Jüngling frisch wie Milch und Blut, fürs Ciavier eingerichtet, rb. 6 Gr. Winter, z weytes Heft von Favoritgesängen aus der Oper : das unterbrochene Opferfcst, fürs Claviev. rb. i Rthlr 8 Gr. — — einzelne Arien ans delto No. 8 u. g. Sexteti und Schlusschor, Zieht ihr Krieger, und, Lobpreisst ihr Völker, rb. 19 Gr. Ferguson, g Variations. Der Tausendkünstler, Amor lies« etc. Op. X. No. 3. geb. 8 Gr. — — 9 Variations sur l' air: God save the King etc Op. X. NO. 2. geb. 8 Gr. Mozart, quatre Sinfonies pour l" Orchestre. Op. 64 No. i und a. geb. i Rthlr. Grand duo: O ciel! dois-je en croite mes yeux di l' ope'ra du prisonnior erränge pour le Pianoforte geb. 12 Gr. Pleyel, Suite des grandes Senates pour le Clevecin ou Pianofoite, Accompagnement d'un Violon et Violoncello. Op. 55. Liv. 7. 8. g. hl. a. Rthlr. 11 e y e l, 3 Quatnors poflr Flute, Violon, Viola et Vio» loncelle. Op. 55. Liv. i und 2. hl. ä i Rthlr. 18 Gr. Mozart, Ariette av. X Variations de l'ope'ra. I. Finti Eredi, pour le Clavecin ou Pianoforte. hl. 10 Gr. laydn, Sinfonie ä grand Orchestre. Op. 35. Liv. II. hl. i Rthlr. 4 Gr. iistruction der Signalen auf dem halben Mond, zum Gebrauch der militairjschen Jäger, hl. 8 Gr. Wilm s Duo: Mich fliehen alle Freuden, de l'ope'ra : die schöne Müllerin, par Mr. Paisiello, varie" pour le Clavecin ou Pianoforte avec Flute, hl. 18 Gr. Steibelt, Invocation ä la Nuit, Scene de 1'operaRo- mdo und Julie avec Accompagnement de Piauoforte. li Gr. Eber«, Ballade, Pächter Stetfcns Abentheuer fürs Ciavier, hl. 14 Gr. Lannoy, Romance pour Harpe A und B. hl. 8 Gr. — 3 Senates pour le Clavecin ou Pianoforte avec Accompagnement d'nu Violon et Violoncell. hl. 2 Rthlr. 8 Gr. Belleval, Sonate pour la Harpe av. Accompagnement de Violon et Basse. 16 Gr. Winter, Ouvertüre und Gesänge aus der Oper, da» unterbrochene Opferfest. Klavierauszug, ae. 3 Rthlr. 8 Gr. Loewe, Concerto a Violon priucipal av. Accompugne- ment de 2 Violon«, a Altos, a Flütes, 2 Cors , Vio- loncelle et Basse. Op. 3. ae. 2 Rthlr. R i g h i u i , Ouvertüre de" l' ope'ra Arianne arrangde ponr le Piauoforte. ae. q Gr. Eckhard, Variations snrl'air: Freut euch des Lebens, pour le Pianoforte. Op. 2. ae. 10 Gr. Hoffmeister, Andante avec sept Variations iicur 1 Pianoforte. Op. 40. ac. 12 Gr. Wranitzky, 5 grosse Sinfonien, 33s Werk, is Buch, ae. 2 Rthlr. Hansel, 3 Quatuors l a Violon«, Alto et Basse. Op.3. ae. 3 Rthlr. Beczwarzowsk y ," 5 Sonates pour le Piauoforte avec Violon et Violoncello obliges. Op. 3. ae. 2 Rtlilr. Sterkel, Fantaiie en Roudo pour le Clavecin. Op. 3/- ae. 20 Gr. Grasset, Sonate pour le Forte'piano av. Accompagne- ment de Violon oblige. Op. 3. ae. iG Gr. (Wird fortgesetzt.) L i: l l- 2 I 0 , BBY Hs.ElTX.OIf USB II A R T » i. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den 2Ü2 Januar .N=. ABHANDLUNGEN. folgende Abhandlung ¡st die erste und leider auch letzte Arbeit unsers wackern Mitarbeiters, des Herzogl. Meinungischen Kabinets-Se kretärs Herrn Fleischmann, dessen früher ganz unerwarteter Tod in unsern Blättern angezeigt und besungen worden ist. Ueber der Aus- arbei^ung derselben ergriff ihn die kalte Hand des Todes und hinderte ihn an der gänzlichen Vollendung dieser Arbeit. Wir unterdrücken diesen Aufsaz nicht und geben ihn wörtlich, wie er ist: man nimmt ja gern das letzte Wort eines Sterbendenauf, auch wenn es gebrochen ist. d. Redakt. Wie znufs ein Tonstück seyn, um gut genannt leseh äffen w e r de n zu können? — Was ist erforderlich zu einem vollkommenen Komponisten? Wenn man einen Freund der Tonkunst, der nicht Kenner ist, um seine Meinung fragt, über ein Tonstück, das er eben gehört hat; so wird man selten etwas anderes zur Antwort erhalten, als die allgemeinen Ausdrücke seines Gefühles, d.i. seines Gefallens oder Mifsfallens, je nachdem sein Ohr und seine Seele dadurch angenehm oder unangenehm berührt worden si«d. \Vas er mehr darin linder; ч ill. sind der Regel each, wenn von Instrumentalsätzeri und nicht von Singstücken die Bede ist, dunkle oder undeutliche Empfindungen, die in seiner Seele entstehen, indem er ihre gegenwärtige Stim 799- mung, ohne sich dessen deutlich bewufst zu seyn, in Rapport setzt mit dem Ausdrucke der Melodien und Harmonien, die er eben hört: daher es sich auch erklären läfst, -warum die meisten Menschen gerne Musik hören, indem es entschieden zu seyn scheint, dafs dunkle Empfindungen überhaupt angenehm auf diemenschliche Seele wirken, welcher Effekt insbesondere bey Musik noch durch das Vergnügen des Ohrei erhöht wird. Von einem Kunstverwandten erwartet man nicht nur das Bekenntnifs seines Gefühles, son- dem auch ein Urtheil des Verstandes. Man trauet ihm hinreichende Sachkenntnifs zu, um die Aussprüche seines Lobes oder Tadele mit Gründen zu begleiten, die aus dem Weien der Kunst gschöpft sind. Um junge Toukünstler, deren Erfahrung ¡n diesem Punkte noch nicht geübt und sicher genug igt, auf den zuverläfsig- iten Weg zur Beurtheilung und Schätzung musikalischer Produkte zu führen, habe ich versucht, in dieser kleinen Abhandlung die nöthigsten Ei- geuschaften eines guten Tonstücks, so wie die eines vollkommenen Komponisten, abstralurt aus den Regeln der Kunst und der Aesthetik , zu bestimmen, und ich schmeichle mir mit der Hoffnung, dafs selbst Anfänger von Komponisten manche meiner Bemerkungen für sich nicht unbrauchbar finden werden. Jeder musikalische Satz ) kann und soll aus zwey Gesichtspunkten betrachtet werden. Erstens von Seite der E r f i n d u n g —'zweitens von Seite der kontrapunktischen oder harmonischen Behandlung.
«i Л. ' . T »» ) Satz heust hier jeder für skli bestehende musikalùche Morceau, z. B. ein Allegro, ein Andante,, ein Додйо etc »79- 1 I. In Bezug auf Erfindung mufs jedes Tonstück, um gut genannt werden zu können, folgende Eigenschaften haben. i)Plan in derAnlage—die gewöhn- liehen, d. i. durch Observanz zur Regel gemachten Abschnitte oder Theile — und richtiges Vethältnifs derselben. So wenig ein Haufen Steine ein Gebäude bildet, so wenig macht eine Reihe von tönenden Ideen, die bunt und planlos nach einander folgen, einen musikalischen Satz aus. Um daraus ein Ganzes zu Lud n, ist nicht nur noth- wendig, dafs der Verstand des Komponisten sie nach einer gewissen Ordnung anlege, zu einem gewissen Zwecke unter einander verbinde: sondern diese Anlage, diese Verbindung mufs auch so beschaffen seyn, dafs sie von dem Ohr und dem Verstande des zuhörenden Kenners leicht gefafst und übersehen werden kann. Es habe daher jeder musikalische Satz ) z we y oder drey Hauptabschnitte, je nachdem er kurz oder lang ist; davon bey zweyen, gewöhnlich der erste in der Dominante der Tonart, der ^wey te in der Tónica schliefst; bey drey en, gewöhnlich der erste in der Dom in a n te, der z w e y te in der weichen Sexte der Tonart oder in der weiche n Med i ante, der dritte in der Tónica, wenn neinlich der Satz in einer hatten Tonart steht. Jeder Hauptabschnitt theile sich wieder in drey Neben ab- ftchnitte, davon der erste die Einleitung, und die Proposition des Hauptgedankens, der zweyte einen oder mehrere passende Zwi- echenperioden, und der dritte eine den bey- den. ersten homogene Schlufs-Modulation ent- halte. Diese Nebenabschnitte müssen" Ш- rem Inhalt nach in den Hauptabschnitten aufeinander hinweisen, das heifst, die Proposition des Hauptgedankens im zweyten und dritten Hauptabschnitte) sey in Rücksicht auf die Form der Melodie und Harmonie jener des ersten Hauptabschnittes gleich, wenigsens ähnlich. Eben so verhalte es rieh mit den Zwischenperioden, und den Schhtfs- Modulationen, obgleich die Materie ihre» Inhaltes in jedem der Hauptabschnitte verschieden seyn mufs, insofern nehmlich die Melodien und Harmonien jedesmal auf andere Grundtöne gebaut seyn 'sollen ). Durch zweckmäßige Behandlung dieser Nebenabschnitte wird nicht nur das richtige Verhältnis der Theile d.i. der Hauptabschnitte zu einander, sondern auch Mannigfaltigkeit und ein Theil der Einheit erhalten, Eigenschaften, die in ästhetischer; Hinsicht keinem Kunstwerke fehlen dürfen, dafs Ansprüche auf die Würdigung der Kenner machen will. Dafs in der erwähnten Gleichheit oder Aehnliehkeit der Formen ein Theil der Einheit, und in der Verschiedenheit der Materie die Mannichfal tig- keit enthalten fey. wird sich aus obigen Er6r terungen ohne Mühe einsehen lassen,. - - — . ti i a) Charakter. Jeder musikalische Satz trage in der .Regel den Ausdruk irgend einer Empfindung oder überhaupt einer Stimmung der menschlichen Seele — es «ey Freude oder Traurigkeit — Ruhe und Zufriedenheit, oder Aengstlichkeit und Mifsmuth — Liebe und Wohlwollen oder Unfreundlichhcit — Munterkeit oder Ernst und dergleichen mehr. Es liegt bey Instrumentalsätzen in der Willkür dee Komponisten, einen dieser Ausdrücke, oder auch einige, die sich verwandt sind, zu wählen , und seiner Arbeit bey der Anlage unterzulegen. Hat er entschieden, dann ist er verbunden, seiner Wahl in der Ausarbeitung getreu zu bleiben , und er darf weder in der Anlegung seines Plans, noch bey Ausfüllung der Theile den sich vorgezeichneten Ausdruck je aus dem Auge verlieren. Durch verständige Erfüllung dieser Püicht erhält der werdende Satz Charsk- ter, ohne welchen der zweyten Federung der ästhetischen Einheit nicht Genüge geleistet wäre. Es ist sofort ohne Schwierigkeit einzusehen, dafs sich nach dem Charakter des Satzes nicht nur dit; Tonart desselben, die Taktart, das Tempo, der Rhythmus, sondern auch die Formen der Melodien, so wie die Coloraturen der Prinz!palstiuimen richten müssen. ) Hier ¡«t die Rede von den gewöhnlichen drey Säuen einer Sinfonie, eine« Konzerts, eines Quartetts, Quintetts' «нет Klaviersonate etc. nicht über топ Singstücken, über dio weiter unten gesprochen weiden wird.
( E t t
) Strenger im dritten al« im zweyten, welchem letzten man, um das Genie de» Komponisten nicht allzusehr einzuschränken, etwas mehr Freiheit ia der Anlage gestattet. } Sollte ich mich hier nicht verständlich genug ausgedrückt haben, so mache ich mich verbindlich, ¡n der Folge durch Beispiele Erörterungen zu geben. 3) Z weck m äf s ige Melodien und Coloraturen. Jene sollen im Allgemeinen an genehm, diese der Natur der Instrumente ge- mäfs, beyde aber präzis und deutlich, somit fafs- lich ohne doch trivial zu werden, und insbesondere dem Charakter des Satzes angemessen seyn, d. i. wie jener entweder munter oder ernst - Freude oder Trauer, Ruhe oder Mifsmuth ver- xathend. Nicht minder mufs die'harmonische Haitun g der Melodien und Coloraturen, welche bey einer und derselben Grundharmonie durch die Wahl und Behandlung der Füllstimmen doch verschiedene Wirkungen hervorbringen kann, auf den Charakter des Satzes berechnet werden, den'sie, mit Beurtheilung gebraucht, ungemein herauszuheben und zu verstärken im Stande ist). (Der Beschlufs folgt.) Vorschläge zu besserer Einrichtung der Singschulen in Deutschland. (lieschluk.) Unter die ersten Gegenstände, worauf jeder Lehrer und Vorsteher einer Singschule seine besondre Aufmerksamkeit richten sollte, wird hauptsächlich der vierstimmige Kirchen gesang zu rechnen seyn. Es giebt keine edlere und gemeinnützigere Anwendung des Gesanges, als wenn man ihn bey öffentlichen Gottesverehrungen zur Erhebung des Geistes und Herzens, und zur Verstärkung schöner religiöser Empfindungen braucht. Das, was man in Deutschland gewöhnlich Kirchenmusik zu nennen pflegt, ist zu nichts weniger geschickt, als jemanden eine Vorstellung davon zu geben, wai religiöser Gesang vermag. Ein Recitativ, mit oder ohne Geigeninstrumente abgesungen, eine Arie, worin der Sänger gewöhnlich nur den Umfang seiner Stiipme und ihre Geschmeidigkeit in Läufern und Trillern Ьбгеп läfst und wovon der Zuhörer kein Wort versteht; zuweilen auch ein vielstimmiges Chor, welches vielleicht von Pauken und Trompeten begleitet, wie ein Wirbelwind daher fährt, ohne den Zuhörer zur ruhigen Besinnung kommen zu lassen — des unleidlichen Abstichs nicht zu gedenken, dec zwischen dem volltönigen mit der ganzen Stärke eines Orgelwerks begleiteten Gesänge einer Kirchengemeinde, und dem darauffolgenden Grillenzirpen einea schwachbesetzten Viölinorche- sters nothwendig herrschen mufs — wenn das Kirchenmusik genannt werden soll, so ware zu wünschen, dafs die Musik keinen Theil mehr an unsern Gottesverehrungea haben möchte. Was könnte dagegen die Musik nicht Für eine Wirkung äufsern, wenn sie unsre öffentlichen religiösen Gesänge beseelte? Wie könnte die göttliche Harmonie ihre unwiderstehliche Kraft in ihrer ganzen Fülle zeigen , wenn sie zum ächtmusikalischen Vortrage unsrer Choralgesänge benutzt würde. , , ..
) Hieher gehören ¿tie. rha p sod i з с h en Ged an kcn üb er d i e z-w eck m ä fs i ge В en ützung der M ate rie Лег Toukunst von Friedrich Rochlitz — welche im Oltoberstück des neuen deutschen Merkurs 1798 abgedruckt sind. Kenner und Nichtfcenner werden diese vortrefflichen Gedanken mit Vergnügen und Nutzen lesen; und kein Komponist wird ihnen das Zeugnifs der höchsten Brauchbarkeit versagen. Herr Rochlitz hat der allgemeinen musikalischen Zeituug Bey träge versprochen ; mochte er doch, zum Betten der Kunst, Wort h»lten! »',. .i..- i,-./?.'.' rf.-.~ » '!.:!«
Man mufs es selbst einmal gehört haben, wie der vollbesetzte vierstimmige Gesang einer einfachen Kirchenmelodie (besonders wenn Orgel und Instrumente schweigen) den Zuhörer mit sich fortreifst; man musi 'es gefühlt haben, wie sie .den Menschen 'in eine überirdische Stimmung versetzt; um von ganzer Seele zu wünschen , dafs der Choral in unsern Singschulen eine bessere Bearbeitung und sorgfältigere Pflege erhalten möge. Hier öffnet sich ein weites Feld für unsre geschickten Tonverständigen. Wenn der Choral vierstimmig .nach Noten gesungen werden soll, so kann die Harmonie des Gesanges mit der Harmonie der Orgel wettei1 fern: so kann der Meister des Gesanges seinen Schülern vorschreiben, wie sie durch veränderte MittelstimmeiMund Bafsstimmen die mannigfaltigsten und unerschöpflichsten Abwechslungen in jeden Vers des I/tedes bringen sollen. An Gelegenheit zur Ausführung wird es nicht fehlen. Wie oft wird nicht in unsern lochen ein Lied gesungen, wobey die Instrumente schweigen ? Wie oft wird nicht bt;y manchen ändern Gelegenheiten , bey Leichenbegängnissen u. s.w. ein vierstimmiger Gesang verlangt? Hier kann der Lehrmeister im Singen zeigen, wie weit zf seine Schüler gebracht habe, Hier kann er ihnen öeschmack an wahrer Musik einflösen, und sie mit allen Zaubereyen der Harmonie be-
' ' ' ' ' '»'
kannt machen; hier kann er ihnen praktisch diö
' J .
Regeln der Tonkunst lehren , an denen sich so viele unsrer Komponisten noch versündigen, weil sie die Musik nie gründlich erlernt haben. Will man noch etwas mehr in unsern Kirchen thun, als blofse Choralmelodien nach einem reinen und richtigen Satze vielstimmig singen lassen, so finde ich dagegen nichts zu erinnern; vorausgesetzt, dafs ein guter Genius den Musikdirector vor allen Abschweifungen bewahre, die dem hohen Endzwecke einer Kirchenmusik gradeszu entgegen laufen.' Ein schönes Chor, von lieblichen Blasinstrumenten be
gleitet, kann öfters von einer grofsen Wirkung seyn, wenn es zur rechten Zeit bey t'eyerlichen Gelegenheiten gesungen wird. Und wer möchte nicht wünschen, dafs auch bisweilen in unsern protestantischen Kirchen , vornehmlich in tten gröfiern Städten,-zu einer besondern dazu bestimmten Zeit, ein Oratorium gegeben würde, wenn anders die zu einer solchen Musik erforderlichen Anstalten gehörig getroffen werden können. Alle Srhüler des Gesanges würden mit Vergnügen Antheil an der schönen Aufführung solcher Tonstücke nehmen , und eben dadurch würde dem Mangel vorgebeugt werden, der bey einer allzuschwachen oder unverhaltnifs- mäfsigen Besetzung der Singstimmen dergleichen Stücke nicbtselten unerträglich macht.
Hätte man auf "diese Weise dem Gesänge den ersten Platz in Kirchen angewiesen, so würde es alsdann nicht schwer fallen, von den Fähigkeiten der Sänger und Sängerinnen auch bey audern vorkommenden Gelegenheiten einen zweckmäßigen Gebrauch zu machen. Die erste Veranlassung dazu bieten die musikalischen Zusammenkünfte dar, die man unter dem Namen der öffentlichen und Privatconzerte zu begreifen pflegt. Es wird nicht leicht eine ansehnliche Stadt in Deutschland geben, wo diese unschädliche Art des Vergnügens nicht ihren ruhmvollen Platz neben so vielen ändern Vergnügungen der Einwohner behaupten sollte. Aber an den wenigsen Orten, wo man Conzerte zu veranstalten pflegt, findet man Vokalmusik mit der Instrumentalmusik verbunden. Mehr aus Gewohnheit, als Geschmack, besoldet man in grö- fsern Conzerten oft mit vielen Kosten eine oder etliche Sängerinnen, die zu bestimmten Zeiten ihre italienischen Arien absingen müssen, damit man doch wenigstens sagen könne, dafs int Conzerte auch gesungen werde. Wie viele Arten des Gesanges giebt es aber nicht aufser den einmal zur Mode gewordenen Bravourarien, von denen man selbst in den besten Conzerten nie etwas zu hören bekommt! Und soll man denn in Städten, die keine Sänger von Profession bezahlen könnt n , bey so vielen öffentlichen und Privatconzerten auf allen Gesang Verzicht thun?
Hier konnten die guten Lehranstalten im Sin gen bey :unsern öffentlichen Schulen einem allgemeinen Bedürfnisse abhelfen. Welche Freude für tue Eltern und- ihre Bekannten würde es seyn, wenn man bey den gewöhnlichen musikalischen Zusammenkünften , die Schüler des Gesanges von ihren gemachten Fortschritten öffentliche Proben'ablegen liefse. Wie ganz anders würden die Schüler singen lernen, und ich möchte wohl hinzusetzen, wie ganz anders würden die Lehrer unterrichten, wenn sie wüfsten, dafs ihre Zöglinge vor einer zahlreichen Versammlung auftreten und mit ihrem Gesänge den Zuhörer erfreuen und Ruhm und Beyfall a'rnd- ten sollten. Die Musik selbst würde dadurch ein neues Leben erhalten und der Sänger und Hie Sängerin würden dacju.i'c'h veianlafst werden, grofs von ihrer Kunst zu dinken, wenn sie sähen., welchen unwiderstehlichen Ein'lruck der schone Gesang auf die Herzen der Zuhörer machte. Sollte das nicht Aufmunterung genug für einenLehrer desGesangfs seyn, nicht allein seinen Schülern den möglichst besten Unterricht 'zu, geben, sondern auch dafür TU sorgen, dafs alle Kräfte sich vereinigten, den Sängern durch Anschaffung der auserlesensten Toristücke unse-j rer besten Meister immer bessere Nahrung zu ver- schaffen? Wie sehr dadurch der musikalische | Geschmack verbessert und überhaupt der Sinn fürs Schöne erhöht und geschärft werden müfste, aas bedarf wohl keines weitem Beweises.
Ich sage hier nichts von derAnwendung des Gesanges bey kleinen Singspielen, deren Aufführung mit Musik manches frohes Familienfest veredeln würde. Ich sage nichts von der erquickenden Wirkung, die eine sanfte Abendmusik in stiller Dämmerung'erzeugen würde, wenn der Gesang, von Flöten oder Hörnern begleitet, aus der kühlen Laube oder vom jenseitigen Ufer des Stroms, oder vom Abhänge des Berges zu uns herüberströmte. Ich sage nichts von den angenehmen Ueberraschungen, die bey einem frohen Gastmahle, oder bey derFeyereines Geburtstages, oder bey der Ankunft eines ausgezeichneten Fremden, oder bey irgend einer ändern Gelegenheit, wo die Musik und vornehm-,
lieh der Gesang unsern edelsten Empfindungen einet! himmlischen' Ausdruck verltiht, so leicht veranstaltet werden könnten. Welcher grofie Gewinn für Humanität und Menschenliebe wü$- de aus solchen zufälligen Vorthcilcn entfprin- gen, welche unsre jungen Sänger der glücklichen Ausbildung eines.sehr schuhen Talents zu.
danken hätten! —
' f u t
Aber wo bleiben unsre Chorschüler, wp bleibt der Strafsengesang ? Was die erstem betrifft, so giebt es deren bey einer verbesserten Einrichtung unsrer Singschulen ohnstrcitig mehrere, als es jemals gegeben hat. Was aber den letztern anbelangt, so wird derselbe wohl von selbst aufhuren, sobald man unsern Chorsängern eine edlere und zweckmäfsigere Bestimmung anweisen wird. . .,
Sich das Brod bey Hellern und Pfennigen, mühsam auf der Strafse einzusammeln, sich der Rauhigkeit der Jahrszeiten, dem Ungestüm der Witterung, dem unsanften Anhauche des kalten Windes bey -offener Kehle und heifser Lunge Preis zu g/eben — um eines geringen Vortheils willen seine Kleider und Schuhe, seine Zeit und Kräfte in der Jugend, die so schnell ver- ftieht -Knd- -nie wieder zurückkehrt, unwiederbringlich hinzugeben, oder welches noch schlimmer wäre, die Gesundheit des Leibes und der Seele auf ein Ungewisses Spiel z» setzen — das werden bey einer baldigen bessern Einrichtung der Dinge, die wegpn ihrer vorzüglichen Talente und Fähigkeiten achtuiigswürdigen Jünglinge nicht mehr nöthig haben, denen schon das einzige Talent eines vollkommen ausgebildeten Gesanges Ansprüche genug auf anständigere Belohnungen giebt. Wird es unter den künftigen Chorschülern einige geben, deren Eltern es für keine Art von Schande ansehen, wenn ihre Kinder in der Jugend schon mit ihren Talenten wuchern (billig sollte der edle Wucher mit Talenten keinem Alter zur Schande gereichen), so werden'diese in der obenangezeigten zweckmäfsi- gen Anwendung ihres Gesanges hinlängliche Entschuldigung linden , wenn sie für ihre angewendete Mühe sich auch gehörig entschädigen lassen. Aber woher, sagt man, soll diese Ent-
Schädigung genommen werden? Woher ander?, als von d«n Personen, die die Vortheile des Gesanges geniefsen werden ? und von den Anstalten , bey denen man die Chorsänger am meisten für unentbehrlich halten wird ? Ist es wohl billig, dafs man den Chorschülern die schwere Last aufbürdet, Jahr aus, Jahr ein, früh und spät, bey Frost und Hitze , den einmal hergebrachten Gesang in unsern Kirchen zu führen, ohne die geringste Vergeltung dafür zu] erhalten, nicht einmal die, dafs ihr Gesang wirklich die Andacht und EVbauung befördert — ein Fall, der besonders an den Orten eintritt, wo die Chorschüler öfters das ganze Auditorium des Predigers ausmachen? Ist es wohl billig, dafs die armen Chorsänger die Feyerlichkeit einer Hochzeit, einer Kindtaufe , eines Leichenbegängnisses, einer Predigerweihe und anderer religiöser Handlungen durch ihren Gesang erheben müssen, und ich noch glücklich schützen können, wenn sie die Erlaubnis erhalten , durch einen wiederholten Privatgesang in oder vor dem Hause ihres Mitbürgers sich ein Paar Groschen, oder ein Glas Wein (welches gleich dem schädlichsten Gifte ihre zarte Gesundheit zerstöhrt) mit Kummer und Mühe erbetteln dürfen? Warum bezahlt man nicht den jungen Menschen so gut, vie den Erwachsenen? Hat er es etwan wenir CET nöthigi' oder hat vielleicht die religiöse Gesellschaft von Menschen, welche die Mitglieder der Kirche ausmachen, ein besondres Privile- gium, ihre ersten Ersparnisse unerzogenen dürftigen Menschen abzuzwicken? Wird man einmal vernünftig darüber denken, wird man einmal anfangen, einzusehen, dafs eine so wesentliche Verbesserung unsrer öffentlichen Gottes- veiehrungen, wie der schöne Kirchengesang, wohl eben so gut als eiue Orgel oder ein Crucifix, oder ein überflüfsiges und geschmackloses Kanzeltuch, der Ausgabe von einer nicht unbeträchtlichen Summe werth sey, die man bey ändern festlichen Gelegenheiten, wo man sich sehen lassen will, oft ohne allen Zweck verschwendet: alsdann wird auch der arme Chorsänger für den Gesang in Kirchen gehörig entschädigt werden. . ' .. .1
Was den Gesang in öffentlichen und Privat- conzerten anbelangt , so versteht es sich von selbst, dafs der Sänger eben so gut, wie jeder andere Musiker, gerechte Ansprüche auf Vergü- tigung für seine Mühe machen kann: und dafs es blos von ihm abhängen wird, ob er bey dieser, so wie^bey jeder ändern Gelegenheit, wo er in der Ausübung des Gesanges selbst schon hinlängliche Belohnung findet, den Vortheil ändern überlassen will, den er billiger Weise für seine Dienste erwarten kann.
So viel ist gewifs, es wird der Musik und besonders dem Gesänge nicht anders ergehen, «vie jeder ändern menschlichen Kunst. In dem Grade, worin sie sich selbst veredeln, und ihrer Vollkommenheit näher bringen wird, ¡n demselben Grade wird sie auch, Ehre, Beyfall und, Belohnung finden.
,RECENSION.
\
VI Fughe per FOrgano, o Cembalo, composté ¿л Mariano Stecher. In Lipsia, presso BreitkopF e Härte!. InLangfolio, 3 Bogen stark. 13 Gr.
Diese sechs wohlausgeführten Fugen, wenn sie gleich nicht an Seb. Bachs, Handele und Eberlitns kunstvolle rmd bündige Fugen reichen, sind doch gewifs für diejenigen brauchbar, welche dielezteren noch nicht spielen können, (deren es Viele giebt) indem sie sich leicht wegspielen lassen, und in einem modernen Geschmack gesetzt sind, es mag nun der Verfasser derselben wirklich die Absicht dabei gehabt haben, sie geflissentlich leicht zu setzen, oder ia der Kunst, bündigere zu verfertigen, noch nicht so weit gekommen seyn; zudem gehetauch kein obligates Pedal mit, was den hierin noch Ungeübten doppelt willkommen seyn wird.
Die Themen haben eben nicht den Stempel der Neuheit, aber doch des Gefälligen, da es immer erlaubt ist, bekannte Fugenthemen zu wählen, oder sie in einer etwas veränderten Gestalt, wie hier geschehen ijt, darzustellen, wena hur die Ausführung derselben einen eigentümlichen Gang nimmt. So gleichet der Anfang des Thsm's der zweiten Fuge, welche Recen- sent für eine der besten unter diesen halten würde, wenn die Repercussion auch nur ein paarmal zwischen der obersten und untersten Stimme vorkäme, der ersten von JSberlini Fugen, welche auch, wie diese, aus dem weichem D gehet, ziemlich.
Man nimmt in diesen Fugen zugleich wahr, dafs der Verfasser die Fugen in einer gewissen Sammlung von Orgelstücken benutzet hat, weil einige Reminiszenzen daraus vornehmlich in der ersten und dritten Fuge unverkennbar sind. — Die Behandlung der Dissonanzen und Bindungen verstehet derselbe ziemlich wohl; nur ist die Stelle in der zweiten Fuge vom 35. bis zum 36 Takt in Rücksicht des vorigen und der Modulation sehr gewagt. Man kann dieselbe in der musikalischen Beylage bey a) sehen. Ohne Zweifel hat der Verfasser eine ähnliche Stelle aus der zweyten Eberlinschen Fuge, wel- he daselbst bey b) stehet, in Gedanken gehabt, worin dieser Satz in der obersten und untersten Stimme umgekehrt ist. Die Tonfolge bey c) in der musikalischen Beylage wäre sanfter und flie- Jfsendsr, und die drey in der Stelle bey a) rasch auf eiander folgenden Septquintenakkorde (man sehe daselbst die Bezifferung^ worin die Quinten als Dissonanzen — weil sie vermöge ihrer
.Ufe
-F | G ( A
sich \rider die Hegeln der Auflösungskunst hinauf statt herab-wärts bewegen — hätten durch Einmischung harmonischer Dreylange und Sextenakkorde, wie bey c) geschehen ist, mehr Modi- fication trnd Berichtigung erhalten. Doch kann diese rasche Modulatioö nach der Verbesserung bey d)auch Statthaben, üeber die Richtigkeit oder Untichtigkek der SteHe bey b), die doch nicht so hart, als wie die bey a) klinget, etwas zu sagen, würde für diese Keceusion zu weitschweifig srvn.
Die Zwischensätze, wenn sl« gleich. nieLt
Grundakkorde
Septimen vorstellen,
neu sind, und manchmal darin zu viel ausge-. schweifet wird, thun iu diesen Fugen doch gute Wirkung; besonders giebt das mehrmals vorgeschriebene Forte und Piano denselben eine frappante Veitheilung des Lichts und Schattens, wie auch die Angabe des Zeitmafses löblich ist.
Im Stretto und im schnell aufeinander folgenden Eintretenlassen des Führers und Gefährten ist der Verfasser glüklich, und zeigt schon dadurch viele Anlage, im Fugensatze durch Studium und Uebung es noch weiter bringen zu ! können. Wir wollen ein paar Proben davon in ' der musikalischen Beilage liefern. Die erste j bey e) ist aus der ersten, und die zweyte bey f) daselbst aus der vierten Fuge genommen, in welcher letzteren wir einige Oktavengä'iige, die lieh in der obersten und untersten Stimme vor- I finden, verbessert, und hie und da das Leere l ausgefüllet haben. Bey dieser Gelegenheit geben wir bey g) auch die Verbesserung einer Stelle in der dritten Fuge von der zweyten Hälfte des 45 Takts an bis zum 46, wo die oberste gegen die unterste Stimme ebenfalls einen Oktavgang macht. Hingegen ist in dev fünften Fuge die Stelle von 6s Takt an gut gerathen, und diese ganze Allegrofuge macht auf der Orgel keine geringe Wirkung. Die Anführung einiger andere; Verstösse wider den- reinen Satz übergehen wir der Kürze wegen.
Der Verfasser verdienet alle Aufmunterung, und diefs ist auch Ursache, warum wir uns d- bey länger verweilt haben. Einige Rügen machten wir nicht etwa ans Tadelsucht, sondern aus Wohlmeinung, ihn zu belehren, und i in Zukunft aufmerksamer zu machen. Die : Liebhaber leichter und doch ausgeführter Fugen ; (denn jede nimmt, aufser der letzten, zwey Seiten ein) erhalten demungea«htet ein' brauchbares Produkt, welches heut zu Tage im Allgeuiei- t nen mehr gefallen wird, als manches künstliche- . re und solidere Fugengewebe älterer, aber geschmackloserer Zeit,
K. —
ANEKDOTE
Der Tonkünstler D u n i, der in seinen Sangstückeu so ungekünstelt, aber einfach, naiv und treffend ist, trat als ein noch junger Mensch so eben erst aus einem Conservatorio in Neapel, als er nach Rom gieng, um dort für ein gewisses Theater eine Oper zu schreiben. Pergolese hatte dasselbe Jahr den Auftrag, die erste Oper zu setzen und Dun i die zweyte. Pergolese hatte sein Glück gemacht, folglich hatte er auch seine Feinde. Seine Oper machte also durchaus kein Glück, und als er an den Flügel safs, um sein Werk aufzuführen, hatte man sogar die Frechheit ihm eine Orange ziemlich derb an den Kopf zu werfen. Darüber ärgerte er sich go sehr, dafs er aufs neue sein voriges Blut- speyen wieder bekam; er gieng daher nach Neapel zu dem Herzoge von Mandragona, der ihn sehr liebte und schätzte. Hier versiechte er sein Leben und starb in der Bliithe seiner Jahre, als er das bekannte Stück Stabat mater dolorosa, oder wie andere sagen, ein Mistrtre gesetzt hatte. Als Dun i nach Rom kam, machteer sogleich seinen Besuch bey Pergolese und sagte zu ihm: „Mein Herr! ich bin sehr in Furcht, ,,-welches hier mein Schiksal seyn werde; denn $,ich bin mit voller Gewifsheit überzeugt, dafs „meine ganze Oper nicht so viel werth ist, als ,nur eine einzige Arie der Ihrigen, die man „so schlecht aufgenommen hat." Jedoch die Oper des Dun i machte ihr Glück; das folgende Jahr wurde die des Pergolese wieder hervorgesucht und mit allgemeinem Beyfall auf allen Theatern aufgeführt; allein der schöpferische Geist derselben war nun schon den Sternen zu- geeilet. Italien aber fand nicht lange Geschmack an den so einfachen und so ganz wahren Melodien des Pergolese; von Tage zu Tage entfernte es sich immer mehr und mehr von dem Natürlichen oder der natürlichen dra-
matischen Täuschung, um nur seine Gurgler glänzen zu lassen.
Gretry.
So wie die Franzosen bey ihren Friedensschlüssen mit den italienischen Staaten ein vorzügliches Augenmerk auf die Acquisition berühmter Kunstwerke richteten: so wurde Wir- temberg bey seinem Friedensschlüsse mit denselben von den Pacisceuten französischer Seits in einem Separatartikel es zur Bedingung gemacht, eine gute und korrekte Abschrift aller Jomellische n Opern an die Republik abzuge« ben. Gewifs eine höchst seltene Thatsache, die zugleich der schönste Panfgyricus auf die längst vermoderte Asche dieses grofsen Ge- nie's ist.
KURZE A N z s i o si
Trois Duos concertants pour Violon et
compose par G. Fiala. Oeuv. 4 Liv. I. a. Augs- bourg cbez Gambart et Comp. (Prix 2 Fl.) .
Sind gefällig und brillant geschrieben, werden daher den Liebhabern beyder Instrumente, besonders aber den Violoncellspielern, sehr willkommen seyn, weil sie hier zu jeder schwierigen Stelle und Passagie, die Fingersetzung mit angezeigt finden.
