Wallfahrtskirche Bettbrunn

Wallfahrtskirche Bettbrunn
Wallfahrtskirche Bettbrunn
Vehbrunn, Sankt Salvator Bettbrunn, Pettbrunn
barocke Wallfahrtskirche in Bettbrunn Oberbayern
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 4553425-1
Weitere Angebote

Beschreibungen Bearbeiten

  • Johann Engerd: Sanct Saluator Zu Bettbrunn in Bayrn: Das ist, Von der Alten H. Capellen und wirdigem hochberühmten Gotteshauß unsers lieben Herrn Sanct Saluators zu Bettbrunn in Fürstenthumb Bayrn, Regenspurger Bisthumbs: Auch Von den vielen Wunderzeychen, Heylthumb, Gelübden, Walfärten und anderer Christlichen Andacht desselben Orts. Ingolstatt 1584 Google, MDZ München [VD16 E 1309]
  • Jakob Hornstein: Catholischer Beweyß vnd Anzeyg, Daß Gott nit durchauß vnd zugleich, an einem Orth wie am andern, seine Göttliche Wunder, Gnaden vnnd Gutthaten wircke vnd erzeyge, sonder hierzu einen für den andern ehre vnnd außerwöhle. Ingolstatt 1596 MDZ München
  • David Moerlin: Sanct Saluator Zu Bettbrunn in Bayrn: Das ist: Von der alten heiligen Capellen ... vnsers lieben Herrn S. Saluators zu Bettbrunn, im Fürstenthumb Bayrn, Regenspurger Bistumbs : Dann auch vonn den vilen Wunderzeychen, Heylthumb, Gelübden, Wallfährten, vnd anderer Christlichen Andacht desselben Orts. Ingolstatt 1597 MDZ München
  • Martin Eisengrein: Das Capitel von dem Ursprung der Capellen S. Saluators. In: Ein Christliche Predig, Was vom Heylthumb, so im Papstumb in so grossen Ehren, zuhalten sey, Vnd Ob ein frommer Christ, mit gutem Gewissen, zu diesem oder jenem Heyligen Walfarten gehen könne. Ingolstatt 1597, S. 33–83 Google
  • Jakob Hornstein: S. Saluator, Das ist: Warhaffter kurtzer Bericht von der heiligen, berühmbten Wallfahrtskirchen, vnsers einigen Heylands Jesu Christi, zu Bettbrunn im Fürstenthumb Bayern, Regenspurger Bisthumbs : Sampt einer besondern zugehörigen Figur, von dem ersten grossen Miracul vnnd Wunderwerck, welches sich mit dem hochwirdigen Sacrament deß Altars, vnnd einem Viechhirten, anfängklich verloffen vnnd zugetragen. Ingolstatt 1598 MDZ München
  • Jakob Heilbrunner: Von den Reliquijs oder Heylthumben. Heylthumb zu Betbrunn bey dem genandten Salvator. In: Uncatholisch Pabstumb, das ist Gründtliche augenscheinliche Erweisung auß Gottes Wort ... daß die Päbstische Lehre ... mit nichten hingegen aber die Euangelische Religion Augsp. Confession gut Catholisch sey. Lauingen 1607, S. 254 Google
  • Valentin Leucht: Von dem grossen Miracul / welches sich mit dem Hochwürdigen Saxrament deß Altars / zu Beetbrunn in dem Fürstenthumb Bayern / Regenspurger Bistumbs zugetragen. In: Viridarivm Regivm Illustrium miraculorum et historiacum, Daß ist, Koniglicher Lustgart: Darin die aller vortrefflichsten Miraculn vnd Historien. Mainz 1614, S. 67–72 Google
  • Georgius Zeämann: Newer wunder Spiegel, oder zehen Wunder- und Walfarts Betha Predigen. Kempten 1624, S. 241 Google
  • Handbuechel der Loblichen ErtzBruederschafft Corporis Christi in S. Peters Pfarr-Kirchen der Chur-Fürstl. Haupt-Statt München und derselben Allersicheriste Zuflucht zum Hochwürdigisten Sacramentz deß Altars. München 1675, S. 136–138 Google
  • Ambrosius Schnaderbeck: SS. Salvator, Ein Gnadenreicher Bettbrunnen zu Bettbrunn Ingostatt 1687 MDZ München
  • Michael Wening: S. Salvator zu Bettbrunn. In: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn. Band [1], München 1701, S. 91 MDZ München
  • Der Andächtige Pilger nach Bettbrunn zum gnadenvollen Heiligen Salvator. Ingolstadt [1754] MDZ München
  • St. Salvator zu Bettbrunn. In: Chur-bayrisch-geistlicher Calender. 1754, S. 131–134 Google
  • Laurenz Kornmesser: Bettbrunn oder Groß-Salvator. Das ist: Der allezeit glorreich und gewaltige Heyl- und Lebens-Brunn St. Salvator. [Bettbrun] 1754 MDZ München
  • St. Salvator zu Bettbrunn. In: Kurze Beschreibung auch einfache Anzeige der Ritterorden-Commenden in Bayern: nebst einem Anhange von der Oberpfalz. Regensburg 1799, S. 47 MDZ München
  • Thomas Ried: Codex Chronologico-Diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis. Nr. MCLXIX, Regensburg 1816, S. 1109–1110 MDZ München (Latein)
  • Franz Anton Maier: Genaue Beschreibung der unter dem Namen der Teufelsmauer bekannten Römischen Landmarkung. I. Von der Donau bis Kipfenberg. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München. 8 (1821), S. 9 ff. Google