Douze Allemandes pour Piano/orte, ,par Httffmei- ster. Liv. 1. chez les mömes. (Prix 48 Xr.) Wenfi die Liebhaber der Tanzm,usik,hier etwas Neues erwarten, so werden sie sich sehr getäuscht finden. Es sind meistens Tänze, die aus den Arien des Neuen Sonntagkindes und ändern Opern dieser Art arrangirt worden sind, und deren Verfasser ohniuöglich.J^o£f m eistet feyn kann. ' f s
(Hierbey das Intelligenz-Blatt tfo. V.)
LEIPZIG, BEY BB.tITZ.OrF VKD HART! l.
zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung.
December.
N t. V.
1798.
Pränumerationsanzeigen.
U literzeichnete Handlung hat die Ehre, den Musikfreunden des Piano-Forte nachstehendes ganz neues originelles Werk auf Prk'numeration anzukündigen :
Trois grandes Senates pour le Pianoforte. 'avec
Violon obligd par Mr. J. Haydn. Oeuvre 94. Diese Sonaten sind ganz des Ruhmes dieses allgemein beliebten Tonset2ers würdig, und da der Auter gerade 'wischen Schwer und Leicht den Mittelweg -wählte, so hoffet man, dafs sie um so mehr den erwünschten Beifall ei halten werden. — Das ganze Werk, welches ohnge- fähr aus 5o Seiten besteht, wird auf Kupferplatten gestochen , und auf grofs Royalpapier in queer Format in reinen Abdrücken den Titl. Hrn. Pränumeranten unfehlbar bis Ende Februar 1799 abgeliefert werden. D«r Pränumera- tionspreis ist 2 U. ai kr. Reichsmünze, oder i Thlr. 8 Gr. Sächsisch. Der Ladenpreis wird um ein Drittel erhöht, und kommt auf 3 fl. 36 kr. oder a Thlr. Sachs, zu stehen. Bis Hälfte Februar wird in allen ansehnlichen Mu- eikhandlungcn Piänumeration angenommen. Diejenigen Freunde, welche dio Gü.e haben, Präuumeranten zu sammeln, erhalten das 5te Exemplar frey. München im Monat December 1798.
Falterache Musikhandlung.
Anmerkung. Da es leider mannigfaltig geschieht, flafs Werke blos uuter Namen berühmter Autoren erscheinen , so findet benannte Handlung für nü'thig , dies Brin- »erung zu machen, und erbietet sich, jedem, der die angezogene Originalität und Schönheit dieser Sonaten mit Grunde widerlegen kann, zehnfachen Werth des Pränu- jnerationspreisei zurück zu zahlen.
Wie sehr ich es auch schon lange wünschte, die Stimme des Publikums über meine musikalische Arbeiten mit 6er meines Kreises zu vergleichen, um zu erfahren, ob ich den mir so oft gewordenen Beyfall der Freunde nicht blo« freundschaftlicher Anhänglichkeit zu verdanken hätte ; so zauderte ich dennoch immer, eine Allcrhands-mmlung bekannt zu machen, weil ich der Lust nicht widersteht! koiinte , meiner Probearbeit dadurch, einen abstechenden
Reiz zu gehen, dafs die sämmtlichen Texte aus den ungedruckten Poesien eines genialischen Dichters gewählt würden"; und ich habe jezt die Freude, eine solche den Freunden der Tonkunst ankündigen zu können. Ich würde besorgter seyn um das rechtliche TJrtheil, was meiner Begleitung gesprochen werden wird, liehe das Begleiteta mir nicht so kräftigen Vorspruch. Des Textes Kranz ist bunt: aber bey jedem Blümchen drängt sich von selbst das Gefühl hervor, es sey ein duftender Aushauch eines einzigen rein gefafsten und tief empfundnen Gedankens. Auch dadurch unterscheidet sich der Kranz, dafs er aufser mehreren gereimten Liedern und Duetten eine Anzahl Oden enthält, wo nach dem Beyspiel des großen Meisters dieser Dichtart ungewohntere, aber dem Inhalt anpassendere Maafse gewählt sind, und wo der Gosang sich der erhSh- tereu Deklamation nähert. — Uebrigens bemerke ich ^noch, dafs meines Wissens noch nichts von den Texten gedruckt sey, als was sich im Schillerscheu M. A. 1799 S. 188 findet.
Oedingberge im Osnab. den 18 Dec. 1798.
Konitanz Bayart.
Diese Sammlung des von allen Musikkennern unserer , Gegend so sehr gepriesenen Künstlers erscheint zur Ostermesse 1799 in unserm Verlage unter dem Titel: Text« von Adolf Gröninger mit Musik von Constanz Bayart" und wird olingefflir 12 Bogen betragen. Wir versprechen, dafs, wo Dichter und Musiker so sehr den Geist und das Ohr befriedigen, auch das Acufeere der Sammlung das Auge befriedigen werde. Bis zur Ostcrmeise 1799 können Liebhaber hierauf in allen soliden Buchhandlungen mit i Rthlr. 6 ggr. subscribicren , der nachherigc Ladenpreis wird um ein Drittel erhöhet werden. Unsern Herrn Col- legen berechnen wir vom Subscriptionspreis den gewöhnlichen Rabat; wer sich dieMülie nehmen will, Subscribcn- ten zu sammeln; der erhält auf i o Exemplare das ute frey. Osnabrück im December 1798.
Karl und Comp.
A n
z e i
Der rühmlichst bekannte Komponist K : l von DiMer- dorf hat sich seif einigen Jahren in die Stille auf seine Güter in Böhmen zurückgezogen, sciue schöusle Zeit gane
der Komposition gewidmet, und in derselben folgende bis ' jczt noch ganz unbekannte Werke ausgearbeitet. Da er jezt aus aller Konnexion mit Theaterdirektioncu u. d. gl. getreten ist, 90 hat er sich entschlossen, sie im Ganzen oder einzeln jedem zu überlassen, der sie zu seinem Gebrauch oder auf Spekulation (für deren Gelingen wohl der Beyfall, den die Werke dieses Komponisten gefunden haben, bürgen könnte) zu haben wünscht. Der Herr Ver- iasser begiebt sich gegen den Abnehmer aller Vortheüe, die aus dem erkauften Werke zu ziehen wären, und hat überdies diese Kompositionen als wahrscheinlicher Weise seinen Schwanengesang mit allem möglichen Flous gearbeitet um «einem errungenen Namen nicht zu schaden, aondern ihn vielmehr zu befestigen. Sollte jemand die ganze Sammlung zu übernehmen gedenken, so wird er ich in noch besondere Unterhandlungen einlassen. Man Trendet sich in dieser Angelegenheit in postfreyen Briefen an uns in Leipzig, da wir deren Besorgung übernommen hüben. Nachstehend folgt das Verzeichnifs.
Breitkopf und И ä r t e I.
Italienische Opern.
f. Don Coribaldi, o sis Г иьш-pata Frepotenza. Drama in due Atti messa in Música 1798.
II. Л Mércalo délie Raga z т e. Opera buffa 1798.
Deutsche komische Opern.
III. U gol i no, ein Drama in zween Aufzügen,1796.
IV. Der Schach 'топ Schiras nach Aug. v. Kotze- bue's Lustspiel mit Gesängen in eine förmliche komische Oper umgestaltet, 1797.
V. Der D urchmar seh nach Girzigs christlichen Judcn- brant und umgearbeitet mit einer ebenfalls neuen Mu- ik, 1796.
VI..Die lustigen Weiber von Windsor, von Cail Hcrklots. 1797.
VII. Der Mädchenmarkt, von Carl Hcrklots, 1797.
VJII. Die Opera buffa von Herrn Breüner in Leipzig, 1798-
Grofse vollstimmige Sinfonien.
IX. 6 Sinfonien.
Stücke für das Klavier oder Fortepiano.
X. ii Sonaten auf 4 Hände, 1796-1797,
XJ. 6 Sonaten auf 4 Hände auj den leztern noch nicht
bekannten Sinfonien der Ovidischcu Metamorphosen
übersezt 797- 798. XII. 12 Sonaten auf 2 Hände 1796. 797. 798. theils aus
Quartetten theils aus Terzetten von der Komposition
des Verfassers.
XIII. и verschiedene beliebte Lieder — Romanzen und Opern, Arien vn verschiedenen Autoie« mit Vaiiatio- nen vom Verfasser.
XIV. 72 Vorspiele oder Präludien aus allen harten und weichen Tonarten Tür Schüler, deren Talent noch nicht reif genug ist selbst dergleichen zu erfinden.
Л n
z t i a e.
Wirklich hat die vierte und Ictrte Abtheil nu g des gemeinnütz lichen Eleir.sntarwerks der Harmonie und des G en e ral basses zum Gebrauch« far Lehrer, Anfänger und Geübtere топ Justin Heinrich Knecht, mit 12 Notentafeln und mit beygcfiigter Auflösung zweier, einem gewissen Recensenten der neuen allgemeinen deutschen Bibliothek in der dritten Abtheilung dieses Werks bekanutermefsen vorgelegten, von demselben aber bisher unaufgelöst gelassenen Probleme aus der musikalischen Theorie die Presse verlassen.
Die Interessenten, welche dieses Werk complet machen wollen, können sich an den Verfasser selbst in der Reichsstadt Biberach bey Ulm in ISchwaben deshalb wenden. Der Preis dieser lezten Abtheiluug ist i Rthlr. sächsisch , oder i fl. i8 kr. rheinisch.
Da noch eine kleine Quantität Exemplare von den 5 Torhergehenden Abteilungen vorräthig ist, so können diejenigen, welche dieses Werk gar nicht besitzen, und e» sich anschaffen wollen , alle vier Abtheilungen um 4 Rlhlr. sächsisch oder 7 fl. 12 kr. rheinisch nur von dem besagten Verfasser allein erhalten.
Von eben diesem Tonsetzer und Schriftsteller wird nächstens eine kleine praktische Klavierschule mit beygefiigtem Fingerzeig für die allerersten Anfänger und etwas Geübtere in 4 Heften bey Herrn Falter, Musikhändler in München, heraufkommen, wovon Herr Falter, als Verleger derselben, noch das Nähere anzeigen wird.
Nachricht.
Eine netie Auflage vom Ersten Hefte unserer Ausgabe säinmtlicher
Мог\!гтсгявя WERKT
hat nun wieder die Presse verlassen, und die Pränumeran- ten, welche noch Kxemplare diese« Hefts zu bekommen haben, werden selbige ungesäumt und unerinnert von uns erhalten. Eine neue Auflage des zweytcn Heftes und der dritte Heft werden zu Ende nächsten Monats erscheinen.
Breitkopf und Härtel.
IlIIIZIO, B£Y BRBITKOrl UHU U л il T t L.
MUSIKALISCHE ZEITUNG.
Den
Januar
No. 15.
«799-
ABHANDLUNGEN.
Wie mufs ein Tonstück beschaffen seyn, u »i gut genannt werden zu können? -rr u. s. w.
(Beschluß au dem 14. Stück.)
II. /üur guten kon tra iu uk t ¡sehen oder bar rao n lachen Behandlung eines auf obige Weise erfundenen Satze« gehört:
1) Grammatikalischen i chtigkeit oder Reinheit im Satze. Hieher die Theorie des Kontrapunkts.
2) Präzision und Deutlichkeit in den Modulationen. Ihr Wesen besteht in einer gewissen natürlichen, freyeri Leichtigkeit der Tonführungen und harmonischen Fortschreitun, gen, vermöge der sie von dem Ohre des Zuhörers und dem Verstande des Kenners ohne Mühe aufgefafst und verfolgt werden können. Man vermifst sie am meisten bey den Arbeiten angehender Komponisten, welche diese natürliche Ungezwungenheit gar gerne mit Gemeinheit oder Trivialität zu verwechseln pflegen ; daher sie im Wahne» dieser in jener zu entgehen, fast immer gesucht, schwülstig, und undeutlich werden.
3) Kenntnifs der Instrumente. Um einem Tonstücke das Verdienst allgemeiner Brauchbarkeit zu geben, darf der Komponist den mitspielenden Instrumenten nichts vorschreiben , was nicht ihrer Natur und ihren Fähigkeiten angemessen ist, was nicht ohne Mühe, wenigstens ohne allzugrofse Schwierigkeit vorgetragen werden kann. Der letzte Theil dieser Forderung erstreckt sich jedoch nicht auf die Aufgaben für Konzertspieler, da es bey diesen eben sowohl zum Zwecke gehört, durch leich- ten und glücklichen Vortrag der Schwierigkeiten
» 7 9 9-
Bewundrung zu erregen, als durch schöne Melodien das Herz zu ruhten.
4) Eine auf das, wag Wirkung thut, langegeübteBeurtheilungskraft. Denn Stellen, die auf dem Papiere vortrefflich aussehen, machen oft bey der Exekution keinen Effekt, indessen umgekehrt eine Modulation, der man wenig zutraute, oft über Erwartung viel leistet. Sicherheit in Berechnung der Wirkungen kann auf keine andere Weise als durch Erfahrung erworben werden, daher dieses Studium, die beständige Aufmerksamkeit des Auges und Ohres zu diesem Zwecke angehenden Komponisten nicht genug empfohlen werden kann.
Ob gleich manche der oben genannten Eigenschaften zugleich auf Instrumental- und Sing, sätze passen , so habe ich dabey doch mehr jene als diese im Auge gehabt; daher ich, um meine Bemerkungen so vollständig und brauchbar als möglich EU machen, über die letzten insbesondere hier noch einiges beyfüge.
Bey Bearbeitung eines Singstückes ist det Komponist in Rücksicht auf Erfindung weniger frey, als bey Inetrumentalsätzen. Der Inhalt des poetischen Stoffes bestimmt nicht nur die Anlage und die Abschnitte, sondern auch den Charakter des Satzes, und da mit diesem die Melodien homogen seyn müssen, vorzüglich auch diese. Sich in den Sinn des Dichters hineinzustudieren, ist hier des Komponisten erste Pflicht, und sein vorzüglichstes Verdienst, ihn wohl aufgefafst und mit Wahrheit wieder gegeben яи haben. Die Verse seyen richtig und so deklamirt, dafs das Metrum bestimmt ins Ohr und der Accent auf die Hauptwörter falle d. i. auf solche, denen nach den Regeln der Bede ein Gewicht gebührt Vorzügliche Sorgfalt verdienen die Recitative in Rücklicht auf Deklamation, Accente und Schlufsfälle. Ausdehnungen oder Coloraturen seyen der. Kehle angemessen und am rechten Orte d. i. wo sie den Ausdruck verstärken, ferner auf den rechten Sylben, d. i. mehr auf a, e, o und ihren verwandten als auf i und u. Die harmonische Haltung und die Begleitungsfiguren seyen in der Regel von der Art, dafs sie die Singstimrne zwar unterstützen , aber nicht decken, welches vorzüglich bey Arbeiten für die Kammer zu bemerken ist.
Nachdem durch die bisher gemachten Bemerkungen die allgemeinsten Erfordernisse eines guten Instrumental- und Singsatzes, in so weit solches möglich war, bezeichnet sind, so wird es nun leicht seyn, daraus zu bestimmen, was zürn Wesen eines vollkommenen Komponisten gehöre, da er sich zu seinen Arbeiten, wie die Ursache zu ihrer Wirkung verhält, und man nach den nothwendigen Eigenschaften der Wirkung, die nothwendigen Kräfte der Ursache ohne Schwierigkeit zu berechnen im Stande ist. Ein vollkommener Komponist bedarf daher
I. Genie, zum Erfinden. Hieher
i) Die Fähigkeit Plane zu entwerfen, Theile zu ordnen, und sie in richtiges Verhältnifs zu bringen.
t) Die Kunst seinen Werken Charakter zu geben, welche darin besteht, dafs er die Materie der Tonkunst d. i. Töne und Torverhältnisse dem vorgeschriebenen Charakter gemäfs zu benützen, und seinen Plan darnach zu formiren wisse).
5) Die Leichtigkeit, Melodien und Coloraturen überhaupt hervorzubringen, und die Geschicklichkeit, solche nebst ihren harmonischen Haltungen, insbesondere dem vorgezeichneten Charakter anzupassen.
4) Beurtheilungskraft und richtiges Gefühl zu
Herausfindung des Charakters bey gegebe- nen poetischen Stoffen.
5) Die Gabe der Deutlichkeit und Präcision in melodischen und harmonischen Gedanken, nicht nur bey ihrer Erfindung, sondern auch bey der Ausführung.
Wo diese Fähigkeiten nicht durch Genialische Kräfte hervorgebracht -werden, da scheitert die Kunst mit all ihren Regeln. Muti- cus et Poefa nasdtur.
II. Die Wissenschaft der Komposition im eigentlichen Sinne, um mittelst ihrer Vorschriften einen erfundenen Gegenstand harmonisch zu behandeln.
Dahin rechne ich
1) Die Theorie des reinen Satzet
2) Kenntnifs der menschlichen Stimme, so wie der Regeln des Gesanges.
3) Kenntnifs aller gangbaren musikalischen Instrumente.
4) Auf langes Studium gegründete Erfahrung in Rücksicht auf harmonische Wirkung.
5) Verständige Unterscheidung der drey Style, und der jedem eigenen Manier.
III. Mehrere Hülfswissenschaften , deren Studium ihm schlechterdings unentbehrlich ist, als Sprachenkunde — Aesthetik — Dichtkunst, wenigstens der mechanische Theil derselben, als Prosodie, Lehre des Metrums, Deklamation etc. — ferner in Bezug auf Ballette dießhytmik der höhern Tanzkunst — Kenntuifs der Charaktere des komischen Theater« u. d. m.
JEinige Ideen über den Geist der französischen Nationallieder, vum Pfarrer Christmann.
Wenn das grofse politische Phänomen un- sers Zeitalters, die Staatsumwälzung Frankreichs íchon an sich, noch mehr aber in ihren Folgen für jede Menschenklasse das anziehendste Interesse hat: so verdienen gewifs auch alle einzelne Mittel, wodurch diese monströse Begebenheit zu ihrer allmählichen Reife gebracht und wodurch der Gemeingeist zur weitern Entwickelung derselben angefacht und in seinem kraftvollen Einflüsse erhalten wurde, in nicht geringe- tem Grade die Aufmerksamkeit des denkenden Beobachters, wenn er anders diese Zeitbegebenheit nicht blos in der trockenen Ansicht, in welcher sie uns der politische Journalist darstellt; sondern mit dem prüfenden Auge der Philosophie und in pragmatischer Hinsicht seines reifem Nachdenkens würdigen will.
) Ich kann nicht umhin, hier die Leser noch einmal auf die schon obenbemerkteu rhapsodischen Gedanken de ilertn F. R och l i t z hinzuweisen. . t .
Unter diesen Mitteln aber verdienen die sogenannten patriotischen Lieder der Franzosen, die man um ihres individuellen Charakters willen schicklicher die Nationalge sänge der französischen Republik nennen könnte, unstreitig eine der ersten Stelleu.
Ihre Entstehung fällt ganz in die erste Periode der Revolution zurück und man war schon mit inehrerern derselben bekannt, noch ehe aus der Asche der zertrümmerten Königsmacht sich der Phönix der Freyheit erhob. So wie aber manche blos zufällig scheinende Nebenumstände, die in das pelitische Gewebe der französischen Revolution verflochten wurden, über den Grenzen dieses neuen Freystaats oft sehr einseitig und manchmal auf eine kleinliche Art beur- theilt wurden: so traf auch ihre patriotischen Lieder .das unverdiente Schicksal, dafî sie aus einem ganz unrichtigen Gesichtspunkte beurtheilt wurden. Man hielt dieselben entweder für gewöhnliche Gassenhauer des Pöbels, die eine blos zufällige Existenz erhalten hätten, oder für muthwillige Persiflagen auf alle diejenigen, die nicht mit dem Diademe der Freyheit gekrönt waren.
Allein eine unpartheyische Untersuchung dieses Gegenstandes wird uns auf ganz andere Resultate leiten, und uns überzeugen, dafs ihr Daseyn mit der neuein französischen Politik auf das genaueste zusammenhänge, und dafs die Franzosen aus dem Grundsatze der alten Arka-
dier, die dem Einflüsse des Gesangs auf die Öffentliche Staatsverwaltung so viele« zuschrieben, gleichwichtige Vortheile zu ziehen suchten. Und wenn man nach dem wichtigen Erfolge ur- theilen darf, den jene patriotische Lieder hatten: so sieht man bald ein, wie wenig sich die französische,Nation in ihrem schlauen Kalkül geirrt habe, und wie richtig es eintraf, was der bekannte französische Dichter d e P i i s in seinem Pas redoublé des Bordelais, diesem Gegenstücke zu dem Marseiile! Liede, seine Mitbürger sia- gen liefs:
i
Le Vaudeville, à I'aUe ,
Parcoure tout l'Unireri.
La Liberté française
Se déployé en ses тег».
Schon Mirabeau gab in seinem Discours tur Г éducation nationale S. aa. einen bedeutenden Wink über diesen Gegenstand: „Die Verbin. „düng aller Künste mit der öffentlichen Wohl- „fahrt, sagt er, kann in unsern Tagen nur von „ den flachsten Köpfen verkannt werden. Die „ Nation mufs daher Philosophen, Litteratoren, „Gelehrte und Künstler alle ehren und beloh- „nen. Man hüte sich, zu glauben, dafs die „ blos angenehmen Künste der Sorgfalt der Poli- „tik entbehren könnten. Der Zweck des Ge- „sellschaftsverems geht dabin, um den Genufs „ der Menschen zu sichern. Wie könnte man „nun etwas verachten, das den Genufs vervielfältiget? Lafst uns keine Gothische, keine „Vandalische Staatsumwälzung bewirken, wie „unsere Innern Feinde uns schon vorwerfen: „ lafst uns bedenken, dafs die Talente bey den „freyesten und glücklichsten Nationen auch die „gröfsten und glänzendsten Belohnungen fan- „den. Der Enthusiasm der Künste nährt den „vaterländischen und ihre Meisterwerke heili. „gen das Andenken der Wohlthäter des Vater- Alandes. Konnten wir wollen, dafs das Genie „die Zeiten des Despotism zurückwünschte P „Der Despotism fesselte, erniedrigte das Genie „und machte es zu einem Werkzeuge der ' „Knechtschaft; er wufste ihm aber geschickt zu „schmeicheln und seine Gunstbezeugungen
„ suchten es oft in der Dunkelheit auf. Die „Freyheit wird besser wirken; sie wird dem Ge- „nie nur edle Geschäfte übertragen, sie wird es „zu seiner vollen Wirkungskraft erheben, sie „wird über dasselbe alle ihre Wohlthaten aus- B schütten, und wird .es nicht herabwürdigen, „indem sie ihm lächelt." ;
Freylich klang Hia französische Dichterspra- ehe in den ersten Blüthentagen ihrer revolutionären Begeisterung deutschen Ohren ziemlich hart und ungewohnt,'und die kräftigen Floskeln, die in dtm Marseiller Hymnus, dem wahren Ortliischen Nomos der Neufranken, in dem bekannten Ali ça ira und in der Carmagnole, die mit der Saltatione beüicrepa des alten Roms, oder wenn man lieber will, mit der Tlvfp/x^ der alten Griechen so viel ähnliches hat, uns zuerst cntgegentönten und wozu schon vorher auf den französischen Rednerbühneri der Anklang gegeben wurde, stachen freylich gegen die ähnlichen Produkte gar sehr ab, die uns einst unser deut echer Tyrtäus Gleim und Orpheus Бас h geliefert hatte und das zarte Gefühl der Humanität, das uns Deutschen gleichsam angebohren ist, mufste um so eher dadurch beleidiget werden,- jt auffallender der Ton, der in denselben herrscht, mit der ehemals so gewohnten französischen Artigkeit und Politesse kontrastirte.
Dem sey nun aber, wie ihm wolle: so ist es doch faktisch, dafs weder Deutschland, noch irgend eine andere Nation in der Welt, die Schweizer noch ausgenommen, etwas ähnliches aufziiweisen hat; und wenn man in die früheste Periode der Kunstgeschichte zurückgeht : so wird man auch iii Hinsicht auf diesen. derben Charakter der französischen Nationallieder, die dein einen ein Aergernifs und dem ändern eine Thorheit waren, sich bald überzeugen können, dafs — — nichts neues unter der Sonne geschehe.
Schon in den Nationalgesängen der alten Ebräer, besonders in ihren Siegeshymnen und in ihren Dankliedern für allgemeine bürgerliche Wohlthaten ist jener Charakter unverkennbar, »nd man findet nicht nur einzelne Stellen; son dem selbst auch ganze Gedichte, worin eben der
kühne, rasche und stürmende Schwung, eben der stolze, trotzige und piquante Ton, ja wenn ich mich so ausdrücken darf, eben die politische Blasphemie herrscht, die man an den patriotischen Liedern Frankreichs oft so laut getadelt hat :
Um den Parallelism desto anschauender zu machen, sey es mir vergönnt, dem ältesten republikanischen Liede, das uns die Geschichte aufbewahrt hat, nach seinem ganzen Inhalte hier eine Stelle einzuräumen. Es ist der Siegegesang jener Ephraimitin, der Deborah, und lautet ntch Herders Ueberittzung wie folget:
Da sang Deborah
Und Barak, Sohn Abinoams,
An diesem Tage sangen aie alo:
. ri
Dais angeführt die Führer IiraeU
Und willig t'olgete da« Volk,
Lobet den Herrn!
Ihr Könige hört!
Merkt auf ihr Fürsten!
Ich dem Ewigen
Dem Ewigen will ich singea und spiele«,
Dem Gotte I-.iael.
Ewiger, da du auszogst
Von Seir;
Da du einherzogit
Durch Edom:
Da bébete die Erde,
Die Himmel troffen,
Die Wolken gussein.
Berge zerflossen vor'm Antlitz Jehovah«,
Der Sinai vor'm Antlitz Jehovahs,
Des Gottes Israel.
In Tagen Samgar, des Söhnet Anath,
In Tagen Junis lagen öd' die Wege,
Die Strafsengänger giengen krumme Pfade,
Es feyerlen die Richter Israeli,
Sie feyerten, bis ich aufstand Deborah,
Sis ich aufstand die Mutler Israels.
Sie hatten fremde Götter erwählet j
Da war vor den Thoren Krieg.
Kein Schild war gesehen, noch Speer,
Bey Лея Yierzigtautenden braeie. ,
\
Mein Herz es wallt den Gebietern Israels zu,
Uud ihr Freiwilligen unter dem Volk,
Lobet den Ewigen l _ ^
Ihr Reiter auf iveifscri Eselinnen,
Iki Sitzer auf köstlichen Decken,
Ihr Wandler auf Strafsen , dichtet Gesang. ,
Vu» der Stimme der Schützen zwischen den Schöpfe-
. . . brunnen,
Da werden sie singen die Thaten Jehovahs,
JJio Thaten seines mächtigen Israels,
Alt einzog in die Thore das Volk Jeliuvah».
WolJauf, wohlauf! Deborah,
Wohlauf! wohlauf! und dichte Gelang.
Erhebe dich liarak,
Führ' deine Gefangene vor, Abinoans Sohn!
Es zog das Ueberbliebene zu den Helden,
Jchovahs Volk zog mit mir unter Tapfern.
Aus Ephraim kam ihre Wurzel auf Amalek:
ISIacK ihm kamst Benjamin du mit deinen Völkern!
Aus Machir kamen die Kriegesführer,
Aus Sebulon, die den Stab der Zählanden tragen.
Die Fürsten Isascliar waren mit Deborah, laaschar und Barak sprangen iu's Thal« - , '
Nur in den Triften Rüben '
War viel Gedankeurath.
Warum saftest du da zwischen den Hürden?
Zu hören etwa das Blöcken der Heerdeo?
O in den Triften Rubens
Igt viel Gedankenrath.
„Gilead wohut ja über dem Jordan:
,Auch Dan, was soll er Schiffe fürchten dürfen?
^, Asser sitzet am Meeresufer,
„ An »einen Krümmen wohnet er."
Aber Sebulons Volk verscnmähet dem Tode sein Leben;
Auch Najihthali kam auf der Berge Höhn.
Die Könige tarnen und stritten,
Die Könige Kanaans stritten,
2u Taanach, bey den Wassern Megiddo.
Ihre Lust nach Silber erfüllten sie nicht.
Vom Himmel stritten die Sterne,
At» ihren Reihen stritten sie mit Sifera,
Die Bäche Kjson rollten sie weg.
Die Ströme Kedumim, die Bäche Kison —
Tritt, meine Seele mit Kraft einher!
Da klapperten strauchelnd die Hufe der Rosse,
Sie schlugen, sie schlugen zurück die Rosse der Tapfern.
Fluchet Meros, sprach .der Engel Jehovahs,
Fluchet Flüche seineu Bewohnern!
Sie kamen nicht mit zur Hülfe Jehovahs,
Zur Hülfe Jehovahs in seinen Tapfern.
Gesegnet unter den Weibern
Sey Jael, das Weib des Keniten Hebers, » "
Unter deii Weibern der Hütte sey sie gisegnet!
Wasser forderte er; sie gab ihm Milch,
In prächtiger Schale brachte sie Buttermilch.
Die Hände griffen zum Nagel,
Die Rechte zum Hammer der Arbeit.
Sie schlug auf Sifsera und durchbohrte sein Haupt,
Zerschnitt," durchdrang ihm die Schlaf. ' «
Zu ihren Füfsen lag er gekrümmt, " r
Sank und ewtschlii-f zu ihren Füfsen,
Er krümmte sich und sank: '«.'
Gekrümmt fiel er und war dahin— — '
Durch's Fenster sah und heulte die Mutter Sifsre, Durch's Gitterfenster weinete sie: „Warum weilt sein Wagen zu kommen? „Warum zögert noch das Rasseln seipes Gespanns?"
Die Weiber ihrer Frauen antworteten ihr: Und »ie enviederte sich selbst ihre Worte: - ,,Wie? sollten sie denn nicht Beute finden und theilen? „ Eine Jungfrau, zwo Jungfrauen für Einen Mann: „Farbige Kleider für Sifsra, ,, Farbige Kleider und Goldgestick, ,,Bunter, doppeltgestickter Halsschmuck „Alles für Sifsera Beute."
So kommen um alle deine Feinde Jehovah! Und die ihn lieben, seyn wie der Sonne Aufgang, In ihrer Jugendkraft. ¥
Wer sieht nun nicht, dafs jede Zeile' dieses Wechselgesangs, der nach der Vermuthung seines Uebersetzers überdies noch mit einer nachahmenden Saltation verbunden war, acht republikanischen Geist athme? Mit welcher Freymü- thigkeit schildert die Dichterin die damals eingeschlichenen Gebrechen der Staatsverfassung und die Ursache ihres Verfalls; wie warm ist ihr Dank gegen die Stände dr damaligen Republik, gegen Gebieter und Volk für die Bereitwilligkeit, womit sie ihr auf das Schlachtfeld folgten ; wie patriotisch das Lob, das sie den tapfern vaterländischen Kriegern beylegt, und wie schimpflich die öffentliche Rüge, womit sie die Feigherzigkeit Rubens und anderer Stämme bestraft; wie feyerlich und ernst der Aufruf zum Natio- nalfluch über Meros Bewohner, die vielleicht zum Nachtheil der Bundsgenossen Sifsera's Heer auf seinem Rückzuge begünstigten oder sonst verrätherisch gehandelt hatten; in welches gehässige Licht weifs sie die Raub- und Plünderungssucht der Feinde zustellen; mit welchem Enthusiasm lühmt sie als patriotische That den Meuchelmord, welchen Jael (eine jüdische Cor- day) an dem Hauptfeinde der Republik begieng, und mit welchem bittern Sarkasm, mit welcher Schadenfreude weifs sie am Schlüsse die stolzen, aber betrogenen Erwartungen einer Kananitisclien Fürstin und ihrer schmeichlerischen Gespielinnen lächerlich zu machen!
Weniger glimpflich, mithin auch dem Charakter des französischen Nationalgesanges um so ähnlicher, ist der Ton, in welchem die Ebräi- chen Dichter hie und da in den Psalmen ihre patriotischen Empfindungen ausdrückten. Um «ich zu überzeugen, wie derb öfters ihre Sprache ist, wie hoch ihr Nationalslolz hinaufgeschraubt war, und wie stark auch sie in Anathe- matisiren über die Feinde der Nation waren, lese man nur die Psalmen 35, 74, 79, 137, 149, u. a. m., wovon der eine sich mit diesen Worten schliefst:
Gedenk, Jeliota, der Edonu Söhne,
Am Tage Jerusalems.
Sie sprachen: „reifset, reiftet ein
„BU auf den Grund!"
Tochter Babels, VerwiUterin,
Heil ihm, der dir den Lohn giebt und vergilt,
Wi« du an uns gethan.
Heil ihm, der einst ergreift und schmettert
Deine Säugling' an den Fels.
Oder man lese die einzelnen Stellen PS. 53, 7 f- PS. HO, 9 f. P»- 144, 5, 6, u. d. m. Wenn man uua zwischen diesen und manchen neueren
Nationalliedern eine kurze Verglelchuug an stellt: so dürfte vieles von dem Befremdenden wegfallen und bey manchen würde man vielleicht keinen ändern Unterschied mehr wahrnehmen , als dafs jene von einem Bürger in Israel verfafst wurden; diese hingegen aus der Feder französischer Bürger geflossen sind: dafs jene auf Feinde jüdischer Aristokratie, diese aber auf Feinde französischer Demokratie geschrieben, dort also judauirt, hier aber franzö'- sirt worden.
(Die Fortsetzung folgt.)
RECENSION.
Trois Sonatea pour le. Pianoforle compose'es et Je- diees a Mr. L. van Beethoven, par Joseph Wölß. Op. VI. a Augsbourg chez Gombart et Comp. (2 Fl. 45 Xr.)
Gute Klaviersonaten werden jetzt seltner geschrieben als ehemals, wo es gewissermafsen Sitte war, dafs jeder Musiker, welcher in den Orden der für das Publikum arbeitenden Komponisten aufgenommen werden wollte, gewöhnlich mit Klavierkompositionen, namentlich mit Solosonaten, in die Laufbahn trat; mit Solo- sonaten, die, herrschte auch in ihnen nicht unser jetziger besserer Geschmack, doch vor allem rein im Satze seyn mufsten, wenn der Komponist damit bestehen und einige Ehre von seinen Arbeiten haben wollte. Wenn daher auch der Klaviersonaten im Ganzen damals weniger geschrieben wurden, so gab es doch v e r g l e i- chungsweise darunter mehr gute, als jetzt, wo jeder, der da weifs, dafs 5 ein Dreyklang ist, darauf los schreibt, je nachdem der Geist ihm giebt, auszusprechen. Dieser Komponiersucht wird nun dadurch um so mehr aufgeholfen, dafs beynahe in jeder etwas beträchtlichen Stadt Musik-Verlagshandlungen errichtet sind oder errichtet werden, die, um nur immer Neuigkeiten zu liefern, alles annehmen und verlegen , was sich in ihr Zinn schlagen läfst. Es finden sich denn doch immer Leutchen, welche
blind drauf los kaufen', wenn es Etwas neues heifst; solche Opera kosten weiter nichts, als etwa ein Dutzend Freyexemplare zum Honorar, Papier und Druck — mithin erreichen die Verleger ; der Autor siehet seinen Namen fein grofs auf einem zierlich beschnörkelten Titel gedruckt — mithin erreicht auch Er seinen Hauptzweck. Wenn nun bey dieser Lage der Sachen Männer auftreten, welche wahre Achtung für ihre Kunst, für das Publikum, und für sich selbst haben; Männer, denen es nicht gleichgültig ist, ob ihre Werke in einigen Monaten vergessen sind oder nicht; die nicht sogleich in die Druckerey schicken, was ihnen einmal in einem gutgelaunten Stündchen einfiel, sondern die das, was ihnen der Genius eingab, sodann auch der Kritik unterwerfen; kurz, die nicht nur schreiben, sondern auch arbeiten — wenn solche Männer auftreten ; so ist es Pflicht und Schuldigkeit der Re- ccnsenten, dies dem Publikum anzuzeigen und vorzurühmen, sollten auch die Werke selbst noch nicht so viel Vollendung haben, als die Sonaten, welche Rec.zu dieser Predigt veranlagten. Er versichert, dafs ihm lange Zeit kein neuer Klavierkomponist vorgekommen ist, auf den die so eben gegebene Charakteristik so pafs- te, als Herr W.; und kein neues Produkt für das Klavier, das ihm so vieles Vergnügen und einen so anständigen Genufs gewährt hätte, als diese Sonaten. Sie haben zu viel Originelles, als dafs sich die Manier, in welcher sie geschrieben sind, durch Vergleiche denen deutlich machen liefse, welchen (wie Recensenten bisher) Herr W. unbekannt geblieben ist. Indefs läfst sich behaupten, sie sind im Ganzen ohngef-ihr in der Manier der besten Arbeiten von C l e- jnenti, aber mit weit mehr Gelehrsamkeit, doch zuweiten mit weniger Zartheit ausgeführt. Die erste Sonate hat Hoc. am besten gefallen, ob- schon sich einige kleine Reminiszenzen, besonders an eine Mozartsche Sonate, darin befinden. Vortreflich ist das Adagio, dessen Modulation ilicfsend, schön und neu ist. Zeile 3, Tzkt 5 u- S- w. müssen die zwey letzten Noten der Oberstimme, welche auf die Note mit dem Punkt folgen , entweder oithtile seyn, oder der
Punkt mufs in diesen und den ähnlichen Takten wegfallen. Auch das Presto ist originell und brav. Die Behandlung des Thema'» S. 12, zeigt von des Verfassers Geschmack, Einsichten und Kenntnissen. In der zweyten Sonate verdient das Andante als Muster eines einfachen, aber schönen Gesanges gerühmt zu werden. Die Modulation des zweyten Theils in h moll ist nicht nur überraschend, sondern auch von angenehmster Wirkung. Die dritte Sonate enthält auch viel Braves, hat aber Rec. darum weniger, als die ersten, gefallen, weil sie kein so gutes Ganze ausmacht und in ihr zu wenig Rücksicht auf Einheit genommen — weil sie nicht gleichsam aus einem Stück ist. Uebrigens verlangen diese Sonaten einen sehr verständigen, geübten und exakten Spieler, weil, nicht etwa Modesucht und Begier, Seiltänzereyen anzubringen , sondern die reiche Phantasie und harmonische Gelehrsamkeit des Verfassers ihn zuweilen in Figuren fortreifst, welche nicht«, weniger als bequem sind. Recensent wünscht sehr, dafs Herr Wölfl durch diese Anzeige bekannter, als er es zu seyn scheint, und bewogen werden möchte, mehr, aber auch ähnliche Arbeiten den Kennern und Liebhabern zu schenken. Hier sind die Themata, um Verwechselung zu vermeiden.
Son. I. Allegro.
Son. II. ATlegro.
- —/»-—
Son. III. AUegro.
Z» KORRESPONDENZ. Dessau im Januar.1799. Da die musikalische Zeitung bisweilen auch Nachrichten von Kunstfortschritten enthalten soll, so wird es hoffentlich dem musikalischen Publikum nicht unangenehm seyn, einige Worte über die neu organisirte Dessauische Hofkapelle zu lesen, und zugleich mit einem Kompo- siteur bekannt zu werden, der weit weniger noch seines Standes als seines Werthes wegen als Künstler Aufmerksamkeit und bereits ehrenvolle Auszeichnung unter den neuern Theaterkomponisten verdient. Dies ist der Intendant des neu eingerichteten Hoftheaters, der Kammerherr, Freiherr von Lichtenstein. Er hat das hier vorgefundene Orchester, das nie den Namen einer Kapelle verdiente, obwohl es ehedem einen Rust und his hiehin Ja cob i an seiner Spitze hatte und noch hat, auch noch sonst einige ausgezeichnete Mitglieder besafs, nicht allein mit einer beträchtlichen Anzahl sehr braver Musiker fast für alle Instrumente verstärkt, die Virtuosen in ihrem Fache genannt werden können, und leibige, so wie treffliche Sänger und Schauspieler von auswärtig unter sehr anständigen Bedingungen herberufen ; sondern auch auf sehr ansehnliche Kosten des kunstliebenden Fürsten die gesammte Kapelle mit neuen Instrumenten aller Art versorgt und überhaupt solche Einrichtungen getroffen, die ihm mehr als irgendwo in ähnlicher Lage Gelegenheit und unbedingte Freiheit geben, mit seinem Geiste auf das Per sonale des Orchesters wie des Theaters zu wirken, wodurch ganz natürlich mit der Zeit eine schöne Einheit in die Ausführung gebracht werden mufs, die bekanntlich so selten ist, und worauf doch für den guten Effekt Alles ankommt. Dem Freunde der Kunst macht es nicht wenig Freude, die guten Folgen von seinen rastlosen Bemühungen und z weckmäfsigen Anordnungen schon jetzt bey den ersten Aufführungen, und namentlich bey der wiederholten Dar stellung seiner eigenen Oper Bathmendi, womit das neue schöne Schauspielhaus am 26. Decemb. vorigen Jahres eiugeweihet wurde, zu bemerken. Schon herrscht ein so reger Geist, eine solche edle Anstrengung und Liebe zur Sache unter den Musikern, Sängern und Schauspielern, daf« man daraus offenbar sehen kann, wie viel dabey auf einen Mann ankommt-, dessen überwiegende Talente und Kenntnisse Alle anerkennen und für dessen durch Humanität geleiteten Eifer alle von dem Ersten bis zum Letzten Ehrfurcht haben, und — ein wichtiger Umstand — der ohne willkührliche Einschränkung und mit gehörigem Nachdruck handeln kann. Man ist also unter solchen Umständen berechtigt, sich für die Kunst in Dessau viel zu versprechen, und es kann nicht fehlen, dafs hier der allgemeine Geist und Geschmack — wenn ja einer bis dahin hier einheimisch war und nicht ein kleinlicher partheysüchtiger Sinn dem Gefühl des Schönen und der bessern Sache gewaltsam entgegen strebt — durch den öftern Genafs von trefflich ausgeführten Stücken wird gewinnen müssen, die unter der Leitung eines so feinen und geschmackvollen Kenners unstreitig, so viel nur, ohne dem versunkenen Geiste unsere Zeitalters gänzlich Trotz zu bieten, geschehen kann, mit guter Wahl auf das Theater werden gebracht werden. KunzE ANZEIGE. Andante avec VI Variations pour le Pianoforte par W, Angeber. Oeuv. I. à Augsbourg chez Gombart et Сотр. (Prix 30 Xr.) Wenn auch das Oeuv. I. nicht auf dem Titel stünde, so liefse es sich doch errathen, dafs diese Veränderungen Erstlinge sind. Sie sind für diejenigen Ciavierspieler, die weiter nichts verlangen, als eine fafsliche Melodie, und Frey» heit von Schwierigkeiten. LEIPZIG, BBX owe MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den y TM'Januar. No. l6. »799- BIOGRAPHIE. -In der ersten Hälfte des vor kurzem beschlösse- nen Jahres starb bekanntlich der als Komponist und Mensch so schätzenswerthe C. G, Neefe. Seine Kompositionen, wenn sie auch ohne die Gewalt und den Glanz des höchsten Genius sind und folglich keine Revolution in der Kunst selbst und im Gange des Geschmacks bewirkt haben — zeigen doch unwidersprechlich von Talent, Kenntnifs, Gefühl und Geschmack. Sein Charakter hatte Redlichkeit, Gefälligkeit, Ogenher- iiglceit und Freundschaftlichkeit zu Grundzügen; keiner seiner nähern Bekannten und Freunde hat ihn noch jetzt vergessen. Wie wünschten deshalb einige genauere Nachrichten über seine Lebensumstände und besonders über den Gang seiner musikalischen Ausbildung unsern Lesern mitzutheilen — the ils um den Freunden des Verstorbenen gefällig zu seyn, theils um den Manen desselben ein kleines Opfer zu bringen. Da erfuhren wir, dafs Neefe selbst seine Biographie, mit aller der Heizlichkeit und Unbefangenheit, die ihn zierte, geschrieben, bis aura Jahr 1782 fortgeführt und seiner Gattin hin- terlamn habe. Wir erhielten diese Verlassen- achaft zur Benutzung. Wir glauben aber auf jfiden Fall besser zu thun, wenn wir den Verstorbenen seine Confessions selbst geben lassen, wie sie sind, — Das brauchen wir aber hoffentlich nicht erst anzumerken , dafs wir alles unterdrücken, was dem Verstorbenen oder irgend Jemand, mit dem er ¡n Verbindung stand, im geringsten nachtheilig teyn könnte. Es ist aber des dieserhalb zu Unterdrückenden bey diesem guten Menschen so wenig ! so sehr wenig! — d. Redakt. 17991- Christian Gottlob Neefeni Lebenslauf von ihm. selbst beschrieben. Ich bin im Jahr 1?48 den 5. Februar zu Chemnitz im Erzgebirge Sachsens geboren. Olmer- achtet meine Aeltern arm sind, so hielten sie mich doch früh zur öffentlichen Stadtschule an. Eine ungemein gute Diskantstimme bahnte mii bald den Weg in das grofse Singechor, all wo ich den Anfang zur Erlernung der Singkunst machte, und wodurch mir und meinen lieben rechtschaffenen aber armen Aeltern es leichter ward, die nöthigen Schulkosten zu bestreiten, ich bin meinen damaligen Lehrern, besondere dem verstorbenen biedern Kantor H off man n, dem verrtorbenen Rektor Hager und dem noch jetzt lebenden Rektor J u n g e r zu Freyberg, der aber damals noch Conrektor zu Chemnitz war, vielen Dank für ihren treuen Unterricht und ihre Geduld schuldig. .Die letzte hab ich oft aufgefordert durch meine jugendliche Lebhaftigkeit, die,nicht selten in M nth willen ausartete, welches ich in reifern Jahren oft bereuet habe. Ich fafste die vorgetragenen Lehren ziemlich schnell und arbeitete mit grofser Leichtigkeit. Daher war ich eben nicht der fleifsigste Schüler. Ich begnügte mich damit, dafs ich immer mit meinen Ausarbeitungen zur gehörigen Zeit fertig war, da ich denn gemeiniglich mit den fleifsig- sten Mitschülern gleiches Lob einärndete. Oef" ters kitzelte mich eine witzige satyrische Laune, und ich hatte Freymüthigkeit genug, alle meine Einfalle rund heraus zu sagen, wodurch ich mir manchen Verdrufs zuzog. Sogar gerieth ich einmal auf den Abweg, ein Religionsspötter zu werden. Viele körperliche Beschwerlichkeiten, die für mich ¡n meiner Jugend mit dem Gottesdienst verbunden waren, elende Predigten von einigen Pfarretn, ihr Stolz, ihre Intoleranz, und über hnuptein ihren Lehren 'so oft widersprechendes Leben, am meisten aber Umgang mit einem berüchtigten plumpen Religionsspötter führten mich darauf. Dieser unvorsichtige Mann , ein Advokat, gab mir unerfahrnen schwankenden Jünglinge fast allé Lästerschriften in die Hände, die ich mit gierigen Zügen verschluckte, und bey Gelegenheit wieder von mir gab. Den Anfang im Klavierspielen machte ich bey dem Stadtorganisten Wilhelm!, und nachher bey einem gemeinen preußischen Soldaten, der im siebenjährigen sächsischen Kriege bey uns im Winterquartier stand. Bessere Meister könnt' ich nicht haben und auch nicht bezahlen. Zwar lebte in Hohenstein, einem Schönburgischen Städtchen nur drey Stunden weit von Chemnitz , ein feuriger geschickter Tonkünstler, Kantor Tag, der itzt einer meiner liebsten Freunde ist ; aber auch diese kleine Entfernung war für meine Umstände zu weit, als dafs ich seines Unterrichts hätte geniefsen können. Nur zuweilen besuchte ich ihn, und verliefe ihn nie ohne neue Ermunterung von ihm erhalten zu haben. Das meiste bab' ich in der Folge aus Marburgs Anleitungen und aus G. P. E. В а с h s Versuch gelernt. In meinem zwölften Jahre ward der Hang zur musikalischen Komposition in mir rege. Ich setzte allerley Kleinigkeiten unter erborgten und erdichteten Namen auf, belauschte die Urtheile der Zuhörer, und meine Arbeiten, oder richtiger zu sagen , meine Schmierereyen erhielten Beyfall von Leuten, die der Kunst eben so unkundig und noch unkundiger denn ich waren. Einige Zeit berauschte mich dieser Beyfall, ich tappte immer noch in Finsternifs fort, stumpfte manche Feder, und besudelte manchen schönen Bogen Papier, bis meine Ueberlegung reifer ge worden, und ich mich, noch als Chemnitzer Schüler, mit meinen schriftlichen Anfragen über die Komposition an meinen nachher so verehrungswürdigen Freund H il 1er in Leipzig wendete. In meinem 14. Jahre verlohr ich (durch welchen Zufall? weifs ich nicht) meinen geraden Körper. Von der Zeit an ward ich kränklich Doch hatte auch wohl mein Vater mir den Keirn zur Hipochomhie mitgetheilt. Er selbst war in verschiednen Perioden sehr mit dieser Krankheit belastet. Und in meiner Kindheit schon ward ich mit der sogenannten englischen Krankheit behaftet, wovon mich, nach meiner Aeltem Aussage, nichts als die hällische Goldtinktur geheilt haben soll. In meinem iC. Jahre wollte mich mein Vater seiner Profession, dem Schneiilerhandwerke widmen, urn meines schwächlichen Körpers wil- . len, und weil es ihm an Mitteln mangelte. Ich sträubte mich dagegen, sagte ihm frey heraus, dafs nichts vermögend sey, mich von den Studien abzuwenden, berief mich auf die göttliche Vorsehung, die schon manchen Armen, mit gleichem Vorsatz unterstützt hätte, erinnerte ihn an lebende Beyspiele, und an denBeystand, den ich schon bisher von Gönnern erhalten hätte. Er beruhigte sich dabey, und ich gieng meinen angetretenen Weg getrost fort. 1767 reiste ich nach Leipzig, und wurde ein Bürger der Akademie unter dem Rektorate des bekannten Doktor С r u s i u s. Nach meiner Zurückkunft unterrichtete ichT wie vorher in Musik und ändern Wissenschaften, theils um dadurch selbst noch zu lernen, theils Mittel zu erwerben zur Anschaffung nützlicher und angenehmer Bücher. Unter den letztern waren vorzüglich Gelierte, Rabner« und Gefsners Schriften; doch fand ich an den Gefs ne ri sehen den meisten Geschmack, Zu Ostern 1769, nachdem ich mit gerührtem Herzen von meinen Verwandten Abschied genommen, und mein Vater mit Thränen im Auge mich noch versicherte, er wolle mich nie gänzlichen Mangel leiden lassen, und wenn er auch sein kleines Haus, da§ er sich durch sauere Arbeiten erworben, wieder verkaufen müsse bezog ich mit schwacher Gesundheit und noch schwächeren Geldbeutel, die Universität zu Leip. zig. Gesammlete 20 Thaler und ein jährliches Stipendium von 30 Gülden vom Magistrat meiner. Vaterstadt, waren mein ganzer Keichthura, jnit welchem ich die Kosten meiner Studien und ^meines Unterhalts bestreiten sollte. Die äufser- ste Einschränkung von meiner Seite, Unterstützung einiger gutgesinnten Menschen, und die .Uueigennijtz4gkeit einiger Professoren kamen mir zu Hülfe. Meine Lehrer waren vornehmlich: Geliert, Seydlitz,Sammet,Breu- ning, Tobias Richter, und Kleemann. Ewig segnet mein Herz besonders des Erstem Andenken. Das Studium der Logik, Moralphilosophie und,des Natur- und Völkerrechts gewährte meinem Geiste eine angenehme Nahrung. Auch zur bürgerlichen Rechtsgelehrsamkeit spürte ich anfänglich viel Neigung, bis ich zn den Pan- dekten und der Procefsordnung kam, wo ich aus den unendlichen, durch die unerschöpfliche Bosheit der Menschen veranlagten Ausnahmen von den Regeln einsehen lernte, was das alte Sprüchwort heifse: Die Gerechtigkeit hat eine wächserne Nase. Hier verlohr ich alle Lust, ein Rechtsgelehrter zu werden. Dies, mein geringes Gedächtnifs, welches zur Rechtsgelahr- heit untauglich war, der überwiegende Hang zur Musik, das Gefühl vorzüglicher Fähigkeiten darzu, das Zureden meiner musikalischen und ästhetischen Freunde, Hillers, Engels, und andrer, auch meine Hipochondrie, mit der ich vom Anfange meiner akademischen Studien heftig zu kämpfen gehabt, und die ich nun durch das anmuthige Studium der Tonkunst zumTheil zu verscheuchen hofte, bewog mich, die Themis zu verlassen und mich ganz Euterpen zu widmen. Doch ,zum Beweis für gewisse Personen , dafs ich meine akademischen Jahre nach ihren Begriffen nicht unnütz verlebt und das vaterstädtische Stipendium nicht unwürdigerweise genossen hätte v absolvirte ich zuvor meine juristischen Studien, disputirte öffentlich über die Frage: Ob ein Vater befugt sey, seinen Sohn zu enterben, weil er sich dem Theater geweihet? und antwortete allerdings mit : Nein ! — (Die Fortsetzung folgt,) ABHANDLUNG. Einige Ideen Über den Geist der französischen Nationallieder, vom Pfarrer Christmann. ( Fortsetzung. ) Indessen war das Urtheil des Auslands übet diese patriotischen Lieder dem französischen Bürger die gleichgültigste Sache von der Welt: denn für ihn hatten sie einen ausschliefsenden und man darf sagen, eben den Werth, welchen einst die Nomi und Prosodien für die alten Griechen hatten; denn sie standen nicht nur mit der neuen Ordnung der Dinge, mit der veränderten Form seiner Staatsverfassung: sondern selbst mit seiner individuellen bürgerlichen Lage und mit allen seinen häuslichen Verhältnissen in ge- nauester Beziehung. Sie waren ihm gleichsam ein eigener Codex und ein Tagebuch der Geschichte seiner Zeit, Sie erhöhten in ihm die Gefühle der Freyheit und seines bürgerlichen Glücks; durch sie wurde er in eine ganz neue Welt bezaubernder Ideen hineingeführt, weil sie ihn veranlafsten , sich den Begriff von Freyheit ¡n dem täuschenden Lichte negativer Bedeutung zu denken: sein Patriotism bekam durch sie eine Haltung, wovon er zuvor, weder Begriff noch Gefühl hatte, und sie waren dem Interesse eines jeden Standes, Alters und Geschlechts vollkommen angemessen. Hieraus läfst sich auch jene in der Geschichte der Kunst ganz beyapiellose Erscheinung erklären, dafs durch diese patriotischen Lieder gleichsam schon im Momente j ihrer Entstehung, jener ungeheure Jargon aller altern Chansons, oder wie sie sonst Namen haben mochten, bey- nahe bis auf die letzte Spur ihres Daseyns verdrängt wurde, dafs der Marseiller Hymnus, wo- durch sich de Lilie, dieser ächte Epammon,- das seiner Nation, einen unsterblichen Namen ~ machte, als durch alle seine militärischen Verdienste, ¡n wenigen Dekaden der Lieblingsgesang vieler (Millionen Menschen ward, dafs durch die Concurrenz des Réveil du Peuple mit demselben der damalige Nationalconvent genöthiget wurde, einen eigenen Beschlufs abzufassen, um 247 1799- Januar. 248 über den Vorzug des Marseillaners zu entscheiden, und dadurch bedenklichen Folgen vorzubeugen, die von den enthusiasmirten Freunden des ersteren schon vorbereitet waren, und dafs in der Folge den patriotischen Liedern sogar der Gregorianische Gesang trotz seines verjährten Ansehens weichen mufste. Pour Erangile eäti vos lois, Et l' Hymne sacre pour cantiques. No» fort» sont nos cathedrales, Xus cloches sont des Canons, Kotvn eau benite des balles, Notre Oremus des chansous. Adieu pseanmes, prieres vaincs, Faites place ä nos chants guerrier»! Durch solche und ähnliche Stanzen suchte man das Volk auf die revolutionäre Metamorphose eines alten ehrwürdigen kirchlichen Gebrauchs in eine politische Liturgie vorzubereiten. Freylich liefsen es auch Dichter und Tonkünstler, Gesetzgeber und SchauspieMirektoren an nichts fehlen, um die patriotischen Lieder, insonderheit solche, die auf den Gemeingeist den stärksten Einflufs haben sollten, in möglichst schnellen Umlauf zu bringen., Daher kam es, dafs bey weitem der wenigste Theil derselben neuer Melodien nöthig hatte. Die Com position zu dem Marseiller Liede, zur Carmag- nole u. a. d. war das Modell zu hundert ändern, die in gleiche metrische Form gegossen waren. Eben so behielt man eine Menge alter Melodien von bekannten und beliebten Volksliedern, 'Romanzen und kleinen SchauspieJgesängen bey, nach welchen die neuern republikanischen gesungen werden konnten. Ihre Einführung wurde auch dadurch sehr erleichtert, dafs man dieselben nicht nur in grofsen Sammlungen , wie z. B. in dem Ouvrage periodique ä /' usagt des Fites nationales etc. wovon jeder Jahrgang 5t Liv. kostet, oder in dem Ouvrage periodujue de Chansons etRo mances civiques; sondern auch in einzelnen Ab drücken, wie z. B. in den feuilles volantes, wovon man einzelne beliebige Nummern um we nige Sols haben konnte , ins Publikum brachte.' Auch die patriotischen Gedichte ohne Musik, erschienen in allen nur erdenklichen Formen, theils einzeln, theils in ganzen Sammlungen, unter welchen diejenigen , die unter dem Titel; Lt petit Chansonnier des Armecs de la Republiqut in 16 eine der artigsten und zweckmäfsigsten ist. Was den poetischen Werth dieser patriotischen Lieder betrifft: so scheinen die wenigsten Dichter ernsthaftere Rücksicht daraufgenommen zu haben, als de Piis an seiner Stelle des obenerwähnten Pas redouble mit so unverstellter und seltener Freymüthigkeit gesagt hat: t Oui d'encOre en encore, Si nos refrains sont bons, Nous allons voir e"clore Quatre-vint troi« chansons. Wie war es aber auch anders möglich, da die meisten derselben gleichsam nur Gelegen- | heitsgedichte sind, und mit Chenier, Cou- ipigny u. a. eine Menge anderer unberufener ! Dichter und Dichterinnen, sogar auch ein Jean Langlois und Michel Bernard als zwölfjährige Knaben sich auf den fränkischen Parnafs drangen und durch ihre Couplets patriotiques ihrer jugentlichen republikanischen Begeistrung Luft machten. Daher auch in den eigentlichen Freyheitsliedern der Franzosen eine gewisse Monotonie im Charakter herrscht, die den Manu von gebildetem Geschmacke anekelt. Allein die Nationaldichter waren zufrieden, wenn sie nur durch ihre Muse auf öffentliche Meinung wirken konnten, ohne sich darum zu bekümmern , wie solches geschehe. Enthusiasm für die Vertheidigung des Vaterlands, Achtung für die neue Constitution, tiefen, an Verfolgungsgeist grenzenden Hafs gegen Aristokratism und gegen päbstliche Hierarchie, kaltblütige Verachtung des Todes, "Indiflerentismus gegen gewisse gesellschaftliche Bande häuslicher Verfassung, Nationalhafs gegen die Coalition und so manche andere Art politischer Schwärmerey, selbst die Stimmung des Volks für die eine oder andere Parthie, wie solches bey der bekannten Rivalität zwischen dem Berg und der Girond« deutschem Boden sehr bekannt ist: so werden rnir es vielleicht die Leser Dank wissen, wenn ich sie hier einrücke und sie dadurch in den Stand setze, selbst einen Blick in den Geist die- eer NatiouïlliedcT zu thun : der Fall war, diefs vrar der grofse Zweck, in welchem sich Dichter und Tonkunstler vereinigten, den sie so bald und so glücklich erreichten, und woau sie sogar ш die jugendliche Brust der Kinder die ersten Keime zu pflanzen suchten: denn auch auf diese wurde eigene Rücksicht genommen. Der Natioealgesang sollte das Medium zur Nationalerziehung werden, daher erhielten sie ihre eigenen patriotischen Lieder und um ihretwillen wurde dem Marseiller Hymnus späterhin noch die siebente Strophe beygefügt. Da sich dieselbe nur bey sehr wenigen gedruckten Ausgaben befindet und jenes Lied auch auf L «s En fan s. Nous entrerons dans la carrière, Quand nos aines n'y seront plus, Kous y trouverons leur poussière Et l'exemple de leurs vertus : Bien moins jaloux de leur »urvivre Que de partager leur cercueil Nous aurons le sublime orgueil De les venger, ou de les suivre. Aux armes etc. Auch folgende Strophe mag noch zum Beweise dienen. Sie ist aus einem patriotischen Hymnus genommen, der bey einem bürgerlichem Feste in dem Palais von Versailles gesungen wurde: O «pectacle enchanteur! au nom de la patrie Tout s'anime, tout prend une nouvelle vie. '.'. vieillard semble encor par за vivacité Revivre pour la liberté ; Et l'enfant, oubliant la foiblesse de l'âge, S' irrite d' être jeune et chaute avec courage : ,, Nous ne reconnoissons, en détestant des rois, „Que 1; amour des vertus et l'empire de» lois." So wurde durch die Tradition des Gesangs die öffentliche Meinung geleitet und durch ihn alles dasjenige in sehr kurzer Zeit bewirkt, was aufserdem in einem weit längeren Zeiträume und so im allgemeinen nie hätte bewirkt werden können, da vielleicht der gröfste Theil der Nation ¡n Absicht auf intellektuelle Aufklärung noch so weit zurücke war, dafs er zwar singen, aber nicht — lesen konnte. Man würde übrigens sehr inconsequent ur- theilen, wenn man jener Masse von patriotischen Liedern überhaupt den einseitigen Namen Freyheitslieder geben, oder wenn man glauben wollte, dafs alle dieselben mit den bekannten Jacobiner Phrasen tingirt wären. Man findet ira Gegentheile sehr viele unter ihnen, die voll Humanität sind, und die sich mit der Convenienz der ganzen gesitteten Welt sehr gut vertragen. Ariette de, Cécile et Julien ou la Siegt de Lilie, das im angefügten Notenblatte mit einer deutschen Uebersetzung den Lesern mirgetheilt wird, der Hymnus des Bürgers Person Aux braves Blessés en defendant la Pairie; Chant d'une Esclave affranchie sur le Berceau de son Fils, von Coupigny; /' Intérieur d'un Ménage républicain, Le père de famille rendu à la Liberté, von Coupigny; l'Adoption, von Liégard; Les plaisirs de Г Hospitalité, Honorons les Vieillards, von d e P i i s ; Adieux de Sopliie a son ami, von der Bürgerin Sophie Amas; Auguste compagne du sage etc. ein Hymnus an die Vernunft von Che u i er, mit Musik von Me hui; Chanson de la Gamelle, Аи- tel de la patrie, ein vortrefliches didaktisches Gedicht eines Vaters an Seinen Sohn; Vaudeville duClub des Sans - Souci, und viele andere mehr, gehören in jene Klasse. Auch der Dichter Fontaine und der Tonsetzer Bailleux, welche zu gleicher Zeit ocfi malorum waren, und in einem und ebendemselben Kerker ein Ungewisses Schicksal erwarteten, lieferten während ihres Prüfungsstandes einen schönen gemeinschaftlichen Beytrag zu denselben, und die Lieder: Le Détenu à VEpouse, qui se promène avec son enfant und La jtutie épouse d'un Détenu empfehlen sich vorzüglich durch ihren rührenden Cha- (Die Forlsetzung folgt.) R R С E Tí I О К. Bilder und Träume von Herder, mit Melodien von Neeff. 37. S. in klein länglicht Fol. Leipzig bey Breitkopf und Härtel. (fr. 20 Gr.) Unstreitig hätte die Herdersche Muse zur musikalischen Composition in keine bessern Hände gerathen koanen, als in die Hände eines Neefe, der bey so tiefen Kenntnissen der Harmonie einen so geläuttrtfcn Geschmack und ein so richtiges ästhetisches Gefühl besafs, der seinem Dichter mit so seltener Geschicklichkeit in seine feinsten Nuancen zu folgen und jeder Schwierigkeit der Odencomposition durch eine so geschickte Struktur seiner Perioden so glücklich auszuweichen wufste. Rec. thut es wehe, von den Verdiensten dieses Lieblings der Musen in der vergangenen Zeit reden zu müssen : denn leider ! war dieses genialische Produkt der Schwanengesang des verdienstvollen N's und ge- wil's ist es auch ein schönes Monument, das er noch seinem Künsilerruhme gesetzt hat: denn in jeder Bücksicht gehört es unter die klassischen Werke in seiner Art, und wird ungeachtet der Menge von ähnlichen Collisionen keinen so prä- cären Werth haben, als so viele andere Lieder- compositionen, die zwar das Ohr einige Augenblicke ergötzen, aber das Herz ungerührt lassen. Die angezeigte Sammlung enthält zwanzig Gesänge, unter welchen das kurze Gedicht aus Herders Blumen das Todtenopfer nach seinem fortlaufenden Inhalte ganz in Musik gesetzt und mit einer besondern Begleitung des Klaviers versehen ist, welche der Verfasser auch noch bey dem Liede: An meine Träu- meundan den Seh laf angebracht hat. Alle übrigen zeichnen sich durch eine ganz einfache Darstellung, aber durch erhabene Simplicität, durch schöne rhytmische Form und fliefsenden Gesang, durch richtige Deklamation und durch ihr starkes Kolorit nicht weniger zu ihrem Vor- theile aus, und, nur sehr wenige ausgenommen, wufste der Verfasser ungeachtet des oft sehr beschränkten Raums des Sylbenmaafses eine angenehme, oft überraschende Modulation mit dem Gange der. Melorlie zu verbinden. Das Todtenopfer hat so viele Schönheiten, dafs es — ohne Uebertreibung sey es gesagt! — eines Glucks würdig wäre. Aufserdem würde es ßec. schwer ankommen, noch über eine besondere Auswahl in dieser Sammlung zu entscheiden, weil auch nicht eines darunter ist, welches man mittelmüfsig nennen könnte. Nur die einzige Stelle ¡n dem Liede: Die Schwestern des Schicksals: Sein Gejetz ist ew'go Wahrheit, Seine Güte GötterUarheil könnte vielleicht dem einen oder ändern anstö- fsig scheinen. Auch Rec. gieng es Anfangs so ; allein bey einer genaueren kritischen Beleuchtung überzeugte er sich, dafs jener Satz ab- sichtlich 10 behandelt wurde, und dafs derselbe, der einiges Ansehen von Mangel an Gedankenreichtum hat, vorzüglich geschickt war, die angeführte Stelle mit Energie auszudrücken. Mit gröfserem Rechte könnte man es tadeln, dafs der Verf., der sonst so gewissenhaft in seiner Schreibart war, ¡n dem, an sich so vortrefflichen Liede: Das Saitenspiel, bey dem Anfange der dritten und aller;folgenden Strophen, wo keine Fragen mehr statt haben, die letzte Note ¡m ersten und dritten Tak- te in einer Nebenlinie nicht so abgeändert hat, dafs die Fortschreitung von derselben auf die erste Note des zweyten und vierten Taktes fallend worden wäre. Bey alledem aber wünschte Rec., dafs er jedes neue Produkt mit eben der Zuversicht den Freunden der Harmonie empfehlen könnte, als dieses, das noch durch die Herrn Typographen eine Vollendung erhielt, wie es deren werth war. Zx. KOH.RESPONDZNB. - Aus einem Briefe, des Htrrn Geheimen Ratla, Freyherrn van Swieten. Wien zu Ende Decembers 1798. . '. . Ich bin überhaupt, was Musik betrifft, ¡n jene Zeiten zurückgetreten, wo man es noch für noting hielt, die Kunst, ehe man sie ausübte, ordentlich und gründlich zu lernen. Da finde ich Nahrung für Geist und Herz: und da hole ich Stärkung, wenn irgend ein frischer beweis von dem Verfalle dex Kunst mich niedergeschlagen hat. Meine Tröster sind Jaun voi allen Händel und die Bache, und mit ihnen auch die wenigen Meister unserer Tage, reiche die Bahn jener Muster des Wahren und Grofsen mit festem Fufse wandeln, und das Ziel entweder zu erreichen — versprechen, oricr es schon erreicht haben. Dahin wäre ohne Zwei- fei der uns zu früh entrissene Mozart gelanget; Joseph Haydn aber steht wirklich am Ziele, und durchsein letztes Meisterstück, die Schöpfung, hat er, wie mir scheint, es selbst weiter hinaus gerückt. Von diesem herrlichen Werke , worin er jede Em-artung, die man von leinern geprüften Genie haben konnte, nicht blofs erfüllte, sondern auch übertraf, wünschte ich nun wohl, Ihnen einigen Begriff zu geben, allein da hier alles zusammen hängt, Eines aus dem Ändern fliefset, das Vorhergehende auf das Folgende wirkt, und sich daher nichts einzeln ausheben läfst, so würde vorerst eine vollständige Beschreibung des Ganzen nöthig seyn, und diese dann gleichwohl anstatt des schönsten Körpers nur ein trockenes Gerippe darstellen. Alles, was Harmonie aus den reinsten, obschon nicht jedem zugänglichen Quellen geschöpft, was Melodie, aus Empfindung entsprungen, was Rhythmus, der heutiges Tages so sehr vernachlässigte, ja vielen ganz unbekannte Rhythmus, was zweckmäfsige Wahl, und Anwendung der Instrumente, mit einem Worte, was immer die Kunst in jedem ihrer Zweige zu leisten vermag, findet sich hier irn höchsten Grade vereinigt, und die Kraft dieser Mittel, geleitet und verstärkt durch die glücklichste Erfindung, die richtigste Anordnung, das lebhafteste Gefühl, und den feinsten Geschmack, die sich überall äufsern, bringt eine Wirkung hervor, die den Kenner, sowie den Nichtkenner gleich trifft, diesen wie jenen ganz einnimmt, hinreifet, und beyde nöthiget, den empfundenen Eindruck des WaLren und Schönen, durch den unwillkürlichen Beyfall des Augenblicks mit Entzückung ausbrechen zu Jassen. So viel von der Musik im Allgemeinen: nun auch ein paar Worte von dem Gedichte, welches Sie meine Schöpfung zu nennen belieben. Der Antheil, den ich an dem ursprünglich englischen Werke habe, ist zwar etwas mehr als blofse Uebersetzung, doch bey weiten nicht so beschaffen, dafs ich-es als mein anse- hen könnte. Auch ist es nicht von Dry de n, wie es ¡n einem aus Wien geschriebenen, und dem 6ten Stücke des deutschen Merkurs vorn laufenden Jahre eingerückten Briefe irrig angegeben wird, sondern von einem Ungenannten, der es gröfstentheils aus Milton's verlornem Paradlese zusammen getragen, und für Händel bestimmt hatte. Was den grofsen Mann abhielt, davon Gebrauch zumachen, ist unbekannt ; als aber Haydn in London war, wurde es hervorgesucht und demselben mit dem Wunsche, e» von ihm in Musik gesetzt zu erhalten, zugestellt. Ihm schien beym ersten Anblicke der, Stoff zwar gut gewählt, und zu musikalischen Wirkungen wohl geeignet; doch nahm er den Antrag nicht gleich an, und behielt sich vor, von Wien aus, wohin er zurück zu kehren eben ¡m Begriff stand, und wo er da» Gedicht genauer betrachten wollte, seinen Entschlufs zu melden. Hier zeigteer es dann mir, und was er davon geurtheilt hatte, fand ich auch. Indem ich aber zugleich erkannte, dafs der so erhabene Gegenstand Haydn die von mir längst erwünschte Gelegenheit verschaffen würde, den ganzen Umfang seiner tiefen Kenntnisse zu zeigen, und die volle Kraft seines unerschöpflichen Genies zu äufsern; so ermunterte ich ihn, die Hand an das Werk zu legen, und urn den ersten Genufs davon unserm Vaterlande zu verschaffen, beschlofs ich, dem englischen Gedichte ein deutsches Gewand umzuhängen. So entstand meine Uebersetzung, bey welcher ich der Hauptanlage des Originals zwar im.Ganzen treulich gefolgt, im Einzelnen aber davon so oft abgewichen bin, als musikalischer Gang und Ausdruck, wovon das Ideal meinem Geiste schon gegenwärtig war, es zu fordern,' mir geschienen hat, und durch diese Empfindung geleitet, habe ich einerseits manches zu verkürzen, oder gar wegzulassen, andererseits manches zu erheben, oder in ein helleres Licht zustellen, und manches mehr in Schatten zurückzuziehen, für nöth ig erachtet. . . . KURZE ANZEIGE. Notturno concertant pour a Violons, я Altos, Flute, Oboe, Basson, a Cors, Violoncelle et Basse, composée par E.A.Förster. No. I. à Augsbourg chez Gombart et Сотр. (Prix s£ FI.) Hr. Förster hat sich durch seine altern Arbeiten, besonders durch die sehr bravgeschriebnen Ciavierquartetten, den Ruf eines einsichtsvollen Compositeurs erworben. Da nun dieses söge- naunte Notturno, in Jeder Hinsicht jenen früher erschienenen Werken an die Seite gesetzt zu werden verdient, to wünschen wir, dafs diese schöne Arbeit eben so allgemein bekannt werden möge. Der Fortsetzung derselben, die der Titel verspricht, sehn wir mit Verlangen entgegen. Einige sehr beträchtliche Druckfehler müssen wir noch anzeigen, iste Violin, ister Satz, aterTheil, fehlen nach dem zGsten Takt 3 ganze Taktpausen, istes Hörn, letzter Satz, Zeile 4, inufs statt 93 Takt Pause, 39 stehen, und ebendaselbst Zeile 7 fehlt nach dem igten Takte ein ganzer Takt mit den punktierten Viertheilnoten e tí. Nachricht. Als Beylage No. VE. geben wir, aufser dem in der vorstehenden Abhandlung erwähnten französischen Volksliede, ein kleines Duett aus J. Hay dns berühmter Schöpfung. Von dem Werke selbst haben wir, nachdem ein verehrter Beschützer und Freund der Künste im vorhergebenden Briefe, auf unser Bitten, darüber gesprochen hat, nichts hinzuzusetzen, als dafs alle von Kennern und Liebhabern uns zugekommenen Urtheile mit diesem übereiustimmen, und dies Werk als Haydns gröfstes, erhabenstes, vollendetstes — das heifst ja wohl: als das gröfste, erhabenste, vollendetste der neuesten Periode der Musik? — aufstellen. Der beyfolgende Gesang kann frey- lich keine Idee vom Ganzen, nicht einmal einen Vorschmack davon geben — er ist ein einzelnes kleines Blatt aus dem Kranze der Unsterblichkeit, welchen Haydn, der Greis, sich selbst wand: aber er kann denjWunsch derer befriedigen, welche doch wenigstens Etwas davon besitzen wollten ; er kann das Andenken an und den Wunsch nach dem Ganzen von neuem auffrischen ; er kann endlich von neuem in Anregung 'bringen, dafs noch immer Deutschland die vollendetsten Werke seiner gröfsten Künstler, den Ausländern überlassen und höchstens mit der Zeit sie von deren Gnade hinnehmen mufs. Um von der Anlage des Ganzen einen Begriff zu geben, lassen wir, als Beylage zu einem folgenden Stück, den deutschen Text des Freyherrn van S w ieten abdrucken. d. Redakt. (Hierbey die Beylage No. VL und das Intelligenzblatt No. VII.) LEIPZIG» BET BKEiTKorr VN-D HÄRTEL. XVII Alle« Sfagstimw. K Klavier.