  • Franz Anton Maier: Predigt gehalten am Schmerzenfeste der Mutter Jesu in der Pfarrkirche zu Bettbrunn im Jahre 1821. In: Sechs Predigten. Ingolstadt 1823, S. 59–75 Google
  • Franz Xaver Mayer: Monographien, oder topographisch-historische Ortsbeschreibungen des Landgerichtsbezirkes Ritenburg in der Oberpfalz. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Regensburg 1838, S. 210–218 Google
  • Karl Friedrich Hohn: Atlas von Bayern. Nürnberg 1840, Sp. 71 Google
  • Pleickhard Stumpf: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches: für das bayerische Volk. München 1852, S. 511–512 Google
  • Histori vom Ursprung des Gotteshauß Salvators zu Bettbrunn. In: Sagenbuch der Bayerischen Lande: aus dem Munde des Volkes, der Chronik und der Dichter, von Alexander Schöppner, Band 1, München 1852, S. 478–479 Google
    • ebenso Aegidius Müller: Das heilige Deutschland: Geschichte und Beschreibung sämmtlicher im deutschen Reiche bestehender Wallfahrtsorte. Band 2, Köln am Rhein 1887, S. 52–54 ULB Düsseldorf
  • St. Salvator zu Bettbrunn, Pfarr- und Wallfahrts-Kirche. In: Kalender für katholische Christen: auf das Jahr 1858. S. 66–76 MDZ München
  • Johann Peter Beierlein: Münzen bayerischer Klöster, Kirchen Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. 27 (1866-1867), S. 117 Google
  • Hans Weininger: Fremdenführer durch das Altmühlthal und dessen nächste Umgebung: von Kelheim nach Riedenburg. Regensburg 1867, S. 90–91 Google
  • Georg Ott: St. Salvator zu Bettbrunn. In: Eucharisticum: Legende von den lieben Heiligen des glorwürdigsten, wunderbarlichen Sakramentes. Regensburg, New York und Cincinnati 1869, S. 175–176 Google
  • Karl Kugler: Erklärung von tausend Ortsnamen der Altmülalp und ihres Umkreises. Eichstätt 1873, S. 129 Google
  • Ferdinand Janner: Geschichte der Bischöfe von Regensburg. 1 (1883), S. 620 digishelf
  • Alfons Maria Scheglmann: Die Schicksale der in Kurpfalzbayern gelegenen Klöster der Augustinereremiten. In: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern. 2: Die Säkularisation in Kurpfalzbayern während des Jahres 1802. Regensburg 1905, S. 287–291 MDZ München
  • Bettbrunn. In: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern Bd. 2; Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg; Bezirksamt Beilngries. 2, Amtsgericht Riedenburg. Müncehen 1908, S. 26–38 pbc.gda.pl
  • Adolf Feulner: Christian Wink. (1738-1797.) Der Ausgang der kirchlichen Rokokomalerei in Südbayern. In: Altbayerische Monatsschrift 11 (1912) S. 33 ff. Internet Archive
  • Johann Schmid: In: Von den Gottesdiensten. Kreuzgang nach St. Salvator in Bettbrunn. In: Pfarrei Großgundertshausen und Hofmark Leibersdorf. Mainburg 1828, S. 65f. UB Regensburg
  • Bettbrunn: Zu St. Salvator. In: Oberpfälzisches Heimatbuch. Kallmütz 1929, S. 595–597 UB Regensburg
  • Hans Schwarz: Abensbergs berühmter Bittgang nach Bettbrunn. In: Oberpfälzisches Heimatbuch. Kallmütz 1929, S. 597–599 UB Regensburg
  • Franz Dietheuer: Die Bettbrunner Geldreitern. In: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 101 (1961), S. 207 UB Regensburg
  • Siegfried Hofmann: Die Kirche in Bettbrunn – ein Werk Leonhard Matthäus Gießls oder Veit Haltmayrs? In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt. 87 (1978), S. 362–375 MDZ München
  • Siegfried Hofmann: Die Ausstattung der Kirche in Bettbrunn bis 1700 im Spiegel der Kirchenrechnungen. Mit einem Exkurs über den Paffhofbau von 1712. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, Band 88. 1979, S. 116–159 MDZ München

Lieder Bearbeiten

  • Oswald Schönhauser: Ein newer Geistlicher Catholischer Rüff, Creutz oder Walfart Gesang: Von dem grossen Mirackel, das in dem 1125. Jar zu Bettbrunn in Bayrn mit dem allerheiligisten Sacrament deß Altars warhafftig geschehen ist. Ingolstatt 1585 MDZ München Text im wesentlichen identisch
    • Gesang vnd Psalmenbuch. München 1586, S. 1 ff. MDZ München, Google
    • Katholische Kirchenlieder, Hymnen, Psalmen. Aus den ältesten deutschen gedruckten Gesang- und Gebetbüchern. 2 (1860) S. 355–362 Google
    • Ludwig Erk: Wallfahrt nach Salvator. In: Deutscher Liederhort. 3 (1894), S. 766 Google