Ev ff. V. JOSEPH HATDN.
ht-jj 1—\- |F - IF—4——— t r.—__ Die Kuhle des Abende, o wie er-
- H!"
" ^ te tik-ket sie. [Wierei- zend ist der Blumeiisüsser Duft! doch, SE Doch ohne dich, ohne -4 ffä- -- - — ", ' f~: ' der Blumenduft? Mit dir, mit ^ - ' - — , doch oh-ne dich, —-Vi,. ^T?" Mit dir, mit dich, doch /TS ^^ mit dir ist Se - mit dir, mit dir, mit .dir
ist Se -
Mit dir, mit dir, mit dir Mit dir, mit dir, mit dir — ,—N üt
tf ^^^^\ 9
dir sei es ganz ge - weiht
dir sei es ganz ga - weiht
P
zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung.
Januar.
Ni. VIL
1799-
Ankündigung.
(rotters letztes und vorzügliches Meisterstück:
DIJE GEISTERINSEI.,
nach Shakespeare's Sturm, ist, wie auch schon aus dieser Zeitung bekannt ist, von mehreren Komponisten, und zu- ietzt auch von Herrn Kapellmeister Zumeteeg in Slutt- jard in Musik geseUt worden.
Ea kommt uns nicht zu , weder über diefen Komponisten, welchen schon längst das musikalische Publikum unter seine Lieblinge aufgenommen, noch über dieses sein neuestes und gröfstes Werk , welche« er mit allen Gaben «eines reichen Genie's und feinen Gefühle ausgestattet, und vollkommen aus frejrcr Wahl und Liehe zum Werk gearbeitet hat — zu urlheilen. Nur das wollen wir bemerken, da/i ¡Im. Zumsteg« Komposition bcf der öffentlichen Aufführung in Stuttgard den allgemeinsten und auegezeich- netcstcn Beyfall erhielt.
Ein Klavierauszug, welchen Hs. Z. von dieser Oper ausgearbeitet hat, ist bereits unter der Presse, und wird. lait Eleganz und Korrektheit gedruckt, nächstens in un- serm Verlage erscheinen. Uebrigens sind wir durch den Geschmack des Publikum« und -die Vortrefflichkcit der Arbeit gesichert genug, und verlangen weder Pränumera- i, noch Subscription. Breitkopf u. Härtel.
An dai musikalische Publikum.
Kenner ihrer Kunst werden es fühlen, wie viel ins- beeond'jre die Theorie'der Tonkunst durch den Tod des verewigten Portmanns verloren hat. Ich mache mir daher ein wahres Vergnügen daraus, ihnen hiermit bekannt zu machen, dafs sein längst versprochenes Werk:
Die neuesten u. wichtigsten Entdeckungin in der Наг. monie, Melodie-u. dem doppelten Contra funkte,
eine Beylage zu jeder musikalischen Theorie, aocb tarz vor seinem Tode die Presse verlassen hat, und in meinem Verlage a l Rthl. 8 ggr. oder a Fl. zu haben ist. Vierzehn Tage nach dem Abdrucke dieses Werkes, das er seine laeblmgsarbeit nannte, worüber er zwey Jahr- zebende anermüdet nachdachte und verbesserte, verschied er. An» seinem Nachlafs kaufte ich auch den Vorrath von" folgendem früher auf ft-iiie Kosten erschienenen VVerkc:
Leichtes Lehrbuch der Harmonie, Composition und
des Generalbasses etc. 4.10.
wovon man nun in Zukunft auch à l Rthlr. 8 £gr. Exemplare bey mir bekommen kann. Darmetadt und Giefsen.
Georg Friedrich Heyer.
Diese beiden Werke sind auch bey Breit köpf und H ärtel zu haben.
In der Musikalienniederlage zu Nürnberg, hinter dem Tezel, S. No. 577. bey I. I. Winterschmidt, dem Mittlern, (welcher zugleich Besitzer der Verlagshaudlungen I. A. Haffners, S. I. B. Langt, A. Letters, I. W. Wmd- ters, und seit September 1797 von der I. A. G. Kochschen Handlung ist) sind immer die neuesten und auch altern, theils seltenen Werke, der geschäztesten Komponisten aus den vorzüglichsten Verlagshandlungen zu habin ; bestehend: in Sinfonien, Harmonien, Serenaten , Konzerten, Seit - bis Duetten , Solos , Variationen etc. für die meisten, auch theils bisher ungewöhnlich gewesenen, Blas- und olle Suiteninstrumente, und für die Orgel; Kirchen-und Gesangstücke in verschiedenen Sprachen, worunter viele Opern und einzelne Gesäuge daraus befradl. Friedenssinfonien, Kantaten und Lieder; Bataillt-n, Märsche, Menuetten und Tänze jeder Art für das Fortepiano und mehrstimmig, auch thesis auf Touren; musikalische Bücher und diese Zeitung ¡ Anweisungen und Tonleitern ; romanische Darm . und beste Urathsaiten ; f. und ordiu. Hoboeu - und Fagotrohre; f. Rojirale; linirtes Notenpapier etc. Auf musikalische InoUumente werden daselbst Bestellungen angenommen, und bey beschädigten die Reparaturen besorgt.
An tikritik.
Au den Herrn Z.
(Siehe Pag. io3 der musikalischen Zeitung.) .Auf Befehl mufste ich das Gedicht des Hrn. Pr. Schmidt für eine BafsStimme und ein volles Orchester componiren. Fürs erste wären nun suhon die Octaven der Singcstimme mit dem Bals, íürs zwejte die kleinen JNolen, welche freilich von zwey Häuden nicht gespielt werden können, sehr verzeihlich. Seite 8 hat die I löte und Seile ю die Violin Solo. Da das Gedicht zwey Tage nach der Bestellung aufgeführt werden sollte, in der Zwischenzeit aber die Stimmen mufsten ausgeschrieben werden: so hatte ich
chen Sachen abgehen | und ein junger Componist, der nm etwas bekannt zu werden, mit dem Strome fortschwimmen muls, fiir wenig Honorar Arbeiten macht, worüber er Si.'llisl bcy Durchspieluog erröthen muls, sieht, daf« diese Arbeiten ihr Publikum finden, ist es ihm dann nicht in etwas verzeihlich, «lafs er sich an keine Regeln bindet, und schreibt, was da wohlklingt? — Wäre doch diefe Zeitung durch das Bemühen gründlicher Männer, welch« die alte Kunst hoch schätzen, im Stande, den verdorbenen Geschmack zu ruinigen, und die gesunkene Kunst wieder cmporzubringen! — Gern würde jeder ehrliebende Künstler sich dann bemühen, gründliche Arbeiten zu liefern, und ich — ichriebe gewifi keinen Pächter Strüen wieder.
Eber«.
Antwort. Nur wenig Worte! Heber die Bemerkungen des Herrn £. läfst aich — weiter nichts bemerken. Die Frage, über daa Einschieichen der Mode in di« Tonkunst n. i. w. werde ich Herrn E. beantworten, so bald er mir beweist, dafs diese Frage unser Objectüm litis angehet, woran ich bis jetzt zweitle — denn noch ist es, meines Wissens, nicht Mode, z. B. Quinten, absichtlich „«ich xum Spät«" zu schreiben. Die Frage über die Musikhandlungen geht mich nichts an: ich bin kein Musikhändler. Die dritte Frage kann ich. nicht beantworten, weil ich keine Arbeit eines Komponisten kenne, der sich „an keine Regel bindet, und ducb schreibt, was da wohlklin£t." — Uebiigens freuet es midi, dafs mich Herr E. „nächstens anders von sich denke» lehren" will; der gewünschte „gründliche Tadel" soll ihm werden.
Z. . ^
A n
zeige.
Auf die ron Hrn. L. D. B e 11 i n g in Berlin heraufza- gebeude, und in mehreren öffentlichen Blättern angeküc- digtc Ballade
B e r t h a und H i l d e m a r
nur einige Stunden Zeit zu meiner Arbeit. Was sich da machen läfst, werden Sie leicht einsehen. Sie werden sagen, „wenn man auch noch so geschwind schreibt, und die Grammatik inne hat, so kana man doch die vitia grammaticalia wohl vermeiden?" Allerdings kann man das; allein die Quinten Seite 8. und die Mahlereyen Seite 9 uud 10. machten mir Spafs. Die falsche Declamation ist daa Einzige, was ich mir mufs zu Schulden kommen lassen; und ist es wohl möglich, sich in das Gedicht gehörig einzustudieren, wenn man überhaupt zum Ganzen so wenig Zeit hat? — Das Gedicht wurde aufgeführt, und erhielt allgemeinen Beifall. Ich wurde gebeten, einen Klavierauszug davon' zu machen, und änderte aus gewissen Ursachen, die zu erklären zu weitschweifig werden dürfte, nicht eine Note ab; schickte ihn an Hummel gratis, und er soll viel abgegangen seyn. Freylich nun, da Sie ihm einen Todesstreich versetzt haben , wird er wohl liegen bleiben. Es ist wirklich spas- L.'k anzusehen, wenn so ein Liebhaber den Klavicraus- cug mit-Vergnügen gespielt hat, dann Ihre Rezension liest, alle die Fehler aufsucht, sie abet nicht begreifen kann, und am Ende doch sagt: ,,ach was, der mag sagen Was er will, es gefällt mir doch" etc. Der Rezenfcnt hat nur eine Stimme, das Publikum aber mehrere, und dieser Heine Auszug hat wirklich, so wie die Reimlein des Hrn. Fr. Schmidt, sein Publikum gefunden. Glauben Sie aber ja nicht, als wollte ich mich- entschuldigen, nein' Sie haben ganz recht, und Ihre Recensiou hat mir viel Spafs gemacht. Das Aergerlichste bcy der ganzen Sache war mir die Auzeige in der Hamburger Zeitung. Irli nahm es gleich für das, was es seyn sollte — Spott eines Kenners, welcher das Vergnügen haben wollte, die musikalische Zeitung darauf aufmerksam zu machen. Uebrigens versichere ich Sie, dafs ich Sie nächstens anders vorn mir werde denken lehren; und wenn Sie mir dann grUndlich etwas tadeln, so werde ich es so annahmen, wie es ein angebender Componist von einem so gründlichen uud gelehrten Musikus, als Sie ind, annehmen mufs; mit Dank. — Nun erlauben Sie mir eine Frage, welche Sie mir gevfifs befriedigend beantworten werden. Wie gehl es zu, dafs e der Mode so gelungen ist, sich als unum- achränkte Beherrscherin in die Tonkunst einzuschleichen und dafs der gröTste Theil der ersten Tonkunstler dieser Mode opfert? — Warum verlegen die Musikhandlungen nifr meist solche Piecen, die ins Gehör fallen, und leicht und flüchtig geschrieben sind? — Warum bezahlen sie «o schlecht, dafs einem der Muth vergeht, etwas Classi- ches zu schreiben, weil sie es höchstens nur gratis annehmen würden, dabey aber doch noch versichern, dafs die Arbeit liegen bliebe, indem Sie nur allein, nicht die Autoren, das Publikum kennten? — Wenn nun dcrglei-
welche gegen n Bogen stark seyn wird, nimmt auch endesgenannte Handlung Pränumeration von it ggr. Sächsisch an, und ist eine ausführlichere Anzeige davon bey ihr zu haben.
Die Namen der Pränumeratten werden dem '\Yerke Vorgedruckt.
Breitkopf und Härte).
LEIPZIG. DEY BREITKOPF USD HAKTE L.
MUSIKALISCHE ZEITUNG.
Den $3ff2 Januar N=» I/7.
BIOGRAPHIE.
Christian Gottlob Nffens Lebenslauf von ilun
selbst beschrieben.
(Fortsetzung.)
Hypochondrie hat mir viele Leiden gemacht. Zwischen 1770 und 1771 war mein Körper durch sie so entkräftet, dafs ich kaum, von einem Hause zum ändern schreiten konnte; mein Cieist war so durnieder gebeugt, und so mit kranken Einbildungen erfüllt, dafs ich nur höchstselten arbeiten konnte, dafs ich oft die Jahrzahl vergafs, dafs ich beym heilsten blauesten Himmel regnen sähe, dafs ich bald diese, bald jene Todesart fürchtete. Ute peinigten mich Gedanken des Selbstmords, die schrecklichste Angst trit-b mich umher, jeder kleine Sandhügel ward mir zum unübersehbaren Gebirge. Vernünftige Aerzte, Diät und raäfsige Zerstreuungen verscheuchten endlich dieses Ungeheuer. Doch habe ich dieser Krankheit auch vieles zu verdanken.
l) Leitete sie mich wieder näher zur Religion. Der Hypochondrist bildet iich immer einen nahen Tod ein. Ich trachtete also nach bessern und gründlichem Einsichten in der Religion ; ich suchte Gefühl für sie in meinem Herzen zu erwecken , um mit Freudigkeit und Hofnung sterben zu können. Es gelang mir, vornehmlich durch die Schriften von .Bonnet, Moses Mendelsöhn, Spal- d i n g, Jerusalem und Nösselt. DieRe- ligion wurde mir verehrungswürdig, und ich spürte die herrlichen Früchte derselben im Herzen und Leben. .
3) Hielt sie mich von den gewöhnlichen Ausschweifungen der Jünglinge auf LJuiveriitä-
ten ab. Man beredete mich einsmals, nach einem Dorfe ohnweit Leipzig mitzutraben, wo damals noch ein Tempel der Unzucht ge- dultet ward. Was ich in demselben nur au unzüchtigen Mienen und Kleidungen sähe, trieb mich bald wieder fort, und prägte mir einen unausrottlichen Abscheu gegen alle solche Häuser, gegen ihre viehischen Bewohner, und überhaupt gegen Unkeuschheit ein. Aber ein reine$ Gefühl für das schöne Geschlecht he^te ich immer in meinem Busen.
3) Ward ich durch sie in den Stand gesetzt, mei- nem Vater, der einen so harten Anfall .von ihr bekam, dafs er in melancholische Verzweiflungfiel, Trost zuzusprechen und Rath zu ertheilen. Er hatte keinen Begriff von dieser Krankheit, und leitete darum seine Leiden aus der unrechten Quelle her. Ich. lehrte ihn aus eigner Erfahrung die wahre Beschaffenheit seines Zustands kennen, zeigte ihm, dafs die Ursachen seiner Qualen im Körper und nirht in der Seele zu suchen seyen, dafs niemand weniger, als der arme Teufel Antheil dran habe; und nun wider- rieth ich ihm den geistlichen und empfahl ihm den leiblichen Arzt. Ich schlug ihm die Mittel vor, deren ich mich bedient. Er hatte Zutrauen zu mir, gab meinen Rathschlä- gen Gehör, nahm einen geschickten Arzt an, gebrauchte die vorgeschriebenen Arzneymit- tel, und so genafj er am Leibe und folglich auch wieder am Gemüthe.
4) Veranlafste sie eine genauere Freundschaft zwischen H illern und mir. Er hatte selbst viel von ihr gelitten. Und gleiche Schicksale bringen die Mensehen gemeiniglich näher zusammen. . f
\
Ich bin nun wieder auf Hillern gekommen, und ich habe Pflicht mich jetzt länger bey ihm zu verweilen. Welcher Musikfreund kennt und liebt nicht diesen einsichts-geschmack-und empfindungsvollen Komponisten, diesen musikalischen Geliert' und welch unbefangener Tonkünstler schätzt ihn nicht! So eine Thätigkeit für seine Kunst mitHintanzetzung seiner ökonomischen Vortheile, so einen glühenden Eifer, jedes junge Talent zu unterstützen, entwickeln zu helfen, und dessen Glück zu befördern, habe ich nie wieder gefunden.
Dieser Maun nun ist es, der vorzüglichen Anspruch auf meine Dankbarkeit zu machen hat. Er ist die Quelle, woraus ich meine bessern musikalischen Kenntnisse geschöpft. Zwar kann ich nicht sagen, dafs ich so eigentlich Schule bey ihm gemacht habe. Aber seine Gespräche über musikalische Dinge, seine Erinnerungen über meine Arbeiten, seine Bereitwilligkeit, mir die besten Muster in die Hände zu geben, und mich auf ihre vorzüglichsten Schönheiten aufmerksam zu machen, dieselben zu entwickeln, das Vorschlagen solcher Bücher, vrorinnen die Kunst auf psychologische Gründe gebaut war, z.B. Homes Grundsätze der Kritik, Sulzers Theorie u. a..m. — nützten mir mehr, als ein förmlicher Unterricht. So oft ich zu ihm kam, empfienger mich mit freundlichen Augen. Dies benahm mir die Furcht, ihm mit der Vielheit meiner Befragungen und Beiuche übeilüstig zu werden. Eine ziemlich lange Zeit war ich um ein geringes Geld sein Kostgänger. (Damals gieng auch der itzige königlich-preufsische Kapellmeister Reichardt flcifsig bey ihm aus und in, und berathschlagte sich mit ihm über musikalische Gegenstände.) Dadurch bekam ich Gelegenheit, mit vielen ändern wackern Ton- küntlern, inn- und ausländischen, bekannt zu werden. Er verschafte mir auch Bekanntschaft mit ändern Gelehrten, schönen Geistern und Künstlern. Die Gesellschaft eines Weifse, Garve, Engel, O es er, Bause etc. — ihre Werke, ihre unpartheiische Empfehlung andrer Produkte, ihre Unterredungen und Urtheile, klärten meinen Verstand immer mehr und mehr
auf, bildeten meinen Geschmack und meine Empfindung.
Solches Umgangs mit solchen Personen suchte ich mich nun täglich würdiger zu machen. Ich glaubte, jede unedle Empfindung, jeden unan- ständigen Gedanken könuten sie deutlich an meiner Stirne lesen. Und so ward ich immer mehr im Gnten durch Beyspiele und eigenes Bestreben befestigt.
Hiller sorgte auch für die Verbesserung meiner Glücksumstände. Er empfahl mich als Musikin=truktor in verschiedenen angeseheneu Häusern, nahm mich zum Mitarbeiter an seiner Qperette: der Dorfbarbier, und an seinen wöchentlichen musikalischen Nachrichten und Anmerkungen an, wodurch er mich öffentlich in die musikalische Welt einführte. Er beförderte einige meiner nachherigen Arbeiten zum Druck, und vermehrte solchergestalt meine Einkünfte, Einige Gesänge zum Dorfbarbier, verschiedene kleine Stücke in seinen -wöchentlichen N. u. A» Drei Operetten: Die Apotheke, Amors Guckkasten und die Einsprüche, die an C.P.E. Bach dedicirten Klaviersonaten sind ganz unter seiner Aufsicht komponirt und herausgegeben worden. Meine übrigen gedruckten Arbeiten sind folgende:
a) Sechs Klaviersonaten , dem verstorbenen KS- nigl. Preufs. Kammerkomponisten , Herrn Agrikola. zugeeignet.
4) Freimäurerlicder, unter dem Namen Fenee.
c) Lieder mit Klaviermelodien.
d) Heinrich und Lyda, eine Operette.
e) Zwölf Klopstokische Oden.
/) Sechs Serenaten zum Singen am Klavier.
g) Sechs Klaviersonaten mit willkührlicher Begleitung einer Violine.
h) Vademecum für Liebhaber des Gesangs und Klaviers.
i) Sophonisbe, ein Monodram von Meifsne r, der Durchlauchtigen Erfaptinzessin von Hessen - Darmstadt zugeeignet.
k) Ein Klavierkonzert mit vollständiger Orchesterbegleitung , dem Churfürst von Sachsen dediciit. Letzteres itt bey G ätz iu Maun-
"heim gestochen; alle andere Arbeiten sind bey Breitkopf in Leipzig gedruckt worden. f) JBeyträge in verschiedene Journale.
Manuscripte sind:
1) Eine Partitur der Oper: Zemire und Azor, nach des Hrn. v. Thümels freyer Ueber- setzung.
2) Eine Partitur der Oper: Adelheid von Veitheim.
3) Eine Partitur vom lateinischen Vaterunser.
4) Sechs Klaviersooaten mit obligatet Violinbegleitung.
5) Einige Parthien für ein vollständiges Orchester.
6) Eine Partitur von zwischen den Aufzügen der Schauspiele zu spielenden Stücken.
7) Verschiedene Lieder.
S) Kleinere Theater-und andere unvollendete Arbeiten,
(Der Beschluf« folgt.)
ABHANDLUNG.
Ideen über den Geist der französischen Nationallieder, vom Pfarrer Christmann.
(Fortsetzung.)
Da ich nun einmal die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Verschiedenheit des Inhalts der franzosischen Nationallieder hingeleitet habe: so sey es mir erlaubt, diesen Faden noch weiter zu verfolgen und der verschiedenen Gattungen derselben Erwähnung zu thun. Man kann sie füglich unter drey Rubriken bringen. Zu der ersten rechne ich die Hymnen an Freyheit und an die Vernunft; zur zweyten geboren die Marsch- und Kriegslieder und zur dritten die patriotischen Gesänge vermischten Inhalts.
Wenn man sie im aligemeinen betrachtet: o kömmt: man beynahe in Versuchung zu glauben, dafs die französische Nation die alten Cre- ' teurer und Spartaner geflissentlich nachahmen ! wollte, welche den Gesang als ein Mittel brauchten, Religion, Moral und Politik durch
ihn auszubreiten.' Ja die Franzosen giengen noch weiter: denn sie bedienten sich ihrer Nationalgesänge selbst dazu, um das Volk einen Blick in die Plane der Zukunft thun zu lassen' und auf künftige Ereignisse es vorzubereiten. Unter mehrern Beyspielen, die uns die Geschichte davon geliefert hat, will ich indessen nur das einzige als Beweis anführen.
Wer dem Gange des politischen Systems in Frankreich in den ersten Krisen der Revolution auch nur mit einem flüchtigen Auge beobachtete, wird es gerne zugestehen, dafs die durch es bewirkte Revolutionen im Innern von Italien, insbesondere aber der Krieg mit dem Oberhaupte der katholischen Kirche und die Folgen, welche die Ungleichheit der streitenden Parteien schon im voraus als infallible Thatsache vermuthen lie- fsen, nehcnlich der gänzliche Umsturz der päbst- lichen Hierarchie und die Umschaffung derselben in einen Freystaat, nicht Sache und Folge erst entstandener zufälliger Ereignisse war; sondern vielmehr in den prämeditirt«n Plan seine Ilevolutiomsysttms gehörte.
Dieu pulssant! — — —
Fais, nns les dem Hemispheres,
Que tc.s appuis triomphan
Forment im peuple e» frire»
Puisqu' ils tont toui tos enfans.
Dies war ohnehin politisches Hauptdogma der französischen Nation und noch lange vorher, ehe Frankreich dem Papste den Krieg angekündigt hatte, ehe noch die dreyfarbige Fahne unter den Augen der dreyfachen Krone wehte, wurde das Lied: „Qui devint l'ardeur intrepide" nach Gossec's Gomposition aus tausend Kehlen gesungen , das unter ändern auch folgende Strophe enthielt:
Citoyen«, que de Rome esclare
Les fers «oyeiit lu-i.scs par nos main»,
A:,\ lieux ou silge le Conclave
Ressmcitons les vieux Romains;
Et dans cette terre classiqne,
DesCTte aujnurd'hui des vertus,
Reveillons la ccndre heroi'que,
Et de Grtcquet et de« Brutui.
':
Sonst umfafsten die Dichter jeden Gegenstand, wie ihnen solchen die Tagsgeschichte gelbst anbot, daher auch viele unter ihren Liefern eine ganz precaire Existenz hatten und nur so lange vom Volke gesungen wurden, als der Gegenstand selbst noch Beiz der Neuheit hatte, oder durch andere dichterische Produkte von einem neuen anziehenden Interesse verdrängt wurden. Zu dieser Gattung gehören die speziellen historischen Lieder z. B. Les saints con- vertis en Monnoie von Deduit, Couplets J« lafete de. la Reunion von Perrin, Reddition de la ville de Lion, Le. Divorce, Le jeu de l'Emigrette, Les chäteaux en Espagne des ci-devant, L'inutilite, dts JretresvondePiis, Le Vuus et le Toi, Couplets für le ' Calendrier republicain von Ducroisi, Jj a m b c i t u. a. Le salpetre republicain von Soli e, Hymne des Versailles sur le vente de meubles du palais national, Clianson ä la fite du briilement des tiires feoüaux u. d. m. ferner gehören hieher die patriotischen Lieder, die auf die einzelnen Siege der republikanischen Armeen verfertiget wurden und dieApotheosen, womit man insonderheit zur Zeit des alten Wohlfahrtsausschusses so freygebig war, dafs man durch sie nicht nur den Manen eines Rousseau und Voltaire huldigte, nicht nur das Andenken eines Lazouski, Pelletier, Marat, Labreteche, Chal- lier, Bordie r u. a. zu verewigen suchte; sondern selbst der Asche eines Jourdain, jener Tigerseele von Avignon, ward zu Rouen noch auf diese Art Weyhrauch gestreut. Unter diesen zeichnet sich insonderheit die Apotheose de Marat tt Pelletier, die von Giroust inMu«ik gesetzt wurde, vor ändern aus. Sie wurde mit theatralischen Pomp, zwar in einem einfachen aber erhabenen Style öffentlich aufgeführt und ist ein Beweis, dafs Marat von seinen Mitbürgern eben so verehrt wurde, als einst Trasy- lul, Harmodius und Aristogiton von .seinen Landsleuten, den Griechen. Auch fehlte es den Franzosen nicht anPanathenüen, worin sie die Thaten ihrer Helden und der Befreyer ihres Vaterlandes mit so vielem Ruhme besangen, und wer weifs nicht, dafs Philopömen- Buonaparte nicht nur unter seiner eigenen
Nation; sondern auch an den Ufern der Tiber, ja zuletzt noch unter den Kophten seinen P\';.- des gefunden ?
Einen grofsen Theil der französischen Nationalgesänge machen ihre Maischlieder aus. Schon jener in der Geschichte »o bekannte Mar- schal von Sachsen hat in seinen Reveries die richtige Bemerkung gemacht, dafs die Wirkung der Trommel bey einer Armee sich keineswegs, nur auf ein blofsos unnützes Geräusch einschränke; sondern dafs der gemeine Soldat auf dem Marsche nach der Bewegung derselben beynaho unwillkührlich seine Schritte entweder beschleunige oder verzögere, und, seszt er hinzu , auch die Märsche für die militärische Instrumentalmusik sollten einen verschiedenen Charakter haben , um nach Beschaffenheit von ihnen Gebrauch machen zu können.
Ich will es nun nicht entscheiden, ob die Franzosen der itzigen Generation durch altere Erfahrungen oder durch eigene Abstraktionen auf gleiche Re£'.i!tate geleitet wurden, genug ihre Marschlieder haben bey nahe dmchgehends gleichen zweckmäfsigen Charakter, irrrd sowohl diese, als auch ihr bey allen Regimentern eingeführte Pas de. Charge, wie er von dem .simpeltj- Kalbfelle ertönt, und dessen furchtbares Geräusch mich so oft im süfsen Morgenschlumrner störte, gehören zu derjenigen Gattung, welche dieFran- zosen auf eine so passende Art Pas redoubie nen nen. Der einzige Pyrenäen -Mar«ch zeichnet sich unter den mir bekannten durch einen ganz entgegengesetzten Charakter aus. Dessen unge achtet aber hat man es mit Unrecht an demselben getadelt, dafs der Schiufschor einen viel zu sanften Charakter habe, und für die rauhen Kehlen eines Dragonerregiments keineswegs geeignet wäre. Nach meinem unmafsgeblirhen Urtbeile aber liegt die gröfste ästhetische Wahrheit in demselben und der ganze Chor, „Sterben für sein "P"«- terlaHd ist das schönste, btmidtnswenheste Loos" ist gewifs unnachahmlich schön, rührend und nicht unzweckmäßig.
Eigentliche Schlachtlieder hatten die Franzosen bisher nur wenigt: abfr in diesen wenigen herrscht der Dtmueisturin der Dithyrambe in
einem so hohen Grade, dafs wenn solche, wi« kaum zu zweifeln ist, unter den Armeen vor einem Angriffe gesungen wurden, sie auch den Muthlosesten in eine kriegerische Begeisterung nothwendig versetzen mußten. Ich wenigstens habe in meinem Leben keinen Gesang von der Art gehört, der an wildem Feuer dem Pas de Charge républicain, oder Air de Combat -gleich käme, der bey Boy er in Paris herauskam, nur ein- Strophig ist und sich mit den Worten anfängt:
Citoyens Soldats,
Notre ennemi nous me'nace ;
Marchons etc.
Dafs man alle die bisher benannten Gattungen der französischen patriotischen Lieder keinem willkührlichea Gebrauche Preis gegeben, dafs sie noch etwas mehr als blofse zeitverkürzende Unterhaltung für das Volk seyn sollten, diefs beweifst der Gtbiauch, den man von denselben seit ihrer Entstehung gemacht hat. Sie waren im eigentlichen Verstände Nationalpro- dukte von ganz eigener Art, Kinder der Frey- heit, welche sie gleichsam aus dem Thau ihrer Morgenröthe gezeugt hat, daher auch die Nation selbst, besonders aber der repräsentirende Theil derselben sich für sie auf eine Art ¡ntetessirte, die ihm nicht nur bey seiner Mitwelt; sondern selbst auch noch bey den nachfolgenden Generationen zu so gröfserm Ruhme gereichen wird, je näher diese Nation auch hierin den alten Griechen kam, die ihre Hyporchemata mit ihren Nationalfesten auf eine sozweckmäfsige Art in Verbindung setzten. Schon die Römer gitngen von dieser Gewohnheit ab, und die Verherrlichung ihrer öffentlichen Feste wurde blos ihren Tibici- nisten übertragen. So kam diese ehrwürdige Gewohnheit durch alle nachfolgende Jahrhunderte hindurch beynahe in gänzliche Vergessenheit, bis die französische Nation sich die Palme der Freyheit errang, und ihren Nationalgesang zu einem wesentlichen Theile derjenigen Feste machte, wodurch sie derselben huldigten und man weifs , dafs von der Errichtung des ersten Freyheitsbaums bis auf die Feyer am ersten Ven- dvinuüe des laufenden republikanischen Jahrs,
| an welchem Buonaparte die Namen der tapfern Krieger, die auf dem Schlachtfelde bey Alexandria blieben, in die Säule des Pompejus eingra- ben liefs, kein Nationalfest weder iu noch aufsec Frankreich gefeyert wurde, an welchem nicht die Freyheitshymnen bis an die Wolken ertönten. Noch mehr, ein neuerer Vorfall in Paris überzeugt uns, dafs man ihnen sogar in den Ver- samrnlungssalender französischen Regierung der» Zutritt gestatte : denn als das Directorium am 6. Dec. des vorigen Jahrs die Erneuerung de» Kriegs gegen Neapel und Sacilinien beschlofs, und diese Akte zur Genehmigung dem Rathe dear Jüngern vorgelegt wurde: so erfolgte diese unter dem lauten Jubelgeschrey : Vive lu République l, und das Musikantencorps, das, wiedieöffentlichea Nachrichten sagten, vom Anfange der Sitzung a n hatte da bleiben müiseriy führte den Marseille rMarsch und andere Kriegslieder auf. Wekhen Werth nun die, patriotische Muse durch jolche Umstände bey der gesammten Nation erhalten mufste, wie beförderlich eine so praktische Anwendung derselben, der Püblicität des Nationalgesanges wurde, und wie sehr das Interesse für ihn gewinnen mufste, hierüber lasse mau nur sein eigenes Gefühl entscheiden.
Man rlarf sich daher auch nicht wundern, ! wenn die Wirkungen dieser Nationalisier einzig in ihrer Art waren. Sie haben zwar keine Aehnlichkeit mit jenen abenteuerlichen Wundergeschichten des Samischen Weltweisen oder ! eines Thaletas aus Kreta. Auch hat man von ihnen kemBeyspiel, dafs sie bey irgend einer französischen Klytcmnestra als Verwahrungsmittel gegen Verletzung der ehlichen Treue gedient hätten. Hingegen hatten sie auf den Gemein-, geistund auf öffentliche Meynungdcn bedeutendsten Einflufs und trugen zwar nicht ganz ohne den Zusammenflufs anderer Umstände, aber doch groJstentbeils zur Stimmung des Volks, wie die grofse Angelegenheit des Staats solehe erforderte, weitmehr bey, alsalle ihre Demoathenischen Reden und als alle Demonstrationen in den Schriften ihrer Philosophen und Statistiker. Die Na- tionallieder dienten eigentlich zum Unterricht«
für das Volk "und ohne sie würde jener allgemeine feurige Enthusiasm für die Sache der Repu- i blik nie angefacht worden seyn, der so viele tausend Köpfe scbwindlicht machte und endlich in wahren F?.natisra übcrgieng.
So wie aber dieser, in \yelcher Gestalt er sich auch je zeigte, und ob er sich hinter das Symbol der Religion oder hinter eine dreyfarbige Kokarde verstecken mochte, überall bemerkbare Spuren seines Daseyns zurückliefs: so äufserte sich auch jener durch den Geist der Nationallieder exaltirte Patriotism in ungewöhnlichen Folgen j und Wirkungen.
Wenn es Thatsache ist, dafs durch dieselben einerseits der französische Natiorialcharakter eine gröfsere Selbstständigkeit und eine ausgebreitete- te Energie erhielt, und durch sie die überspanntesten Ideen eigener Nationalgröfse geweckt werden mufsten: so war es ganz natürliche Folge,! dafs auf der ändern Seite die öffentliche Meynung l über answärtige Staaten und alle ihre einzelnen Glieder in eben dem verhältnifsmäfsigen Grade h'erabsinken mufste, als das Bewufsseyn jener stieg und zunahm. Und so dürfte sich jenes Problem von selbst lösen, woher es kam, dafs man da, wo man die Franzosen in der Nähe kennen lernte, so laute Klagen über Mangel an Achtung gegen Natur-und Völkerrecht führte und woher jene verächtliche Meynung, jener boshafte Druck, jene empörende kaltblütige Plünderungssucht und andere erniedrigende Begegnungen entstanden, die vom Anfange der Revolution an iniGe- folgeder fränkischen Heereszüge waren. Gewifs hatten sie ihren Grund hauptsächlich darin, weil dem französischen Bürgerin seinen patriotischen Liedern, die in allen Winkeln seines Vaterlands ertönten, und mit welchen man Kinder in Schlaf sang, alle Bürger des Auslandes nie anders, als verächtliche Sklaven und ihre Fürsten als Tiran- nen und Despoten , als gekrönte Tiger und An- dropophagen geschildert wurden. Gerade wie auch einst die alten Römer aus einem ahnlichen stolzen Vorurtheüe von sich selbst andere Nationen neben sich für Barbaren hielten.
Wenn nun aber einmal in dem Ideenkreise einer ganzen Nation solche Vorstellungen liegen
und diese durch Dichtkunst und Musik täglich genährt, täglich mehr popularisirt und in ihrem Einflufse erhalten werden; so wird man, wenn man über die Wirkungen derselben urtheilen will, nicht mehr nöthig haben, in die dunkeln Zeiten der Griechen zurück zu gehen, und man wird in der Geschichte seines Zeitalters historische Data genug finden, dafs die Zauberkraft de patriotischen Lieds an einem Volksfeste Tausende zu Thränen bewegen kann, dafs man keines Terpanders und He rodors, keines Timo- theus und Antigenides mehr nöthig habe, um den Muth des Kriegers anzufeuern, dafs die vaterländische Muse den Söhnen derFreyheit auch dann noch lächle, wenn sie herausgerissen aus dem Schoose ihres geliebten Vaterlands traurige Tage in schmachvoller Gefangenschaft verleben müssen, dafs der verstümmelte Krieger bey den» Gesänge seiner Cameraden:
Vom qui vcrsi-'s arec courige
Votre lang pour la Libertet
De nos coeura receve« l'hommage
Au sein de la fraternite'.
die Schmerzen des Dolchschnitts seines Wundarztes vergessen, dafs ein Mourir pour sä patrie ihn selbst gegen alle Schrecknisse eines nahen Todes waffnen und die Hoffnung eines gewissen Siegs seine männliche Brust schon im voraus beleben, mufste, wenn er unter der rauschenden Beglei» tung kriegerischer Instrumente vor den Feind treten und im tausendstimmigen Chore singen konnte:
C'est a tort qn'on plaisant«
Le Fran?ais rejouit;
Le ! 'i . -, . i s, quand il chante,
Fait danser PEnnemi.
Wenn mir das Glück noch zu Theil werde« sollte, mit der gegenwärtigen Geschichte der Kunst in Frankreich durch nähere litterarische Verbindungen bekannter zu werden: so werde ich bey der künftigen Beurthtiluug französischer Produkte, welche die verdienstvollen Herreu. Verleger dieser Blätter mir zu übertragen die Güte hatten, auch noch, in Zukunft auf diese»
r
wichtigen Gegenstand besondere Rücksicht neh- TUCH, und nicht nur manches ergänzen, was itzt aus Mangel an mehreren Hülfsmitteln nicht ge- schehen konnte; sondern vielleicht auch noch in einer eigenen Abhandlung zeigen, was die Kunst überhaupt durch die Revolution gewonnen oder verloren habe.
KORRESPONDENZ,
Aus den Briefen eines Reisenden» . „, Berlin den 10. Januar 1799
". . . Werden Sie nur nicht ungeduldig, dafs Sie immer noch nichts vom hiesigen Carneval erfahren, ich kann ihn dorh nicht wohl eher beschreiben, als bis er auch wirklich angegangen ist. Eine kleine Unpäfsüchkeit des Königs und der Königin haben verursacht, dafs der Carneval aufgeschoben worden und die Opern erst künftige Woche gegeben werden. Soviel also nur vorläufig im Allgemeinen: es wird nichts Neues diesen Winter aufs Operntheater kommen. Der König hat aus weiser Oekonomie anbefohlen, dafs nur solche Opern veranstaltet weiden sollten , zu denen es keiner Ausgaben für Decora- tionen und Kleider bedürfe. Da blieb freilich nichts anders übrig als die Opern zu wiederholen, die in den letzten Jahren der vorigen Regierung gegeben wurden. Von altern Opern bebt man hier die Decorationen und Kleider nicht auf, sondern wendet sie so viel als möglich wieder zu neuen Opern an. So soll sichs schon im Sommer in der Huldigungszeit ergeben haben, dafs Reichardts Brenno nicht aufgeführt werden
konnte
weil die Decorationen und Kleider da
von nicht mehr vorhanden waren. Der König, der sich eben nicht viel aus der Musik und noch weniger aus der italienischen Oper macht, soll diese martialische Oper doch vorzüglich lieben; auch im Publikum ist sie sehr beliebt und man hört die Ouvertüre, die Märsche und ein-
zelnen Singestücke, besonders Fischers Arien aus dieser Oper bey allen Gelegenheiten ).
Auf jenen Befehl des Königs wurden dann zuerst die beyden Opern vom letzten Carneval des verstorbenen Königs von 1797 gewählt. Ar- mida von Righini und Semiramide von Hirn- mel. Da dieser aber nachher vom Könige die Erlaubnis erhielt, den Winter über in Petersburg zu bleiben, so nahm man die zunächst vorhergegebene Atalante von Righini, von der die Decorationen und Kleider auch noch vollständig dawaren, zur zweyten Oper. Diese, die nun eigentlich zuerst gegeben -wird, ist keine ganze Oper, sondern was die Italiener Cantata nennen. Sie wurde zur Vermählung der hiesigen Prinzei- sin Auguste mit dem Erbprinzen von HessenCassel gemacht, und der Dichter soll damals ge- glaubt haben, dem Casselschen Hofe mit Anbringung des Weifsensteins und einer Wilden- saujagJ ein Complimentzu machen. Die Musik von Righini soll sehr angenehm seyn, aber durch elende Balletmusik, die der Balletmeister durchaus hineingeflickt hat, sehr entstellt werden. Man hatte durch eine übergrofse Menge j von Balletten das Stück , das nur aus Einem Akt besteht, xu der Lunge einer grofsen Oper schon, so mächtig auszudehnen gesucht, dafs bereits ein Königl. Br-fehl zu Abkürzung der Ballette ergangen seyn soll, damit das Schauspiel nicht über dritthalb Stunden daure.
Da ich die Oper hier noch nicht gesehen habe, so mö'cht' ich nicht vorher eine unvollständige Probe davon mit anhören, ohnerachtet man hier eben nicht schwierig mit dein Einlafs zu den Proben ist. Die Generalprobe versäume ich indessen gewifs nicht, und fUr die erste Vorstellung liegt mein Logenbillet auch schon vor mir. Die Oper wird ganz auf königliche Kosten und völlig frey gegeben. Die verschiedenen Höfe und alle Departemente haben ihre angewiesenen Logen : mehrere Logen werden für Fremde aufbewahrt , und diese lassen sich von dem Directeur des spectacles aie Billets dazu ausbitten. Zum Parterr werden jedesmal alle Billets besonders ausgegeben.
/ Der erste Akt der vollständigen sauhcrgestochenen Partitur dieser Oper ist eben herausgekommen und in der \rerlaghandlung dieses Blatts für einen Fricdrichcl'or zu haben. Die bcydcn folgenden Akte werden den Besitzern de» ersten AiU gegen Erlegung des zweyten Friedrichd'or» nachgeliefert. B. ci II.
Von Montag an wird nun die Atalante vier- i mal hintereinander Montags und Freytags aufgeführt: eben so nachher die Armida. Diese« soll eine alte Arbeit von Righini seyn, die er noch in Mainz oder wohl schon in Wien com- ponirte. Es kommen nur drey singende Personen darinnen vor. — Doch von all den innern Details erst nach den Aufführungen.
Zu diesen acht Opernvorstellungen kommen noch vier öffentliche Freyredouten, die auch im Opernhause Dienstags gegeben werden, und damit ist der Carneval fürs grofse Publikum zu Ende. Das adeliche Hofpublikum hat noch Sonntags und Donnerstags Cour bey Hofe und Sonnabends Tanzassembleen in den gröfsteii adlichen Häusern dtr Stadt.
Auf dem Königl. Nationaltheater sollen die- «en Winter noch drey neue grofse Opern erscheinen Di do von Piccini, die Herklotz aus dein Französischen übersetzt; Tamerlanvon Rei- c ha r dt, auch in Paris geschrieben, mit deren Textunterlegung sich Sander beschäftigt, der Glucks Iphigenie so vortreflich verdeutscht hat, und Madara von Herklotz und Weber, dem Musikdirektor beym Nationaltheater. Nächstem schreibe ich ihnen manches über die besten Vorstellungen, die ich in diesem Theater sah und hörte.
Woran ich mich hier am wenigsten gewöhnen kann, ist, dafs bey der grofsen Zahl vorzüglicher Virtuosen, die das Königl. Orchester besitzt — als Ritter, der grofse Fagottist, die beyden seltnen Violoncc4listen D u por t und ihre wiirdigenSchülcrHau smann und Grofs, Haak, Möser, Seidler, vortrefliche Violinisten, Le Brun, ein treflicher Waldhornist, Bahr und Tausch, vorzügliche Clarinettisten
— dafe bey all diesem Reichtum an Virtuosen weder bey Hofe noch in der Stadt ordentliche grofse Concerte gehalten werden. Einzelnen Con. certen von Fremden und Einheimischen hab' ich wohl schon öfterer beygewohnt und schreibe Ihnen nächstens darüber; aber das ist denn doch selten etwas recht vollständiges. Nun heifstef, der König habe dem Kapellmeister Reichardt den Saal des Opernhauses bewilligt, um während der Fastenzeit grofse Concerts spirituels zu geben, die sollten dann, wie seine ehemaligen Concerts spirituels, halb aus grofsen geistlichen Singesachen und halb au« Concertmusik bestehen. Das wäre mir gar recht und gäbe auch etwas zu schreiben. Von dem sehr braven Clavierspieler Lau ski erwartet man nächstens auch ein grofses Concert, von dem man sich viel verspricht; et scheint hier sehr beliebt zu seyn.
KURZE Л N г к r G E s.
Notturno pour Flute, Violin, Alto tt Violoncetlt, compose par Л. Gyrovetz. Oeuvr. 36. à Augs- bourg chez Gombart et Сотр. (Prix 2 FI.)
Notturno pour le Pianoforte, avec l'accompagne' ment d'un Violon et Violoncelle. Op. s/. par le même Auteur et chez les теше« (Pr. a FI.) .
Die Manier des Verfassers ist zu bekannt, als dafs wir hier noch etwas darüber zagen soll ten; wir bemerken daher, dafs nur Eins dieser Notturno's Original, und das andere arrangirt ist. Welches eigentlich Original ist, kann darum nicht bestimmt werden, weil es i) nicht auf dem Titel angemerkt ist, und a) beyde Werke erschienen sind.
LEIPZIG, BET BRUITED?? око
MUSIKALISCHE ZEITUNG.
Den 30112 Januar
N2. 18.
'799-
BlOGRAP HIE.
Christian Gottlob Neefens Lebenslauf von ihm sübst -beschrieben.
(Beschluss.)
Ich war sehr begierig, einem Manne, wie H i Her, der so viel Gutes an mir gcthan , meine Dankbarkeit einmal thätig zeigen zu können. Denn dafs icli ihm meine erste Operette: Die Apotheke, zueignete, verdient weiter nicht in Betrachtung gezogen zu werden. Lange könnt' ich keine Gelegenheit darzu finden, worüber ich oft traurig' ward. Endlich iand ich doch eine. Er hatte,auf Zureden die Stelle des Musikdirektors bey dem Theaterdirektor Seiler übernommen. Da er sie aber wegen vieler ändern Verbindungen nichtgehörig besorgen konnte, und mehr Verlust als Gewinn dabey hatte, so fragte er mich, ob ich als ein ungebundener Maan ihn nicht ablösen wollte? Meiner Verfassung, fügteer hinzu , würde diese Stelle gewifs behaglicher seyn, als der seinigen. Ob ich mich nun schon aus vielen angenehmen Verhältnissen setzen mufste, so ergriH ich doch mit Freuden die Gelegenheit, meinem geehrten Freunde eine Gefälligkeit erzeigen und ihn von einigen Verlegenheiten befreyen zu können. Ich ward bald mit Seiler n über die Bedingungen einig, und im Jahr 1776 gegen den Johannistag reiste ich ins Linkische Bad nahe bey JDresden, wo sich damals die Seilerische Schauspielergesellschaft aufhielt, und übernahm den Posten meines lieben Hillers, welcher nach Leipzig zurückkehrte. Ich hatte einen mündlichen Kontrakt mit Seilern auf ein Jahr gemacht. Bevor dieses Jahr verflossen, endigte 1799.
sich Seilers Kontrakt mit dem Chursächsischen Hofe und da sich Schwierigkeiten über ver- schiedne Punkte eines neuen Kontrakts ä'usser- ten, hielt sich Seiler genöthigt, Sachsen mit den Rheinländern zu vertauschen. Ich fühlte wenig Neigung in mir, ihn dahin zu begleiten, weil ich gar sehr an meinem Vaterlande, an meinen Verwandten und Freunden hing, und weil mich ein liebes braves Mädchen in meiner Geburtsstadt fesselte. Ich ersuchte demnach Seilern, mir die sechs Wochen zu erlassen, die noch zur gänzlichen Erfüllung des Kontrakts fehlten. Allein er mahlte mir die rheinischen Gegenden so zeizend, stellte mir den nützlichen. Einflufs einer solchen Reise auf meine Gesundheit vor, (welchen ich in der Folge auch erfahren) dafs ich die heilsamsten Bader und mineralischen Brunnen dort fände, mich durch kräftigen ungeschminkten Rheinwein stärken, und durch alles dits meiner Hipochondrie einen solchen nachdrücklichen Streich versetzen könne, dafs sie mich vielleicht nie wieder heimsuchen werde. Ich liefs mich endlich überreden, und reisete also im Jahr 1777 mit seiner Gesellschaft nach Frankfurt am Mayn. Die Entfernung von meinem Vaterlande und all den Lieben darin, that meinem Herzen sehr weh. Doch zogen mich nach und nach die zauberischen Schönheiten der maynischen und rheinischen Gegenden an sich, und sie nebst vielen ändern neuen Gegenständen minderten den Kummer der Trennung. Ich dirigirte noch z%vey Jahre und ein halbes die Opern der Seilerischen Bühne, welche abwechselnd in Frankfurt, Mainz, Kölln, Hanau, Mannheim und Heidelberg eröfuet ward, bis endlich diese einst so glänzende Schauspielergesellschaft 1779 nach der Frankfurter Herbstmesse auseinander gieng. t,- _' (
18
Sebón seit einigen Jahren interessirte mich ein wackeres liebes Mädchen mehr, als für meine Ruhe gut war. Demoiselle Zink, aus War- za im Gothaischen gebürtig, ehemals in Herzoglich Gothaischen Diensten als Hofsängerin , und damals, auf An.ruthen des KapellmeistersGeorg Ben da, in dessen Hause sie erzogen worden, Schauspielerin und Sängerin beym Seilerischen Theater, ward heimlich meine Geliebte. Es gelang mir, mich auch ihr wertli und theuer zu machen. Aber ich hatte sie schon längst ihres sanften Herzens, steten Charakters und ihrer guten Sitten wegen geschäzt.
Ich sähe keine Hofnung vor mir, jemals mit ihr in Sachsen vereinigt zu werden Der Gram unglücklicher Liebe beugte mich zu sehr nieder; ich begann die sonstige Thätigkcit in meinem Amte zu verlieren; selbst mein Talent litt; die Neigung, mit einer tugendhaften Freundin den Pfad meines Lebens gemeinschaftlich zu durchwandeln, ward immer stärker in mir — ich heyrathete sie im Jahr 1778 in Frankfurt, und habe an ihr eine redliche, zärtliche Gattin gefunden, die mir drey Kinder, zwey Tochter und einen Sohn gebohren hat, von denen der lezte aber gestorben ist.
Ich habe atnMayn- und Rheinstrom manche wichtige und angenehme Bekanntschaften gemacht , und einige meinem Herzen theure Freunde gewonnen. Beym Theater fand ich viele niederträchtige Personen, wenige, die ihrem Stande Ehre machten.
Im October 1779 , nachdem sich die Seile- lische Gesellschaft getrennt hatte, ging ich mit meiner Familie zur Grofsmann-Hellmu- tischen Bühne nach Bonn. Ich stand zwar Yorher schon mit Bond i n i, dem Impressario desChursächsischen Theaters in Unterhandlung; weil er aber seinen letzten Entschlufs zu lange verzögerte, so nahm ich einstweilen unter freundschaftlichen Bedingungen, ohne förmlichen be- stimmten Kontrakt die Stelle eines Musikdirek- tors, und meine Frau die einer Schauspielerin bey der Bonnuchen Gesellschaft an. Einige Et it darnach kamen Briefe von Bon din i an lieb, worinne er meine Forderungen bewillig
te. Ich benachrichtigte die Direktion davon, und von meiner ganzen Verbindung mit Bondini, die schon seit einem halben Jahr existirte. Ohne Kontrakt, als Freund von Freunden, die meine Vaterlandsliebe kannten, dürft' ich erwarten, dafs sie mich ohnç Hindernisse wieder von dannen ziehen liefsen. Doch sie sollten nicht allein alles für mich thun. Ich schlug vor, dafs ich Bondini ersuchen wollte, die Anfangszeit des Kontrakts bis zu den nächsten Ostern zu verschieben. Indefs könnt' ich ihnen ihre Oper auf einen bessern Fufs setzen, und sie hätten Zeit genug, unsre Lücken wieder auszufüllen. Diefs ward angenommen. Ich schrieb also an Bondini. Er antwortete bald darauf, wollte von keinem Aufschub hören, schickte Kontrakts- mäfsigen Brief, Wechsel zu Reisekosten, und drang darauf, dafs ich mit meiner Frau längstens in der Mitte des Jänners zu Leipzig eintreffen sollte. Difefs meldete ich sogleich der Direktion und bat sie, mich nun nicht weiter aufzuhalten. Man bediente sich inancherley Mittel, mich zur Vernichtung der Verbindung mit Bö n din i zu bewegen. Liebkosungen, Versprechungen künftiger Vortheile, Apellationen an mein Herz, Ermahnungen u. d. m. versuchte man. Allein ich, der ich mich auf keine bestimmte Zeit an die Bonnische Direktion versprochen, weder durch schriftlichen noch mündlichen Kontrakt gebunden war, wie aus denen noch in meinen Händen befindlichen Originalpapieren zu ersehen ist, (die ich nach Dresden zu meiner Rechtfertigung geschickt) ich konnte als ein ehrlicher Mann meinegesetzroäfsige Verbindung mitBon- dini nicht aufheben, wenn ich auch die Sehnsucht nach meinem Vateilande besiegt, und die Bonnische Direktion mir auch noch so viel reelle Schadloshaltungangeboten hätte, wie sie denn doch nicht gethan. Endlich da alle Versuche mifslangen, legte man Arrest auf meine Effekten. Ich klagte. Aber die Entscheidung der Sache ward von einer Zeit zur ändern verirögert. Diefs war auch der einzige Weg, auf welchem man seine Absicht erreichen konnte. Kurz, es war mir unmöglich, zur gesetzten Zeit in Leipzig zu erscheinen; B on din i war genöthigt, andre Personen zu unsern Stellen zu engagiren, und ich rnufste einen Kontrakt eingehen und also in Ponn bleiben. Ueber meine Richter beklage ich mich nicht. Nach dem Lichte, in welchem ihnen meine Sache vorgestellt worden, und nach gewissen ändern Umständen, die ich aus Bescheidenheit verschweige, konnten sie fast nicht anders verfahren. Nur über Mifshandlung der Freundschaft habe ich zu klagen, die auf einen redlichen Mann, der solcher Auftritte nicht gewohnt ist, schrecklich wirken kann. Möchte diese Begebenheit auf ewig aus meinem Gedächtnifs getilgt seyn. Sie hat meinem Herzen eine tiefe Wunde geschlagen, meinen Charakter und meine Gesundheit nicht wenig verstimmt, und Empfindungen und Leidenschaften in mir erweckt, deren ich mich nie fähig geglaubt. Es brauchte lange Zeit und Mühe, ehe ich wieder ruhiger ward, und meinen Charakter wieder in seine vorige Stimmung brachte. Freundesgesinnungen und Zutrauen für gewisse Personen habe ich nie wieder in mir erregen können. Dieses Ereignifs verbreitete nun über ihre ändern Handlungen ein ganz andres Licht. In- defs habe ich mein Amt mit voriger Treue und Eifer verwaltet, welches ich bis jezt noch thue. Im Jahr 1781 den 15. Februar bekam ich auf Empfehlung des dirigirenden Ministers, Grafen von Belderbusch, und der Frau Gräfin von Hatzfeld von Sr. Churfürstlichen Gnaden zu Kölln, Maximilian Friedr i ch, das Dekret zur Anwartschaft auf die Hoforganistenstelle zu Bonn, ohne mich wegen meiner protestantischen Religion in Anspruch zu nehmen. Im Junius dieses Jahrs reiste ich mit der Gesellschaft nach Pyrmont, wo Grofsmann die Direktion allein übernahm, und wo wir uns zwey Monate verweilten; von da nach Cassel, wo wir uns fast eben so lang aufhielten , und wo ich in eine Gesellschaft der weisesten und rechtschaffensten, Männer, die nach «inem grofsen Plane für das Glück der Menschheit vereint arbeiten, aufgenommen zu werden gewürdigt ward. Von Gassei kehrten wir nach Bonn zurück. Daselbst blieben wir bis zum 20. Junius 178«. An diesem Tage traten wir unsre Reise nach Münster
an, wohin auch der Churfiirst gleng. Den Tag zuvor ward mein Vorgänger, der Hoforganist Van den Eden begraben. Ich erhielt aber Er- laubnifs, dafs ich meine Stelle durch einen Vikar verwalten lassen, nach Westphalen und von da nach Frankfurt zur Michaelismesse mitreisen durfte, wo wir das vom Magistrat neuerbaute Comödienhaus einweihten. Bis hieher geht jezt mein unbedeutendes einfaches Leben. Möchte ich die wenigen Jahre, die ich nach meinem kränklichen Körper etwao noch zu leben habe, ruhiger und nützlicher für meinen Geist, für meine Familie und für meine Mitmenschen anwenden , und dann endlich Bruder Hain mit freudigem Herzen umarmen können! Frankfurt den So. September 1782. RlCENSIONBN. Sammlung leichter Arien, Duette und Chöre, mit Klavier- oder Orgelbegleitung zum öffentlichen und Privatgebrauch, von Anton Heinrich Pustkucken, Cantor zu Deimold, Erstes Heft. Im Verlage des Verf. (Preis £Laubthaler.) Keine musikalische Kompositionsart ist in unsern Zeiten, leider mufs man sagen bekanntlich, mehr herunter, als die geistliche. Der Mangel an äufserer Religiosität, um recht billig die Sache auszudrücken, ist wohl nicht allein Schuld daran; der Grund davon liegt tiefer. Die wahre, ächte Kirchenmusik, die nicht in blos dürrem, steif und schulgerecht an einander gerei- hetem Tonschwalle besteht, und gleichsam nach kontrapunktischen Würfeln wohl oder übel zusammengeworfen ist, sondern in welcher vielmehr der heilige Geist der Kunst lebt und webt, der auf edles reines Vergnügen und auf Erhebung des Herzens hinwirkt, und Gedanken und Empfindungen des geistlichen Dichters eindringlichere Wärme und Kraft verleiht — diese darf nicht befürchten, so geradezu rerkannt und verachtet zu werden, Selbst von ungebildeteren Menschen wird sie wenigstens als eine höhere Erscheinung des Sinnes nachempfunden und mit Dank und Hingebung auf und angenommen. Jeder, der sich hin und wieder in protestantischen Kirchen, weit mehr aber noch in katholischen umsieht, wo noch aus besserer Kirchenmusik etwas gemacht wild, kann nicht ohne die Ueberzeugung bleiben, dafs diese Gattung der Musik, zumal an einem solchem Orte, unter so feyerlichen Umständen und bey dem nahen Interesse, welches die Menschen doch immer noch an religiösen Gegenständen nehmen . noch ziemlich allgemein geschätzt und lieb gewonnen werde. Traurig, sehr traurig ist es daher, dafs der Kirchengesang überhaupt, der unsermProtestantismus gewifs sehr aufgeholfen hat, wie sich aus der Reformationsgeschichte beweisen läfst, unter uns so sehr verarmt und kahl und schaal geworden ist, und man nur äufserst selten etwas hört, woran — der Kenner, will ich nicht einmal sagen — nur der an bessere Empfindung gewöhnte und gebildetere Mensch sich vergnügen und sein Herz zur Andacht erhoben fühlen könnte ! Doch mehr davon im Allgemeinen zu sagen, hiefse das lange, wer weifs wie oft vergeblich angestimmte Lied noch einmal anstimmen. In- defs wirrl jeder wenigstens so viel eingestehen müssen, dafs es mit der geistlichen Musik nicht aowohl. weil wir daran keinen Gefallen überhaupt mehr fänden, als vielmehr darum unter uns so schlecht aussieht, weil sie mehr fordert, als unsre heutigen Noteaschreitter, die sich so gernjmit dem Namen der Künstler begrü- ísen lassen, und kaum einmal dafür pflichtschuldigst danken, leisten können, und weil die Kirche überhaupt das eigentliche Forum der Kunst ist, wo es am mehresten einleuchtet und ohne Beyhülfe von Täuschungen, wie bey der dramatischen Musik, ganz deutlich übersehen werden kann, wie viel oder wie wenig der zu sagen vermag, der durch Töne spricht; mit ändern Worten, weil hier das eigentliche Feld ist, wo der ganze Fundamental-Reichthum der Kunst oder der Mangel daran am sichtbarsten ¡st, und wo es also, um etwas Erhebliches zu leisten, auf etwas mehr, als darauf, worin unsre Vielschreiber gerade stark sind, auf Leyermelo- dien, auf Klimpern, aufVariiren, auf Harfenbässe und gedankenlose Entwürfe und noch gedankenlosere Ausführungen ankommt. Dies it der Punkt, und kein anderer, worauf man kommen mufs, wenn man die Sache recht fassen will; und nicht dem Zeitalter, nicht den Fürsten oder Obrigkeiten mufs die Schuld davon, beygemessen werden, so sehr es auch gewifs bleibt, dafs nur der hundertste Theil von dem, was für Theater jezt überall verwendet wird, auf Kirchen und Schulen, worin geistliche junge Sänger zu bilden sind, gewandt werden mög- te. Auch kann mau wohl nicht leugnen , dafs es mit der Ausführung durch Säuger und Instru-. mentalisten an den mehresten Orten herzlich schlecht stehen mag, und es daher kein Wunder ist, wenn die wenigen von den bekanntesten guten geistlichen Komponisten, die wir noch an einem Schulz, Fajch, Reichardt, Kun- zen, Ililler, Turk») u.a. m. zahlen, «ehr selten etwas dafür liefern mögen. Dem allen ungeachtet ist und bleibt es gewiis t daf die geistliche Musik, die doch so allgemein seyn sollte und könnte, darum so sehr nachstehen raufs, weil man es, neben dem Oberhand nehmenden Mangel an Ueberzeugung ihres \yirkli- chon Werthes und Einflusses, an dem nöthigen Eifer und Fleifse fehlen läfst, welchen sie unerlafslich fordert und dessen sie so sehr werth ist. Komponisten rathen sich selber sehr übel, wenn sie in dieser Gattung sich nicht versuchen, und wenig oder gar nicht darin arbeiten. Denn so wie es wahr ¡st — das Gleichnifs braucht nicht streng zu passen, obwohl es genug erläutert — wie es wahr ist, dafs der sein Lebenlang immer bessere Prose schreiben wird, der m seiner Jugend sich viel in Versen und Dichtungen Versuchte, so wird der Komponist ganz sicher gründlicher, unterhaltender und — was nicht auf den ersten Blick so scheint, aber auch wahr ist — leichter und weniger mühselig für jede Gattung der Musik arbeiten, wenn er nicht allein viel Kirchensachen studirt, sondern sich auch darin mit Anstrengung versucht hat — } Herrn Seidel, einen braven, flèiseigen, angehenden Komponisten in BeeVir, der bereit« einige aeu geliefert hat, uickt _»ц Yergeueiu Amaerkung der "' ... , ' Doch, welch eine Recension! wird man sagen. Aber ich werde antworten, obige Gedanken, wenn man anders sie dafür gelten lassen will, sollten auch nicht zunächst das angezeigte Werk recensiren, sondern nur ein gelegentliches, freymüthiges Wort seyn, zu dem das Sujet, welches der Titel angiebt, Veranlassung gab. Indessen mögen sie immer auf den Dank vorbereitet haben, den der Rec. dem Verfasser für seine gute Absicht ertheilt, sein Scherflein zur Beförderung und Verbesserung der Kirchenmusik auf dem Lande und in Städten, solcher Gegenden, wo man bisher noch wenig an Kirchenmusik gewöhnt ist, und (ein wichtiger und wohlbeachteter Umstand) zur Begleitung keine ändern Instrumente, als die Orgel haben kann, beygetragen zu haben. Obwohl sich nicht leugnen läfst, dafs die Idee noch mehr ist, als die vorliegende Ausführung derselben und man wünschen rnufs, dafs noch andere Komponisten iie auffassen, verarbeiten und wohlfeile Produkte solcher Art aufs Land schicken mögen : so inufs man doch dem wohlmeynenden Verfasser die Gerechtigkeit wiederfahren lassen, dafs er, vielleicht .hin und wieder etwas steif und gesanglos, dennoch im Ganzen, rein, einfach und für seine Absicht vollkommen zweckmäfsig geschrieben habe. Man sieht an der sehr hübschen Tenorarie aus es dur, (die aber als Adagio zu langsam seyn und an Bewegung verlieren möchte) welche einen guten Zuschnitt und noch manches Feinere hat, das bey der höchsten Sirnplicität bestehen kann, dafs es dem Verfasser gar nicht weder an Gefühl noch Ausdruck fehlt; um so mehr rnufs mau sich aber über das viele Frostige, Steife uncí Ungelenke in manchen ändern Stük4 ken wundern, was aber glücklicherweise an Ort uu4 Stelle» wie .sie der. Verfasser im Auge ge gehabt hat, wahrscheinlich lerht sehr 'erbaulich klingen wird. Die Druckfehler hätten wohl vermieden werden sollen. z r. Suite des grandes Sonates pour h Clavecin ou Pianoforte, avec Accompagnement d'un Violon et Violoncello, composées et dédiées à Mail. Mar- tiliere, par J. Pleyel. Oeuvr. 55. liy. 7. 8' 9'. Hummel, (chacune i FI. 16 Xr.) P ley e 1s Manier ist bekannt. Nicht weniger ist bekannt, dafs er, wie es scheint, mehr um den Beyfall der Damen und des gröfsern Haufens der Dilettanten als der Kenner buhlend, wozu ihn wahrscheinlich am mehrsten die Musikhändler'treiben, weil sie sich wohl'dabey befinden, seit einiger Zeit viel, sehr viel schreibt; daher insonderheit seine Klaviersachen neben manchen brillanten Sätzen, sehr vielAHgeXvöhn- liches, unendlich oft Wiederholtes, Leeres und man möchte sagen Siifsliches, ohne Saft und Kraft enthalten , das wieder durch unterbrochene gewaltsame Rückungen der Harmonie und scheinbar genialische Handthierung mit Formen bisweilen wie gründliches und frappantes aussehen soll. Niemand unter den neuern bedeutenden Komponisten gehet dem Trofs der Noîen- Schreiber so sehr in Vernachlässigungen vor, und treibt einen Satz (besonders im Rondo) mehr zu Tode, als Pleyel. Zum Beweise diene wieder das Bondo in Num. 7, dessen fades Leyerthema wohl einige vierzig mal vorkommt. — Die beyden ändern Sonaten sind um vieles besser; insonderheit zeichnet sich die dritte vortheilhaft aus, uad zeigt, wie so manches andere brave Produkt von diesem Tageskomponisten, wie unterhaltend und kräftig er schreiben könnte, wenn er sich weniger in den faden Geschmack der grofsen Musikwelt fügen, weniger süfsliche Gerichte mit As- sä fötida untermischt auftischen und dafür ernsthafter schreiben und mehr Fleifs und Korrektion anwendtn wollte. Denn seine durchgehenden Noten z. B. gehen auch flicht immer so regulär ' ». l.» Jl ? durch die Grundharmonie, als die Planeten durch die Sonne. Der Stich, wie man aus der Hummelschen Officin gewohnt ist, hat viel Schönes, Deutliches und Sauberes, und kann noch immer ändern Noienstecherejen zum Muster dienen. Sonate pour la Harpe avec accompagnement de Violon et BCJS«, par Charles Belleval. à Leipzig chez Breitkopf und Härtel. 16 Gr. Es wird so wenig, ufad viel weniger noch Gutes für dies Instrument geschrieben, das allerdings seine Unvollkommenheiten, unterdefs doch auch viel Anmutinges hat, und neben dem Klavier und der Guitarre recht eigentlich das Lieb- lingsinstrument der Frauenzimmer seyii »ollte, weil es das Sanfte, Liebliche enthält, was man bey ihnen selber voraussetzt und schöne Arme und Hände gehörig ins Licht setzt, dafs man gegen Harfensachen, wie obige Sonate ist, worin doch Musik und gute Manier ist, sehr dankbar seyn mufs. Sie hat hübsche Sätze, ist unterhaltend, nicht eben besonders schwer, und da die begleitenden Instrumente die Harfe nicht al lein wirklich auf eine schickliche Weise begleiten, so dafs die hier üblichen und verzeihlichen Quintensprünge und Oktaven (als z. B. Takt ia, 13, 14 und 16, 17, 18) — die nicht sehr selten vorkommen — gehörig insonderheit durch das Cello gedeckt werden, sondern auch für sich recht brav geschrieben sind und in obli gaten Stellen mit der dominirenden Harfe wetteifern: so kann man diese Sonate allen Liebha bern dieses Instruments mit gutem Gewissen empfehlen , und mufs den Verfasser dringend auffordern , nach und nach eine Suite derselben herausgeben , als wofür er sich gewifs vielen wohlverdienten Dank erwerben würde. KORRESPONDENZ. Ueber den Zustand der Musik in Stettin. Stettin im Januar 1799- Die schönen Künste haben, wie bekannt, in deta nördlichen Gpgenden Deutschlands mit vielfachen Hindernissen ihrer Kultur zu kämpfen. Der natürliche Mangel an reger Einbildungskraft, und die Koth wendigkeit, beym Le- bensgenufs die Regeln der Oekonomie nicht zu vergessen, (welche hier allen Ständen, selbst die kommerzirende Klasse nicht ausgenommen, auferlegt ist) dies und noch so manches andere hemmt die Verfeinerung der Sinnlichkeit, bey der allein die schönen Künste gedeihen, indem sie jene gegenseitig befördern. Kein Wunder, wenn diese Erstarrung sich von den Küsten der Ostsee bis wenigstens auf dreifsig und mehrere Meilen ins Land hinein erstreckt! Kein Wunder, wenn dies auch in Stettin statt findet! Dennoch macht an diesem Orte die Musik seit mehrern Jahren einige Ausnahmen. Nicht, als ob es hier viele Virtuosen oder auch nur Dilettanten gäbe, die sich über das Mittelmäfsige erhöben; aber der Geschmack an Musik (wenn auch nicht durchgängig in derselben) hat sich hier weit altgemeiner verbreitet, als man unter den vorhin erwähnten Umständen erwarten durfte. Dazu haben unstreitig die öffentlichen Winterkoncerte das meiste beygetragen. Sie weckten manches musikalische Talent, das sonst im Schlummer geblieben wäre; denn es war natürlich, dafs man an einem Orte, wie Stettin, ein vollständiges Konzert nicht mit lauter Musikern von Profession besetzen konnte, sondern auch DÜettansen dazu wählen mufste. Freylich verderben diese oftmals ein Orchester; besonders durch Mangel der Präzision und der Reinheit. Doch unter der Anführung eines Mannes , dem es wirklich um Darstellung einer guten Musik zu thun ist, bilden sie allmählig ein besseres Ensemble. Einen solchen Mann besitzen wir hier an unserm geschickten Musikdirektor Ha a k, der die Konzerte dirigirr. Er liefs sich bisher durch nichts zurückschrecken; liefs sich auch dadurch, dafs man hier zwar allerhand Arten von Gesang, aber nirgends ächte Kunst des Gesanges fin- det, die von einer natürlich schönen Stimme un« terstüzt würde, nicht abhalten, bey der alljährlichen neuen Einrichtung der öffentlichen Konzerte thätig zu seyn. .Indessen wären doch se^ ne guten Wunsche vergebens gewesen, hätte er nicht in einem Zirkel von Freunden, mit denen er sich vor sechs Jahren unter dem Namen einer Musikgesellschaft vereinigte, eine Aufmunterung gefunden, die er bis dahin nicht hoffen durfte. Diese Gesellschaft, welche aus 15 bis 20 Personen bestand, (und noch exi- stirt) veranstaltete nun, bis zum vergangenen "Winter, sowohl die öffentlichen, als auch Pri- vatconzerte, (die gewissermafsen zur ersten vorläufigen Probe jener dienten, und selbst im Sommer fortwährten, um nicht aus dem Geleise zu kommen) bemühte sich, dem mehrstimmigen Gesang durch besondere Uebungen ¡n Aufnahme zu bringen, vertheilte die nöthigen ökonomischen und ändern Geschäfte unter die Mitglieder, errichtete von dem Ertrage der öffentlichen Konzerte und voa ihren eignen ansehnlichen Beyträgen eine sorgfältig verwaltete Kasse u. s. w. Sie unterstüzte ferner reisende Virtuosen, ertheilte ihnen, nach geschehener Prü fung ihres Werthes, die Etlaubnifs, in einem dieser stehenden Konzerte sich mit zweyStük- ken hören zu lassen, im Fall sie es nicht wagen wollten, ein eignes Konzert zugeben, (was hier, zur Warnung für Reisende sey es gesagt! fast immer sehr schlecht ausfällt, wenn ihnen nicht ein aufserordentlicherRuf vorhergeht) und reichte ihnen dafür ein Douceur von 32 bis 40 auch wohl bis 50 Rthlr. — Dabey hatten diese Virtuosen nicht die geringste weitere Mühe, als dafs sie im Privatkonzert, (wenn man von ihrer Geschicklichkeit noch nicht überzeugt war) und in der Probe spielen mufsten ; ferner nicht die mindesten Kosten, und bedurfte auch keiner speciellen Empfehlung. Diese Einrichtung ward aber keinesweges (wie man топ der Hamburger Theaterakademie erzählt) getroffen , um den öffentlichen Konzerten mehr Glanz zu geben, sondern um das Schicksal mancher achtungswerthen Künstler zu erleichttrn, die leider mühsam nach Brod gehen müssen. Zum Beweise dient, dafs, wenn sie bey einem e i gnen Konzert mehr zu verdienen glaubten, die Musikgpsellschaft ihnen dennoch aus allen eine fürstliche Kapelle noch reiche Privatleute giebt, die für eine Kunst etwas aufwenden können oder mögen; so brachte es doch der thätige patriotische Eifer der Musikgesellschaft dahin, dafs mehrere Konzerte sich sehr über das Mittel- mäfsige erhoben, wohin man unter ändern die Darstellung der Schulzischen Hymne, des N a u m a n n sehen Orpheus, der Clemenza di Tito, der Rosettischen Passionsmusik u. a.m, rechnen darf. Mit einem Worte : die Gesellschaft verdiente sich durch ihre Anstalten unstreitig den Dank des Publikums. Ob sie ihn auch erhielt? — diese Frage wird beantwortet, wenn man sich den Begriff „Publikum" entwickelt. So viel zur lihre des hiesigen, dafs die Konzerte nicht nur zahlreich besucht wurden, sondern auch unter 370 Zuhörern eine stille Aufmerksamkeit während der Musik herrschte, und es nur Einer Bitte bedurfte , um das unschickliche BeyfaHklatschen durchaus abzuschaffen,— Inzwischen fand sich die Gesellschaft doch vor Anfang des Winters o£ von zu vielen Hülfsrait- teln entblöfst, um die Konzerte ordentlich zu erneui-en. Die Konzerte unterblieben, und in diesem Jahre wäre es nicht besser gegangen, hätte nicht der M. D. Haak den Entschlufs gefafst, sie all ein zu unternehmen, welches er mit geringerem Kostenaufwande thun konnte. Die Musikgesellschaft unterstüzt ihn dabey, so viel nöthig ist, und wir haben nun hier neues musikalisches Leben. Noch verdient bemerkt zu werden , dafs eine der gröfsten Zierden der deutschen Tonkunst, der berühmte Kapellmeister J. A. P. Schulz seit einigen Monaten sich in Stettin aufhält. Er lebt hier fast ganz abgeschieden von der Welt, und beschäftigt sich wenig oder gar nicht mehr mit Musik. Seine überhand nehmer.de Kränklichkeit, welche durch den Verlust einer theuern Gattin noch vermehrt ward, ist die Ursache davon. Nur die Erziehung eines unmündigen Kindes, das ihm allein übrig blieb, und woran er mit rührender Zärtlichkeit hängt, fesselt ihn noch an das Leben. Welcher Freund und Ken Kräften fuithaif. Ungeachtet es nun hier weder ner des edlen Gesanges bedauert nicht das Schick- sal dieses wahrhaft grofsen seltenen Künstlers und auch in seinem Privatcharakter so tieflichen Mannes? — ANEKDOTE. Es ist eine längst bekannte Erfahrung, dafs jemehr irgend Jemand Kenntnisse von dieser oder jener Kunst sich erworben hat, desto stärker wird er auch von dem oder jenem Gegenstande der Kunst gerührt. Die Grade der Ruh- rnng werden sich jedoch immer nach seiner individuellen Temperamentsmischung richten. Bey manchem wird diese Rührung aber so stark t dafs sie sich dessen Bewufstseyn bemeistert und ihn sogar seinen bestimmten und erzwungenen Zustand zuweilen vergessen macht. Folgende Anekdote wird dies deutlicher ins Licht setzen. Vor mehr als einem Jahrzehend befanden sich zwey italienische Hauptsänger, Senesino und Farinelli in England; waren aber auf zwey verschiedenen Bühnen angestellt und keiner hatte Gelegenheit gehabt den ändern singen zu hören, auch wollte sich keine hier dazu finden, weil sie immer beyde an einem und demselben Tage auf der Bühne zu singen hatten. Ein ganz unerwarteter Zufall brachte sie aber einsmals in einem Stücke auf einem und demselben Theater zusammen. Senesino spielte die Bolle eines grausamen wüthenden Tyrannen, und Farinelli hatte die Rolle des unglücklichen besiegten Helden im Gefängnifs. So wie aber der unglückliche Held seine Arie sang, rührte er das verhärtete Herz seines wilden , wüthenden und tobenden Tyrannen so sehr, dafs Senesino den Charakter seiner Rolle ganz vergafs, den Farinelli eiligst in die Arme stürzte und ihn mit voller Herzlichkeit an seine Brust drückte. — Man denke sich hier bey dieser ganz unerwarteten Scene die Zuschauer! KÜRZE А к z E l G E «'. IX deutsche Heder für das Klavier oder Harpfe (die Harfe), in Musik gesetzt von Herrn Adalbert Gyrowetz. Op. 2?. Wien bey Molió und Сотр. (i Fl. 50.) Es wäre vergeblich auf solche, wie soll mans nennen? Modegesänge, die Theorie des Liedes anwenden zu wollen. In einer Stimme wird (und wie, in Bezug auf den Text!!) gesungen, in den beyden ändern drunterweg geklimpert, das ist alles, was man davon sagen kann. Deutsch heifsen die Dinger, weil die Sprache darunter deutsch ist. Man möchte doch manchmal auf Wiener Produkte losfahren ; aber wenn, sie so schwächlich sind, wie dieses, so fühlt man sich doch geneigt, das kurze Leben daran zu schonen. Ouvertüre und Favoritgesänge ans der Optr: D¿r kleine Matrose, zum Singen am Fortepiano eingerichtet, in Musik gesetzt i-on Gavcaux, Berlin bey Rellstab. (i Thlr. 4 Gr.) Mit französischem und deutschem Text. Für das Fortepiano eingerichtet, will so viel sagen, dafs bald drey Systeme gemacht sind, bald der Bafs sich bricht und trommelt. Es gehört das so mit zum modus procedendi. Die bösen. Fortepiano's, so viel Vorzügliches sie auch in ihrem Tone und ihrer Struktur haben , haben dennoch bey uns vielen Schaden gethan, und die Leyerey recht an die Tagesordnung gebracht. Es liefse sich Mancherley darüber sagen. Beyläufig, warum schaft Hr. Rellstab bey Opernsachen, wo es doch ohne hohe Begleitung nicht abgehen kann, den Klavierschiüssel nicht ab? Bey diesen Stücken hier, wo zumal das vorliegende Exemplar von schlechtem Abdruck ist, der die ungleichen und zerhackten Linieu recht sichtbar macht, ist das äufserst unangenehm. Hierzu die Beylagc No. VII. ) LEIPZIG. SEI EB.EITJCOÍF U MO U л R. T E L. Beilage zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung. DIE SCHÖPFUNG. In Musik gtsezt von J. ERSTER ERSTER AUFTRITT. Raphael, Uriel, und Engel. R c c i t a t i v mit Begleitung. Raphael. Am Anfange schuf Gott Himmel und Erde; und die Erde vrar -ohne Form und leer ; Und Finsternifs war auf der Fläche der Tiefe. Chor der Engjtl. Und der Geist Gottes schwebte auf der Fläche der Wasser; und Gott sprach: Es weide Licht, uud es ward Licht. Recitativ mit Begleitung. Uriel. Uml Gott sah das Licht, dafs es gut war; und Gott «chied das Licht von der Finsternils. Arie. Nun schwanden vor dem heiligen Strahle Des schwarzen Dunkels gräuliche Schatten, Der erste Tag entstand. Verwiirung weicht, und Ordnung keimt empor. Erstarrt entflieht der Möllengeister Schaai In des Abgrunds Tiefen hinab. Zur e\vigen Nacht. Chor. Verzweiflung, Wuih und Schrecken Begleiten ihren Sturz ; Uud eine neue Welt Entspringt auf Gottes Wort. ZWEITER AUFTRITT. Raphael, Gabriel und Engel. Recitativ. Raphael. Und Gott machte das. Firmament , und theilte die VTasser, die unter dam Firmament waren, von den Gewässern , die ober dem Firmumout waren, und es war so. Mit Begleitung. Da tobten brausend heftige Stürme, \Vie Spreu vor dem Winde, so flogen die Wolken; Die Luft durchschnitten feurige Blitze, Und schrecklich rollten die Donner umher. Der Fluth entstieg auf sein Geheifs Der all erquickende Regen, Der all verheerende Schauer, Vor leichte, flockig« Schnee. T HEIL. Chor. Gabriel und die Engel. Gabriel allein. Mit Staunen sieht das Wunderwerk Der Himmelsbürger frohe Schaar, Und laut ertönt aus ihren Kehlen Des Schöpfers Lob, Das Lob des zweyten Tags. ALLE. Und laut ertönt aus ihren Kehlen Des Schöpfers Lob. Das Lob des zweyten Tags. DRITTER AUFTRITT. Raphael, Gabriel, Uriel und Engel. Recitativ. Raphael. Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser unter dem Himmel zusammen an einem Platz, und es erscheine das trockne Land; und es ward so. Und Gott nannte das trockne Land, Erde, nnd die Sammlung der Wasser nannte er, Meer; und Gott sah, dafs et gut war. AIUK. Rollend in schäumenden Wellen Bewegt sich ungestüm das Meer; Hügel und Felsen erscheinen; D«r Berge Gipfel steigt empor. Die Fläche , weitgedehnt, durchläuft Der breite Strom in mancher Krümme, Sanft rauschend bahnet seinen Weg Im stillen Thal der helle Bach. Reaitatir. Gab riel. Und Gott sprach: Es bringe die Erde Gras hervor Krauter, die Säumen geben, nnd Obstbäume, die Früchte bringen ihrer Art gemäls, die ihren Saamen in sich selbst haben auf der Erde, und es ward so. ARIE. Nun beut die Flur das frische Grün Dem Auge zur Ergötzung dar} Den anmuthsvollen Blick erhöh't Der Blumen sanfte Schmuck. Hier duften Krauler Balsam aus ; Hier sprofst den Wunden H«il Die Zweige krümmt der gold'nen Früchte Last; Hier wölbt der Hain zum kühlen Schirme sich; Den (teilen Berg bekrönt ein dichter Wald. R e c i t a t i Uriel. Und die himmlischen Heerachaaren verkündigten den dritten Tag, Gott preisend uud sprechend: Сноп. Stimmt an die Saiten, ergreift die Leyer, Lnfst euren Lobgesang erschallen ! ' Frolocket dem Herrn^ dem mächtigen Gott; Denn er hat Himmel und Erde bekleidet In herrlicher Fracht. VIERTER AUFTRITT. Dio Vorigen. 11 с г i t a t l ,'. Uriel. Und Gott sprach : Es seyn Lichter an der Feste des Himmele, um den Tag von der Nacht zu scheiden, und Licht auf der Erde zu geben ; und сз seyn diese für Zeichen und für Zeiten, und für Tage und für Jahre. Er machte die Sterne gleichfalls. Mit Begleitung. In vollem Glänze steiget jezt Die Sonne strahlend auf; Ein wonnevoller Bräutigam, Ein Riese stolz und froh Zu rennen seine Bahn. Nach dem Zeitmafse. Mit leisem Gang und sanftem Schimmer schleicht Der Aloud die «tUle Nacht hindurch. Nach Willi iihr: Den ausgedehnten Himmclsraum Ziert ohne Zahl der hellen Sterne Gold. Und dio Söhne Gottes verkündigten den vierten Tag mit himmlischem Gesang , seine Macht also ansrufend : Cnon. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Lud seiner Hände Werk zeigt au das Firmament. Gabriel, Uriel, Raphael. Dem kommenden Tage sagt es der Tag, Die Nacht, die verschwand, der folgenden Nacht. Alle. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Und seiner Hände Werk zeigt an'das Firmament. Gabriel, Uriel, Raphael. In alle Welt ergeht das Wort Jedem Ohre klingend, Keiner Zunge fremd. Alle. Die Himmel erz.'Tilen die Ehre Gottes, Und seiner Hände Werk zeigt an das Firmament.
ZWEYTER THEIL. ERSTER AUFTRITT. Gabriel, Raphael, Uriel und Engel. Rtcliativ mit Begleitung. Gabriel. Und Gott sprach: Es bringe das Wasser in der Fülle hervor wehende Geschöpfe, die Leben haben, und Vögel , die über der Erde liiegen mögen in dem offenen Fir- roomente des Himmels. ARIE. Auf starkem Fittige schwinget sich Der Adler stolz, und theilet die Luft Im schnelletten Fluge zur Sonne hin. Den Morgen griifst der Lerche frohes Lied, Und Liebe girrt das zarte Taubenpaar. Aus Jedem Busch und Hain erschallt Der Nachtigallen- süfse Kehle ! -_ / Koch drückte Gram nicht ihre Brust, Koch war zur Klage nicht gestimmt Ihr reizender Gesang. Recitativ. Raphael. Und Gott schuf grofse WailHsche und ein jedes lebon- rf« Geschöpf, das sich, beweget, und Gott segnete &ie, enrechend : Nach dem Zeitmaafse. Seyd fruchtbar alle , mehret euch ! Bewohner der Luft, vermehret euch! Und singt auf jedem Aste. „ Mehret euch , ihr Fluthenbewohner, Und füllet jede Tiefe! Seyd fruchtbar, wachset, mehret euch, Erfreuet euch in eurem Gott! Nath Willkiihr. Uni die Engel rüiirtcu ihre unsterblichen Harfen, und saugen du W under des fünften Tags. Dreystimmiger Gesang. Gabriel. In holder Anniulli strhn, Mit jungem Griin geschmückt, Die wogichten Hügel da. Aus ihren Adern quillt, in flicfsendem Kriitall - Der kühlende ß»rh hervor. Uriel. In frohen Kreisen schwebt, Sich wiegend in der Luft, Der muntern \ u,. ¡ Scuaar. Den bunten Federglanz Erhöht im Wechselllug Das goldene Sonnenlicht. Raphael. Das helle Nafs durchblitzt Der Fisch, und windet sich In stetem GewUhl1 umher. Vom tiefsten Meeresgrund Wälzt sich Leviathan Auf schäumender Well' empor. Alle d r e y. Wie viel $ind deiner Werke, Gott! Wer fasset ihre Zahl? Der Herr ist grofs in seiner M.n-lit, Und ewig bleibt sein Ruhm l xxur CHOI;. Der Herr ist grofa in leiner Macht Und ewig bleibt sein Ruhm. ZWEYTER AUFTRITT. Die Vorigen. Recilativ. R a p h a e 1. Und Gott sprach: Es bringe die Erde hervor lebende Geschöpfe nach ihrer Art; Vieh und kriechende« Gewürme , uud Thicre der Erde nach ihren Gattungen. 31 i t Begleitung. Gleich öffnet sich der Erde Schoos, Und sie gebiert auf Gottes Wort Geschöpfe jeder Art, lu vollem Wuchs' und ohne Zahl. Vor Freude brüllend stellt der Löwe da ; Hier schiefst der geleukige Tyger empor; Das zackig Haupt erhebt der schnelle Hirsch, Mil fliegender Mahne springt uud wiehert Voll Muth und Kraft (las edle Rofs. Auf grünen Matten weidet schon Das Kiud , in Heerden abgetheilt; Die Triften deckt, als wio gesä't, Das wollcnreiche, sanfte Srbaf. Wie Staub verbleitet sich In Schwärm und Wirbel das Heer dor Insekte. In langen Zügen kriecht Am Boden das Gewürme. AR)". Nun scheint in vollsm Glänze der Himmel; Nun prnngt in ihrem Schmucke die Erde; Die Luft erfi'ül das leichte Gefieder; Die Wässer schwillt der Fische Gewimmel; Den Boden drückt der Thiere Last. Doch war noch alles nicht vollbracht; Dem Ganzen fehlte clas Geschöpf, Das Gottes Werke daukbar sehn, Dei Herren Güte preisen soll. Reeitativ. Uriel. ' Und Gott schuf den Mentchen nach seinem Ebenbildc. T-r. : li dem Ebenbilde Goltes schuf er ihn. Mann und \Veib erschuf er sie. Den Athens des Lebens hauchte er in sein Angesicht, und der Mensch Wurde zur lebendigen Seele. ARIE. Mit Wm»J' nn3 Hoheit angetnan, Mit £rhöhcit, Stärk', und Muth begabt, Geu Himmel aufgerichtet, steht Der Mensch, Ein Mann und König der Natur. Die breitgtfwSlb't' erhabn' Stirn Verkünd't der Weisheit tiefen Sinn, Und aus dem hellen ßlicke strahlt Der Geist, Des Schöpfers Hauch und Ebenbild. Au seinen Busen schmieget sich Für ihn , aus ihm geformt, Die Gattin hold, und anmuthsvoll. In froher Unschuld lächelt sie-, Des Frühlings reizend Bild, Ihm Licbu, Glück und Wonne zu. S. e, c i t a t i v. i. R a p h a e 1. , Und Gott sah jedes Ding, was er gemacht hatte, und es war sehr gu;, und der himmlische Chor feyerlC d;u Ende des sechsten Tags mit lautem Getaug. CHOR. Vollende ist das grofso Werk; " - , J Der Schöpfer siehts uud freuet sich. Auch uns're Freud" erschalle laut! Des Heeren Lob sey unser Lied' Gabriel und Uriel. Zu dir, o Herr, M id. t alles auf', Um Speise fleht dich alles an. Du öffnest deine Hand, Gesättigt werden sie. Raphael. Du wendest ab Dein Angesicht; Da bebet alle« und erstarrt. Du nimmst den Odem In Staub zerfallen sie. Gabriel, Uri el und R apha »1. Den Odem hauchst du wieder aus, Und neues Leben sprofst horror. Verjüngt ist die Gestalt Der Erd' an Reiz und Kraft. ALLE. Vollendet ist das grofse Werk! Des Herren Lob sey unser Lied! Alles lobe seinen Namen; Denn er allein ist hoch erhaben. Alleluja! DRITTER THEIL. ERSTER AUFTRITT. Uriel und Engel. Reeitativ mit Begleitung. Uriel und Engel. Aus Rosenwolken bricht, Geweckt durch süssen Klang, Der Morgen jung und schön. Vom himmlischen Gewölbe Strömt reine Harmonie Zur Eide hinab. Seht das Beglückte Paar, Bald sin^t in lautem Ton Wie Hand in Hand es geht! Ihr Mund des Schöpfers Lob. Aus ihren Blicken stralt Laft.t uns're Stimmen dann Des heifaen Danks Gefühl. Sich mengen in ihr Lied! ZWEYTER AUFTRITT. Adam, Eva und die Vorigen« Lobgesang mit abwechselndem Chore der Engtlt Adam uud ET a. Von deiner Gut', o Herr und Gott, Ist Erd' und Himmel voll. Die Welt, so grofs, «o wanderbar,' Ist deiner Hände Werk. CHOR. Gesegnet eoy de« Herren Macht! Sein Lob orschall' in Ewigkeit! Adam. Der Sterne hell'iter, o wie schön Verkündest du den Tag ! Wie zierst du ihn, o Sonne, du, Des Weltall Seel' und Äugt CHOR. Macht kund auf eurer weiten B.ihn Des Herren Macht und seinen Ruhm ! Eva. Und du , Behcrrtcherin der Macht, Und all das strahlend Hcec Verbreitet überall sein Lob, lu ourem Chorgesang l Adajn. l',u Elemente, deren Kra.ft Stets neue Formen zeugt, Ihr Dunst' und Nebel, die der Wind » Versammelt und vertreibt, ., - ;.. AdamundEva. Lobsinget alle Gott dem Herrn! CHOR. Lobsinget alle Gott dem Herrn! Grofs, wie sein Лат', ist seine Macht. Eva. Sanft rauschend loht, o Quellen, ihn! Den Wipfel neigt, ihr Bäum"! Ihr Pflanzen, duftet, Blumen, haucht Ihm euren Wohlgeruch ! Adam. Ihr, deren Pfad die Höh'n erklimmt, Und ihr, die niedrig kriecht, Ihr, deren Flug die Luft durchschueid't, Und ihr im tiefen Nafs, . A da m und Eva. Ihr Thiere, preiset alle Gott! Cflon. Ihr Thiere, preiset alle Gott! Iba lobe, was nur Qdem hat! Adam und Eva. ! Ihr dunklen Hain', ihr Berg' und Thal. Ihr Zeugen uns'res Danks, Ertönen sollt ihr früh und spät Von uns'rem Lobgesang ! Сдоа. Heil dir l O Gott! o Schöpier, Heil! Aus deinem Wort' entstand die Welt. Dich beten Erd' und Himmel аи; Wir preUen dick in Ewigkeit. DRITTER AUFTRITT. Adam uud Eva. R e с i t a t i v. Ihm treiben Herz und1 Sinn. Komm, folge mir, Ich leite dich. Era. O du, für den ich-ward! _. . , Mein Schirm, mein Schild, nein All! Dein Will' ist mir Gesetz. So hat's der Herr -bestimmt. Und dir gehorchen bringt Mir Freude, Giück tiud Ruhm. Duett. Adam. t Holcte Gattin! dir üur Seite Fliefsen «anft die .Stunden Ыа- Jeder Augenblick ist Woune;' Keine Sorge trübet sie. Eva. Theurer Gatte ! Dir zur Seite Schwimmt in Freuden mir das Hort, Dir gewidmet ist mein Leben; Deine Liebe ey mein Lohu. Adam. Der thauende Morgen, ', O trie ermuntert er ! Eva. Die Kühle des Abends ¿ O wie erquicket eie ! Adam. Wie labend iit Der runden Früchte Saft l Eva. Wie reizend ist Der Шишеп sünse Duft! B e y d e. Doch ohne Dich, was wäre mir Adam. Der Morgenthau, ,E va. Der Abendhauch, Adam. .. . i Der Früchte Saft, ' . Era. Der Blumen Duft! Bey de. Mit dir Erhöht eich jede Freude ; Mit dir. geniefs' ich doppelt sie; Mit dir ist Seligkeit das Leben} . i .Dir eey es ganz geweiht. . . .. , . VIERTER AUFTRITT,' Uri el und Engel. Recitativ. Uriel. Adam. -: N«ra ist die ente Pflicht erfüllt, i.Dem Schöpfer haben wir gedankt. i Nun folge mir, Gefährtin meines Lebens! Ich leite dich, und jeder Schritt _„ „ Weckt neue Freud' in uns'rer Brust, Zeigt Wunder überall. Erkennen sollst du dann, 'i-_. \ '..Welch unaussprechlich Glück Der Herr uns zugedacht, Ion preisen immerdar, O glücklich Paar! uml glücklich immerfort, Wenn falscher Wahn euch nicht verfiltirtj Koch mehr zu wünschen,, als ihr. kubl, Und mehr zu wissen, als ihr sollt. CHOR. Singt dem Herren aUe Stimmen ! Dankt ihm alle seine Wnikc! ïjafst zu Ehren seirfes Nahmcn»\ Lob im Wettgesang erschallen! De« Hören Rnhm/er bleibt in Ewigkeit» Ameu. t ' ' ;! MUSIKALISCHE ZEITUNG. , ï)en 6^ Februar No. 19. »799- BIOGRAPHIE. 'Einige Anekdoten aus Mozarts Leben, von sdner ¡unterlassenen Gattin uns mitgetheUt. I. Bey einer der Sunntagsmusiken, die bey M. gehalten wurden, war ein Polnischer Graf, zuge- gen, der über ein neues Quintett mit Blasinstrumenten und Klavier, so wie alle Zuhörer, ganz entzückt war. Er bezeugte ihm dieses und äu- fserte seinen Wunsch, dafs Mozart für ihn ein Terzett für die Flöte gelegentlich machen möchte. Er versprach es gelegentlich. Sobald der Graf zu Hause war, schickte er M. hundert halbe Souverainsd'or (T5oKaiserducaten) mit einem sehr verbindlichen Billet und wiederholten Danksagungen für das bey ihm genossene Vergnügen. M. war wiederum erkenntlich und schickte ihm die Originalpartitur des erwähnten Quintetts, wie er sonst nie that, und erzählte seinen Freunden mit Eifer dieses schöne Verfahren. Der Graf verreiste, kam nach einem Jahr wieder zu Mozart, und fragte nach seinem Terzett. M. antwortete, dafs er noch nicht sich dazu aufgelegt gefühlt hätte, ihm etwas seiner (des Grafen) würdiges, zu komponiren. Der Herr Graf er- %viederte: So werden Sie sich wohl auch nicht aufgelegt fühlen., mir die hundert halbe Souve- rainsd'or wieder zu geben, die ich Ihnen dafür vorausbezahlte. Man erinnere sich obigen Bil lets, worin das Geld für nichts anders als einen Tribut seiner Bewunderung und seinen Danks für genossenes Vergnügen passirte. Mozart utrvvillig aber edel, bezahlte ihm das Geld. Der Gtaf behielt die Onginalpartitur, und einige Zeit darauf erschien das Quintett als Klavierquartett mit Begleitung r Geige, Bratsche undVioloncell ohne Mozarts Zuthun, bey Artaria. 2. Er hatte der S t r i n a s а с с h i (Violinspielerin) jetztMad.Schlick ¡n Gotha, eine Sonate )mit obligater Violin versprochen, aber weil ihm dergleichen kleine Arbeiten zuwider waren, aufgeschoben sie zu verfertigen, bis der vorlezte Tag desConzerts kam, in welchem sie aufgeführt wer« den sollte. Es war im Hoftheater. Nun schrieb er ihre Partie, fandabernichtZeitfürdie seinige. Kaiser Joseph, der von seiner Loge herab aufs Theater lorgnirte, glaubte zu sehen, dafs er keine Noten vor sich hätte, liefs ihn kommen, um die Partitur zu sehen, und war verwundert, auf seinem Papier wirklich nichts als Takstriche zu finden. 3- Den vorlezten Tag vor der Aufführung des Bon Juan in Prag, als die Generalprobe schon vorbey war, sagte er Abends zu seiner Frau-, er wolle in der Nacht die Ouvertüre schreiben, sie möge ¡hm Punsch machen, und bey ihm bleiben, um ihn munter zu halten. Sie thats, erzählte ihm Mährchen von Aladins Lampe, von Eschenptitterln u. dgl., die ihnThränen lachen machten. Der Punscli aber machte ihn so schläfrig, dafs er nickte, wenn sie pausirre, und nur arbeitete, wenn sie erzählte. Da aber diese Anstrengung, die Schläfrigkeit und das öftere Nicken und Zusammenfahren ihm die Arbeit gar zu schwer machten, ermahnte seine Frau ihn, auf dem Kanapee zu schlafen, mit dem Verspre^ eben, ihn über eine Stunde zu wecken. Er schlief aber so stark, dafs sie es nicht übers Herz brachte, und ihn erst nach zwey Stunden weckte. Dieses war um 5 Uhr. Um 7 Uhr war der Kopist beeteilt; um. 7 Uhr war die Ouvertüre fertig. Einige wollen das Nicken und das Zusammenfahren in der Musik der Ouverture erkennen« ) Anmerkung, Die Sonate geht au» b dur, und fangt mit einem Adagio an. 1799- '9 4. Als er unter Kaiser Joseph sein Einkommen, wie es ¡m Oesterreichschen heifst, fntiren mufste, schrieb er in seinem versiegelten Billet: Zu viel für das was ich leiste; zu wenig für das \vas ich leisten könnte. Der Hof hat ihm nehm- lich in seiner Eigenschaft als Kammerkompoai- titfur '(wofür er Sool'l. hatte) niemals einen Auf- tiag gegeben. 5- Von seiner Gefälligkeit zeigt, dafs obgleich folgenden Auftrag übernahm und ausführte. Ein Mann, der vermöge seines Amts jährlich zwölf Violinduette liefern mufste, verlor die Lust und die Ideen, die lezten zwey zu schreiben und bat ihn darum. Nach etlichen Jahren sind sie für Mozarts Arbeiten bekannt worden; er hat eie aber nicht herausgegeben. 6. Als seine Frau sehr krank war, empfieng er jeden Besuchenden mit dein Finger auf dem Munde, und dem leisen Ausruf ; bst! Dieses war ihm nun so sehr zur Natur geworden, dafs er in der ersten Zeit nach ihrer Besserung auf der Strafse seinen Bekannten mit dem Finger auf dem Munde sein bst! zuzuflüstern und sich da- bey auf die Zähe zu heben, fortfuhr. 7- Er ritt Morgens um 5 Uhr, wenn seine Frau krank oder schwach war, allein spazieren, aber nie ohne ein Papier in Form eines Recepts vor dem Bett seiner Frau zu lassen. Dieses enthielt folgende liebevolle Vorschriften : Guten Morgen liebes Weibchen, ich wünsche, dafs du gut geschlafen habest, dafs dich nichts gestöhrt habe, dafs du nicht zu jäh aufstehst, dafs du dich nicht erkältest, nicht bückst, nicht streckst, dich mit deinen Dienstbothen nicht erzürnst, im nächsten Zimmer nicht über die Schwelle fällst. Spar häus- lichen Verdrufs, bis ich zurückkomme. Dafs nur dir nichts geschieht ; Ich komme um — Uhr etc. ABHANDLUNG. Ernas über den sogenannten musikalisclieii Es ist eine eigene Unterhaltung für den Lieb- haber der musikalischen Geschichte und Littera- tur, die zwey, dreyhundertjahrigen Graubävte von Tonlehrern sich in ilirea Schriften auf ihrem Steckenpferde: Qni bene distinguí!, l/ene do- cet, to behaglich und wonniglich hemm tummeln zu sehen. Übermüdet bey derJagd tiacíi neuen Distinktionen in Nebensachen, aber unbekümmert und gleichgültig, unbestimmt und dunkel in Erklärung und Bearbeitung derHaupt- sache, scheint es fast, als ob sie ihre unzureichenden und mangelhaften Kentnisse du reu einen Schwall von gelelut klingenden Wortern, vor den Augen ihrer Leser haben verbergeu wollen. Da giebts . j " eine Música mundana, pythagorica (Harmonie der Sphären), humana, artißcialis, naturalis, . -, eine Música antiqua und moderna, . . eine Música contemplativa, speculativa, theorica, didáctica, beynahe einerley mit canónica, fer. nergeométrica, arilhmetica, liistorica,- activa, practica, poética, melopoetica, signatoria, mu- duiatoria, combinatoria, ¡ eine Música ckoralis, plana, rJiythmica, mensura lis, ßgura_lis, métrica, recitativa, ».". eine Música harmónica, symphoniaüs, usualia (Choralgesang von Unkundigen), melódica, diatónica, chromatica, enharmonica, , eine Música ecclesiastica, dramática, theatralif, scenica, choraica (Tanzmusik), hyporchematicá oder odica (Balletmusik), muta oder mímica (Pantomimen), eine Música vocalis, Instrumentalis, orgánica, mixta, eine Música conjuncta, metabolica, ficta, frigdo- ra (aus der Phrygischen und Dorischen Tonart zusammengesetzt), , ; eine Música pathetica, trágica, occidentaria. Und Pater Kirch e r, der so gerne was Auffallendes sagt, theilt sie sogar noch ein in Música rhetorica, sphigmica, ethica, política, monarcläca, aristocrática, democrática, oeconom/ce, metaphySlca , hiererSùca, archctypa, . Ja wohl wunderbar! Ein ähnliches Vergnügen gewährten ihnen die Wörter: Camus, Modus und Cuntrnpunctus, wo'beym Eintbeilen bis insUnendliche ihr Witz and ihre Erfindung unerschöpflich war. Welche Mannigfaltigkeit in der Musik unserer Vorfahren ! Wie grofs und weit umfassend mufs nicht ehedem das Gebiet der Tonkunst gewesen ieyn! mochte hier mancher Leser ausrufen ? Man lasse sich aber nur nicht irren. Die- яе Mannigfaltigkeit ihrer Musik betraf blofs die Namen. Sie selbst blieb immer dieselbe, in der Kirche, in der Kammer, auf dem Theater und im Tanzsaale, ein ewiges Gewebe von Drey- klängen, besonders von weichen: dies forderte der gute Ton, die Mode und zum Theil auch ihre damaligen Kirrhentöne. Uebrigens aber war sie ohne Leben und Bewegung, ohnePerio- dologie und Khythmik und selbst ohne Melodie, ohne welche sich doch kein bestimmter Charakter denken läfst. Die einzige Bewegung in den Madrigalen, damals die Unterhaltung der schönen Welt, wurde durch die Eintritte der Anfangsworte eines jeden neuen Verses, so wie in den Kirchenmotetten, durch die Eintritte des Thema's in den verschiedenen Stimmen, unterhalten. Und wie ihre Tanzmusik beschaffen gewesen, erklärt die Anekdote am besten, welche uns Hawkins erzählt, nach welcher König Franz auf seinen Hofbällen am liebsten nach einem -gewissen Psalmen tanzte, dessen Nummer mir so eben nicht beyfallen v, ill. Wie aber diese simple Harmonie, ohne Melodie, ohne Charakter, Leben, Accent und Ausdruck, sich so allgemein derHerzen bemeistern konnte, dafs sich auch aufser der Kirche, Dilettanten und Tonkiinstler zu halben Tagen und Nächten mit dieser Musik vergnügen konnten, i wie aus dem Leben D. Luthers und ändern Nachrichten mehr bekannt ist: dies läfst sich zum Theil aus der damaligen Lage der Umstände erklären, denn noch hallten die Monotonien der Mönchslitaneyen von allen Seiten in die Ohren. Welche Wonne muíste nicht dagegen diese damals noch immer neue Mehrstimmigkeit und Harmonie über die Zuhörer verbreiten. Und die Tonmeister und Komponisten fanden bey dei Bearbeitung und Untersuchung dieses neu gefundenen Schatzes in der Musik, eine so ergiebige Quelle von Schönheiten und mannigfaltigen Veränderungen, dafs sie gar nicht ahnen konnten, dafs aufser ihr noch etwas in der Musik Schätzbares übrig seyn könne, am allerwenigsten, dafs man dreyhundert Jahre darnach dieie hochbelobten aufgethürmten Harmonien, bey dem Zauber der Melodie, fait ganz entbehrlich linden würde: wie die Partituren eines Hasse und Pergolesi, die beliebtesten Meister gegen die Mitte des iSten Jahrhunderts, beweisen. Daher kam nun auch vermuthlich die Genügsamkeit und Sorglosigkeit der damaligen Tonlehrer bey der Verbesserung der Kunst und derselben Zeichenlehre. Hätten sie doch, statt auf neue Einteilungen zu sinnen, ihre dunkle und verworrene Lehre vom Takte untersucht, ihre Tonsyteme und ihreOrtographie berichtigt! Durch ihre sogenannten Kirchentöne war zwai eine Ordnung in den Tonarten festgesetzt; diese Ordnung aber war wider die Natur, wie ihre Schlüsse ausweisen, war also nur scheinbar, Ihre Taktarten waren 1480 schon bis auf acht- zigerley gestiegen, wozu man eben so viele Zeichen erfunden hatte. Die schlimmsten und für uns unerklärbarsten darunter waren ohnstreitig die sogenannten inn erli с hen Zeichen, wei- she durch gewisse Verbindungen der Noten neben einander, diese Noten um noch ein- oder mehrmal verlängerten oder verkürzten. Erst Orlandus L as sus reducirte diese Summe von 80 auf 2, indem er sich blos zweyer Zeichen, zur Bezeichnung des geraden und ungeraden Takts bediente. Die geschwindere oder langsamere Bewegung hingegen durch die darüber geschriebenen Wörter: Allegro, Adagio -u. s. w. anzeigte. Am allerschlechtesten aber war es mit ihrer Ortographie in Beziehung der zufälligen halben Tone beschaffen. Diese zu finden und auszudrücken, überliefe man den Sängern ; so wie es unsere Väter mit den Spielmanieren zu halten pflegten — des Mangels an Taktstrichen, und der Gewohnheit, alles in Stimmen drucken zu lassen, nicht zu gedenken. Dies zusammen- genommen macht es.gegemvärtig dem Geschichteforscher beynahe eben «e schwer, von den harmonischen Produkten der vergangenen Jahrhunderte zu uitheilcn, als von der Mu.'ik der Juden ira Tempel zu Jerusalem. Doch dies in Pa- renthesi» it.. Je weniger also die Musik der vorigen Jahrhunderte im Charakter verschieden war, desto mehr war ihr auf die .Erntheilung derselben verwandter Witz verschwendet; so- dafs von alle diesem fürchterlichen Schwalle von Namen, zu Anfange dieses Jahrhunderts, beynahc nichts mehr beybehalten wurde, als die Eintheilung in Kirchenmusik, Theatermusik und Kammermusik. Aber a.uch dieser Eintheilung klebt noch die alte Sünde unserer Vorfahren an, da sie weniger aus der Natur der Sache selbst, als von den Oertern hergenommen worden, wo Musik getrieben wird. Gerade, als ob wir an diese verschiedenen Orte auch verschiedene Empfindungen und Leidenschaften, Töne und Instrumente, mitbrächten ? Als ob der Ort mehrern Ein- fluis auf den Komponisten haben dürfte, als der Gang der Empfindungen und Leidenschaften, welchen ihm die Poesie vorzeichnet? vorausgesetzt, dafs er mit Wahrheit und Lebhaftigkeit seine Empfindungen ausdrücken und darstellen will und — kann. — Ueberdiesgiebtesauch.au- frer derKirche, Kammer und dem Theater noch »ehr Gelegenheiten, wo Musiken aufgeführet werden, welche eben sowohl ihr Eigchthümli- ches in zufälligen Dingen, dem Orte und Zwecke gemäs, verlangen. Z. B. Abendmusiken im Freyen, Kriegsmusik im Fehle, Jagdmusik im Walde, Tanzmusik bey Bällen-u; s. w. Am besten scheint es also, wenn.es doch um der Deutlichkeit der Begriffe willen, soll und mufs eingetheilt werden: man theile die Musik in die hohe oder pathetische, mittlere oder gemäfsigtere und in die niedere der komische Sehr eibart, ein. Zu der hohen, wären dann alle grofsen, erhabenen, auch schrecklichen Empfindungen und heftigem Leidenschaften zu rechnen. Unter die gemä fsigtere und mittlere Musikarr, ' rechnete man das, was die sanften und mildern Empfindungen der Liebe, Ruhe und Zufriedenheit, Heiterkeit und Freude angeht. Und zur niedern, wa mehr populär und fafslich als edel, mehr lustig und tändelnd-als geistreich, und überhaupt allet was zum Komischen und zur Karrikatur gehört. Die Instrumentalmusik, als das Echo der Empfindungen, welche der Gesang ausdruckt, ist demselben XJraden von Empfindungen untergeordnet; nur «lafs sie durch mehrere Kunstfertigkeit, je nachdem es das Instrument zuläfst, in Passagien zu glänzen, und aufser der Rührungy zugleich auch Bewunderung zu erregen sucbti Diese Eintheilung geht jener billig voran: deuu, die Kirchenmusik setzt die Kenntnifs der ersten beyden, die Theater- und Kammermusik hingegen, die Kenntnifs aller drey Arten voraus. Nur möchte in Nebensachen, oder in der Decoration, wenn man sich so ausdrücken dürfte, eins und das andere für den Komponisten, an diesen verschiedenen Orten zu beobachten seyn. In der Kammermusik z. B. herrscht die Kunst nach allem ihren Vermögen. Nichts kann, den Komponisten dabey einschränken, als die mangelhaften Kräfte seiner Zuhörer oder seines Orchesters. Arbeitet er aber für kein bestimmtes Orchester; so ist ihm auch sogar unverwehrt, sich bey seiner Arbeit ein Publikum von lauter ausstudirten Kontrapunktisten zu denken. Für dies kann er Fugen schreiben, welche alle Arten von Nachahmungen, alle Arten von kontrapunktischen Papierkünsten enthalten, welche blofs den Verstand beschäftigen, aber, da sie selten zur Beförderung des Ausdrucks beytragen^ das Herz gemeiniglich leer lassen. Hier kann er entweder ein jedes Glied seines Orchesters zugleich gegen einander gleichsam in den Kampf führen, um zu wetteifern,' welches davon am meisten glänzen kann; oder er kann alle Aut- tnerksamkeit auf die ausgezeichnete Kunstfertig-, keit eines einzigen Instruments heften. Nicht aber so auf dem Theater, wo alle Künste dieser Art dem ersten Bedürfnisse, der Datstellung und Erhebung der im Texte "herrschenden Empfindung aufgeopfert weiden müssen. Hier scheint das Geschäft der Kunst blofs. in der Bereitung schöner und angenehmer Formen für die Arten und Chöre zu bestehen, damit der Zuhörer nicht durch einü ununterbrochene einförmige Manier eingeschläfert werde. Auch die Kirchenmusik, wobey es aufserder Rührung auch auf Eibauung abgesehen ist, er- fodert gc-ivisserniafsen dieselbe Einschränkung in Ansehung des Glänzenden, des Ueppigen und Hervorstechenden der Instrumentalpartien, welche hier, blofs zur Unterstützung und Verstärkung der Singstimmen dienen. Aufserdem aber erfodert sie, wegen ihres Ernstes und ihrer erhabenen Gegenstände, mehrern innern Gehalt von Seiten der. Harmonie und Modulation : um so mehr, da. bey der Ausführung dem Säas ger die vorliegenden Stimmen zu Statten kommen.- Ebendeswegen ist', und bleibt auch ein gute« Werk für die Kirche das Meisterstück 4er Komposition. . , ; .. . . ..... ; (Der Beschluss folgt.) " ' RECENSION; TAe friedenxfeyer, tin harmonisches Gemälde fur das Klavier oder Fortepiano, gewidmet allen biedern Patrioten des Vatertandes von Joseph Sckmid, In Wien bey 'Artaria und Comn. (In Querfolio, з£ Bogen.) ( Es ist um die Darstellung eines schicklichen und trefflichen Ton gem aides keine leichte Sache. Auch lassen sich nicht alle Gegenstände in der Musik ischildern, ohae entweder unverständlich oder gar lächerlich zu werden. Wenn Worte damit verbunden sind, wird das Tongemälde verständlicher, als ohne dieselben. Natürliche Dinge, die einen Schau von $ich geben, als z. B. der Donner, das Brausendes Wassers^ das Geheul des Windes u. dgl. sind der musikalischen Schilderung fähig, weil sie unmittelbar in das Gebiet der Töne gehören, die der Dichter nur mit Worten, und der Maler mit keinen Farben darstellen kann. Es ist sogar möglich, Dinge, welche nicht in das Ohr fallen, z. B. ein Erdbeben, ein Zittern u. ». w., wie auch et was, das 'nur das Auge siebet, z. B. den Blitz, mit Tönen zu malen, wenigstens nachzuahmen, Vornehmlich aber sind Leidenschaften, Empfindungen und Charaktere zur musikalischen Schilderung geeignet, und dem Zweckte, der Musik am gemäfsesten. Gegenwärtiges harmonisches Gemälde hat die Ausdrückung einiger Empfindungen zur Absicht. E% fangt rnit.cinjein majestätischen Marsch an, auÇ welchen ein Adagio folget, das ein D.tnkgc- fühl zum Schöpfer ausdrücken soll; hierauf wird in einem Allegretto das häuslicheGlück geschildert. Ein kurzes arpeggirtes Adagio die: net dann zur Einleitung in ein Allegro, die Friedensftyer betitelt, welches, anstatt den Charakter der 1/cyerlichkeit oder des Jubels an sich zu. tragen, einem Ballettanz, zwischen welchem ein Deutscher oder Walzer eingeschaltet ist, gleichet, Der Verfasser hat bey Verfertigung diese« harmonischen Gemäldes ohne Zweifel Dilettanten vor Augeji gehabt, die er dadurch zu divetr tiren suchte, weil sich aus dem ziemlich gcrin» gen ionern Gehalt desselben kein höherer Zweck absehen läfst; doch mufs Recensent gestehen, dafs er .darin Spuren einer Setz- und Spielart wahrgenommen hat, die den gegenwärtiger. Komponisten über weit geringere Kompcmastex, deren eine Legion ist, erbebet: denn man. merket, dafs er sich nach guten Mustern zu bilden bestrebt hat. , Es wird also blofsen Liebhabern undLiebha« berinnen des Klavierspiels immer zur angeneh. men Unterhaltung dienen, und allenfalls die Stelle eioer leichten Sonate vertreten, K. -v KoB.il E SPOND E2ÏZ. Von der Gewalt der Musik über die Tliiere, und ror» dem Comerte, das zu 'Paris den beyden Ehyhanun gegeben Borden ist .{aus dem Franz.) . .-'.'- ' r° Erster Brief. ... Natura duciraur ad modos. Quintil. Sie verlangen von mir eine genaue Beschreibung des Concerts, welches den MonatMaylyuS ttn botanischen Garten ÄÜ Paris den beyden Ele-| phanten gegeben wurde; und wollen zugleich von mir wissen, welchen Eindruck die Musik auf Tfaiere gemacht habe, die das Gesellschaftliche ihrer Natur nach lieben, und besonders unsere Neugiede durch ihre Fähigkeiten rege 'inar.hen.- Ich erfülle ihren Wunsch Sehr gern, und um desto lieber, da die Sache mich selbst sehr interessierte und vielleicht in Deutschland noch fast gar nicht genau bekannt worden ist. Das Orchester war so angebracht, dafs die Elephanten vor der Hand gar nichts davon u sehen bekommen konnten, auf einer Gallerie gerade über ihren Behältnissen und rings um eine Fallthüre gestellt, welche nicht eher gröfnet ivurde, als in dem Augenblicke, wo die Musik änhub. Um nun Hans und Margrethen, denn so hatte man diese Thiere genannt, freyen Spielraum für ihre Bewegungen zu verschaffen, Latte man ihnen die beyden Käfter Preis gegeben, die ihre Wohnstatt ausmachten, damit sie frey und ungehindert zu einander gehen konn- tbhY" Alles war in Bereitschaft, die Instrumente wären eingestimmt, eine tiefe Stille herrschte um sie her, die Fallthüre that sich ohne Geräusch auf, während ihr Wärter, um den Eindruck einer Ueberraschung zu milden^ sie damit beschäftigte, dafs er ihnen einiges leckere Naschwerk hingab. Das Concert begann mit einem Trio von kleinen variirten Arien für 2 Violinen undBafs, aus H dur, in einem ganz ruhigen Charakter. Kaum liefsen sich die ersten Akkorde hören, als Hans und seine Margrethe die Ohren spitzten, augenblicklich ihr Naschwerk zu speisen unterliefsen und bald darauf nach der Stelle liefen, wo die Mujik herkam. Die über ihren Köpfen geöfnete Fallthüre, die Instrumente, von einer ihnen ganz fremden Gestalt, von welchen sie nur die Extremitäten sehen konnten, die Menschen, wie in der Luft schwebend, die unsichtbare Harmonie, die sie mit ihren Rüsseln zu befühlen trachteten, die tiefe Stille der Zuschauer, die Unbeweglichkeit ihres Wärters, kurz alles war für sie ein Gegenstand der Neu- gierde, der. Verwunderung und Unruhe. Sie, giengen iihmer um die Fallthüre hmsni, richteten ihre Rüssel nach der Öffnung, und stell» ten sich von Zeit zu Zeit auf die Hinterfüfse;- giengen zu ihrem Wärter, erheischten von ihm Liebkosungen, kamen aber immer noch unruhi-; ger zurück; betrachteten dieUrr.stc-henden, u.ul schienen ausforschen zu wollen, ob man ihnen nicht etwa eine Schlinge um den Hals werfen wolle. Allein diese ersten Regungen von Unruhe legten sich bald, da sie sahen, dafs alte« um sie her ruhig und friedlich blieb; sie überüefsen sich also ganz ohne alle Furcht dem Eindrucke der Musik, und hatten keine andere Anregung weiter, als ihr eigenes Gefühl. Die Veränderung ihres Zustande! war besonders am Schlüsse des Trio aulfallend, welches die Musiker mit einem Tanz in H dur aus der Iphigenie in Tauris von Gluck endigten : diese Musik von einem wilden Charakter und stark vorgetragen theilte ihnen ihr ganzes Feuer und Lebhaftigkeit mit. Durch bald hastigen, bald langsamen Schritt, durch ihre bald ungestümen, bald gemäfsigten Bewegungen schien es, als ob sie die Bewegung ^der Musik hätten nachahmen wollen. Zuweilen bissen sie ins Gitterwerk ihrer Käfige, schüttelten sie mit ihren Rüsseln, stemmten sich mit ganzem Leibe daran, gleichsam als ob sie nicht Raum genug für ihren Zeit- veitreib hätten, und sich Platz machen wollten. Von Zeit zu Zeit entschlüpfte ihnen bald ein durchdringender scharfer Schrey, bald ein leisei Pfiff. Ist das vor Freude oder Wuth ? rief man dem Wärter zu: Sie sind nichts weniger als zornig, hiefs es. Diese Wallung der Leidenschaft legte sick indefs wieder, oder wechselte vielmehr nur mit ihrem Gegenstande bey der darauf folgenden Arie : 0 ma tendre musette, aus c moll, blos mit dem Fagott ohne weitere Begleitung vorgetragen. Die so einfache als zärtliche Melodie dies« Romanze, die durch den melancholischen Ton. des Fagotts noch klagender ertönte, war für sie gleichsam bezaubernd. Sie giengen einige Schritte vorwärts und stunden wieder stille, um zuzuhören; stellten sich gerade unter das Orchester, spielten zärtlich mit ihren Rüsseln, und echienen sich einander ihre verliebte n Emanationen einhauchen zu wollen. ' ... Merkwürdig war ея, dafs sie, so lange diese Arie dauerte, auch nicht einen Schrey ausstie- fsen, noch irgend eine Aeufserung sehen lie- fsen, die mit der Musik im Widerspruche ge- itanden hätte. Alle ihre Bewegungen waren langsam, abgemessen und ganz theilnehmend an 'der Zärtlichkeit des Stück». Indessen machten alle diese Reitze nicht gleichen Eindruck auf bcyde. Während dafs Hans so ganz altklug in sich gekehrt blieb und nach seiner gewöhnlichen Art auf alles aufmerksam war, wurde seine Margret h e ganz leidenschaftlich, liebkosend, und streichelte ihn mit ihrer langen gelenken Hand, führtesie dann wieder auf sich selbst zurück, drückte mit deren Spitze ihie Brüste, führte sie, gleichsam als ob diese Spitze einen starken und zärtlichen Eindruck empfunden hätte, augenblicklich ¡n ihren Mund, undstecktesiedannzuletzt inHansens Ohr. Wer aber weder sah noch hörte, das war Hans; vielleicht weil er die Sprache seiner Margrethe noch nicht verstund, oder nicht verstehen wollte. Dieser stumme Auftritt gewann aber plötzlich eine ganz andere Gestalt, die Leidenschaften fiengen an sich zu regen und in die stärkste Bewegung zu gerathen, als in der Luft die lebhaften und muntern Töne des Liedes ça ira sich hören liefsen, welches aus D dur vom ganzen Orchester gespielt, und dessen Eindruck durch den schneidenden Ton tinerPickelflöte noch besonders verstärkt wurde. Aus ihren heftigen Freudenbezeugungen, aus ihrem Lustgeschrey, das bald grob bald klar handgreiflicher, und sein züglicher und reitzpnder ; Scböxiethun viel an- oft rannte es schnei und scharf, aber immer in der Intonation verschieden ertönte ; aus ihrem Pfiffe, aus ihrem Gange bald zurück bald vorwärts, hätte man schliefsen sollen, dafs der Rhythmus dieser Arie, der nach und nach wächst, sie ganz angegriffen, sie unaufhörlich angespornt, und sie gleichsam gezwungen hätte, darnach zu gehen. Das Weibchen fieng nun an seine Anlockungen zu verdoppeln; seine Liebkosungen wurden immer und hastig von seinem Männchen hinweg, kam rückwärts wieder, und gab ihm einen sanften Tritt mit dem einen Hinterfufse, um es zu benachrichtigen, es sey da ; aber die arme Margrethe verlohr alle ihre Mühe umsonst. Glück- Ifcherweise für sie, beruhigte und besänftigte die unsichtbare Macht, welche alle Sinnen betäubt, auch sie. ' Die Instrumentalmusik hörte auf, aber Mat« g re the überliefe sich noch immerfort deren Eindrücken, als auf einmal, gleich einem sanften Regen, der in brennender Sonnenhitze das dürre Erdreich erfrischt, die süfse Harmonie zweyerMenschenstimmen, wie aus den Wolken, von dem Orchester'herab ertönte, um ihre heftige Berauschung zu mildern. Mitten in den heftigsten Bewegungen, sah man sie auf einmal sich ruäfsigen und allrnählig alle ihre Wünsche aufgeben; endlich stund sie wie angenagelt, den Rüssel gegen die Erde gesenkt, und, während einem Adagio in B molí, aus der Oper Darda- nust das sich mânes plaintifs anfängt, von zwey Stimmen mit voller Begleitung gesungen, stellte sie das leibhaftige Bild der Ruhe dar. So wunderbar diese Wirkungen auch immerhin scheinen mögen, so brauchen wir darüber doch nicht zu erstaunen, sobald wir bedenken, dafs die Leidenschaften der Thiere, wie die Leidenschaften der Menschen, in ihrer Natur einen rhythmischen und bestimmten Charakter haben, der von aller Erziehung und Kunst unabhängig ist. Wenn man acht hat auf die Bewegungen, welche diesen Leidenlchaften gemäfs, und die Töne, die ihnen eigen sind, so findet man, dafe die Musik sie nur erweckt und aufregt; dafs sie mengesetzt "oder vermischt sind und folglich Theil au einander nehmen. dieselben blos verändert, nach ihrer Weise besänftiget, und nur damit. Abgemessenheit, Ordnung, und Folge der Bewegungen, in Verbindung bringt. Dazu können wir noch setzen, dafs die. Leidenschaften der Thiere, die kein anderes Gesetz, als das der Natur, kennen, immer einfach und also auch viel leichter aufzuregen, zu leiten und zu ordnen sind, als bey den Menschen, bey welchen sie weit mehr zmam- Nichts beweist aber mehr die Beziehungen und die innere Einstimmung des Bhythmus und der Melodie mit den Bewegungen und dem Tone der Leidenschaften, als die Gleichgültigkeit, in welcher die beyden Elephantçn verblieben, als das Orchester gleich unmittelbar nach ' dem Adagio aus der Oper Dardanus das Lied fa ira zum zweytenmale anstimmte, und zwar mir mit dem einzigen Unterschiede, dafs es, statt wie vorher aus D dur, nun aus F dur gespielt wurde. Es blieb zwar das nemlicheLied, aber ihm fehlte der vorige Ausdruck ; es blieb die nemliche Harmonie, es hatte aber seine vorige Kraft verloren ; es blieb das nemliche Zeit- maas, es war aber nicht mehr so auffallend und drückte den Rhythmus nicht genugsam aus. Ich gehe nun schnell auf ,die übrigen Stücke über, welcha aufgeführt wurden: diese waren die Ouvertüre von Devin du Village, welche sie wieder ganz heiter und vergnügt machte; der Gesang He inri chides Vierten, CharmantdGa- bridle, welcher sie in eine Art von Schmachten und Erweichung brachte', die in ihren Geberden und in ihrem ganzen Benehmen sichtbar waren. Es wurden noch mehrere Stücke aufgeführt,'die aber alle keine Wirkung thaten, bey denen ich'mich also auch weitet gar nicht aufhalten will- Ich komme aber auf das Lied ça ira zurück, welches nun zum drittenmale, und zwar, wie das erstemal aus D dur, mit mehrern Stimmen besetzt, erschallte. Hier mufs man nun ein lebendiger Augenzeuge von dessen Wirkungen gewesen seyn, wenn man sich eine richtige Vorstellung davon machen will. Margre- the war ihrer gav nicht mehr mächtig; sie| lief im Sprunge, hüpfte nach dem Takte, und liefs zu den Tönen der Singstimmen und der Instrumente, Töne hören, die denen einer Trompete .glichen, und dennoch mit der ganzen Hormonie keinenMiiskfang hervorbrachten. Während sie sich ihrem Hans näherte, schlug sie mit ihren lappigen Ohren in .einer aufserordentlichen Schnelligkeit sich an den Kopf und suchte ihren Hans an allen empfindlichen Theilen seines - Körpers mit ihrem verliebten Rüssel durch sanftes Streicheln zu reizen: auch wurde dabey kein sanfter Fufstritt gespart. Oft setzte sie sich für Entzücken mit dein Hintertheile auf die Erde, reckte die Vorderfüsse in die Höhe und stemmte sich mit dem Rücken wider die Wände ihres Käfters. Deutlich und vernehmlich hörte'man sie in dieser Stellung einen sehnsuchtsvollen Schrey nach dem ändern thun; aber kurz dar-- auf, gleich als ob sie sich einer Handlung vor so vielen Zeugen schämte, erhob sie sich wieder, und fieng ihren abgemessenen Gang aufs neue wieder an ). (Der BcscMdss folgt.) S weiss schon längstau» der ErMirunf, ila« der Ebphant im häuslichen Zustande sich allen Geniiss der T '¿be verseet und wenn er auch den stärksten Reiz dazu ftihlte ; «lass er sogar in der Freyheit sich seiba dea TUickeu seine's Gleichen dabey entzieht; dass er mit seiner elieUcn sich davon macht, die einsamsten Orte facht und das bciseste Verlangen der Natur nicht «her stillt, als bis er sich ganz im dunkeln Schatten T"tillen Wälder verborgen sieht. Die Schwierigkeit, ¡hm ¡n diesem Augenblicke zu überraschen,' ist die U r- ach warum wir über die Art und Weise, wie er deu Akt seiner Vermehrung vollbringt, nichts weiter «ix Mutbmaisuugen haben. , ч (ffierbey das Intelligenz -Blatt No. VIII.) LEIPZIG, ' BEY-BÍ.IÍITXO r » «-SD ..... zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung. Februar. No. УIII. 1799- Nachrieht. \V» A. Mozarts wonlgetroflenei Portrait, топ ЕоЪ1 in Wien gestochen, ist bey une fur 8 Gr. zu haben. Ли1 h ¡,4t unser Vorrath musikalischer Instrumente neuerlich durch mehrere Instrumente von vorzüglichen Meistern, als Pianoiort's, Pedal-Harfen, Guilarren, Cla- rinetten, Flöten, Violinen, Pariser Violin- und Violon, cell - Bogen vermehrt worden. Wir zeigen hierbey wiederhohlt an , dats wir Bestellung auf alle Arten gangbarer Musikalischer Instrumente annehmen. Neue Musikalien, im Verlage der Gebrüder Meyn in Hamburg. Bernhardt, Punschlied im gesellschaftlichen Cirkel ir.it Begleitung dee Forte-piano zu singen. 4 Gr. Bernhardt, XI Lieder mit Begleitung des Pianoforte zu singen. 18 Gr. Cario, Abschiedslied der Madame Lange, gesungen in ihrem leztea Conzert im französischen Schauspielhau- te den ri April 171)8. 4 Gr. Der Congrefs zu Rastadt, eine Cantate für die Singstimme ganz durchcomponirt mit Begleitung dc's Pianoforte. 12 Gr. Gaveaux, Favorit - Arie aus der Oper der kleine Matrose. Ueber die Beschwerden dieses Lebens 3 Gr. Grand Duo du Prisonnier: O ciel ! dois-je en croire mes yeux etc. pour le Clavecin ou Pianoforte. 12 Gr. Haltenhof, der Leyermann, eine Romanze im Volkston von C. \V. H. mit Accompagnement dee Pianoforte MUÍ! der Maultrommel, -i Gr. Hennig Trois Duos concertants pour a Flûte« traver- siercj. i Thlr. Gr. Himmel, Sçchs ionische Lieder mit Begleitung einer Flott-, eines Violoncelle und Fortepiano. 10 Gf. Himmel, Trauer-Cantate zur BegrïbnifsfeyerSr. König!. Majestà't von Preussen Friedrich Wilhelm II. von Herklots. ô Thlr. Lacroix V Walze« pour le Pianoforte Op. i mn. 6 Gr. Trois Duo« concertant pour i Violons Op. i. i Thlr. 4 Gr. Lied beym Siège des Admirai Nelson, oui dem Englischen fürs Klavier oder Pianoforte. 4 6г. Musikalisches Joui nal zweyter Jahrgang istes bis 6t| Heft, à 10 Gr.' Romance du Prisonnier pour le Clavecin ou Pianoforte. 3 Gr. Valze à la Buonaparte et Quadrille à la Nelson pour 1« Pianoforte. 4 Gr. Vorstehende Musikalien sind auch bey Breitkopf und Härtel m haben. Musikanzeigt. f Im Verlage der Gombartiscben Musikhandlung i« Augsburg ist eine ganz neue grofse Sinfonie von dem berühmten Joseph Haydn op. 91. à 3 fl. — erschienen; und m allen guten Musikhandlungeu zu haben — zugleich wird dem sämmtlichen Musikalischen Publicum Deutschlands andurch bekannt gemacht, dafs alle unsere Verlags-Artikel, welche uns nachgestocheu werden, von nun au 1O pr. Ct. wohlfeiler abgelegt werden sollen. Die Gombart'iche Musikhandlung. Ankündigung. Den Liebhabern des Gesänge» kündige ich eine Can- tatina an die Tonkunst mit Begleitung des Pianoforte, componirt von G. A. Naumaun auf Pränuraeration an. Der Name des Componisten macht es ganz überflüs.iig, etwas zum Lobe dieses Toustückns zu s»gen. — Sie wird nebst einer Titelvignette, sauber in Kupfer gestochen] auf holländisch Papier gedruckt, und in ' einem farbigen Umschlag gebunden, zur Ostermesse dieses Jahrs erscheinen; bis dahin steht 'die Pri'uunieratiun zu i Thlr. olfen der nächherige Preis ist i Thlr. » Gr. Das 6te hat jeder Sammler frey. Die Breitkopf - und Hartelsche Musikhandlung nimmt in fi ankitten Briefen Pranumcra- tlon an. Leipzig im Ian. 1799. Der Verleger. Musikalische Anzeige fürOrganis ten und JAuaikliebhaber. Da die von meiner Composition herausgegebenen Zwo If Orgelstücke verschiedener Art, erste Sammlung, von Kennern und Liebhabern der Tonkunst mit Beyfall aufgenommen, und ich von diesen zur Fortset- ubg derselben aufgefordert worden bin; so kündige ich hiermit eine zweyte Sammlung von zwölf Orgelstücken verschiedner Art, auf P r a n u ra e r a t i o n an. Der Preis des Exemplars ist zehn Groschen; und Pränumeration wird bis zum Mouat April d. J. angenommen. Wer sich der Entfernung des Orts halber nicht an mich selbst wenden will, beliebe seine Bestellung in Gotha an die B ecker isch e und in Leipzig an die I. H. Bcnj.Flei« che rische Buchhandlung zu richten. Postämter, Buchhandlangen und Musiker, welche sich mit Annahme der Pränumeration befassen -wollen, erhalten da zehnte Exempl. frey. Briefe und Gelder bitte ich posfrejr einzusenden. Die Exemplare werden in der nächsten Leipziger Ostcrmesse abgeliefert. Kach verlaufenem Pränumerations- Termin wird das Exemplar 16 Gr. kosten. Gotha, ara ao. Januar 1779. Carl Gottlieb Umbreit, Organist tu Sonneborn bey Golha. 'Ankündigung eines Handbuchs für Cantaren wid Organisten. Man klagt, declamirt und spöttek über den jetzigen Zustand der Kirchenmusik und des Kirchengcsangcs. Was helfen aber Klagen, Declamationen und Persiflage1 Kommen wir auf diesem Wege der Erfüllung unfrer from- îi.oii Wünsche für die Verbesserung dos Musikweseus in unseru Kirchen auch nur um einen Schritt näher? die Erfahrung sagt: nein! Sind denn aber Kirchenmusik und Kirchengesang so gar geringfügige Gegenstände, dafs sie wirklich nicht mehr Aufmerksamkeit, nicht mehr thätige Annahme verdienen, als man ihnen leider! in Ungern Tagen aus Gnade und Barmherzigkeit angedei- hen läfst? Die Tonkunst in der Kirche, wo sie einst cärtliche gedeihliche Pflege erhielt, wo sie zu hohen Zwecken erzogen und gebildet ward, in so ärmlicher Mitleid und Widerwillen erregender Gestalt! Freylich Veranlassung genug zu warmen Declamationen : aber wie gesagt, die helfen nicht. 'Allein woher kommt es, dafs Tonkünstler, die bey der Sache intressirt und ihr gewachsen sind, ebenfalls nicht viel mehr Ihiui, als klagen, und dcclamiren ? ? Ich bin vollkommen überzeugt, dafs es sehr dreist, dafs es venvpgen ist, und wahrscheinlich auch4 dafür erklärt werden wird, wenn ein Musikgelehiter tninorum gentium, ohne Knf, ohne Namen, Anstalten macht, Hand an !die Verbesserung höchstwichtiger Gegenstände, die, wenn sie dabcy gewinnen sollen, der Feder eines gelehrten Tonküiistlers der ersten Classe bedürfen — zu legen; doch bin ich auch nicht minder überzeugt: dab etwas, nach besten Kräften, für eine mifslicli stehende Sache gewagt, besser sey, als müfsig zugesehen, die Achseln gezuckt, ein Lamento angestimmt, eine gelehrte Miene angenommen , und weise oder hohngesprochen. Ich hoffe und bitte daher: dafs diejenigen meiner AmU- verwandten, die, ehe sie ins Amt kamen, nicht Gelegenheit , oder — es sey wae es wolle ! nicht hatten, sich die zu ihrer Amtsführung erforderlichen Kenntnisse zu crwerbeu, die im Amte selbst, entweder aus Mangel an Bücherkrnntnifs, oder aus Mangel an Vermögen sii-h eine Musikalische Bibliothek anzuschaffen, durch eigne« Studium das Versäumte nicht nachholen, das Kehlende nicht ergänzen konnten, diejenigen also, für die eigentlich ich geschrieben, denen meine Arbeit wirklich nützlich seyn kann, in Ermanglung eines Werks aus einer gelehrtem Feder, vor der Hand mit dem inoir.igen far lieb nehmen mögen. Ich halte dafür: um die erste Hand au die Verbesserung der Kirchenmusik und des Kirchengesanges zu legen, mufs man den grofsen Theil der Cautorcn und Organisten mit ihren Pflichten bekannter machen, als sie es zu seyn scheinen, und ihnen Mittel an die Hend geben, diesen Pflichten, bey deren sorgfältigster Erfüllung Kirchengesang und Musik nur allein wirklich das werden, was sie seyn könnten und sollten, zu genücen. Dies ist die gutgemeinte Absicht des Elementar« erks , welches ich unter obigem Titel möchte drucken lasser;. Der Plan und Inhalt desselben, ist kürzlich folgender. Erster Theil. i , Cantor. A. als Vorsänger, a) ohne, b) mit der Orgel. — Ueber den Kirchengesang. Kurzgefafste Geschichte desselben. Nutzen. Gegenwärtiger Zustand. Notwendigkeit der Verbesserung desselben. Mittel zu diesem Zweck. Pflichten de«' Cantora, als Vorstehers des Kirchengcaaiiges. B. als Musikdirector. Geschichte d„-r Kirchen, musik, Nutzen. Gegenwärtiger Zustaud. .Nolh- wendigkeit der Verbesserung derselben. Mittel JEU diesem Zweck. Pflichten des Cantora ab Mu. sikd. z. B, Wahl der aufzuführenden Stücke x 34 in Rücksicht, ß. in Rücksicht der Composition. Proben. Stimmung. Tempo. Sänger. Singest-h ule n. Sin g chore. Instrumentislen u. s. u. Zweyler Theil. Orgauist. A. Kenntnifs seines Instruments, der Orgel. Structur. Erhaltung. Stimmung. Prüfung. Disposition derselben. B. Gebranch seines Instruments. Ueber das Orgelspiel überhaupt. Insbesondere : vom Vorspiel. Choral. Musikbegleitung. Fantasie. , Fugo. Dritter Theil. Musikalisches Wörterbuch, mit liesonde- rer Rücksicht auf den Cantor und Organisten. Sollte nun einer nnsrer Gelehrten vo» Eifer und Liebe für gottesdienstlicho Musik beseelten Tonkünstler, deren Ruf längst eUiblirt ist, gesonnen seyn, uns ein ähnliches 'Werk zu schenken, so würde dadurch mein eigener mehrjähriger Wunsch erfüllt, und jezt noch, nach Ankündigung meiner Arbeit, würde ich gern, unit wie billig bescheiden zurücktreten. Lange habe ich darauf gewartet: denn es wurde von einem und dem ändern Hoffnung darzu gemacht — lange — defs muís mancher nahe und ferne Freund mir Zeuge seyn! — lange habe ich der Aufforderung, mit meiner Arbeit hervorzutreten, widerstanden, habe , unentschlossen hin und hergeschwankt, sólito ich oder sollte ich nicht? denn das Loos und der Lohn manches grofscn Schriftstellers, der es wagte, sich einer mifs- Hchen Sache anzunehmen, sind mir so unbekannt nicht. Man ruft, man schreit um Theilnahme, um Gemeingeist för einen Gegenstand. Alles sizt ruhig und lauert. Läfst einer durch solche Aufforderung sich kirren, folgt er dem Ruf, tritt er ülT-'nllich mit seiner Lehre hervor; so sind auf einmal» der clrorum ex machina so viel, die das alles länget wufstcn, besser wnfstcn, am allerbesten wuGs- ten — freylich nur es nicht von, sich geben wollten oder — konnten! — Ich bin nun einmal entschlossen, und so darf und kann mich dies nicht kümmern, wohl aber etwas anders. Wers versucht hat, wird, denke ich, ziemlich, bestimmt wissen, \vie viel oder wie wenig durch Herausgabe musikalischer Stlniftcn sich gewinnen läfst, .und es mir gerne glauben , ! l . wenn man sich dazu entschliefst, es einem sehr wahrscheinlich mehr um Beförderung einer guten Sache, als uni Gevrinn zu thun scyu müsse. Was mich anbelangt, so wünschte ich eben nicht für meinen guteu Willen, um Lohn für mehrjährige mühsame Arbeit, {'¿t so manche zum Behuf derselben bereits gemachte Auslage und Ausgabe, n or h obendrein offenbar Schaden zu leiden. Mau wird mir daher die Bitte erlauben und erfüllen: fulls meine Arbeit mit der eine: berühmten Schriftstellers in Collision kom- men könnte, mir solches privatim oiler öffentlich gefälligst anzuzeigen. Ich werde daher noch eine Messe ab- , Warten : unterdessen aber — was ich längst besonder« drucken zu. lassen willens war , die erste Abtheilung des zweyten Theils als ein für sich bestehendes Wcrkchea herausgeben. Ich kündige es al«o hiermit au unter dem Titel: Uel/er die Structur, Erhaltung, Stimmung und Prüfung der Orgel, nebst einer Anleitung гиг Disposition derselben, mit 4. Kupfertafeln in Quart. Dies Werkchcn ist keineslvege» Compilation, sondern durch eigne angelegentliche Untersuchungen mit Zurathziehimg geschickter erfahrner Orgelbauer euUtan- d'cn. Da dergleichen Schriften nichts weniger als jedermanns Kauf sind, so kann ich die Herausgabe nicht anders als auf Vorausbezahlung wagen: diese beträgt Einen Thaler Sechzehn Groschen ¡n Gold. Diejenigen, welche so gefällig seyn wollen, lulresscntcn zu sammlen, erhalten das 6te Exemplar, oder den Betrag desselben. Als einen öffentlichen Beweis, welche Theilnahme meine Arbeit bey denen, für die sie eigentlich bestimmt war, gefunden, zugleich aber auch als öffentlichen Dank für die Beförderung meines Unternehmens weide ich dio Nahmen der Pränunieranten, dem Werke verdrucken lassen, weshalb ich mir solche lesbar geschrieben post- frey erbiltc. Zugleich lasse ich einen Fendant zu diesem Werke drucken : Für Kirchenpatrone, Vorsteher, Administratoren u. dgl. über Vtrdingung und Prüfung neuer Orgelbauten und wichtiger Reparaturen. lyrä- numerationspreis 4 Gr. Die Pranumeranten auf das Werk: über die Structur, Erhaltung etc. erhalten diesen Pendant als Zugabe un- engteldlich. Die Interessenten für angezeigte Schrift über die Orgel bitte ich zugleich vorläufig sich zu erklären: oh sie iv ¡Heu s sind sich für das ganze Handbuch zu « iuteresjiren? um doch einigermafscr vorher zu wissen, welche Theilnahme ich zu erwarten habe. Pr«nz- low, den t. Nov. 1798. G. C. Fr. Seh lim bach. In d«r volleu Ueberzeugung, dafs der Hr. Cantor в.; Organist Schiini bach in dem angekündigten wie in seinem gröfseren Werke seinen Amtsbrüdern ein gründliches und sehr brauchbar« Werk bereitet, erfülle ich sein Verlangen, dafs ich dieser Ankündigung ein Wort der Empfehlung beyfügen möchte, mit dem willigsten Негягп. Alles was ich von dem Werk les^hen nnd darüber durch Briefe und Umgang von dem Verf. vernommen habe, überzeugt mich, dafs er die eifrigste Unterstützung aller ächten Künstler und Kunstfreuade verdient, und ich Seibit werde mich gern beeifern, Pränu- neraüon für um zu summten. Berlin, in Nov. 1798. L F. Reinhardt. Berichtigung einer Anmerkung aus der allgemeinen Musikalischen Zeitung, No. 13. in dtr Abhandlung: Uebtr Flöte, und wahres Flöten- spiel. Ich irerd« in der angeführten Anmerkung für den r des Hrn. Kammermusikus Saust in Dessau ge- kalten, nuif» aber hierdurch öflentlich versichern, daCs dieses Vorgeben, rühre es vom Redacteur ) dieser Zeitung, oder vom Hrn. Saust selbst her, ungegründet sey. AYoM aber habe ich gehört, dafs Hr. Taubert in Bal- lenstädt der Lehrer des Hrn. Saust auf der Flöte gewe- len seyn soll. Mr. Saust hielt sich einige Zeit in Dresden auf, und beehrte mich verschiedene Male mit seinem Besuche. Bey dieser Gelegenheit befragte er mich über die Vortheile die Flöte zu spielen, und besonders wegen der Triller in der höchsten Oclave. Unterricht aber — habe ich ihm niemals auf diesem Instrumente gegeben. Wie wurde auch das hatten Statt finden können, da bey einem Aufenthalt von einigen Wochen es unmöglich ist, dieses Instrument in der gehörigen Art tracti- ren zu lernen: Herr Sust müfste denn die wenigen Unterredungen, die wir zusammen gehabt haben, für Unter» rieht halten. Gerade dasjenige, was mir in jener Anmerkung zur Last gelegt wird, nämlich die Intonation, ist es, worauf ich ihn oft aufmerksam gemacht habe. Dresden, Januar. 1799. loh. Fr. Prinz. (,'lmrTiustl. SaVhs. Kammer-Musirus. ) \\'ie kann Herr Prinz nur auf diesen Gedanken kommen, da der Aufs»z mit dem Namen des Verf. bezeichnet ist ? —— d. Red a ct. Neueste Musikalitn, im Verlage von BreitkopJ und Hariel in Leipzig. (Fortsetzung von Nro. VI. des Intrll. Bl.) Bai manu 3 Duos pour Violon Op. 4. K Thlr. Belleval Sonate {lolir Violon. 12 Gr. Mozart Oeuvres complettes. Cah. I. Contenant VII So- nates p. Pianoiorte. 3 Thlr. — — do . — Cah. II. contenant XII. Variation p. Pianoforte. 3 Thlr. — — Idomeneo, König von Greta. Eine ernsthafte Oper in 3 Auflügen, mit italiä'nischem und deutschem Texte ; im Klavierauszuge von A. E. Müller 4 Thlr. 12 Gr. — — Ouvertüre aus der Oper Idomeneo, für» Ciavier. 4 Gr. — — die Entführung aus dem Serail. Ein komische] Singspiel in 3 Aufzügen im Klavierauszuge von A. E. Müller. 3 Thlr. 12 Gr. — — Sinfonie aus — do — für's Klavier. 4 Gr. — — Die Hochzeit des Figaro. Eine komische Op»r im Klavieraaszuge, von S. Schmied, ir Act. i Thlr. 16 Gr. Müller, I. C. XII. Variations pour le Clavecin ou Pianoforte. 16 Gr. Miller, A. E. Sammlung von Orgclstückcu, enthaltend 13 leichte und 6 schwere Sätze. Erstes Heft. 13 Gr. — — Concert pour la Flute traversiere , avec accom- pagnement de 2 Violons , a Obois , a Cors; a Fag. a CUr. 2 Viol. Timp. et Bassr. Op. 16. a Thlr. Neefe, Molodien zu Herders Bilder und Träume. 20 Gr. P a i s i e 11 o , Canzonetta : patrona compatime etc, aus dem Intermezzo: der Schuster, italienisch und teutsch, mit Begleitung der Gnitarre oder Pianoforte. G Gr. Pallas, Friderike, Lieder für Klavier und Harfe. 8 Gr. Pilz, K. P. E. Drei Märsche, drei Menuets und eine Polonaise fürs Klavier oder Pianoforte. 8 Gr. — — Arie: Schöne Mädchen, wer euch trauet, im Klavierauszugr. 5 Gr. — — Sechs Allemaaden, und sechs auserlesene Gedieh, te fürs Klavier. 8 Gr. « — — Trinklied absolvirter Studenten. 3 Gr. Piramiden vonBabilon, die, eine grofse heroisch - komische Oper in 2 Aufzüfen; der erste Aufzug von Gal. lus, der zweyte von Winter, im vollständigen Klavierauszuge, mit einem Titelknpfer. 4 Thlr. 13 Gr. Riedel, G. L. Freundschaft und Liebe. Eine Samm lung vermisiitcr Klavier- und Gesangstucke. 16 Gr — — Six, Sonates pour le Clavecin. i Thlr. iiösler, Rondo pour le Clavecin Op. 2. 8 Gr. — — Sonate per il Piüuolorte Op. i. j Gr, (Wird fortgesezt.} LEIPZIG, BEV B'KEITKOP VMD HÄB.TEL. MUSIKALISCHE ZEITUNG. Den 131^ Februar N2. 2O. 799- ABHANDLUNG. Etwa über den sogenannten Musikalischen Styl. (Beschluss.) Damit ich aber die Leser, welche die Musik mehr um des Genusses, als um der Berichtigung ihrer Ideen willen treiben, nicht mit blofsen Spekulationen unterhalte; will ich versuchen, ob ich ihnen durch Beyspiele zu obiger Einthei- lung, aus dem mir bekannten Theile vorzüglicher Kunstwerke unsers Zeitalters, meinen bisherigen 'Vortrag mehr versinnlichen kann. Am Ende haben wir vielleicht das Vergnügen, noch obendrein zusehen: Zu welcher Art flieh das natürliche und angebohrneTalent je des unserer Lieblingskomponisten hinneigt. Muster und Proben vom Ausdruck hoher Empfindungen und von pathetischer Musik, hören wir inC. Ph. Em. Bachs Kirchensachen und ändern Werken; in Georg JB e n d a' s Romeo und seinen Kirchensachen; in Hocchi-r ini's Quintetten und Quartetten; in M u z. Glementischen Klaviersonaten; in Dittersdorf Oratorien; in Faschens mehr- chorigten Psalmen und Hymnen; in Glucks Werken; in Grauns Tode Jesu; in Hassens St. Elena und ändern Werken; in Joseph Ha yd us ersten Sinfoniesätzen; in Michael Haydns Kirchensechen; in Hendels Werken; in Homil i us Oratorien und ändern Kirchensachen; in W. G. Mozarts Werken; in Mousigny's Deserteur; inPodbielski's ersten 6 Klaviersonaten; inBeichardts Trauer- cantate, Passion, Androtneda undBrenno u. s.w. inSalieri's Armida, Axur, la Ciffra u. s.-w. in Schulzens Chören zur Atlulie und mehre- rern seiner Werke: in W o I f s Ostercantate und Oratorien u. s. w. Muster und Proben von ruhigem und' sanftem Empfindungen derzweytenClas- se, finden wir durchaus in den Werken von Abel, J. Chr. Bach, G. Bend^a, Fasch, Gafsmann, Graun, Jos. Haydn im Stabat mater, und besonders in seinen mittlern Sinfo- niesätzen; Hasse, Hiller, Leo p. Hoffmann, Kozeluch, Homilius, Naumann, Piccini, Pleyel, R eichardt, Rolle, Sac- chini, Salieri, Schulz, Schwanberg, Vanhal u. s. w. Wir kommen nun an die dritte Eigenthiim- lichkeit in der musikalischen Schreibart. Hierzu rechneten wir oben den populären Styl, die komische Laune und die Kari ikatur im Ausdrucke, eine Schreibart, welche einzig und allein beym Operettentheater und beymLie- de anwendbar ist, und welche, nach der Menge der Lieder- und Operettenkomponisten zu urtheilen, die gemeinste und leichteste zu seyn scheint, und dennoch, wie die Erfahrung lehrt, von den wenigsten mit Glücke ausgeübt wird. Denn es bleibt dies ein besonderes Geschenk der Natur. Nicht jedem lächelt die Muse bey seiner Geburt so freundlich an. Und keine erlernte Kunst und Wissenschaft, nicht das tiefste Studium des Contrapunkts und der Harmonie, nicht die Kenntnifs aller Schleifwege der Modulation, nicht die Kur.st, ein ganzes conzertirendes Orchester in der Partitur über einander her zu schreiben, nicht das Talent, die Töne und Me- ien der verschiedenen Stimmen in einander zu verschmelzen, kann den Ausdruck des Komischen befördern. Daher möchte wohl die Anzahl derjenigen Komponisten, welche sich durch Muster und Meisterstücke in dieser Klasse ao von Schreibart gegeigt haben, аш kleinsten ausfallen. Hin und wieder mag es Wohl einem der oben genannten würdigen Männer geglückt haben, sich in ihren Werken dem Populären, dem Komischen und selbst der Karrikatur zu nähern; aber immer wird unsdabey etwas zu wünschen übrig bleiben. Unter allen behauptet sich der Herr von D i t- tersdorf ohne Widerrede, in seinen Werken am allgemeinsten im Besitze dieser Stücke, und besonders jener Karrikatur, welche man bisher nur als ein Eigenthum der Maler angesehen hat. Um sich hiervon zu überzeugen, braucht man nur,sein allgemein bekanntes Rothef Küppchen, die vom Dichter, desselben aufgewärmte Gianni- na des Livigni, dem man sonst unter seinen Werken eben nichtden ersten Platz anweist, mit anzuhören. Nur wenigeSätze werden darinne ausfallen, welche nicht alsbald in jedem Ohre Eingang fänden und dadurch ihre Popularität bewiesen. . -, üben so wenig fehlt es darinneanächt komischer Laune ). Mau höre, wenn der Kastellan singt : das nehmer sie h zu r Lehre u. s. w. Wie er bey der Wiederholung dieser Worte, in langsamem Zeltmafse jehr ernsthaft und nachdrücklich seinem Schwager Schulzen noch einsaal sagt; und wer.d er einmal klugT Und da er sieht, dafs er dennoch tauben Ohren pre- dfgt; wird er ungeduldig und zankt, indem er lioch einmal zurückkommt, ihm das Nehmliche mit Heftigkeit vor. Man rnufs dies hören, um den glücklichen Einfall des Komponisten genie- fsen zu können; so wie die« überhaupt in'der Musik bey allen komischen und witzigen Zügen der Fall ist. Viel edelkom¡sehen Ausdruck und Karrika- jur zugleich hat ferner die Arie des alten Husa- renrittmeislers: L u st i.ц leben die Soldaten. Der Komponist malt hier die Lustigkeit eines alten Kriegers mit Recht in einer muntern Polo- noise, vermittelst welcher er seine Thaten, in Kämpfen mit Mädchen und Türken erzahlt. Aber dann erhebt sich der Ausdruck bis zum innig Rührenden, wenn eran die Worte kommt: doch die Ze it ist nu n vorbey ! Itzo will ich bey dir bleiben u. s. w. Bey den Wor- ten hingegen: Lie be Lin n a was ¡st das? wird der Ausdruck wieder komisch: da er.sich nehmlich durch ihre Thränen, selbst bis zum Weinen gerührt steht, sucht er mit Gewalt, so gut er kann, eine Lustigkeit zu affektiren, m- dem er tanzt und dazu singt: danja, dan ja, dan ja te! Dies kommt aber so gezwungen heraus, dafs man immer noch gleichsam die Thrä- ne der Sehwermuthdurchschimmern sieht. Oder aber, es ist der Gesang eines alten Knaben, der das, was er vor 50 Jahren auf dem Tanzplatze lim etc, hier halb und halb, in Fragmenten, wiedergiebr. Sey es diese oder jene Itiee, welche der Komponist dabey gefafst hatte; so war es in beyden Fällen ein Meisterzug. Dann noch die allerliebste Romanze: Es war einmal ein alter AIann; munter, an- genehm und populär, ohne doch gemein zu sey n. Von "achter Karrikatur findet man hier eben so viel Muster. Z. B. gleich im Anfange, nachdem sich die Schwäger und Schwägerinnen eine Zeitlang durchgezankt haben, klagen sie am Ende: Wie wirbelt es in meinem Kopf, la borla, borla, borläbo, so poltern Erbsen in demTopf, la borla etc. Ich möchte den sehen, djr bey diesem Gevä- sche, so wie es Dittersdorf bebandelt hat, nicht wenigstens lächeln sollte? Ein ähnlicher Zug von wahrer Karrikatur } Anmerkung. .Ohne im geringsten Hrn. Qerber hier zu widersprechen, ohne im geringslen das dem Hrn. . von Dittersdorf hier beigelegte Lob schmälern zu wollen, kann ich mich doch nicht enthalten, bey Hieter GccKen'!e euch auf einige andere deutsche acht komische Theaterlomporiiston,' wenigstens im Allgemeinen hinzuweisen. Kilter ist der Eine, K'unzen der Andere. Man gehe in dieser Hinsicht dio Operetten desEr- »ton durch, mau höre vom Z\veytcn etwa die meisterhafte Oper: Das Fest der Winzer, wovon ich gern recht viel «agle, wenn ich nieht glaubte, das Slück sey schon ubesall bekannt: — und man hat -wahrhaftig komische und zugleich geistreiche Musik, wenn auch weniger Karrikatur. Die angeführten drcy schätzbaren Theaterkomponisten scheinen, sich, in Ansehung des Charakters ihres Komischen, gegen einander zu verhalten, wie die drey schätzbarer Theaterdichter— Ililler, Kunzen, Di't tersdorf : tjO'tter, JUn'ger, Bretzner; Der Red. findet sich am Ei;Je des Finals vom ersff-n Akte, \vo die ganze Gesellschaft über die Frage -im Zwiste ist: ob der Schulze seine Frau in den Brunnen geworfen habe, oder nicht? Am Ende läfst sie der Komponist bey den Worten: Das Herz schlägt wie ein Hammer mir, gleich einerMü h le klappert hier! die ganze Ouvertüre wieder — absingen, und zwar so, dafs jeder Zuhörer in-' Versuchung geräth, mitzusingen. Noch gehört hieher der fürchterlich - komi- sehe Synagogcnsingsang des Juden aus dem vorigen Jahrhunderte, mit den launigten und drol- ligten Verzierungen. Und endlich irn Schlufsgesange, das ausschweifende und unaufhörliche Gerühme und Geprahle der ganzen werthen Gesellschaft, über das :g r of s e W u n der, das solch ein Kapp- eben wirken kann, und das der Komponist durch meisterhafte Variationen einer jeden Strophe, immer interessant für den Zuhörer zu erhalten gewufst hat. Und dennoch scheint die komische Laune itn Schlufsgesange zumHiero- nymusKniker, wo möglich, noch weiter getrieben zu seyn. Ich bin hier mit Fleifs die Proben übergangen, welche er auch von dem Ausdrucke edler und grofser Empfindungen in dieser Oper, z. B. in der Arie giebt: Flieht i hr quälenden G e- danken und besonders in: E ndlich fliehe l alle Plage; welche'meisterhaft mit der Flöte conzertirt; um nicht die ganze Oper durch zu mustern: da ihn .die Liebhaber schon inaeinen Oratorien und ändern Werken, von dieser Seite rühmlichst haben kerinen lernen. .» « Aufser Herrn von Dit tèrsdorf scheint die Natur noch dem Herrn Kapellmeister Schuster unter den deutschen Komponisten, eine besondere'Anlage zur komischen Schreibart gegeben zu haben. In wiefern er aber von diesem Talente Gebrauch^ gemacht hat, mögen diejenigen beurthellen, welche mehrere seiner Werke kennen. Noch gewisser und sicherer könne» wir diesen Witz, diese komische Laune, unserm "grofsen Joseph Haydn zuschreiben, der la- "von so vielFáWge Piwben ln¿ seinen înstrumen- besonders hrdeii M'en u «í té h und. letzten Sätzen seiner Sinfonien, ohne alle Beyhülfe der Worte gegeben hat. Unter den Ausländern findet man in den Drey Pächtern von Desaides eine Arie, worinne ein Hochzeitfest in wahrer Karrilatur beschrieben wird. Auch giebt es ¡n des Pariser Martini's Gutsherrn ein Muster einee ,höchskomischen, aber naiven Rundgesangs, wozu die ganze Gesellschaft zugleich Hand in Hand tanzt. Von populären und naiven Liedermelodien hingegen, haben uns der Herr Kapellmeister Schulz, in seinen Liedern im Volkstöne und seinen Operetten, und Herr Kapellmeister Reichardt hin und wieder unübertref- baie Muster geschenkt. Man hat sich hier mitFleife etwas länger bey dieser dritten Art des Ausdrucks aufgehalten, weil bisher davon in keinem unserer Lehrbücher etwas gesagt worden ist, auch wohl wenig möchte gesagt werden können: da aufser den nöthigen Regeln zu dem sogenannten reinen Satze oder zur Behandlung der Harmonie überhaupt, nur Weniges, was zur guten Melodie gehört, und das Allerwenigste, was den Geist und den Charakter derselben betrift, durch Worte, mitgetheilt werden kann. Um desto mehr wäre zum besten der Dilettanten und junger Komponisten zu wün»chen, dafs sich ein in der Nähe eines liebenden Theaters lebender Mann von Geschmack, Kenntnissen und Erfahrung, aufmuntern liefse, diese Idee in einem eigenen Werke, wobey es nicht an den nöthigen Notenbeyspielen fehlte, auszuführen. Wie nöthig wäre nicht ein solches Werk jungen Anfängern bey der Bearbeitung eines Testes zum angemessenen musikalischen Ausdrucke der Charaktere und Leidenschaften! Auch den Herrn Gelehrten wäre es sehr zur Berichtigung ihrer Ideen, vom musikalischen Charakter und Ausdrucke dienlich; wie man hie und da aus ihren unbestimmten und verworrenen Kegeln siebet, welche gemeiniglich von der Dichtkunst und Malerey abstrahirt sind und sich gar nicht auf die Musik anwenden, lassen. Bey aller Hochachtung für ihre übrigen Verdienste, mufs man doch gestehen, dafs ihre ästhetischen Vorträge, beym Mangel gehöriger Bekanntschaft mit der Sprache der Tone, der eigentlichen Sprache der Empfindungen, dem Toukünstler nicht selten als inusi- kaliche Persiflagen vorkommen müssen. Der erfahrne Tonkünstler findet in »einer lebendigen Tonsprache, aufser den Mitteln, die ihm selbst die ersten Philosophen der Welt an die Hand geben können, noch tausend andere, wodurch «r sich denen m'it seiner Sprache Vertrauten verständlich machen kann: so wie man von den alten römischen Mimikern versichert, dafs sie ihren gewöhnlichen Zuschauern eine ganze Geschichte durch Geberden verständlich machen konnten. Aber noch eins. Den lustigen, leichten und tändelnden Ton, der unsere Operetten gegenwärtig der Tanzmusik so ähnlich macht, haben wir ohne Widerrede, theils dem Wiener liieblingstone und theils den häufigen Ueberse- tzungen aus dem Italienischen, mit der beybe- haltenen Originalmusik, zu danken. Es ist auch wider dies lustige Wesen um desto weniger etwas einzuwenden, je notwendiger es unserm Zeitalter wird, um bey den Überhand nehmenden fatalen Lagen seine Existenz noch einiger- rnafsen erträglich finden zu können, dafs wir auf jede kleine Erhöhung unserer noch übrig gebliebenen Freuden,, geitzigsind und sie mit beyden Händen fassen. Allein, wenn auch bey diesem häufigen Gebrauche übersetzter Texte mit der Originalmusik, der Charakter im Text und Tone sich gleich bleibt: so geht rloch der Aus- druck aller und jeder Accente, sie mögen Namen haben wie sie wollen, oder neumodischer zu reden: ein grofser Theil der bestimmtem zweckmäfsigen Form und was dem Werke eigentlich die ästhetische Schönheit verschaft, schlechterdings verlöre n. Nicht nur verloren für die Ohren der Zuhörer, sondern auch gelbst nach und nach für unsere deutschen Komponisten. Wie grofs aber dieser Verlust ist, davon kann ich hier meinen Lesern keine Berechnung machen. Man schlage, um sich von der Wichtigkeit dieser Sache zu überzeugen, den simpeln einstimmigen Gesang nach, weichender beynahe hörlose Greifs, Mattbeson, auf die Worte: Herr, es ist mein rechter Ernst «tc. gesetzt und in den ersten Vorrath seines Plus ultra, eingerückt hat. Oder, noch hesser, mün lese (dasjenige 'nach, was Herr KapellmeU sttr H.i 11 er in sciiv. u Nachrichten, beyGe. legenheit des aus dem Rousseau übersetzten Aitikels, Accent, über diese Materie beyge- bracht hat. Nun ist die Frage: ist bey diesem Verfall, ren der Gewinn oder der Verlust grofser? d.!] wollen wir uns lieber mit einer dem Sinne des Ganzen halb und halb angepaßten Me oclic, ohne Rücksicht auf Deklamation, begnügen, oder wünschen wir jeden Ausdruck des Dichters, auch im Detail, fernerhin durch passende Töne belebt und verschönert zu hören? Wir brauchten deswegen dennoch nicht alle Schönheiten und alles Interesse der Musik, gleich Glucken, dem Texte in den Arien aufzuopfern. — Wirk? lieh stehen wir jetzo am Scheidewege und bald, bald Werden wir mit unseru Gesängen wieder da seyn, wo unsere Vorfahren vor zweyhundert Jahren waren, welche, nach Bearbeitung ihres Themas, den Text, so gut als es gehn wolJce, darunter — flickten. Vermuthlich wird auch hiev die allgewaltige Motle den Ausspruch thun. Und da ich mich gegen sie meiner Ohnmacht nur allzusehr bewufst bin, tiete ich bescheiden zurück. Gerber. KORRESPONDENZ. Von der Gewalt der Musik über die TJdtn tu. ( Beschluti.) , Zweiter S rief. . . , Vernehmen Sie nun, was mit unsern Elephanten weiter geschah. Nach einem kurzen Stillstande machte man wieder einen Versuch mit ändern Tonstücken und auch mit ändern Instrumenten. Dieser zweyte Theil des Concerts wurde selbst vor den Augen der Elephanten, zwey Schritte von ihren Käiter/i, auf- gef ü h it. Obgleich Hans bisher noch gar nicht von den Regungen seiner Margrethe entzündet war, wenn er gleich auch noch nicht das geringste Verlangen oder Empfindung von JLii- sternheit in seinen Bewegungen äuserte, so war doch auch der Augenblick nicht mehr weit, wo er aus diagum so ganz gleichgültigen Zustande heraustreten sollte. Es wurde eine sehr brillante Symphonie von H a y d n aus C dur aufgeführt, aber unser Hans bezeigte weder Lust noch Unlust dabey. Weder der Anblick des Orchesters noch dessen schall'; iides Gesause zogen seine Aufmerksamkeit nur im geringsten auf sich; er zeigte weder Neu- gierde noch Verwunderung; aber nach dem Schlüsse dieses Stücks liefs sich eine einzelne Claiinette mit der Arie aus dem Eingange der Oper JVina kaum, hören, so sähe unser Hans auch schon augenblicklich sich nach der Stimme um, die ihm so wohl that, stellte sich gerade dem Instrumente gegen über, und streckte seinen Rüssel gegen dasselbe aus. Ganz aufmerksam und unbeweglich hörte er zu. Indessen mochte das Liebesi'euer allinählig in seinen Adern zu lodern anfangen ; wie verrathen durch seine Aeufserungen, und gleichsam, als ob er selbst über das neue Gefühl verwundert wäre, trat er einige Schritte zurück ; sobald aber diese Anwandelung sich verminderte oder gänzlich vorbey seyn mochte, trat er wieder näher zur Musik vor, hörte wieder aufmerksam und befand lieh bald wieder in demsi Iben Zustande, wie zuvor. Doch war dies ein blofses fliegendes Feuer, das einen Augenblick leuchtet und verschwindet : und war bey weitem noch nicht stark genug, ihn zu «einer lieben M a rgrethe hin zu bringen. Die Clarini-tte setzte ihr Spiel ununterbrochen bis zur Romanze: o m a undrt musette, in D moll fort, als es schien, als wenn er nicht wüfste, wie ihm war, und seine Illusion anzuhalten begann. Auf einmal aber schien aller Reiz bey ihm verschwunden zu seyn, als man zum vier- tenmale das $a ira wiederholte. Allein das Lied mochte nun entweder seine Wirkungskraft er- «chopft habeo, oder die Organen dieser Thiere fiengen an bey einer «o langen Thätigkeit zu ermüden. Dies letzte ist wenigstens sehr wahrscheinlich, denn weder Hans noch Margre- the hörten weiter auf die Töne der Waldhörner» welche das Conzert beschlossen. Dies Instrument, das sie noch nie gehört hatten, würde wahrscheinlich mehr Eindruck auf beyde gemacht haben, wenn man es zeitiger gebraucht hätte.
- In( den Schriften des Plinius, Suetons und Plutarchs findet man Züge von diesem Thiere erwähnt, welche dessen Neigung zur, Musik aufser allen Zweifel setzen. Bey den Schauspielen des alten Roms sähe mau welche, die abgerichtet waren, nach der Musik und dem. Takte zu gehen, und eine Art von militärischen Evolutionen oder Tänzen zu machen. In Indien, wo sie an den Höfen der Könige in gro» fsem Ansehen stehen, sind für sie eigene Musi» kanten angestellt ).
So stark ist die Gewalt der Musik auf alle lebende und empfindende Wesen! Durch den Lerm einer Trommel und durch den durchdringenden, schmetternden Schall der Kriegstrompete wird der natürliche Stolz des Pferdes verdoppelt; sein Auge funkelt und sein Hu t stampft die Erde; es erwartet nur das zu gebende Zeichen, um sich mitten in die Gefahr zu stürzen; kömmt es siegreich zurück, so schäumt es vor Hitze, es will dem Zügel nicht mehr folgen und nur seine Schritte und Bewegungen nach einem ernsten und gemafsigten Triumphmarsche einrichten ). ;, Der Reiz einer Melodie macht, dafs auch ein Ochse bey seiner schweren und sauern Arbeit aushält; sie macht ihm seine Ermattung vergessen und flöfst ihm neue Kräfte ein. Ueber- all herrschtauf dem Lande die Gewohnheit, diesen Thieren etwas vorzupfeifen oder vorzusingen, besonders ist dieses in dem ehemaligen Nieder-Poitou gebräuchlich ). ") Man sehe Voyages de la Compagnie de« ludes de Hollande. . , ) Was un» Pliuins von der sybaritischen Cavallerie erzählt, welche »ich nach dem Takte der tönenden Initrumente bewegte; dasselbe lann mau in der F ran c o n ische n Reitschule sehen, wo die Pferde \on ». Ib'.t nach dem Takte einer Arie gehen, die man ihnen vorspielt. ) Man sehe Essai sur la propagation d« la musique en France, «a conwrvation et »es rapporti aver le QouTernMnent, pai J. B. Ledere. Kameel, ein Thier, das dem Men- cshen am längsten dienstbar ist, tritt an, sobald es singen hört; -es geht nach dem Takte, geschwinde oder langsam, je nachdem die Bewegung der Arie ist, die man ihm vorsingt; h-ört es den Gesang seines Herrn nicht mehr, so bleibt es auch gleich stehen; man mag es schla gen und hauen wie man will, es geht nicht vorwärts. Soll ts ohne neues Futter einen längern Weg als gewöhnlich machen, so wird er ts sicher nicht mifshandein', sondern er singt seinem Kameele das vor, was es am liebsten hört ). Auch sogar der wilde, grobe B ü ffelochse j ist gegen die Reitze des Gesangs nicht unem- j pfindlich. Die Hirten der jungen Büffel in den Puntinischen Sümpfen geben jedem einen Namen, und um ihnen dieses zu lernen, singen sie ihnen denselben wohl tausendmal vor und krabbeln ihnen dabey um das Kinn. Die jungen Büffel lernen ihre Namen in kurzer Zeit und vergessen sie auch niemals wieder: sowie man einen dabey ruft, steht er stille und antwortet richtig, und wenn er auch unter einer Heer- de von a oder 3000Stücken wäre. Er ist so sehr daran gewöhnt, sich bey seinem Namen-singend rufen zu hören, dafsman ihm, ohne ihn bey seinem Namen singend zu rufen, durchaus nicht nahe kommen darf, selbst nicht einmal den Kühen, wenn man sie melken will ). Bekannt ist es ferner, was für Geschmack die Hunde an der Musik finden; besonders an derjenigen, die einen so bestimmten Rhythmus hat, der ihrem freyen und offene n Naturell angemessen ist; eben so bekannt ist auch ihre Abneigung gegen jeden laagdaurenden Mifston, und gegen alle Jangaushaltende Töne ohne bestimmte Bewegung. B uff o n hat Hunde gesehen, die aus dem Hofraume, oder selbst aus der Küche fortgelaufen waren, und kamen, einem Konzerte zuzuhören, nach dessen Endigung sie sich wieder in ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort begaben» Hier will ich aber ein weit merkwürdigeres Beyspiel anführen, das wohl verdiente in der moralischen Geschichte dieser Thiere auf behalten zu werden, Bey dem Anfange der französischen Revolution gieng ein Hund täglich auf die Wacbparade vor- dem Pailaste der Tuillerien ; er nahm jedesmalxseiuen Platz zwischen den Beinen der Mu5ikanten, gieng mit ihnen und stund stille mit ihnen; nach der Parade machte ersieh wieder unsichtbar; den folgenden Morgen kam er aber glücklich zur selben Stunde immer wieder, und nahm auch seinen gewöhnlichen vorigen Platz immer eben so nach wie vor ein. Weil nun der Hund täglich wieder kam und Vergnügen an der Musik zu finden .schien, so wurden endlich die Musikanten aufmerksam auf ihn, nnd da sie seinen Namen nicht wufsteu, so nannten'sie ihn Parade. Bald darauf wurde er von jedem geliebkoset und einer nach dem ändern nahm ihn mit sich zu Tische. Derjenige, der ihn mit haben wollte, durfte ihn nur mit der Hand streicheln und zu ihm sagen : „Parade, heute sollst du mit mir speisen." Dies war genug ; der Hund folgte seinem Gastgeber, frafs voller Freuden und mit dem besten Appetite. Nach der Tafel aber nahm Freund Parade, eben so bleibend in seinem Gerchrnacke als in seiner Unabhängigkeit, seinen Abschied, ohne dafs ihn-etwas aufzuhalten im Stande gewesen wäre} er trabte dann in die Oper, oder in die italienische Comödie, oder auch ins Theater Feydeau, gierig ohne alle Umstände ins Orchester, legte sich in einen Winkel und gieng nicht eher wieder heraus, als bis das Stuck zu Ende war. Ob dieser Hund noch am Leben ist, und ob er sein Wesen immer noch so fort treibe,1 weiis ich nicht; das aber weifs ich, dafs seine Gastalt, sein Name und sein Ruf noch in dem Andenken der meisten Musikanten lebt, die ihn gesehen haben und Zeugen seines sonderbaren Charakters gewesen sind. Die Vöge l will ich gar nicht erwähnten, da die meisten gebohrne Sänger sind. 'Diese Geschicklichkeit ist blos die Sprache der Natur und der Ausdruck ihres Vergnügens. Die Fische, welche nicht mit dem Menschen in einem und demselben Elemente leben können, sind glücklicherweise auch ihrem Joche entgangen, und haben ihr erstes natürliches Gepräge erhalten. Unterdessen kann man sie durch die Töne der Instrumente bis auf einentgewis- sen Punkt hinbringen. ,|Ich habe kleine i'isch- ,,chen gesehen, sagtChabanon in seineiAb- ,, handlung über die Musik, welche in ,,einem offenen Gefafse gehalten wurden, sich „ nach dem Tone einer Geige umsahen, und ganz „auf die Oberfläche des Wassers heraufkamen ,,um zuzuhören; wie sie den Kopf herausstcck- ;, tea und so unbeweglich stehen blieben ; sobald ,, ich mich aber ihnen näherte, fuhren sie erschro- „cken, wie es schien, auf den Boden. Wohl „zwanzig mal machte ich diesen Versuch, und „der Erfolg \var immer der nainliihe." ) Mau «ehe Clurdjns Reise nach l'enien. »l M, . ,-'. ) Man tehc die Supplem-ente lur Naturgeschichte, Th. 6, wo ein Aufsatz von G -a et an i über dreSitten des Büffels sie Vt. ) Dicte Thatsache hat mir der schon angeführte L e clerc Tcrtichert, vender er melireremal Augenzeuge getveccn ist.. Diese Thatsache beweist uloseintn einfachen Eindruck, den die Musik gemacht hat. Folgende Geschichte ist aber weit anziehender und beweist, wie man sie gewisserniafsen sogar in einer Art von Zucht halten kann. Ein Einwohner zu Ecuyer, einer kleinen Gemeinde im Maine-und Loire-Departement, drey Meilen von Angers, hatte einen grofsen weitläufigen Garten rundum mit Wasser umgeben. In diesem Kanäle schwammen eine grofse Menge Karpfen herum, die an den Schall einer Glocke gewöhnt waren. Wollte er ihnen zu fressen geben, so lockte er sie mit der Glocke in der Hand, und augenblicklich kamen sie alle an ihn herangeschwommen ; wollte er einen fangen, so spannte er sein Netz auf, liefs sie sich darinne veriamm- lenund wählte sich einen nach Gefallen. Woll te er aber lieber das Vergnügen ihres Zutrauens und ihrer Anhänglichkeit an sich geniefsen, welches dann meistens der Fall war, so gieng er an dem Bande des Kanals fort und lautete immerfort mit der Glocke, wo sie dann mehreremal mit ihm die Runde um den Garten machen mufsten, wobey sie bey ihrer steten Nachfolge Furchen ¡m Wasser zogen und über die Obernäche sprangen ). Endlich erstreckt sich auch der. Einflufs der Musik sogar auf-tiieln selrt с n. Es ist nämlich eine von vielen Augenzeugen bestätigte und außer allen Zweifel gesetzte Erfahrung , dafs die Spinnen, sobald sie Musik hörenr sich an einen Faden aus ihrem Gespinnste herablassen, und so lange daran hängenbleiben, als die Musik dauert. Man lasse sich von G retry in seinem Essais sur la musique folgenden Vorfall erzählen. „Ich be- „ wohnte, sagt er, zu Autevil, einer kleinen- ,, Stadt, ein kleines Häuschen während des Som- „mers; ein Freund, der meinem Spiel zuhörte, „ zerquetschte mir eine Spinne, die auf meinem „Fortepiano war. Er fing an ordentlich böse zu „werden, als ich ihm sagte, dafs ich seit langer „Zeit der Spinne zugesehen habe, wie siesichaw „ ihiern Faden herabgelassen hätte, sobald ich zu ,,spielen angefangen und dafs sie zweifelsohne „ sich aus Liebe zur Musik herabgelassen hätte.' Diese Bemerkungen könnte ich noch weiter fortsetzen, ich könnte zeigen, wie derUhythmus einer Melodie die Menschen vereinigt und sie in die erste Gesellschaft eingeengt hätte : denn der Rhythmus, indem er Zeitmaas und Bewegungbestimmt, ist ein solches abgemessenes Maas, ohne welches mehrere Menschen nicht das nämlichege- meinschaftlich und zu gleicher Zeit ausführen können; die Melodie versüfst ihre Leiden, und: ist ein ihnen angebohrner süfserReiz; selbst das Kind in der Wiege empfindet ihn und beruhigt sich beym Gesänge seiner Mutter. Weiter könnte ich noch anführen, wie Thiere, empfindlich gegen dieses göttHche Geschenk der Kunst, sich dem Menschen genähert, wie er sie dadurch sich. dicDStbargemacht hat ; dafs dieses nicht durch blo- fse Schmeicheley und gute Behandlung geschehen sey, sondern durch die Gewalt dtr Musik welche über alle Übende und empfindende Wesen ihre Herrschaft ausübt: denn dieUebermacht macht wohl Sklaven,, aber weder Freunde noch treue Diener. Sollten übrigens die angeführten Beyspiele uns nicht sattsamen. Aufschlufs über die Wunderthaten des Orpheus ceben? Wenn man bey С hard ¡ n liestT dafs in Persien, sobald ein wichtiges Weik, das viel Hände erfordert, schnell ausgeführt werden soll, als z. B. ein Gebäude zu erbauen oder niederzureifscn,. das Erdreich zu ebnen etc. sich alle Einwohner eines Quartiers vereinigen und bey dem Klange einer [folgt S.319]